Eine in Ordenstracht gekleidete Frau (Symbolfoto) hat im Münchner Hauptbahnhof in den Streit von zwei stark alkoholisierten Männern (40 und 32) eingegriffen. Nachdem der eine Mann den anderen in der vergangenen Nacht gegen 1 Uhr gestoßen und mit der Faust ins Gesicht geschlagen hatte, verhinderte die zufällig vorbeikommende Frau durch ihr beherztes Eingreifen Schlimmeres, wie die Bundespolizei in München mitteilte. Durch Wegdrücken habe die 51-Jährige den Schläger davon abgehalten, auf den am Boden Liegenden weiter einzutreten.
Der Passauer Bischof Stefan Oster warnt auf seiner Facebook-Seite davor, Fake-Accounts in den sozialen Netzwerken zu seiner Person auf den Leim zu gehen. Zuletzt hätten immer wieder Profile kursiert, die sich als Bischof Stefan Oster ausgäben.
Die ZDF-Spendengala "Die schönsten Weihnachts-Hits" sammelt in diesem Jahr wieder Spenden für kirchliche Hilfswerke. Die Live-Sendung am 7. Dezember um 20.15 Uhr stellt Hilfsprojekte des katholischen Entwicklungswerks Misereor und des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt vor, wie Misereor in Aachen mitteilte. Zuschauer dürften sich unter anderem auf den deutschen Popsänger Wincent Weiss freuen, der aus seinem neuen Album "Wincents Weisse Weihnachten" singen wird.
Wer Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, muss zunächst von einem Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes begutachtet und in einen von fünf Pflegegraden eingestuft werden. Ab sofort sollen diese Begutachtungen häufiger telefonisch und seltener durch Hausbesuche stattfinden können. Das teilte der Medizinische Dienst Bund in Essen mit.
Bei einem Brand im Kloster der Steyler Missionare in Sankt Augustin bei Bonn sind am Mittwochabend fünf Menschen durch Rauchgas leicht verletzt worden. Sie wurden laut dem Orden vorübergehend im Krankenhaus behandelt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf einen mindestens hohen sechsstelligen Betrag. Die Brandermittler gehen davon aus, dass das Feuer durch einen defekten Kühlschrank in einem Aufentaltsraum verursacht wurde.
Muss Weihnachten immer perfekt sein? Heile Welt, so weit das Auge reicht? "Nein - muss es nicht", sagt ein neuer Adventsspot, der ab sofort auf dem Portal katholisch.de zu sehen ist. Unter dem Motto #truechristmasfeelings ("Wahre Weihnachtsgefühle") kombiniert der kurze Film klassische Klischee-Weihnachtsbilder mit Szenen rund um Trauer, Streit, Krankheit, Einsamkeit und Leid.
Zwischen katholischer und evangelischer Kirche gibt es offenbar Gespräche über ein Nachfolgeformat zur ökumenischen "Woche für das Leben". Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz diskutieren über ein gemeinsames Format für 2026, sagte Sachsens Landesbischof Tobias Bilz am Montag vor der in Ulm tagenden EKD-Synode. Die evangelische Kirche hatte im Juni ihren Ausstieg aus der gemeinsamen Aktionswoche für das Jahr 2025 erklärt.
Die Caritas organisiert am 18. November ihre bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne". In vielen Städten werden auf öffentlichen Plätzen gemeinsam Kerzen entzündet, um für Spenden für humanitäre Hilfsprojekte zu werben, wie Caritas international in Freiburg mitteilte.
Der Katholische Medienpreis ist am Mittwochabend in Berlin verliehen worden. "In Zeiten der Krisen und des Populismus sind auch in Deutschland Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und die Akzeptanz der Medien aktiv zu pflegen", sagte der Berliner Erzbischof Heiner Koch beim Festakt. "Wir brauchen unabhängige und verantwortungsvolle journalistische Stimmen, durch die Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit auf der Welt befördert werden."
Mit einer Kundgebung und einer Petition pocht die römisch-katholische Kirche in Kiew auf die Rückgabe der Sankt-Nikolaus-Kathedrale durch den ukrainischen Staat an sie. Angeführt von ihrem Geistlichen, Pater Pawlo Wyschkowsk, versammelten sich am Montag Dutzende Mitglieder der Pfarrei Sankt Nikolaus vor dem Kulturministerium in der ukrainischen Hauptstadt, wie örtliche Medien berichteten. Der Ordensmann kritisierte demnach, dass die Regierung die von ihr versprochene Übergabe der Kathedrale an die Katholiken verzögere und das bedeutende neugotische Gotteshaus verfallen lasse.
Mit lautem Gesang und bunten Plakaten haben am Montagnachmittag rund 7.000 Jungen und Mädchen den Papst empfangen. Die Kinder stammen aus 84 Ländern und sind aus ganz Italien zu der Veranstaltung "Kinder treffen den Papst" angereist. Das katholische Kirchenoberhaupt freute sich sichtlich über den lauten Empfang in der vatikanischen Audienzhalle. Noch am Morgen hatte er bei einem Treffen erklärt, ihm gehe es gesundheitlich nicht gut. Tatsächlich wirkte der 86-Jährige bei dem Kindertreffen etwas erkältet.
Zum 85. Jahrestag erinnern die Kirchen und der Handelsverband Berlin-Brandenburg am 9. November gemeinsam an die nationalsozialistischen Novemberpogrome von 1938. Sie laden zur Teilnahme an einem "Gedenkweg" vom Winterfeldtplatz in Schöneberg zum Jüdischen Gemeindehaus in Charlottenburg ein. Kurze Ansprachen an mehreren Zwischenstationen halten Erzbischof Heiner Koch, Landesbischof Christian Stäblein, Handelsverbands-Hauptgeschäftsführer Nils Busch-Petersen und der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein.
Senta Berger (82), deutsch-österreichische Schauspielerin, erhält am Sonntag den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing. Geehrt werde Berger "für ihr Lebenswerk als glaubwürdige Persönlichkeit - im Film wie in der Wirklichkeit", hieß es zur Begründung. "Ihre Offenheit für die Welt und andere Kulturen sind der Schlüssel, um dem Fremden mit Toleranz und Verständnis, Charme und Humor zu begegnen." Der Preis war Berger bereits 2020 zuerkannt worden. Die Verleihung wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben.
Es ist wieder soweit: Ab Sonntag gilt in Deutschland die Winterzeit. Konkret heißt das, dass die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt werden. Langschläfer dürfen sich freuen, weil sie eine Stunde Schlaf mehr haben. Ab Sonntag wird es dann allerdings auch wieder eine Stunde früher dunkel als bislang.
Katholiken im Erzbistum Köln müssen sich auf die Zusammenlegung von Pfarreien im großen Stil einstellen. Nachdem das Erzbistum den Zuschnitt seiner Seelsorgeeinheiten neu geordnet hat, hat es nun auch über deren zukünftige Rechtsform entschieden. Die 67 neuen Pastoralen Einheiten sollen bis 2032 möglichst zu je einer Großpfarrei fusionieren, erklärte das Erzbistum. Dies vereinfache und reduziere die Verwaltungsstrukturen erheblich.
Die iranische Kurdin Jina Mahsa Amini erhält posthum den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Die Ermordung der 22-Jährigen am 16. September 2022 in Polizeihaft habe im Iran eine von Frauen angeführte Bewegung ausgelöst, die Geschichte mache, erklärte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bei der Bekanntgabe in Straßburg.
Papst Franziskus hat seinen Wunsch nach einer möglichen Argentinien-Reise bekräftigt. In einem Interview mit der argentinischen Nachrichtenagentur Telam sagte er, er würde sein Heimatland gerne besuchen. Das hatte das Kirchenoberhaupt bereits mehrfach geäußert. Im Gespräch war zuletzt eine mögliche Reise im nächsten Jahr. Seit einigen Monaten hielt er sich aber mit einer weiteren Planung aus gesundheitlichen Gründen zurück. Offiziell bestätigte Auslandsreisepläne gibt es derzeit nicht.
Das Interesse an Büchern zu kirchlichen Themen sinkt nach Einschätzung des Katholischen Medienverbands stark. "Je weniger Relevanz Kirche im Leben der Menschen hat, desto weniger Interesse hat man natürlich an entsprechenden Buchtiteln", sagte der Medienverbands-Vorsitzende Ulrich Peters in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Frankfurt.
Mehrere Corona-Infektionen beeinträchtigen die im Vatikan tagende Weltsynode der katholischen Kirche. Wie der Synoden-General-sekretär Kardinal Mario Grech mitteilte, fehlen nach positiven Tests inzwischen mehrere Mitglieder der Versammlung. Im Livestream aus der Aula war am Vormittag zu sehen, dass an etlichen der 35 runden Tische jeweils ein oder zwei Stühle leer blieben.
Fahndungserfolg im Falle des aus der Traunsteiner Pfarrkirche Sankt Oswald gestohlenen Brustkreuzes von Papst Benedikt XVI. (1927-2022): Wie die Staatsanwaltschaft Traunstein und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten, wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Dabei handle es sich um einen 53-jährigen Tschechen. Er sitzt mittlerweile in Traunstein in Untersuchungshaft.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat eine neue Fakultät gegründet. Zum Wintersemester startet an beiden Standorten die "School of Transformation and Sustainability" (STS), teilte die Uni mit. Sie solle sinnstiftende und werteorientierte Perspektiven für Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche schaffen, sagte KU-Präsidentin Gabriele Gien.
Eine 95-jährige Inderin wollte per Video-Call mit ihrem Enkel sprechen - und hatte plötzlich Papst Franziskus auf dem Bildschirm. Eine aufgezeichnete Sequenz des Gesprächs verbreitete sich jetzt rasant im Internet.
Der ukrainische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Andrij Jurasch, hat Papst Franziskus einen großen, teils zerrissenen Plüsch-Teddy geschenkt. Das Kuscheltier wurde in den Trümmern eines Hauses im ukrainischen Dnipro gefunden, wie das Online-Portal Vatican News berichtet. Bei dem russischen Angriff auf das Gebäude im Januar seien 46 Menschen gestorben. Der Teddy solle mit seinen Brandstellen und Rissen an die ukrainischen Kinder erinnern, die wegen des Kriegs nicht mehr spielen könnten.
Erstmals nach 137 Jahren feiert das Adelsgeschlecht der Wettiner in der Dresdner Hofkirche wieder die Hochzeit einer Prinzessin. Am morgigen Samstag geben sich Maria Teresita Prinzessin von Sachsen und Comte Beryl Alexandre de Saporta, ein französischer Graf, in der Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen das Ja-Wort.
Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx wird am heutigen Donnerstag 70 Jahre alt. Zur Geburtstagsfeier zwei Tage später lässt er es krachen: Nach einem Gottesdienst in der Frauenkirche werden am Samstagabend auf dem Domvorplatz Gebirgsschützen der Kompanie "Gotzinger Trommel" einen Ehrensalut abfeuern. Der Kardinal ist ihr Ehrenmitglied.
Kinderrechte sollen weltweit besser durchgesetzt werden. Dazu haben anlässlich des Weltkindertags am heutigen Mittwoch das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef und das Deutsche Kinderhilfswerk mehr politisches Engagement gefordert. Zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gehöre auch das Versprechen, dass Kinder sich gut entwickeln und ihre Zukunft mitgestalten könnten, erklärten die Hilfswerke in Berlin.
TV- und Sterne-Koch Nelson Müller (44) sieht dem Scheitern mit einer gewissen Gelassenheit entgegen. "Es kann nicht immer nur die Sonne scheinen, sonst wäre das Leben Wüste", sagte er dem Magazin "Bene" des Bistums Essen. "Ernten heißt auch, immer neu auszusäen."
Eine Kirche zu renovieren kostet - und nicht immer können Pfarreien das Geld dazu aufbringen. Als Spendenaktion für die katholische Kirche in Hermeskeil (Landkreis Trier-Saarburg) haben die Bischöflichen Weingüter Trier zusammen mit der Pfarrei einen Spenden-Wein aufgelegt. Das Etikett wirbt mit dem Spruch "Die Kirche schön trinken". Es zeigt auch den Namen der Kirche Sankt Martinus und eine Skizze des Gebäudes.
Der frühere Kölner Kardinal Joachim Meisner (1933 bis 2017) war ein Fan des Karnevalslieds "Viva Colonia" der Kultband "Höhner". Das verriet Peter Werner (73), Mitgründer der Kölner Band, dem Kölner Online-Portal domradio.de.
Papst Franziskus hat auf dem Rückflug von der Mongolei nach Rom den Namen seines Wunschnachfolgers verraten. Angesprochen auf eine mögliche Papstreise nach Vietnam, sagte der 86-Jährige am Montag scherzhaft: "Ich bin sicher, dass Johannes XXIV. dorthin reisen wird."
Für den Deutschen Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt können ab sofort Tickets gebucht werden. Sie sind über die Internetseite www.katholikentag.de erhältlich, wie das Bistum Erfurt und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) mitteilten. Für Dauerkarten gibt es bis zum 24. März einen Frühbucherrabatt. Kinder bis 11 Jahre können kostenfrei an der christlichen Großveranstaltung teilnehmen.
Der letzte Post eines verunglückten Bahnarbeiters sorgt in Italien für Aufsehen. Der 34 Jahre alte Schweißer hatte in der Nacht zu Donnerstag mit Kollegen an Gleisen zwischen Turin und Mailand gearbeitet, wie die Tageszeitung "La Stampa" berichtet. Ein Zug erfasste die Gruppe, fünf Männer starben, darunter der 34-Jährige.
Für Informationen zum Thema Demenz, zu Anlaufstellen und für andere Hinweise haben die beiden großen Kirchen in Deutschland eine gemeinsame Publikation herausgebracht. Darin geht es auch um wichtige Fragen rund um Demenz, ethische Aspekte und Spiritualität, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch in Bonn mitteilte. Demnach enthält das Papier auch Vorschläge für "demenzsensible Gottesdienste".
Ein schweres Unwetter hat am Wochenende das oberbayerische Kloster Benediktbeuern verwüstet. Der Schaden belaufe sich ersten Schätzungen zufolge auf einen höheren Millionenbetrag, sagte Sprecherin Katrin Birk. Ernsthaft verletzt wurde Birk zufolge niemand. "Natürlich hat es durch all die Splitter und Scherben viele Schnitte gegeben. Aber niemand musste ins Krankenhaus."
Im Dachstuhl des ehemaligen Fuldaer Priesterseminars hat es sich eine umfangreiche Fledermaus-Familie bequem gemacht. Rund 145 Große Mausohren, eine heimische Fledermausart mit einer Spannweite von bis zu 40 Zentimetern, seien dort aktuell beheimatet, darunter "Fledermausmütter mit ihren Baby-Fledermäusen", teilte das Bistum Fulda mit.
In Rom haben die Bauarbeiten zum Heiligen Jahr 2025 begonnen - 16 Monate vor Beginn des katholischen Riesenereignisses mit mehreren Millionen erwarteten Pilgern. Am Dienstag nahm die erste Baustelle unweit des Petersdoms ihre Arbeit auf, wie die Stadt Rom mitteilte. Der Bereich zwischen Engelsburg und der auf den Petersplatz zuführenden Via della Conciliazione soll für 70 Millionen Euro durch eine Fußgängerzone verbunden werden; der Verkehr soll dann unterirdisch verlaufen.
Bei der Terminplanung für die Abiturprüfungen 2024 werden die Bundesländer das jüdische Fest Pessach berücksichtigen. Alle Länder tragen mit, dass die Englischklausur nicht am 22. April stattfindet, wie ein Sprecher der Kultusministerkonferenz bestätigte. Pessach beginnt im nächsten Jahr am Abend des 22. April. Zuerst hatte die "Jüdische Allgemeine" über Terminverschiebungen beim Abiturwegen des Festes berichtet.
Rotraut Susanne Berner (74), Grafikerin und Illustratorin, warnt vor zu viel politischer Korrektheit im Literaturbetrieb. "Man sollte nachträglich keine Werke umschreiben", sagte Berner am Freitag in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in München. Zwar könne sie das Anliegen verstehen, etwa gegen Rassismus vorzugehen, finde die Debatte aber ein wenig hysterisch. "Man kann nicht alles ausbügeln und 'nice' machen, nett und freundlich. So ist es nicht und so war es nie", betonte Berner.
Armin Maiwald (83), Erfinder der "Sendung mit der Maus", tut sich mit dem Glauben nach eigenen Worten schwer. "Wer oder wie oder was soll Gott überhaupt sein?", sagte er im Interview des Portals katholisch.de am Donnerstag. "Wenn Gott wirklich das allmächtige und überall anwesende Wesen ist - oder eben nicht -, dann ist jeder Name, den man ihm gibt, schon eine Beschränkung."
"Gloria" und "Halleluja" mit Elektro-Beats: Damit hat ein portugiesischer Priester vor 1,5 Millionen Menschen beim Weltjugendtag für Aufsehen gesorgt - und beschäftigt auch Tage nach dem Großevent die Medien. So titelte die zweitgrößte spanische Zeitung "El Mundo", DJ-Priester Guilherme Peixoto habe den Weltjugendtag revolutioniert. Die sozialen Netzwerke sind voller positiver Kommentare zu dem Rave, ein ungewöhnliches Vorprogramm einer Papstmesse. Bei TikTok folgen dem Geistlichen mittlerweile (Stand Donnerstagabend) 289.000 Nutzer, bei Instagram 216.000.