Es ist ein Unikum der Kirchengeschichte. Ein noch ungeborenes Kind, das mit seiner Mutter und weiteren Familienmitgliedern getötet wurde, soll in die Schar der Seligen aufgenommen werden. Papst Franziskus hat kurz vor Weihnachten das Martyrium der polnischen Familie Ulma bestätigt. Dies ist die Voraussetzung für eine Seligsprechung der Familie, die nun als „Diener Gottes“ verehrt werden darf.
Es hätte ein freudiger Moment sein sollen, doch mit dem Tod Benedikts XVI. war die Stimmung beim Neujahrsgottesdienst im Vatikan ein bisschen trauriger als sonst. Für die 21 Sternsinger, die diesmal unter anderem aus dem Bistum Augsburg kamen, bot der Besuch in Rom auch die Möglichkeit, eine junge und lebendige Kirche zu bezeugen.
Der Jakobsweg setzt seine Erfolgsgeschichte fort und ist beim Zulauf in neue Dimensionen vorgestoßen. Die Glättung der Corona-Wogen ist 2022 mit einem riesigen Nachholbedarf einhergegangen und hat der beliebten Pilgerstrecke eine abermalige Rekordmarke beschert. Rund 435 000 Pilger durften sich im Laufe des vergangenen Jahres im Pilgerbüro von Santiago de Compostela ihre Pilgerurkunde abholen.
Am 6. Januar hätte er seinen 80. Geburtstag begangen – wenn er nicht am 9. Dezember überraschend gestorben wäre: Ruprecht Eser war bekannt als kritischer Journalist, Korrespondent und TV-Moderator. Bettina Schausten, Chefredakteurin des ZDF, würdigte ihn als „Vollblutjournalisten“. In einem seiner letzten Interviews sprach Eser über seinen Glauben, werteorientiertes Handeln und den Höhepunkt seines journalistischen Wirkens.
Sie waren einst die „Popstars“ der Opernhäuser und Aushängeschilder der kirchlichen Chöre: Kastraten. Auch der Vatikan griff auf die kastrierten Männer mit den hohen Stimmen zurück – denn Frauen waren in kirchlichen Chören verpönt. Mit dem Priester und Komponisten Lorenzo Perosi kam das Kastratentum an sein Ende. Am 21. Dezember jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Bom bom bom. Die Klänge gehen durch Mark und Bein – und das an Heiligabend, wenn andernorts besinnliche Ruhe herrscht. Doch in Spanien ist bei Weihnachtsbräuchen und Traditionen vieles anders. Urheber des schellenden Lärms sind die Glockentänzer, die beim Heiligabendumzug im nordspanischen Pamplona ebenso wie Nutztiere, Pferde- und Ochsenwagen mit von der Partie sind.
Seit fast 30 Jahren leitet Rosemarie Schotte die Weihnachtspostfiliale in Himmelstadt bei Würzburg, eine von sieben in ganz Deutschland. 80 000 Briefe an das Christkind beantworten sie und ihr Team in jedem Advent. Im Interview erzählt sie, wie sich die Wünsche der Kinder im Laufe der Zeit verändert haben, wie sie ihre Fantasie fördern will – und warum ihr die Antworten an Menschen in Not besonders am Herzen liegen.
Kaum eine Jahreszeit ist so schokoladig wie der Advent mit all seinen Schoko-Nikoläusen und dem Christbaumschmuck aus der süßen braunen Masse. „Schokolade macht glücklich“ ist eine bekannte Aussage. Sie gilt als Kraftspenderin und Nervennahrung. Einbildung ist das keineswegs – doch es kommt auf die Qualität an. Für viele Menschen muss es Schweizer Schokolade sein. Eine Spurensuche.
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Auf UN-Initiative wurde er erstmals 1993 begangen – und ist notwendiger denn je: Noch immer werden Menschen mit Behinderung ausgegrenzt. Stigmatisierung erleben auch die Angehörigen, sagt Elisabeth Strätling-Busch, Leiterin der katholischen Kita Christkönig in Augsburg. Im Interview sprechen sie und ihre Kollegin Gabriella Gloning, Fachkraft für Inklusion, aus eigener Erfahrung über die Herausforderungen von Müttern „besonderer“ Kinder und warum man Inklusion von Anfang an fördern muss.
Im Interview mit der katholischen Zeitung "Die Tagespost" äußert sich der Augsburger Bischof und Weltkirchebischof Bertram Meier nachdenklich zum Verlauf des Ad-Limina-Besuchs in Rom. Er betont die Dringlichkeit der Missbrauchs-Aufarbeitung, hebt jedoch zugleich die Bedeutung der Evangelisierung für die Zukunft der Kirche hervor. Ob das neue kirchliche Arbeitsrecht das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter stärkt? Das liegt laut Bischof Meier an der Kirche selbst, indem sie dies fördert.
Weil Weihnachten auf einen Sonntag fällt, beginnt der Advent dieses Jahr so früh wie schon lange nicht mehr. Die Dauer der Adventszeit ist nämlich im Kirchenjahr genau geregelt: Sie muss vier Sonntage umfassen und spätestens an Weihnachten enden. Je nachdem, auf welchen Wochentag also das Christfest fällt, ist die Adventszeit mal kürzer oder länger.
Halt, es ist kein Druckfehler! In diesem Jahr findet die Fußball-WM tatsächlich in der Adventzeit statt. Das gab es noch nie; aber seitdem dieses Großereignis nach Katar vergeben wurde, gibt es viele Anhänger des runden Leders, die sich nicht mehr für das Geschehen auf dem grünen Rasen interessieren. Zu viele negative Schlagzeilen abseits der Szene haben die Menschen erreicht, und man könnte dieser Abhandlung, die eine Umfrage darstellt, auch den Titel „Kommerz schlägt Leidenschaft“ verleihen. Die Katholische SonntagsZeitung und Neue Bildpost haben sich bei Persönlichkeiten aus dem religiösen Leben umgehört und sich schlau gemacht, wie diese zur Fußball-WM stehen, wer Weltmeister wird und wohin das führen wird, wenn finanzielle Interessen höher als sportliche zu bewerten sind.
In El Salvador sollte mit einer Notstandsregelung die Bandenkriminalität bekämpft werden.Wer Verdächtige vertraulich meldet, erhält eine Belohnung. Nun greift die Polizei mehr und mehr unschuldige Jugendliche auf. Doch die Bevölkerung vertraut dem Staat weiter. Kirchliche Organisationen fordern die Einhaltung grundlegender Menschenrechte. Doch die meisten Gefangenen wissen nicht einmal, wann ihr Fall vor Gericht behandelt wird.
Seit dem Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses steht außer dem Kreuz vor allem der Schriftzug an der Kuppel in der Kritik. Erneut ist umstritten, inwieweit die Bibelzitate religiös oder politisch zu verstehen sind. Kürzlich kam die Idee auf, die Worte durch alternative Texte zu überblenden. Hildegard Schütz, Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Augsburg, sieht das in ihrem Kommentar kritisch.
Ein schönes Farbgemälde ist es zweifellos. Ein buntes Bild mit drei kleinen Fischerbooten im Vordergrund und einer glühenden Sonne im Zentrum, deren Strahlen sich orange im Wasser des Hafens von Le Havre spiegeln. Geschaffen hat es 1872 der französische Maler Claude Monet bei Sonnenaufgang von einem Hotelbalkon aus. Ein Kunstwerk, das Geschichte machen sollte. Sein Titel nämlich „Impression, Soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang) gab einer Stilrichtung den Namen, die heute als Impressionismus bekannt ist und ihren Anfang in der Normandie fand. Monets Sonnenaufgang entstand am 13. November 1872, genau morgens um 7.35 Uhr. Das jedenfalls haben Wissenschaftler unlängst herausgefunden, als sie Wetterberichte und andere für die Entstehung des Gemäldes relevante Daten wie Wasserstand und Öffnungszeiten der Hafenschleuse miteinander verglichen.
Verpflichtende Besuche der Bischöfe in Rom sind seit dem vierten Jahrhundert bezeugt. Für die deutschen Bischöfe ist es wieder soweit: Am 14. November reisen sie zum Ad-Limina-Besuch zu Papst Franziskus. Insbesondere in Bezug auf den nationalen „Synodalen Weg“ rechnen Beobachter mit schwierigen Gesprächen. Unsere Zeitung fragte Weltkirche-Bischof Bertram Meier, den Oberhirten von Augsburg, nach seiner Einschätzung.
Täglich prägen Protestaktionen von Klimaaktivisten und Umweltschützern die Schlagzeilen. Doch während Privatleute, Landwirte und Betriebe angemahnt werden, ihren Schadstoffverbrauch einzuschränken, fehlt für unsere Kommentatorin, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, ein wichtiger Punkt in Debatten und Diskussionen. Niemand thematisiert die Umweltschäden durch den Waffeneinsatz in Kriegen.
Israel hat mehrheitlich rechts gewählt: nationalistisch, orthodox-religiös. Damit rückt eine Lösung des seit 140 Jahren schwelenden jüdisch-arabischen Konflikts in den Hintergrund. Abgestraft haben die Wähler die Regierung von Jair Lapid aus acht Parteien und Bündnissen.
Er schrieb das erste Buch über das neuentdeckte Brasilien, das in Europa gedruckt wurde. In seiner Heimat ist er weitgehend vergessen. In Brasilien dagegen kennt man seinen Namen bis heute: Hier ist Hans Staden sogar zum Helden von Jugendbüchern und Comics geworden. Seine „Warhaftige Historia“ erschien vor 465 Jahren.
Seit kurzem darf aus der Zentralmoschee der Ditib in Köln ein Muezzin über zwei Lautsprecher zum Gebet rufen. Seyran Ateş, Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin sowie Mitbegründerin der liberalen Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin, sieht den Ruf als Machtdemonstration und warnt vor einer unkritischen Betrachtung.
Mitten in Pirmasens, der Stadt, die ihm ihren Namen verdankt, steht er thronend über der Schlosstreppe vor der nach ihm benannten Pirminuskirche. Den Bischofsstab trägt er in der linken Hand, die andere hebt er segnend über die Stadt und ihr Umland. Pirminsland heißen es die Pfälzer, deren Patron er ist. Viel weiß man allerdings nicht über jenen „Apostel der Alemannen“.
Am 18. Oktober 1977, vor 45 Jahren, befreite die deutsche Antiterroreinheit GSG 9 die von Palästinensern entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“. Die heute 68-jährige Gabriele von Lutzau war damals Flugbegleiterin an Bord. Nach der Entführung, bei der Kapitän Jürgen Schumann von den Terroristen erschossen wurde, beendete sie ihr berufliches Leben als Stewardess und arbeitet seitdem als Bildhauerin und Künstlerin. Wir sprachen mit ihr über die Ereignisse von damals und heute.
Eine Besonderheit Gotlands ist die große Dichte an romanischen Kirchenbauten, die die Herzen von Gläubigen und Kunstinteressierten höherschlagen lassen. In ihrem Inneren befinden sich monumentale Triumphkreuzgruppen, wuchtige Taufbecken mit Tierfiguren und Ornamenten oder bunte Wandmalereien, die vom Leben und Leiden Christi künden. In dieser Fülle und auf historisch so engem Raum dürfte es das woanders in Europa kaum geben.
Nach dem verheerenden Erdbeben 2010 stand die frühere französische Überseekolonie Haiti zeitweilig im Fokus der Weltöffentlichkeit. Rund 200 000 Menschen verloren binnen Minuten und Stunden ihr Leben. Eine internationale Hilfsaktion lief an, um das eh schon arme Land vor dem gänzlichen Kollaps zu bewahren. Mittlerweile ist Haiti medial in Vergessenheit geraten. Doch die Menschen brauchen weiterhin Hilfe.
Es ging um „Deutsche Volksheilkunde“, um Regenwürmer und um biologisch-dynamischen Heilkräuter-Anbau: Neben dem Konzentrationslager Dachau unterhielt die SS eine sogenannte Plantage, um dort über Anbaumethoden zu forschen. Vor allem katholische Priester, holländische und norwegische Geistliche sowie jüdische Häftlinge mussten im „Kräutergarten“ schwere Arbeiten verrichten. Hunderte kamen zu Tode.
Papst Franziskus hat mit jungen Akteuren der Wirtschafts- und Finanzbranche aus aller Welt in Assisi einen Pakt für eine „Wirtschaft des Evangeliums“ unterzeichnet. Beim Einsatz zum Schutz der Erde sei schnelles und entschlossenes Handeln notwendig, erklärte er vor den rund 1000 Teilnehmern der Initiative „Economy of Francesco“: „Ich zähle auf euch! Lasst uns nicht in Ruhe und geht mit gutem Beispiel voran!“
Nigeria steckt tief in der Krise: Terrorismus, Hunger und eine unsichere politische Zukunft machen dem westafrikanischen Land zu schaffen. Wilfred Chikpa Anagbe, katholischer Bischof von Makurdi im Süden Nigerias, nimmt im Exklusiv-Interview kein Blatt vor den Mund und kritisiert die Zustände in seiner Heimat scharf.
Mit einem Festakt am 25. September startet Corvey die Feiern zum 1200-jährigen Jubiläum des ehemaligen Klosters. Genau an diesem Tag im Jahr 822 nämlich begannen Mönche aus der nordfranzösischen Benediktinerabtei Corbie an der Weser mit ihrer Missionsarbeit.
"Klausur – kein Zutritt“ steht noch immer auf einem Schild im Kloster. Noch immer liegen Blechteller, Löffel und fein gefaltete Servietten auf den Holztischen im Refektorium. Noch immer hängen Kutten, Arbeitskittel und sogar ein Paar Schuhe im alten Umkleideraum – ganz so, als würden ihre Besitzer gleich zurückkommen. Doch für die Trappisten gibt es keine Rückkehr. Doch in der Abtei Mariawald in der Eifel beginnt bald der Umbau.
Rund eine halbe Million Besucher kommen Jahr für Jahr nach Oberfranken, um der Basilika Vierzehnheiligen einen Besuch abzustatten. Nicht alle sind reine Pilger und Wallfahrer. Auch die Schar der Kunstinteressierten ist beträchtlich. Nun feiert das imposante Gotteshaus ein Doppeljubiläum.
Huqoq gilt nicht nur der jüdischen und christlichen, sondern auch der drusischen und muslimischen Tradition als Ort der letzten Ruhestätte des Propheten Habakuk. Sein Grab wird in dem kleinen Dorf verehrt, das nordwestlich von Magdala liegt, der Heimat von Maria Magdalena. Archäologen haben dort aufsehenerregende Entdeckungen gemacht.
Das biblische Betsaida ist so etwas wie die verlorene Stadt des Neuen Testaments. In den Berichten über die Jünger Jesu spielt sie eine bedeutende Rolle, doch dann verschwindet sie aus den Aufzeichnungen. Archäologen sind ihr am Nordufer des Sees Genezareth auf der Spur – und haben dort nun Hinweise auf den Apostelfürsten Petrus gefunden.
Vor 675 Jahren, am 2. September 1347, wurde Karl IV. von Luxemburg (1316 bis 1378) böhmischer König. Zuvor war er bereits zum römisch-deutschen König gewählt worden. Ab 1355 war er Kaiser. „Karl war der wichtigste, der größte Mann unserer Geschichte“, sagt die Prager Touristenführerin Hana Fuková. Beim Spaziergang durch die Stadt, die wie keine andere mit Karl verknüpft ist, findet man überall seine Vermächtnisse.
Seit fast 1000 Jahren betreiben Augustiner-Chorherren auf dem Großen St. Bernhard eine Pilgerherberge. Die berühmten Bernhardiner haben hier ihren Ursprung. Als Lawinenhunde dienen sie zwar kaum noch – dafür begleiten sie Touristen in die Berge.
St. Mariä Himmelfahrt in Wittichenau in der Oberlausitz ist eine lebendige Gemeinde. „Wir haben ein reiches, vielfältiges Gemeindeleben“, freut sich Pfarrer Wolfgang Křesák. 3800 Gläubige gehören der Pfarrgemeinde an. Rund 40 Prozent von ihnen sind Sorben. Gleich fünf Neupriester verzeichnet die Gemeinde seit 2017. Dazu kommen mehrere Ordensfrauen.
„Da setzte überall in Paris ein Gemetzel ein, dass es bald keine Gasse mehr gab, auch die allerkleinste nicht, wo nicht einer den Tod fand, und das Blut floss über die Straßen, als habe es stark geregnet“, so beschrieb ein Augenzeuge die Ereignisse der „Bartholomäusnacht“. 1572 eskalierte eine Serie politischer Morde zu einem rasenden Pogrom – eine traumatische Zäsur in der Geschichte Frankreichs.
Als Kräuterkirche ist die Pfarrkirche im Binger Stadtteil Gaulsheim bekannt. Den Ruhm verdankt sie ihren Deckengemälden aus den 1970er Jahren. Sie zeigen rund 50 Pflanzen und Heilkräuter, die Jahrhunderte lang Speisezettel und Hausapotheken bereicherten. Zu Mariä Himmelfahrt bindet man sie traditionell zu einem Strauß, der zum Fest gesegnet und anschließend zu Hause getrocknet und aufbewahrt wird. Dem Volksglauben gemäß lassen sich so Blitz und Hagel abhalten.
Wer Stefan heißt, feiert meist am 26. Dezember Namenstag. Manch einer wählt sich aber auch Stephan I. zum Namenspatron – den ersten König und Nationalheiligen Ungarns. In der Hauptstadt Budapest gerät er zum ständigen Wegbegleiter: hoch zu Ross in der Fischerbastei des Burgviertels, als weiteres Reiterdenkmal vor der Felsenkirche der Pauliner und als Büste drinnen unter Steingewölben, dazu das Original der Krone im streng bewachten Kuppelsaal des Parlamentsgebäudes und ein Replikat mit den Kronjuwelen aus Marzipan im Schokoladenmuseum des traditionellen Kaffeehauses Szamos.
Trockenheit und Hitze prägen diesen Sommer. Abkühlung gibt es kaum. Vor einem Jahr ein ganz anderes Bild: gravierende Überschwemmungen, vor allem im Westen Deutschlands. Autos, Brücken und ganze Häuser wurden weggeschwemmt. Sind dies alles Folgen des Klimawandels? Oder gab es in der Vergangenheit auch schon extreme Wetterereignisse? Hier lohnt sich der Blick in alte Dokumente.