Es ist eine Großbaustelle mitten im Herzen von Augsburg. Wir haben uns an den Anblick schon fast gewöhnt, aber jetzt ist das generalsanierte Bürogebäude der Diözese am Hafnerberg unweit des Doms fast fertig.
Über die meisten Wörter, die wir so von uns geben, machen wir uns natürlich keine großen Gedanken. Wir wissen, was sie bedeuten und gut ist. Manchmal ist es aber schon sehr spannend, ihre Herkunft zurückzuverfolgen.
Der Passauer Bischof Stefan Oster war am Hochfest Mariä Himmelfahrt als Festgast und Zelebrant in Maria Vesperbild.
Der Passauer Bischof Stefan Oster war am Hochfest Mariä Himmelfahrt Festgast und Zelebrant in Maria Vesperbild. Er ist im Bistum Augsburg kein Unbekannter, denn 2001 hat der Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz ihn zum Priester geweiht.
Mariä Himmelfahrt ist das älteste und bedeutendste katholische Marienfest und im Wallfahrtsort Maria Vesperbild der Höhepunkt im Wallfahrtskalender. Jahr für Jahr kamen immer viele hundert oder gar tausende Wallfahrer an diesem Hochfest.
All ihre Qualifikationen und offiziellen Funktionen hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen – nur so viel vorab über unsere Gesprächspartnerin: Sie wusste schon in Kindheitstagen, wofür sie sich einmal engagieren möchte und tut das bis heute: Helga Kramer-Niederhauser hilft Menschen, die Hilfe nötig haben.
Ende Juli wurde das neue Georg-Beis-Haus in Augsburg–Lechhausen eingeweiht. Katholisch1.tv hat darüber berichtet. Dort finden Menschen, die es auf dem regulären Wohnungsmarkt sehr schwer haben, ein Zuhause.
An diesem Samstag ist Feiertag, Maria Himmelfahrt. Aber nicht mal in ganz Bayern. Der Anteil der Katholiken ist ausschlaggebend dafür, ob in einer Stadt oder Gemeinde gearbeitet wird.
Am kommenden Samstag feiert die Kirche das Hochfest Mariä Himmelfahrt. Es ist ein alter Brauch, in den Tagen davor Kräuter und Blumen zu sammeln und diese zu einem Kräuterbuschen oder -büschel zu binden.
„Edith Stein: Eine Afra des 20. Jahrhunderts“. So hat Bischof Bertram Meier seine Predigt beim Pontifikalamt in der Basilika St. Ulrich und Afra am Sonntag überschrieben.
Schon seit dem Jahr 1650 feiert Augsburg das Hohe Friedensfest – seit 1950 ist der 8. August sogar ein offizieller Feiertag. Unter dem Titel 'Rituale' bietet das Rahmenprogramm mit Konzerten, Vorträgen oder Mitmach-Aktionen auch in diesem Jahr wieder einen umfassenden Einblick in die kulturelle Vielfalt der Stadt.
Katholisch1.tv stellt Ihnen einen Mann vor, der schon in seiner Kindheit Freude und Interesse am katholischen Glauben hatte – und bis heute hat. Ausdruck fand dieses Interesse ebenfalls schon früh.
In Augsburg ist am Samstag Friedensfest und am Sonntag feiert die Stadt dann eine ganz besondere Frau.
An diesem Samstag, 8. August feiert Augsburg einen ganz besonderen Tag: das Hohe Friedensfest.
Der Name Groll ist in den katholischen Kreisen Augsburgs ein bekannter Name – und das gleich dreifach. Die Brüder Gerhard, Thomas und Günter Groll sind schon ihr ganzes Leben lang mit der Kirche und dem Glauben verbunden.
Sie ist die allererste Barockkirche in Bayern auf dem Land und der drittwichtigste Wallfahrtsort auf der ganzen Welt für den Ordensgründer der Benediktiner. Die Basilika von Benediktbeuern vereint vieles, das sich anzuschauen lohnt.
Sommer ist nicht nur wenn die Schulferien begonnen haben, Sommer ist auch die Zeit für unsere Sommer-Reihe: Kahtolisch1.tv trifft interessante Menschen und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt. Zum Auftakt sind sie nach Violau gefahren und haben WallfahrtspfarrerThomas Pfefferer besucht.
Zu Corona-Zeiten hätte sich der heilige Nikolaus von Flüe vermutlich prächtig zurechtgefunden, denn „Social Distancing“ hat dieser Bruder Klaus schon vor knapp 600 Jahren praktiziert – als Einsiedler in einer kargen Holzhütte.
Aufzeichnung des Rosenkranzgebets aus der Bischöflichen Hauskapelle in Augsburg vom 01.08.2020 mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier.
Im Augsburger Bistumsarchiv sind ab sofort die Pfarrmatrikeln auch digital verfügbar!
Im Augsburger Stadtteil Lechhausen wurde am Donnerstag, 30. Juli 2020 eine neue Wohnanlage eingeweiht, in der suchtkranke oder obdachlose Menschen wieder Fuß fassen und selbstverantwortlich leben können.
Mit einem Video-Clip macht die Jugendstelle Augsburg auf ihre Firm-Challenge aufmerksam.
Das Augsburger Friedensfest fällt dieses Jahr auf einen Samstag (8. August). Aber was hat es nochmal mit diesem Hohen Friedensfest auf sich? Und wie wird es dieses Jahr gefeiert?
Klosterlechfeld ist ein kleiner Ort auf dem Lechfeld nicht weit weg von Augsburg. Was aber nur wenige wissen: Im 18. Jahrhundert galt Klosterlechfeld nach Altötting als der meistbesuchte Wallfahrtsort in Bayern!
Ein Hebauf ist für Bauherren etwas Besonderes: Es ist ein Moment des Innehaltens – man schaut auf das, was schon geleistet worden ist und freut sich, dass alles so gut geklappt hat.
Ein Leben ganz im Dienste Gottes. Das versprechen junge Priester bei ihrer Weihe. Beim Tag der Priesterjubilare, der jedes Jahr in St. Ottilien stattfindet, ist Gelegenheit, auf den eigenen Weg und den Priesterdienst zurückzublicken.
In dieser Woche ging ein Schuljahr zu Ende, das sicher kein „ganz normales“ war – weder für Schüler noch für Lehrer. Die Corona-Krise hat alle Beteiligten vor große Herausforderungen gestellt, viele Auflagen und Beschränkungen mussten eingehalten werden.
Ein außergewöhnliches Schuljahr ist an diesem Freitag zu Ende gegangen. Das betrifft aber nicht nur die Schüler und Lehrer, sondern auch den Mann, der so etwas wie der oberste Religionslehrer im Bistum gewesen ist.
Beim diesjährigen Tag der Priesterjubilare in St. Ottilien hat der Augsburger Bischof das Priestersein mit einer leeren Schale verglichen, die der Herr mit seiner Gnade füllt.
Dass Krisen und Notlagen sich auch wieder zum Guten wenden können, das erleben die Mitarbeiter der Caritas nicht nur in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen, die Hilfe und Orientierung suchen. Das hat sich insbesondere beim Wiederaufbau des Caritas-Sozialzentrums in der Augsburger Depotstraße gezeigt.
Wenn man einen runden Geburtstag hat und es ein schöner Sommertag ist, dann darf man gerne einmal feiern – gerade, wenn in den letzten Monaten alles so schwierig war. Das wird sich an diesem Montag auch der Augsburger Bischof Bertram Meier gedacht haben.
Stress im Alltag, hohe Anforderungen im Job, Angst vor der Zukunft ... das Leben kann einem schnell über den Kopf wachsen. Zum Glück sind immer mehr Menschen im Bistum Augsburg dazu bereit, sich in der Krise professionell helfen zu lassen.
Bunt und farbenfroh ist das neue Sozialzentrum der Caritas in Augsburg-Göggingen. Bischof Bertram Meier hat den Neubau in der vergangenen Woche eingeweiht und gesegnet.
Die Kirche St. Stephanus in der Gemeinde Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen beeindruckt vor allem im Inneren. Denn das Gotteshaus zählt bis heute zu den besten Beispielen neugotischer Sakralbaukunst in Oberbayern.
In seiner letzten Predigt als Domprediger hat Bischof Bertram Meier an diesem Sonntag über Petrus Canisius gesprochen – den "zweiten Apostel Deutschlands".
Wer in der Peutinger Straße in Augsburg aufwächst, der hat den Dom immer im Blick. Josef Grünwald war dort vor 75 Jahren Ministrant, im Dom feierte er vor 60 Jahren seinen ersten Gottesdienst als Priester, dort wurde er vor 25 Jahren zum Weihbischof geweiht.
Er ist seit 60 Jahren Priester und wurde vor 25 Jahren zum Weihbischof geweiht: Josef Grünwald hat vieles erlebt. Anlässlich seines Doppeljubiläums hat Uli Bobinger mit ihm ein Interview geführt.
Die Jakoberkirchweih in Augsburg hat eine ziemlich lange Tradition. Sie ist das älteste Volksfest der Stadt und geht auf die Pilgerschaft nach Santiago de Compostela zurück.
Die Kirche St. Moritz steht mitten in Augsburg – und beeindruckt durch ein 1000jährige Geschichte. Im vergangenen Jahr wurde das Jubiläum ja auch groß gefeiert. Was weniger bekannt sein dürfte: Im Glockenturm von St. Moritz läutet das älteste erhaltene mehrstimmige Geläute der Stadt.