Sommer ist nicht nur wenn die Schulferien begonnen haben, Sommer ist auch die Zeit für unsere Sommer-Reihe: Kahtolisch1.tv trifft interessante Menschen und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt. Zum Auftakt sind sie nach Violau gefahren und haben WallfahrtspfarrerThomas Pfefferer besucht.
Zu Corona-Zeiten hätte sich der heilige Nikolaus von Flüe vermutlich prächtig zurechtgefunden, denn „Social Distancing“ hat dieser Bruder Klaus schon vor knapp 600 Jahren praktiziert – als Einsiedler in einer kargen Holzhütte.
Aufzeichnung des Rosenkranzgebets aus der Bischöflichen Hauskapelle in Augsburg vom 01.08.2020 mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier.
Im Augsburger Bistumsarchiv sind ab sofort die Pfarrmatrikeln auch digital verfügbar!
Im Augsburger Stadtteil Lechhausen wurde am Donnerstag, 30. Juli 2020 eine neue Wohnanlage eingeweiht, in der suchtkranke oder obdachlose Menschen wieder Fuß fassen und selbstverantwortlich leben können.
Mit einem Video-Clip macht die Jugendstelle Augsburg auf ihre Firm-Challenge aufmerksam.
Das Augsburger Friedensfest fällt dieses Jahr auf einen Samstag (8. August). Aber was hat es nochmal mit diesem Hohen Friedensfest auf sich? Und wie wird es dieses Jahr gefeiert?
Klosterlechfeld ist ein kleiner Ort auf dem Lechfeld nicht weit weg von Augsburg. Was aber nur wenige wissen: Im 18. Jahrhundert galt Klosterlechfeld nach Altötting als der meistbesuchte Wallfahrtsort in Bayern!
Ein Hebauf ist für Bauherren etwas Besonderes: Es ist ein Moment des Innehaltens – man schaut auf das, was schon geleistet worden ist und freut sich, dass alles so gut geklappt hat.
Ein Leben ganz im Dienste Gottes. Das versprechen junge Priester bei ihrer Weihe. Beim Tag der Priesterjubilare, der jedes Jahr in St. Ottilien stattfindet, ist Gelegenheit, auf den eigenen Weg und den Priesterdienst zurückzublicken.
In dieser Woche ging ein Schuljahr zu Ende, das sicher kein „ganz normales“ war – weder für Schüler noch für Lehrer. Die Corona-Krise hat alle Beteiligten vor große Herausforderungen gestellt, viele Auflagen und Beschränkungen mussten eingehalten werden.
Ein außergewöhnliches Schuljahr ist an diesem Freitag zu Ende gegangen. Das betrifft aber nicht nur die Schüler und Lehrer, sondern auch den Mann, der so etwas wie der oberste Religionslehrer im Bistum gewesen ist.
Beim diesjährigen Tag der Priesterjubilare in St. Ottilien hat der Augsburger Bischof das Priestersein mit einer leeren Schale verglichen, die der Herr mit seiner Gnade füllt.
Dass Krisen und Notlagen sich auch wieder zum Guten wenden können, das erleben die Mitarbeiter der Caritas nicht nur in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen, die Hilfe und Orientierung suchen. Das hat sich insbesondere beim Wiederaufbau des Caritas-Sozialzentrums in der Augsburger Depotstraße gezeigt.
Wenn man einen runden Geburtstag hat und es ein schöner Sommertag ist, dann darf man gerne einmal feiern – gerade, wenn in den letzten Monaten alles so schwierig war. Das wird sich an diesem Montag auch der Augsburger Bischof Bertram Meier gedacht haben.
Stress im Alltag, hohe Anforderungen im Job, Angst vor der Zukunft ... das Leben kann einem schnell über den Kopf wachsen. Zum Glück sind immer mehr Menschen im Bistum Augsburg dazu bereit, sich in der Krise professionell helfen zu lassen.
Bunt und farbenfroh ist das neue Sozialzentrum der Caritas in Augsburg-Göggingen. Bischof Bertram Meier hat den Neubau in der vergangenen Woche eingeweiht und gesegnet.
Die Kirche St. Stephanus in der Gemeinde Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen beeindruckt vor allem im Inneren. Denn das Gotteshaus zählt bis heute zu den besten Beispielen neugotischer Sakralbaukunst in Oberbayern.
In seiner letzten Predigt als Domprediger hat Bischof Bertram Meier an diesem Sonntag über Petrus Canisius gesprochen – den "zweiten Apostel Deutschlands".
Wer in der Peutinger Straße in Augsburg aufwächst, der hat den Dom immer im Blick. Josef Grünwald war dort vor 75 Jahren Ministrant, im Dom feierte er vor 60 Jahren seinen ersten Gottesdienst als Priester, dort wurde er vor 25 Jahren zum Weihbischof geweiht.
Er ist seit 60 Jahren Priester und wurde vor 25 Jahren zum Weihbischof geweiht: Josef Grünwald hat vieles erlebt. Anlässlich seines Doppeljubiläums hat Uli Bobinger mit ihm ein Interview geführt.
Die Jakoberkirchweih in Augsburg hat eine ziemlich lange Tradition. Sie ist das älteste Volksfest der Stadt und geht auf die Pilgerschaft nach Santiago de Compostela zurück.
Die Kirche St. Moritz steht mitten in Augsburg – und beeindruckt durch ein 1000jährige Geschichte. Im vergangenen Jahr wurde das Jubiläum ja auch groß gefeiert. Was weniger bekannt sein dürfte: Im Glockenturm von St. Moritz läutet das älteste erhaltene mehrstimmige Geläute der Stadt.
Wenn man in der kleinen und schmalen Peutinger Straße in Augsburg aufwächst, dann hat man – genau gegenüber – den Dom immer im Blick. Josef Grünwald, Jahrgang 1936, ist das so gegangen.
Bei den Augsburger Domsingknaben findet am Sonntag, 19. Juli 2020 ein Tag der offenen Tür statt.
Nach Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen können in unserem Bistum wieder Berggottesdienste stattfinden. Leider müssen trotzdem einige der Bergmessen entfallen – wenn beispielsweise davon ausgegangen wird, dass die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können.
Vor rund 40 Jahren hat der damalige Erzbischof Josef Stimpfle das Diözesanwerk für behinderte und hilfsbedürftige Menschen gegründet. Es ist heute für viele der letzte Rettungsanker – in kleinen wie großen Notlagen.
Am Sonntag, 12. Juli 2020 ging die Ulrichswoche zu Ende – normalerweise ein großes Fest, bei dem eine Woche lang tausende Menschen aus der ganzen Diözese einander begegnen. Wie so vieles hätte man auch diese Festwoche absagen können, eben weil in diesem Jahr alles anders ist.
Wie so vieles in diesem Jahr musste auch die Diakonenweihe verschoben werden. Eigentlich hätten Jürgen Massinger, Stefan Hermann Riedel, Michael Hans Schmid und Roland Weber schon im Mai geweiht werden sollen.
Bei der Diakonenweihe am Samstag, 11. Juli 2020 in der Basilika St. Ulrich und Afra betonte der Augsburger Bischof Bertram Meier die Bedeutung des Gebets und appellierte an die vier angehenden Diakone, bei ihren Terminplanungen niemals Gott aus der Agenda zu streichen.
Es war der erste Pastoralbesuch einer Caritas-Einrichtung von Bischof Bertram Meier nach seiner Weihe – und allein das zeigt schon, wie wichtig das Dominikus Ringeisen Werk in Ursberg für ihn ist.
Manchmal wird sie die 'kleine Wies' genannt, die Kirche St. Ulrich in Seeg im Ostallgäu. Dabei braucht sie so einen Vergleich mit der berühmten Wieskirche gar nicht, sie ist auch ganz für sich – einfach nur 'beeindruckend'.
Nicht nur die Frauen- und Männerwallfahrt, auch die der Kindertageseinrichtungen und Schulen mussten in diesem Jahr abgesagt werden.
Wir können wieder ins Theater gehen, wir können wieder in Urlaub fahren, die Kitas sind wieder offen und die meisten Unternehmen holen ihre Mitarbeiter wieder nach und nach zurück in die Büros. Bis auf dass wir im Bus und im Supermarkt immer noch einen Mundschutz tragen müssen, haben wir doch im Großen und Ganzen das Gefühl, dass wird das allerschlimmste der Corona-Krise überstanden haben.
Das Bistum Augsburg feiert gerade seine Ulrichswoche. "Miteinander auf dem Weg" heißt das Thema in diesem Jahr, auch wenn sich nicht so viele wie sonst immer auf den Weg nach Augsburg machen können.
Diesen Sommer gilt es, die Heimat zu erkunden. Radio Augsburg heute einen schönen Ausflugstipp im Unterallgäu für Sie: die wunderbar im Grünen gelegene St.-Georgs-Kirche in Kirch-Siebnach bei Ettringen.
Ein Meter Fünfzig – so heißt ein aktuelles Corona-Kunst-Projekt im Augsburger Moritzpunkt. Rund heimische 20 Künstler waren dazu eingeladen, das Motto auf ihre Art und Weise zu interpretieren. Die ersten Ergebnisse sind jetzt im Augsburger Moritzpunkt zu sehen.
Aufzeichnung des Rosenkranzgebets aus der Bischöflichen Hauskapelle in Augsburg vom 04.07.2020 mit Bischof Bertram Meier.
Die Ulrichswoche hat begonnen – so wie jedes Jahr - und doch nicht so wie jedes Jahr. Denn die vielen Wallfahrten, die sonst diese Woche so bereichert haben, müssen coronabedingt entfallen. Trotzdem: Das Bistumsfest wird gefeiert – als stille Ulrichswoche. katholisch1.tv war beim Auftakt am Freitag dabei und dann zum Hochfest des heiligen Ulrich am Samstag.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat in seiner Predigt zum Hochfest des Hl. Ulrich drei Frauen in den Mittelpunkt gestellt, die das Leben von Ulrich stark geprägt haben. Sehen Sie hier die ganze Predigt vom 4. Juli 2020, aufgezeichnet in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg.