Papst Johannes Paul II. hatte schon beim Weltjugendtag 1989 in Santiago de Compostela die Jugendlichen dazu aufgerufen, Hauptdarsteller der Neuevangelisierung zu werden. Entstanden ist daraus die Jugend 2000, eine internationale katholische Jugendbewegung, die auch in Deutschland in mehreren Diözesen aktiv ist.
Bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken in Augsburg hat sich alles um die Frage gedreht, wie sich die Kirche vor Ort geistliche erneuern kann.
Kirche ist alt und verstaubt? Die Online-Plattform „Credo“ des Bistums Augsburg beweist das Gegenteil. Sie macht Kirche für junge Menschen erfahrbar.
In allen Kirchen des Bistums werden am kommenden Wochenende wieder die Gottesdienstbesucher gezählt – diese statistische Erhebung wird zweimal im Jahr durchgeführt, und meistens sind es von Mal zu Mal weniger. Wie kann sich die Kirche vor Ort erneuern, und zwar geistlich erneuern, um wieder attraktiver zu werden für die Menschen?
Am kommenden Freitag feiert die katholische Kirche das Hochfest Allerheiligen, am darauffolgenden Tag ist Allerseelen – der Tag für die verstorbenen Angehörigen.
Das Aktionsbündnis gegen Frauenhandel hat in seiner Fachtagung zum Thema Menschenhandel Frauen an den Rändern der Gesellschaft in den Blick genommen.
Am Sonntagabend erklingt im Augsburger Dom ein ganz besonderes Instrument – ein Jagdhorn. Sonntag ist nämlich der Gedenktag des Heiligen Hubertus, des Patrons aller Jäger.
Die meisten von uns haben an Allerheiligen frei und dürfen ein schönes langes Wochenende genießen. Viele gehen auch auf die Gräber und besuchen die Verstorbenen.
Das Onlineportal des Bistums Augsburg wird weiter ausgebaut. Diözesanadministrator Prälat Bertram Meier hat den Startknopf gedrückt und die neu gestaltete Website aktiviert.
Umweltschutz geht uns alle an – das ist inzwischen ganz selbstverständlich: Kein Tag vergeht in den Nachrichten ohne einen Beitrag zum Thema Klima- und Umweltschutz.
Altersarmut ist ein Thema, das für viele nicht wirklich greifbar ist. Betroffene ziehen sich meist aus Scham aus der Gesellschaft zurück.
32 Monate lang mussten die Gläubigen aus Steingaden an der Grenze vom Allgäu zu Oberbayern auf ihr Gotteshaus verzichten. Nun jedoch wurde ihre Pfarrkirche, das Welfenmünster, nach umfangreicher Renovierung wiedereröffnet.
Der Oktober neigt sich dem Ende zu und damit steht auch Allerheiligen vor der Tür.
Rund um den Gedenktag des Heiligen Leonhard ist auch in userem Bistum wieder in vielen Gemeinden das Klimpern der Pferdegeschirre zu hören – bei den traditionellen Leonhardiritten.
In Maria Vesperbild bei Ziemetshausen wird gerade fleißig gearbeitet. Die notwendige Renovierung der Wallfahrtskirche hat vor kurzem begonnen.
Pränataldiagnostik gibt es schon länger. Mit dem serienmäßigen Testen auf das Down Syndrom, das mit dem simplen Bluttest stattfinden kann, findet "ein Paradigmenwechsel" statt, sagt Weihbischof Losinger.
Durch einen relativ einfachen Test ist es möglich zu erkennen, ob ein ungeborenes Kind das Down Syndrom haben könnte.
Es ist ein Wohnprojekt junger Erwachsener auf der Grundlage des christlichen Glaubens – gemeint ist das 'Basical' in der Augsburger Innenstadt.
Das St. Vinzenz-Hospiz in Augsburg lädt an diesem Samstag alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein.
Bei der Erstkommunion kriegen die meisten Buben und Mädchen immer noch traditionell einen Rosenkranz geschenkt. Viele Erwachsene sammeln Rosenkränze regelrecht oder bringen sie von Pilgerreisen als Andenken mit.
Das Ehepaar Hirn war im 15. Jahrhundert wirtschaftlich erfolgreich. Ein reiches Kaufmannsehepaar, das allerdings keine Kinder hatte. So stifteten die beiden der Kirche den Großteil ihres Vermögens.
Katholisch1.tv war in Mertingen zu Gast beim Kurs der Krippenbaumeisterin Johanna Reiter: Sie beschäftigt sich also jetzt – Mitte Oktober – schon mal mit Weihnachtskrippen.
In vielen Orten wird an diesem Wochenende Kirchweih gefeiert. Am Sonntag ist nämlich „Allerweltskirwa“ – also „Allerweltskirchweih“.
Vor 30 Jahren als Kinderchor gegründet sind die erwachsenen Sängerinnen vom Chor "Young Voices" mittlerweile im ganzen Allgäu unterwegs und stecken andere mit ihrer Leidenschaft für neue geistliche Musik an.
Er ist einer der drei Patrone des Bistums Augsburg und er feiert am Sonntag, 13. Oktober, seinen Gedenktag: Der Heilige Simpert.
Für mehr als 20.000 Studenten in Augsburg geht am kommenden Montag das neue Wintersemester los. Gerade für die Erstsemestler ist es oft nicht leicht, in diesem neuen Lebensabschnitt Fuß zu fassen. Die Katholische Hochschulgemeinde hilft dabei, neue Kontakte zu knüpfen und begleitet die Studenten das ganze Jahr über mit einem unterhaltsamen, aber auch spirituellem Programm. Eva Fischer berichtet.
In Friedberg neben der Stadtpfarrkirche St. Jakob entsteht etwas Einzigartiges. Ein ganz neuer Ort der Begegnung: 'Divano – Kaffee, Kunst und Spirit'. Hier können junge Leute auf der Couch abhängen und quatschen, die älteren Damen können ganz entspannt ihren Kaffee trinken und auch einsame Menschen finden hier ein offenes Ohr und Hilfe.
Im 2. Teil des Streifzuges durch den Augsburger Dom stellt katholisch1.tv zwei Altäre in den Mittelpunkt: Da ist zum einen der große, auffällige Hauptaltar mit der Kreuzigungsgruppe und da ist der neu gestaltete Sakramentsaltar.
So wie wir leben, kann's nicht weitergehen. „Wir leben über die Verhältnisse anderer“, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller beim Jahresempfang des Bistums vor rund 400 Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Kastanien fallen, die Nächte werden kälter und die Gemüse-Gärten sind schon fast alle abgeerntet. Zeit, um Danke zu sagen. Die katholische Kirche tut das mit dem jährlichen Erntedankfest Anfang Oktober.
Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihre Ursprünge gehen zurück auf das im Jahr 15 vor Christus gegründete römische Heerlager Augusta Vindelicum. Nach neueren historischen Erkenntnissen könnte es ausserdem die älteste Bischofsstadt Bayerns sein.
Es ist Herbst geworden, die Nächte werden wieder kälter und die Gemüse-Gärten sind schon fast alle abgeerntet. Zeit, um „Danke“ zu sagen.
Seit vier Jahren veranstaltet das Institut für Neuevangelisierung sogenannte Missionarische Wochen. Pfarreien oder Pfarreiengemeinschaften aus dem Bistum bewerben sich darum.
Im Augsburger Dom sind vergangene Woche sechs Männer zu Ständigen Diakonen geweiht worden. Ein großer Schritt für die Familienväter, die alle beruflich fest im Leben stehen.
Wir sind alle froh, wenn wir wieder aus dem Krankenhaus raus sind – egal ob als Patient oder Besucher. Gott sei Dank gibt es Menschen, die freiwillig immer dort sind, ganz einfach weil sie dort gebraucht werden. Die ökumenische Klinikseelsorge am Klinikum Augsburg ist ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgern, die Tag und Nacht für uns da sind … und zwar unabhängig von der religiösen und weltanschaulichen Einstellung.
Ein Ausflug nach Maria Vesperbild lohnt sich am Tag der Deutschen Einheit besonders. Für Sie selbst und auch für Ihren fahrbaren Untersatz.
An diesem Sonntag sind viele Kirchen besonders festlich geschmückt. Äpfel, Kürbisse oder Trauben stehen rund um den Altar, aber auch Brote und Getreide. Das hat seinen Grund: Am ersten Sonntag im Oktober feiern Christen das Erntedankfest.
Am Samstag wird Weihbischof Anton Losinger im Augsburger Dom sechs Männer zu Ständigen Diakonen weihen. Ständige Diakone sind meist verheiratete Männer und Familienväter, die – so sagt es schon der Name „Diakon“ - Helfer sind. Sie dürfen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen halten und helfen in der Seelsorge mit. Es gibt hauptberufliche Diakone, aber auch Diakone mit Zivilberuf, die neben ihrem regulären Beruf Diakon sind, so wie Michael Gastl, der Kripobeamter ist oder Bernd Skuras, der bei einem Versicherungskonzern arbeitet. katholisch1.tv stellt Ihnen diese beiden Weihekandidaten vor.
Kräfte bündeln, gemeinsam neue Wege gehen – das ist ein Ziel der so genannten kirchlichen sozialen Zentren, die mittlerweile in einigen Städten unseres Bistums entstanden sind. Ganz neu hinzugekommen ist das „Alte Pfarrhaus St. Johann“ in Memmingen. Dort haben die Pfarrei, die Caritas und die Cityseelsorge eine neue Heimat gefunden. Bei der offiziellen Einweihung wurden die frisch renovierten Räume der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bouldern für Väter und ihre Kinder, eine Segeltour, Filmabende oder Vortragsreihen ... Die Männerseelsorge im Bistum Augsburg ist in diesen Tagen in ein neues Veranstaltungsjahr gestartet.