Zur Grundausstattung eines neuen Bischofs gehören Wappen und Wahlspruch. Beides ist jetzt am Freitag bei einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt worden.
'Ja, ich glaube!' – so lautete der Leitspruch der Missionarischen Woche in Bad Wörishofen. Und mit diesem überzeugten 'Ja, ich glaube' zogen eine Woche lang engagierte junge Leute von Haustür zu Haustür, um Menschen von ihrem Glauben zu erzählen und für Gott zu begeistern.
Die Kirche Sankt Stephan in Kissing ist schon von weitem zu sehen. Sie steht auf einem Hang am Lechrain und wurde ursprünglich als so genannte Wehrkirche gebaut, in die sich die Bevölkerung bei Gefahr zurückziehen konnte. Ganz in der Nähe soll die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 stattgefunden haben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche immer wieder um- und ausgebaut.
Der ehemalige Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz ist am vergangenem Montag im Alter von 90 Jahren gestorben. Von 1993 bis 2004 leitete er die Diözese Augsburg.
Gesammelt wird heutzutage für vieles und für viele. Tradition haben die Sammlungen der Caritas. Und das Gute daran ist auch: Das Geld bleibt hier bei uns und wird für die unterschiedlichsten Hilfen eingesetzt.
Oftmals sind es die Kirchenaustritte, die Aufmerksamkeit erregen. Doch es gibt auch jedes Jahr Menschen, die sich im Erwachsenenalter ganz bewusst dafür entscheiden, katholisch zu werden.
Wenn es im katholischen Kontext um Weiblichkeit geht, dann spielt dabei meist Maria eine bedeutende Rolle. Denn sie ist für viele Frauen – unabhängig von Epoche, kulturellem Hintergrund oder Status – eine Identifikationsfigur.
Der emeritierte Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz ist am frühen Morgen des 2. März in St. Ottilien verstorben.
Nach zweijähriger Renovierungsphase erstrahlt die St. Georgskirche vom Auerberg bei Bernbeuren im Landkreis Weilheim-Schongau wieder in neuem Glanz.
Nüchtern betrachtet ist es nur der Teil eines menschlichen Knochens. Doch wenn solche sterblichen Überreste von einem Menschen stammen, der für seinen Glauben gestorben ist, dann wird ein solcher Knochen zu einer Reliquie.
40 Tage lang, die Sonntage ausgenommen, sollen sich Katholiken auf Ostern vorbereiten. Warum gerade 40?
Ärzte und Sterbehilfevereine dürfen künftig Menschen dabei helfen, ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Aschermittwoch entschieden und dabei auf das Selbstbestimmungsrecht jedes einzelnen verwiesen. Während viele betroffenen Patienten, Ärzte und Vereine die Entscheidung begrüßen, sehen zahlreiche Hospiz und Palliativpflegeeinrichtungen, vor allem aber auch die Kirchen die Entscheidung des Gerichts sehr kritisch.
Der Aschermittwoch ist der Auftakt der 40-tägigen Fastenzeit. katholisch1.tv hat im Augsburger Dom mal nachgefragt, wie die Gläubigen die vorösterliche Bußzeit begehen.
Mit dem Aschermittwoch beginnt für Katholiken die 40-tägige Bußzeit vor Ostern. Seit dem Ende des 2. Weltkriegs ist der Aschermittwoch in vielen Städten der Begegnung von Kirche und Kunst gewidmet. Nach der Aschermittwochsliturgie sorgte im Augsburger Dom ein neuer kunsthistorischer Deutungsansatz des Augsburger Bronzeportals für Staunen. Das Portal – ein Sternentor?
'Wer singt, lebt länger - Lieder und ihre Geschichte' – so heißt das neueste Werk von Prälat Ludwig Gschwind, Pfarrer von Balzhausen und Mindelzell. Darin blickt er auf all die Lieder, die unser Leben begleiten – angefangen von den beliebten Marien-Liedern bis hin zu Werken großer Künstler.
Zu den traditionellen Passions-Spielen gesellt sich in diesem Jahr eine moderne Inszenierung: Das Festspielhaus in Füssen zeigt ab Ende März PASSION 20:20, beworben wird es als multimediales Spektakel mit vielen Spezial-Effekten. Es soll vor allem jüngeres Publikum für die Geschichte über das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu begeistern.
Ob Fleisch, Schokolade, Alkohol, Handy oder Computerspiele - In der Fastenzeit nehmen sich viele vor, auf etwas zu verzichten, das ihnen sonst im Alltag sehr wichtig ist. 40 Tage dauert die Fastenzeit, von Aschermittwoch bis Ostern. Warum fasten wir aber eigentlich?
Beim Bäcker etwas gutes tun, das können wir jetzt wieder in der Fastenzeit mit der so genannten Solibrot-Aktion. Zahlreiche Bäckereien im ganzen Bistum Augsburg machen mit und spenden für jedes verkaufte Solibrot 50 Cent ans katholische Hilfswerk Misereor.
Mal richtig auf den Putz hauen, ausgelassen feiern und in andere Rollen schlüpfen ... Man könnte meinen, die Kirche sieht das nicht allzu gern? Aber warum denn nicht?
Bereits zum 23. Mal ist in dieser Woche der Bischof-Simpert Preis vergeben worden. Damit zeichnet der Bund der katholischen Jugend (BDKJ) Projekte und Aktivitäten von jungen Menschen aus, die sich damit für andere engagieren.
Immer wieder mal hat katholisch1.tv über die langwierige Sanierung der Aichacher Stadtpfarrkirche berichtet: Viele Jahre lang wurde hier gearbeitet: Los gings 2011/2012 mit grundlegenden Erhaltungsmaßnahmen.
Vertreter und Vertreterinnen vieler Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg treffen sich zwei Mal im Jahr im Exerzitienhaus Leitershofen, um sich auszutauschen und mit aktuellen Themen zu beschäftigen.
Am Anfang war es ein Seminar, das man als Student eben belegt bzw. belegen muss. Noch dazu eins, das kaum Credit Points einbringt, also für das Gesamtstudium nicht viel zählt. Und trotzdem hat sich daraus eine Art Herzensprojekt entwickelt.
1632 wütet in Oberammergau die Pest. Damit sie vorübergehe geloben die Oberammergauer alle 10 Jahre Passionsspiele aufzuführen. Und das machen sie auch heute, fast 400 Jahre später noch.
Am Valentinstag stand die Liebe groß im Mittelpunkt. Einige Paare haben ihn gefeiert und sich beschenkt, vor allem aber die Geschäfte haben den großen Reibach gemacht. Dabei zählt doch viel mehr, was an den anderen 364 Tagen im Jahr so mit der Liebe ist.
Rund 3000 Paare heiraten jedes Jahr im Bistum Augsburg. Neben dem meist großen organisatorischen Aufwand, der mit der kirchlichen Trauung verbunden ist, darf auch die innerliche Vorbereitung nicht zu kurz kommen.
Beim Studientag Neuevangelisierung im Augsburger Haus St. Ulrich war in diesem Jahr die US-Amerikanerin Sherry Weddell zu Gast. "Wenn Gott sein Haus saniert" – braucht's Arbeiter!
Was geschah wirklich hinter den Mauern des Kinderheims in Reitenbuch? Das herauszufinden, ist die Aufgabe einer Projektgruppe, die im Auftrag des Bistums Augsburg jetzt ihre Arbeit aufgenommen hat.
Am 11. Februar begeht die katholische Kirche den Welttag der Kranken. Er wurde anlässlich des Gedenkens an alle kranken Menschen 1993 von Papst Johannes Paul II. eingeführt.
Letzte Woche haben wir über die Ernennung und Bekanntgabe des neuen Augsburger Bischofs berichtet. Die meisten von Ihnen kennen ihn, viele auch persönlich. Wir wollen Ihnen heute Prälat Bertram Meier genauer vorstellen.
Im vergangenen Dezember hat Diözesanadministrator Prälat Bertram Meier eine Projektgruppe eingesetzt um die Missbrauchsvorfälle im Kinderheim Reitenbuch zu untersuchen. Nun bittet die Projektgruppe um Hilfe bei der Aufklärung.
Wir sind in der 5. Jahreszeit: Da wird gerne mal so richtig gefeiert – eine große Rolle spielen dabei Faschingsumzüge, mit großen, aufwändig und toll dekorierten Wagen: Die Faschingsfreunde Baiershofen haben in diesem Jahr zum ersten Mal in monatelanger Arbeit zwei Faschingswagen gebaut.
Der Gedenktag des heiligen Thomas von Aquin wird an der Universität Augsburg jedes Jahr gefeiert. Allein das zeigt, wie groß die Bedeutung dieses Mannes auch heute, rund 750 Jahre nach seinem Tod, noch ist.
Von Donnerstag bis Samstag fand in Frankfurt die erste Synodalversammlung statt. Kein kirchenpolitischer Machtkampf sondern ein geistlicher Weg sollte dabei angestoßen werden.
Am 2. Februar feiert die katholische Kirche den Welttag des geweihten Lebnes. Dieser wurde von Papst Johannes Paul dem Zweiten 1997 eingeführt. Er soll ein spezieller Gebetstag für die Ortskirchen sein, um Ordensleute und deren Wirken in den Mittelpunkt zu stellen und wertzuschätzen.
Die einen hätscheln wir, die anderen essen wir. So hart das auch klingt, so wahr ist es doch. Während wir mit Hund und Katze schmusen und sie sogar in unserem Bett schlafen lassen, denken wir beim Schnitzel aus dem Supermarkt meist nicht einmal darüber nach, dass dafür ein Tier gestorben ist.
Am Freitag, den 14. Februar, ist Valentinstag. Aber wahrscheinlich haben Sie das schon längst mitbekommen. In der Werbung ist ja nur noch vom Valentinstag die Rede und die Blumenläden rüsten sich auch schon auf den großen Ansturm.
Papst Franziskus hat diese Woche bekannt gegeben, wer der neue Bischof im Bistum Augsburg wird: Es ist Bertram Meier.