Auch zahlreiche Gläubige im Bistum Augsburg haben sich an diesem Donnerstag zum Rücktritt von Bischof Konrad Zdarsa geäußert.
Vor einem Jahr hat ein Brandstifter das Caritas-Sozialzentrum in der Depotstraße in Göggingen niedergebrannt.
Zahlreiche Personen aus Kirche und öffentlichem Leben haben sich zum Rücktritt des Augsburger Bischofs geäußert und seine neunjährige Amtszeit gewürdigt.
Konrad Zdarsa war im Juli 2010 nach einer nur zweimonatigen Sedisvakanz zum Oberhirten des Bistums Augsburg ernannt worden. In Bayern kannten den Mann aus Sachsen damals nur wenige.
Statt am Samstagabend ins Restaurant oder zur Grillfeier zu gehen, können Sie auch einfach mal einen spannenden Abend im Museum erleben. Am Samstag, 6. Juli, ist wieder die Lange Kunstnacht in Augsburg.
Im Domviertel in Augsburg ist ein weiterer Meilenstein geschafft. Nach dem „2er“-Bistro hat Kolping nach umfangreicher Sanierung jetzt auch das Restaurant wieder eröffnet.
Am Mittwochabend startet die Ulrichswoche. Und wie jedes Jahr wird zu Beginn der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Ulrich in einer feierlichen Zeremonie erhoben.
In einer feierlichen Liturgie wurden Dominic Ehehalt (aus Senden-Wullenstetten), Dominik Loy (aus Ustersbach) und Florian Stadlmayr (aus Sandizell) von Bischof Konrad Zdarsa zu Priestern geweiht.
Begonnen hat es im Jahr 2013. Und seitdem trifft sich die Augsburger DJK Pilgergruppe, um Stück für Stück und Jahr für Jahr auf dem Jakobsweg weiterzuwandern.
In Preußen war der 29. Juni lange ein Feiertag, heute ist er es noch in Rom: An diesem Tag wird das Hochfest Peter und Paul gefeiert.
Wer auf der B2 zwischen Augsburg und Donauwörth unterwegs ist, sieht bei Nordendorf die beiden Türme von Kloster Holzen am Berg oberhalb der Schmutter. Dieser Berg galt in der Bevölkerung schon immer als heiliger Ort.
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Maria Rain gilt als Anziehungspunkt für viele Menschen aus nah und fern. Die so genannte "schönste Dorfkirche im Allgäu" aus dem 15. Jahrhundert lockt jährlich tausende Fuß- und Radwallfahrer an.
Das Bistum Augsburg ist groß: Lindau gehört genauso dazu wie Starnberg, Nördlingen genauso wie Aichach – und Augsburg als Sitz des Bischofs sowieso.
Es ist immer wieder ein besonders feierlicher Gottesdienst: Ein Mal im Jahr findet im Augsburger Dom die Priesterweihe statt.
Das Bistum Augsburg ist zum 6. Mal Bayerischer Fußball-Klerusmeister. Damit kehrt der Wanderpokal nach einem kurzen Aufenthalt in Passau jetzt wieder nach Augsburg zurück.
Es ist das Ende eines langen Weges und markiert gleichzeitig den Anfang zu etwas ganz Neuem. Am kommenden Sonntag werden Dominic Ehehalt, Florian Stadlmayr und Dominik Loy im Augsburger Dom zu Priestern geweiht.
Am 3. Juli beginnt die Ulrichswoche 2019. Aus allen Teilen des Bistums werden Gläubige aller Altersgruppen nach Augsburg kommen, um eine Wallfahrt zum Grab des Bistumspatrons, des Heiligen Ulrich, zu unternehmen.
Immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten wird das Fest Fronleichnam gefeiert. Der Name weist auf die Elemente der Eucharistie hin – fron und licham bedeutet Herr und Leib. Schon seit über 700 Jahren wird dieser Tag auch im Bistum Augsburg von Katholiken gefeiert. Seine Beliebtheit hängt ganz unmittelbar mit der Tradition der geschmückten Prozessionen zusammen. Aber die musste in Augsburg in diesem Jahr wegen des schlechten Wetters ausfallen. Fronleichnam wurde aber natürlich trotzdem gefeiert.
Jeder von uns war schon ein mal in einer Situation, in der er froh war, Hilfe zu bekommen. Dass Menschen gerade auch in den schwersten Stunden nicht alleine sind, dafür setzt sich die Notfallseelsorge im Bistum Augsburg ein. Über die wertvolle Arbeit der Notfallseelsorger berichtet Katharina van der Beek.
Wenn Johannes ist geboren, gehen die langen Tag verloren - so heißt ein Sprichwort zum Johannitag, den die katholische Kirche morgen feiert. Was der Geburtstag von Johannes dem Täufer und die Sommersonnenwende gemeinsam haben? Katharina van der Beek von Radio Augsburg berichtet.
Feiertagstechnisch werden wir im Juni ziemlich verwöhnt. Die meisten von uns haben an Fronleichnam frei. Aber was hat es eigentlich mit diesem Fronleichnam auf sich? Der Feiertag geht auf das letzte Abendmahl zurück, dass Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Susanne Bosch von Radio Augsburg berichtet.
Fronleichnam ist ein alter und wichtiger Feiertag für die Katholische Kirche. katholisch1.tv hat mit Weihbischof Florian Wörner darüber gesprochen, warum dieser Feiertag so wichtig ist und warum er eigentlich an einem anderen Tag stattfinden müsste.
Oberhalb von Nesselwang steht etwas versteckt die schöne Wallfahrtskirche Maria Trost, die kombiniert mit einer Wanderung einen Besuch wert ist. Noch dazu erscheint die Barockkirche mit ihrem geschichtsträchtigen Muttergottesgemälde nach zweijähriger Renovierung in neuem Glanz.
Die St. Martin Kirche im schwäbischen Deiningen ist eine typische Wehrkirche. Mit ihren zwei Meter dicken Mauern bot sie etwa im Dreißigjährigen Krieg Schutz vor Feinden. Ab dem 17. Jahrhundert war sie auch Simultankirche. Bis in die 1960er Jahre teilten sich evangelische und katholische Christen das Gotteshaus.
Im Jahr 1907 wurde nicht nur der FC Augsburg gegründet, sondern auch die Klosterfeuerwehr Sankt Ottilien. Zunächst nur für den Schutz des Klosters zuständig, erweiterten sich die Aufgaben im Lauf der Zeit. Neben den normalen Einsätzen ist ihr auch die Feuerwehrseelsorge ein wichtiges Anliegen. Seit 2013 ist die Feuerwehr an die Freiwillige Feuerwehr von Eresing angegliedert – Sie arbeiten und üben zusammen. Und eine solche Übung hat sich katholisch1.tv angesehen.
Soll die Krankenkasse den Bluttest auf das Down Syndrom bezahlen? Darüber wird in Deutschland diskutiert. Lebensschützer sind empört. Sie fürchten, dass dadurch immer mehr vorgeburtliche Selektion stattfindet und eines Tages nur noch Menschen mit "geprüfter Qualität" zur Welt kommen. So hat es Christiane Lambrecht, die Landesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben vergangene Woche bei einer Fachtagung in Augsburg formuliert. Tatsächlich kommen schon heute 90 Prozent aller Ungeborenen, bei denen das Down Syndrom diagnostiziert wird, nicht zur Welt. Patrik Meyerhöfer aus Neusäß gehört zu den anderen 10 Prozent. Weil seine Mutter fest an ihn geglaubt hat. Als er zwei Jahre alt war, hat katholisch1.tv ein Porträt über ihn gedreht. Inzwischen ist er 11 und wir haben ihn wieder besucht.
„Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, Amen“. Wie oft haben wir das in der Kirche schon gehört und selber gesagt beim Kreuzzeichen machen. Und doch ist es etwas, das vielen Christen immer noch Rätsel aufgibt - die Dreifaltigkeit Gottes. An diesem Sonntag geht es in den Kirchen im Bistum Augsburg genau darum, denn das ist der Dreifaltigkeitssonntag.
Mit ihrem selbst komponierten Lied „My mind keeps turninig“ hat die Klasse 10a der katholischen Mädchenrealschule St. Ursula in Augsburg den diesjährigen Europäischen Wettbewerb gewonnen.
Antonius gehört zu den beliebtesten und berühmtesten Heiligen überhaupt. In unserem Bistum gibt es unzählige Antoniuskirchen, -kapellen und -altäre. Kein Wunder, ist er doch der Heilige, der uns helfen soll, verlorene Dinge wiederzufinden. Und mal ehrlich, wer von uns hat noch nie seine Schlüssel, die wichtigen Unterlagen im Büro oder den neuen Ohrring verlegt? Am Donnerstag haben wir den Gedenktag des Hl. Antonius gefeiert. Eva Fischer von Radio Augsburg berichtet.
Pilgern ist in diesem Sommer wieder voll im Trend. Es ist die Sehnsucht nach Langsamkeit und danach, wieder zu sich selbst und auch zu Gott zu finden, die die Menschen antreibt. Welche Reisen das Pilgerbüro Augsburg in diesem Jahr noch plant, hören Sie von Eva Fischer.
Am Abend des Pfingstsonntags kamen wieder einige Hundert Gläubige in den Wallfahrtsort Maria Vesperbild, um das Pontifikalamt und die Lichterprozession mitzufeiern. Festgast in diesem Jahr war der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, der über die neue Energie des frühen christlichen Glaubens sprach.
Der frühere Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz feierte am 8. Juni seinen 90. Geburtstag. In der Ottilienkapelle des Klosters St. Ottilien zelebrierte er den Gottesdienst. Wir gratulieren und blicken zurück auf seine Zeit als Augsburger Bischof.
Bischof Konrad Zdarsa ist am vergangenen Freitag 75 Jahre alt geworden: kein runder Geburtstag, aber doch ein Stichtag für jeden amtierenden Ortsbischof. Denn es ist der Zeitpunkt, an dem jeder Bischof dem Papst seinen Rücktritt anbietet oder anbieten muss. Zdarsa hat das getan, die Entscheidung von Papst Franziskus bleibt nun abzuwarten. Jedenfalls wurde im Dom erstmal ein festlicher Gottesdienst zum 75. Geburtstag gefeiert.
Die Klasse 10a der Mädchenrealschule St. Ursula waren Deutschlands Beste im Europawettbewerb - Bereich Medien. Was hier auf die Beine gestellt worden ist, läßt aufhorchen: Talent meets Können.
Ruhe finden, eigene Werte überdenken und die Natur erleben: All das ist möglich auf dem Besinnungsweg GehZEITEN in Nesselwang. Der Themenweg mit sechs Stationen, zu denen es auch ein Begleitheft gibt, lädt Besucher ganzjährig zur inneren Einkehr ein. Initiiert wurde er 2008 von der ehrenamtlichen „Bürgerwerkstatt Kultur“ aus Nesselwang. Schätzungsweise 100.000 Menschen haben sich seither dort auf den Weg gemacht. Außerdem gibt es in jedem Sommer auch ökumenische Veranstaltungen auf dem Besinnungsweg. Den Auftakt dazu machte eine Kinderandacht am vergangenen Sonntag.
Firmungen finden fast das ganze Jahr über statt. Rund um Pfingsten ist aber Hochsaison für dieses Sakrament. Denn die Firmung ist zum einen die Fortführung der Taufe, zum anderen wird sie als Gabe der Kraft des Heiligen Geistes angesehen.
Dass an katholischen Schulen nicht nur Sprachen, Naturwissenschaften oder Sozialkunde gebüffelt werden, sondern auch viele Talente zur Entfaltung kommen, das hat die diesjährige Benefizgala des Schulwerks der Diözese Augsburg wieder unter Beweis gestellt.
Anlaufstelle sein, sich Zeit nehmen für Gespräche, für ungezwungenes Miteinander, auch für Orientierung und neuen Halt. All das will die katholische Cityseelsorge leisten.