Mary Ward lebte in England zur Zeit Königin Elisabeths I. Es war ein Zeitalter, in dem Katholiken und Protestanten aufs Schärfste verfeindet waren. Mary Ward erlebte das in der eigenen Familie, ihre Großmutter war 14 Jahre wegen ihres Glaubens im Kerker, andere Verwandte wurden hingerichtet.
Am Sonntag, den 12. Januar, ist das Fest „Taufe des Herrn“ – und seit der Liturgiereform auch das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Viele Ausstellungen, die sich mit den Geschehnissen rund um Jesu Geburt beschäftigen, sind teilweise aber auch noch bis Anfang Februar zu sehen.
Braucht der Frieden die Kirchen? Und wie geht es weiter mit der Kirche als Institution? Um diese Fragen ging es bei den Augsburger Friedensgesprächen.
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. Aus diesem Anlass sind im Augsburger Diözesanmuseum Werke des vielfach ausgezeichneten und weltweit anerkannten Künstlers Gerhard Richter zu sehen.
Der Brand des Augsburger Caritas-Gebäudes vor eineinhalb Jahren war ein Schock. Sowohl für die Verantwortlichen, für die Mitarbeiter und natürlich auch für diejenigen, die dort im Sozialzentrum Hilfe gesucht haben.
Am 8. Juli 2018, es war ein Sonntagabend, ist das Caritas-Sozialzentrum in Göggingen niedergebrannt. Der Brand hat große Bestürzung in der Bevölkerung ausgelöst.
Vielleicht liegt auch bei Ihnen in der Süßigkeitenschublade noch Weihnachtsschokolade, Nikoläuse oder sogar noch ein paar Plätzchen. Aber so richtig sehen können wir das Zeug nicht mehr, oder?
Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die lange Geschichte des Bistums Augsburg; dabei stellt katholisch1.tv Ihnen einige bedeutende Bischöfe und ihr Wirken in den jeweiligen Epochen vor.
Der Dreikönigstag (6. Januar) ist ein Hochfest der katholischen Kirche. Die Bibel erzählt von den drei Weisen Caspar, Melchior und Balthasar, die den neugeborenen König, den Messias preisen. Aber wer waren diese drei? Eva Fischer von Radio Augsburg berichtet.
Die Ferien sind schon bald wieder vorbei, am Dienstag nach Heilig Drei König müssen die meisten von uns schon wieder arbeiten. Es wird also Zeit, den nächsten Urlaub zu planen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einer Pilgerreise? Eva Fischer von Radio Augsburg hat mit dem Leiter der diözesanen Pilgerstelle Andreas Martin über die Highlights im aktuellen Pilgerkatalog gesprochen.
Die Heiligen Drei Könige haben dem Jesuskind ihre Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe gebracht. Überall auf der Welt wird in Erinnerung an diese biblische Erzählung der Dreikönigstag gefeiert. In Frankreich heißt er Epiphanie. Ein wichtiges Fest, das in den Familien gefeiert wird und bei dem die Galette des Rois nicht fehlen darf. katholisch1.tv war bei einem französischen Bäcker in Augsburg und zeigt Ihnen, wie der Dreikönigskuchen gemacht wird und warum er immer eine Überraschung bereit hält.
Bunte wehende Umhänge, orientalische Hüte, goldene Kronen und Sterne – das werden Sie dieser Tage wieder überall sehen. Die Sternsinger sind unterwegs. Kinder von hier sammeln für arme Kinder in anderen Ländern. In Schwabmünchen fand am Samstag die diözesanweite Aussendungsfeier statt.
Die Christmette gehört wie die Osternacht zu den großen nächtlichen Feiern im Kirchenjahr. Diese Heilige Messe zu Weihnachten ist immer einer der am besten besuchten Gottesdienste überhaupt. Das liegt wohl zu einem großen Teil an der beeindruckenden Atmosphäre, die in dieser Nacht in den Kirchen herrscht.
Der Augsburger Diözesanadministrator Prälat Bertram Meier hat in seiner Weihnachtsansprache dazu aufgerufen, die Menschen am Rande der Gesellschaft nicht zu vergessen. Schließlich habe sich auch Gott für die Geburt Jesu keine Metropole ausgesucht, sondern mit Bethlehem eine abgelegene Provinz des mächtigen Römischen Reiches.
katholisch1.tv hat für Sie wieder das Adventskonzert des Friedberger Kammerorchesters unter der Leitung von Stefan Immler in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg aufgezeichnet. Als Solisten hören Sie die Sopranistin Julia Küßwetter sowie den Bariton Florian Schmid. Des weiteren konzertiert das Gitarren-Duo Cedric Penn und Paul Feige. Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Konzert und lassen Sie sich bei Klängen von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi auf Weihnachten einstimmen.
Seit vielen Jahren schon lädt die Landjugend von Vorderburg im Oberallgäu kurz vor Weihnachten zur jährlichen Waldweihnacht ein. Sich noch einmal besinnen auf den Advent und auf die bevorstehende Ankunft des Herrn, während man bei stimmungsvoller Atmosphäre durch den winterlichen Wald spaziert. Eine schöne Idee, der auch in diesem Jahr wieder viele junge Leute gefolgt sind.
Hungernden zu essen geben, Obdachlosen und Fremden ein Dach zur Verfügung stellen, Gefangene besuchen – das sind Werke der Barmherzigkeit. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ - sagt Jesus im Matthäus-Evangelium. Was wäre Weihnachten, wenn Christen nicht auch an all jene denken würden, die von der Gesellschaft vergessen sind? In der JVA Kaisheim besuchen Ehrenamtliche der Emmausbewegung seit Jahrzehnten einmal pro Woche Häftlinge. Und Gefängnisseelsorger Peter Wellkamp ist Tag für Tag für die Insassen und ihre Nöte da.
„Mut zum Frieden“ – so ist die diesjährige Friedenslicht-Aktion überschrieben. Dabei wird eine Flamme in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet und anschließend in ganz Europa und den USA verteilt.
Weihnachten läuft bei allen anders ab. Jede Familie hat so ihre Traditionen und Eigenheiten. Eines haben wir aber wohl alle gemeinsam: Weihnachten ist mit vielen Erinnerungen verbunden.
Weihnachten, das Fest der Familie. Was aber, wenn jemand nicht mit der Familie feiern kann? Wie beispielsweise die Männer und Frauen im Gefängnis.
Sie können es kaum noch erwarten, die Kinder. Endlich kommt das Christkind und bringt hoffentlich viele Geschenke.
Wir schmücken den Christbaum, wir stellen die Krippe auf. Wir packen Geschenke ein und hören in der Kirche die Weihnachtsgeschichte. Am Dienstag ist Heilig Abend, eines der schönsten Feste im ganzen Jahr.
Wir alle kennen die Geschichte um die Geburt Jesu Christi, wir wissen von der Herbergsuche und vom Stall und den Engeln und den Hirten.
Mindestens seit Anfang Dezember fiebern wir drauf hin – auf Heiligabend. Und dann kommt der 24. und irgendwie ist dann noch so viel zu tun und zu erledigen.
Wenn wir uns eine Krippe vorstellen, liegt in der Mitte das Jesuskind, klar. Maria und Josef drumherum, oben die Engel und ganz wichtig auch: Die Hirten ...
Das Lied „Ihr Kinderlein kommet“ gilt nach „Stille Nacht, Heilige Nacht“ als das berühmteste deutsche Weihnachtslied. Es ist ein Exportschlager – es wird zum Beispiel auch in Russland und Indonesien gesungen.
Weihnachten – eine Zeit der Ruhe und Besinnung, gesellige Abende mit der Familie, leckeres Essen, tolle Geschenke. Doch leider gibt es auch die andere Seite des Weihnachtsfestes: volle Tonnen mit Lebensmittelresten, Berge von Geschenkpapier und am Ende eine niederschmetternde Öko-Bilanz.
Die Adventszeit ist eine Zeit, in der die Spendenbereitschaft der Menschen traditionell sehr hoch ist. Vielleicht deswegen, weil wir alle wissen, dass Schenken Freude bringt: Nicht nur den Beschenkten, sondern auch dem, der schenkt.
Über Weihnachtskrippen und deren Bau hat katholisch1.tv in den vergangenen Wochen schon ein paar Mal berichtet. Und auch im folgenden Beitrag geht es um die Darstellung des Weihnachtsgeschehens.
„Auf dem Glauben ruht das Leben. Und das soziale Leben ist der lebendige Ausdruck des Glaubens.“ Ein Zitat von Adolph Kolping.
Dem ganzen Konsum und Stress vor Weihnachten Paroli bieten – das war die Intention einer Gruppe von Bewohnern in Hörzhausen, einem kleinen Dorf bei Schrobenhausen.
Einige beliebte und berühmte Heilige begleiten uns durch die Advents- und Weihnachtszeit.
Zum festen Bestandteil des Advents gehören die sogenannten Rorate-Messen, auch Marien- oder Engelsamt genannt. Diese besonderen Gottesdienste werden sehr früh morgens und meist nur bei Kerzenschein gefeiert.
In der Augsburger Moritzkirche hat am Abend ein stilles Gedenken für den am Königsplatz getöteten Feuerwehrmann stattgefunden. Nach und nach füllte sich die Kirche, vor dem Altar stand ein Bild des Verstorbenen.
Eigentlich soll der Advent ja eine besinnliche Zeit sein ... tatsächlich kommen wir vor lauter Geschenkestress und Weihnachtsvorbereitungen aber kaum zur Ruhe.
Matthäus Unsin hat in seiner Heimat Dienhausen, das liegt zwischen Kaufbeuren und Landsberg am Lech, einen Ort des Glaubens geschaffen.
Fast jeder berühmte Musiker hat einmal in seiner Karriere ein Weihnachtslied, wenn nicht sogar ein ganzes Weihnachtsalbum herausgebracht. In den allermeisten geht es um Geschenke, Spaß im Schnee und um Herzschmerz unter dem Tannenbaum.
In Augsburg hatte in dieser Woche die bischofslose Zeit ein Ende gefunden, vorübergehend. Denn Bischof Nikolaus von Myra war unermüdlich im ganzen Bistum unterwegs.
„Ihr Kinderlein kommet ...“ heißt ein ebenso berühmtes wie beliebtes Weihnachtslied. Eine Aufforderung, näher zu treten, den Stall von Bethlehem ganz genau anzuschauen und zu staunen.
Der Advent ist ja leider oft die stressigste Zeit des Jahres, obwohl er das eigentlich nicht sein sollte. Und er ist auch die leckerste Zeit des Jahres ... Aber das sollte er aus kirchlicher Sicht eigentlich auch nicht sein.