Die Wandersaison im alpinen Gelände neigt sich dem Ende. Und auch die Zeit der Bergmessen ist bereits vorüber. Als Abschluss der Gottesdienste im Freien, feierte die PG Oberstdorf in den letzten Wochen die so genannten Herbstmessen.
Schon in seinen Jugendjahren setzte sich Erwin Helmer für gute und gegen schlechte Arbeitsbedingungen ein. Und auch im Laufe seiner 40jährigen beruflichen Tätigkeit bei der KAB, der katholischen Arbeitnehmerbewegung, leitete ihn der Gedanke, dass der Mensch mehr wert ist als alles Geld der Welt.
Die Kosten steigen, nahezu überall – aber vor allem bei der Energie. Das spüren auch die kirchlichen Einrichtungen im Bistum Augsburg. Daher haben Kirchenpfleger und Mesner mancherorts bereits Maßnahmen zum Energiesparen angestoßen.
Am kommenden Wochenende feiert die katholische Kirche den Sonntag der Weltmission. Unter dem Motto „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ steht in diesem Jahr das ostafrikanische Land Kenia im Mittelpunkt der Aktion.
Dass Tiere, und vor allem Pferde, eine besondere Sensibilität besitzen, darauf basiert ein neues Angebot der Malteser: die tiergestützte Trauerbegleitung, speziell für schwerstkranke Kinder oder Kinder, die ein Elternteil verloren haben.
Nur noch wenige Wochen dann ist schon der 1. November – Allerheiligen. An dem Tag gedenken wir in Stille an unsere Verstorbenen. Doch im Vorfeld vor Allerheiligen ist es alles andere als Still auf den Friedhöfen.
Der Oktober ist in der katholischen Kirche in Deutschland stets der Monat der Weltmission. Dieses Jahr steht der Weltmissionssonntag unter dem Motto „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“.
Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Heiligen – egal ob bei jung oder alt. Seine Verehrung dauert schon rund 1600 Jahre an, zu seinen Ehren werden in halb Europa Umzüge veranstaltet – Sie ahnen vielleicht schon, um wen es geht: Den heiligen Martin von Tours.
Beim 3. Diözesanen Medientag in Augsburg stand die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Fokus.
Der Bürokomplex am Hafnerberg in der Augsburger Innenstadt gilt als Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit im Bistum Augsburg. Das hat schon mit dem Beschluss begonnen, den 50er-Jahre-Bau nicht einfach abzureißen, sondern zu sanieren.
Wer ist schnell, digital unterwegs und im 1. Semester? Die Lösung: Hochschulpfarrer Gabriel Bucher. Er ist schnell auf Skiern, das hat er mal bei einem Interview erzählt, er ist in der digitalen Welt zu Hause, und er beginnt in diesen Tagen sein 1. Semester als Hochschulpfarrer.
Es geht wieder los – an der Katholischen Hochschulgemeinde in Augsburg beginnt das Wintersemester. Roland Stingl von Radio Augsburg hat sich mit dem Hochschulseelsorger Gabriel Bucher getroffen.
Klosterlechfeld ist ein kleiner Ort auf dem Lechfeld nicht weit weg von Augsburg. Was aber nur wenige wissen: Im 18. Jahrhundert galt Klosterlechfeld nach Altötting als der meistbesuchte Wallfahrtsort in Bayern! Hier finden Sie eine der schönsten Rokokokirchen in unserer Region. Roland Stingl von Radio Augsburg berichtet.
Was können Pfarreien für den Umweltschutz tun? Und wie genau funktioniert das, was muss dabei alles beachtet werden? Für den nächsten Teil unserer Umweltreihe „Mission Schöpfung“ haben wir uns mit einem Mann getroffen, der sich schon seit langem mit unterschiedlichen Themen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Energiegewinnung befasst. Thomas Wienhardt wollte aus seiner christlichen Überzeugung heraus gemeinsam mit anderen Menschen etwas tun.
„Deutschland betet Rosenkranz“ - so heißt eine Initiative, die immer wieder an den verschiedensten Orten Deutschland Halt macht, um das Rosenkranzgebet in den Mittelpunkt zu stellen.
Am 13. September ist er 99 Jahre alt geworden. Drei Wochen später, am 5. Oktober ist Prälat Georg Beis verstorben. Über 70 Jahre hat er als Priester in verschiedenen Ämtern gewirkt und sich dabei immer für die Menschen eingesetzt.
Sehen Sie hier die Live-Aufzeichnung des Requiems für Prälat Georg Beis aus dem Augsburger Dom vom 11.10.2022.
Im Rahmen eines feierlichen Weihegottesdienstes hat Bischof Bertram Meier an diesem Samstag fünf Männer im Augsburger Dom zu Ständigen Diakonen geweiht.
Aufzeichnung des Livestreams von der Weihe der Ständigen Diakone am 08.10.2022 im Augsburger Dom.
Der emeritierte Domdekan und frühere Diözesanadministrator Prälat Georg Beis ist am Mittwoch, den 5. Oktober im Alter von 99 Jahren verstorben.
Es war ein ungewöhnlicher Anblick im Bayerischen Landtag in München. Sechs Schwestern vom Franziskanerkloster in Dillingen waren bei der jüngsten Sitzung des Petitionsausschusses dabei, um für ihr Herzensanliegen einzutreten. Sie kämpfen darum, dass eine Frau aus Nigeria und ihre Kinder bei uns in Deutschland ein Bleiberecht erhalten.
Ein bunter Mix aus Gottesdienst und Gebet, Vortrag, Spiel und Spaß! Das bietet der diözesane Weltjugendtag am kommenden Samstag in Mindelheim.
Am Samstag geht für fünf Männer ein langer Weg zu Ende – und gleichzeitig beginnt für sie etwas ganz Neues: Denn sie werden von Bischof Bertram Meier im Augsburger Dom zu Ständigen Diakonen geweiht.
Der Rosenkranz gehört nach wie vor zur Grundausstattung eines Christen. Wenn jemand stirbt, dann versammelt sich die Trauergemeinde dreimal vor der Beerdigung, um einen Rosenkranz zu beten. So war es früher und so ist es in vielen ländlichen Gemeinden noch heute.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind weit mehr als eine halbe Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, auch in das Bistum Augsburg. Viele von ihnen sind Kinder, die nach den schrecklichen Erfahrungen hoffen, hier wieder so etwas wie ein „bißchen Normalität“ zu finden.
Nach Rio de Janeiro, Krakau und Panama führt der nächste Weltjugendtag in die Hauptstadt Portugals. In Lissabon werden vom 1. bis zum 6. August 2023 hunderttausende junge Leute erwartet, um gemeinsam mit Papst Franziskus ihren Glauben zu feiern.
Das aktuelle Wetter lässt keinen Zweifel daran: Der Herbst ist da. Die Ernte der Bauern ist größtenteils eingefahren und auch in den Privatgärten sind Salat, Obst und Gemüse vielerorts abgeerntet.
Der „gemeine Nagekäfer“, wegen der Aktivität seiner Larven auch Holzwurm genannt, befällt mit Vorliebe verbautes Holz. Der Befall ist an den vielen kleinen Löchern zu erkennen, die der Käfer hinterlässt, wenn er sich ein neues Quartier sucht.
Egal ob Sie Michael oder Michaela heißen, Michi oder Michl, vielleicht ja Mika oder Mike. Alle diese Namen sind auf den Heiligen Michael zurückzuführen, dessen an diesem Donnerstag war.
Obwohl das deutsche Rechtssystem auf christlichen Werten basiert, sind die religiösen Vorstellungen von Nächstenliebe und Barmherzigkeit nicht immer mit den Gesetzen im Einklang. Etwa, wenn es um das Thema Kirchenasyl geht.
Urban Gardening liegt voll im Trend. So ist die Gartenanlage „Austraße“ in Augsburg auch offen für alle Menschen, die vielleicht keinen eigenen Garten haben.
Einmal im Jahr sagen Christen ganz bewusst: Danke! Danke, für die Ernte und danke dass wir was zu essen haben. Immer am ersten Sonntag im Oktober wird in der katholischen Kirche das Erntedankfest gefeiert.
Pastorale Mitarbeiter leisten eine wichtige Arbeit in unserem Bistum. Sie unterstützen die Pfarrer und stehen in engem Kontakt zu den Gläubigen. An diesem Samstag hat der Augsburger Bischof Bertram Meier 16 neue Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und Pfarrhelfer in ihren Dienst ausgesandt.
Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
Krisen und Zweifel beherrschen die allgemeine Lage. Auch in der Kirche erleiden wir eine Glaubenskrise, so der Augsburger Bischof Bertram Meier in seinem Hirtenwort.
Pastorale Mitarbeiter leisten eine wichtige Arbeit in unserem Bistum. Sie unterstützen die Pfarrer und stehen in engem Kontakt zu den Gläubigen.
Weltweit leben rund 300 Millionen Christen in Ländern, in denen sie aufgrund ihres Glaubens Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt sind – so die Zahlen des Beauftragten der Bundesregierung für Religionsfreiheit. Ganz besonders schwierig ist die Situation in Nigeria.
In dieser Woche hatten wir die ersten frostigen Nächte. Auf unter drei Grad sind die Temperaturen vielerorts gefallen in unserer Region. Und man merkt jetzt auch schon ganz deutlich, dass die Tage wieder kürzer werden. Der Herbst ist da.