Familien in Deutschland haben es nicht immer leicht. Zwar wird seitens der Politik gerne betont, wieviel doch für Familien getan würde, schaut man genauer hin, sind manche Wohltaten nicht so groß, wie es zunächst den Anschein hat.
Ein 875-jähriges Jubiläum feiern zu können ist wirklich nichts Alltägliches.
Schon seit 13 Jahren gibt es auf dem Westfriedhof in Augsburg Pfersee zwei Gemeinschaftsgräber für Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben.
Der November ist ein Monat der Stille und des Gedenkens an die Verstorbenen.
An diesem Donnerstag ist Allerheiligen, am Freitag ist Allerseelen und immer mehr Menschen feiern auch “Halloween”. Aber wie gehen Heilige, das Gedenken an unsere Verstorbenen und Kürbisköpfe zusammen?
Es war eine Priesterweihe, die bereits im Vorfeld viel Aufmerksamkeit erregt hatte. Denn am vergangenen Sonntag wurden in St. Sebastian in Augsburg zwei ehemals evangelische zu katholischen Priestern geweiht – beides Ehemänner und Familienväter. Fragen nach dem Zöllibat, dem Priestermangel und der Zukunft der Kirche entstehen hier unweigerlich; Fragen, die an diesem Tag jedoch nicht beantwortet wurden. Denn aus dem Vatikan gab es für diese Priesterweihe die Vorgabe „öffentliches Aufsehen zu vermeiden“! Und so stand am Sonntagnachmittag eine „ganz normale“ Priesterweihe auf dem Programm, die „so ganz normal“ nicht war!
Über das Sankt Vinzenz-Hospiz haben wir schon des öfteren berichtet: Dort sind Menschen „zu Gast“, die in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden. Nach langer Suche, nach über einjähriger Bauzeit und mit der Unterstützung vieler Menschen ist es dem Verein gelungen, ein neues modernes Gebäude in Augsburg-Oberhausen zu errichten. Am kommenden Montag wird es offiziell in Betrieb gehen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Glauben zu leben. Familie Endres beispielsweise hat eine kleine Kapelle gebaut - mitten auf ihrem Grundstück im Schulerloch, bei Bad Grönenbach im Unterallgäu. Dort findet ab sofort nicht nur ein für die Familie wertvolles historisches Gemälde seinen Platz, sondern auch viele Gläubige einen Ort der Ruhe und Besinnung.
Eine Priesterweihe der besonderen Art gibt es heute im Bistum Augsburg.
Nach dem verheerenden Brand bei der Caritas in Göggingen kehrt langsam wieder Normalität ein. Bücher, Anziehsachen und Geschirr gibt es jetzt auch im Ausweichquartier in Sankt Canisius im Hochfeld für wenig Geld zu kaufen.
HPT ist eine Abkürzung und steht seit ziemlich genau 30 Jahren für Heilpädagogische Tagesstätten. Seit 30 Jahren, seit 1988, bietet die St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hilfe in und mit Heilpädagogischen Tagesstätten an.
Im Kirchturm der kleinen Gemeinde Straß im Dekanat Neuburg nistet die größte Fledermauspopulation Süddeutschlands – mehr als 600 Exemplare der großen Mausohr-Fledermaus, die streng artengeschützt ist.
Mission ist nicht Kür, sondern Pflicht. So hat es Prälat Bertram Meier bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Weltmissionssonntags gesagt.
Von Lindau am Bodensee nach Marienfried in Schwaben: Pfarrer Georg Alois Oblinger hat diesen Schritt getan und die Leitung der Gebetsstätte zum 1. Oktober offiziell angetreten.
Er hat Gottes Nähe und Kraft erfahren und er hat die Hilfe der Muttergottes gespürt: Mit diesen Worten wird der Erbauer der Lourdes Kapelle und des Kreuzwegs in Oberwaldbach in der Nähe von Günzburg beschrieben.
Sterben und Tod – das geht uns alle an. Und viele fragen sich: Wie wird es mir dann ergehen? Welche Behandlungen will ich zulassen oder bewusst ablehnen?
Er begegnet uns als einer der drei Bistumspatrone am Brunnen vor dem Augsburger Dom - trotzdem fristet der Heilige Simpert neben dem Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra fast ein Schattendasein.
In diesen Wochen feiert die Pfarrei Sankt Pankratius in Augsburg-Lechhausen ihr 875-jähriges Jubiläum.
In dieser Woche fand im Augsburger Haus St. Ulrich wieder der traditionelle Jahresempfang des Augsburger Bischofs statt.
Immer am 7. Oktober feiert die katholische Kirche das Fest "Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz". Ein Tag, ja sogar ein ganzer Monat, der dem berühmten Perlengebet gewidmet ist.
Am Samstag sind drei Männer in St. Ulrich und Afra zu Ständigen Diakonen geweiht worden.
Das Fest als Dank für die Schöpfung und die Gaben der Natur wird seit vielen Jahrhunderten gefeiert.
Wenn das Leben dem Ende zugeht, wollen viele Menschen die letzten Dinge regeln und haben daher eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung.
An diesem Sonntag sind viele Kirchen besonders festlich geschmückt. Äpfel, Kürbisse oder Trauben stehen rund um den Altar, aber auch Brote und Getreide.
Es waren viele Menschen, die vor allem in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind: Und von Anfang an hat es hier im Bistum eine Kultur des Willkommens gegeben – heute sind die ganz großen Flüchtlingsströme versiegt, aber die Menschen sind immer noch da, und brauchen immer noch Hilfe: Es geht jetzt nicht mehr darum, Essen und Kleidung bereitzustellen, jetzt geht es um Integration.
Auf den ersten Blick ist Anton Brandstetter ein Pfarrer wie jeder andere auch im Bistum Augsburg. Seine Vergangenheit macht ihn jedoch einzigartig.
Sie ist teuer, tut dem Geldbeutel weh und kommt meist leider unerwartet. Die Rede ist von der Stromabrechnung.
Neuburg an der Donau hat seit 20 Jahren „Mut zum Hut“: Die weltgrößte Hutmesse lockt immer wieder Hutmacher und modebewußte Damen in die Stadt. Dazu passt eine Ausstellung, die jetzt im Neuburger Stadtmuseum gezeigt wird: Unter dem Titel „Hut auf zum Gebet“ sind dort derzeit religiöse Kopfbedeckungen und Accessoires zu sehen.
Mehr als 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland kann höchstens einfache, aber keine zusammenhängenden Texte lesen – das besagt eine aktuelle Studie. Abhilfe kann die so genannte „Leichte Sprache“ schaffen. Und hier setzt die Katholische Kinder- und Jugendfürsorge im Bistum Augsburg an: In Kempten ist in dieser Woche das Zentrum für Leichte Sprache eröffnet worden.
Die Moritzkirche ist einer der zentralen Punkte in der Stadt Augsburg – und das seit 1000 Jahren.
Parallel zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle entstand in den letzten Jahren ein ganzer Katalog an Präventionsmaßnahmen: Leitlinien der Bischofskonferenz, diözesane Vorschriften.
„Jeder Fall ist ein Fall zu viel!" Damit brachte es der Augsburger Generalvikar Harald Heinrich auf den Punkt, als er am Dienstag die Ergebnisse der Missbrauchsstudie für das Bistum Augsburg bekannt gab.
"Burn-out" - wörtlich übersetzt heißt das "ausgebrannt". Aber was steckt hinter dem Begriff wirklich?
Die Moritzkirche ist eine der ältesten Kirchen in Augsburg. Mitten in der belebten Innenstadt ist sie ein Ort des Glaubens - und das seit fast 1000 Jahren.
Sie sind die Visitenkarte der Kirche vor Ort: Das hat Generalvikar Harald Heinrich in dieser Woche über die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre des Bistums Augsburg gesagt.
Wer durch Augsburg läuft, den Blick immer nur geradeaus gerichtet, dem entgehen die Marienfiguren an den Hauswänden.
Die Riedkapelle in Benningen im Unterallgäu ist das, was man sich gemeinhin unter einem Kleinod vorstellt.
Ein erstes Highlight zum Auftakt des 1.000-jährigen Jubiläums der Augsburger Moritzkirche ist die Kunstinstallation „Wandeln“ der Augsburger Künstlerin Karen Irmer. Als der Kunstreferent der Moritzkirche vor drei Jahren auf sie zukam, um sie mit einer künstlerischen Arbeit für den Start des Jubiläumsjahres zu beauftragen, erfüllte sich für die international tätige Künstlerin ein stiller Wunsch. katholisch1.tv war kurz vor der Eröffnung dort.
Am vergangenen Freitag wurde der Bildungsstandort in Dillingen mit der Eröffnung der neuen Fachoberschule noch einmal aufgewertet. Jetzt gibt es unter dem Siegel „Sankt Bonaventura“ neben der Realschule, dem Gymnasium und der Fachakademie auch eine FOS mit den Ausbildungsrichtungen Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Gut 30 Schülerinnen und Schüler haben sich in der ersten FOS-Klasse auf den Weg gemacht.
Überall in der Region Augsburg finden an diesem oder am nächsten Wochenende Michaelidulten statt. Da wird gefeiert und lecker gegessen und durch den Ort geschlendert. Die Dulten sind nach dem Heiligen Michael benannt, der am kommenden Samstag Namenstag hat. Und der hat für uns Deutsche schon von jeher eine große Bedeutung... Susanne Bosch von Radio Augsburg hat mehr über den Erzengel in Erfahrung gebracht.