Zum ersten Adventswochenende haben wir einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt-Tipp für Sie: der karitative Christkindlmarkt in Friedberg.
Das englische „adventure“, auf deutsch „Abenteuer“, hat den gleichen Wortstamm wie der Advent. Aber was hat jetzt bitte der Advent mit Abenteuer zu tun?
Nach fünfjähriger Umbauzeit hat das Schwäbische Krippenmuseum in Mindelheim jetzt neu eröffnet - pünktlich zum 400-jährigen Jubiläum.
„Jesus – the Ghostbuster“ - ein ziemlich unkonventioneller Titel für einen Gottesdienst und auch sonst war an diesem Abend in Zwölf-Apostel in Augsburg-Hochzoll so einiges anders, als man es vielleicht von einem gewöhnlichen Gottesdienst kennt.
Sie stehen normalerweise nicht im Mittelpunkt und verrichten ihren Dienst im Hintergrund. In dieser Woche aber war das ganz anders: Beim Diözesantag der Mesner in Mindelheim.
Sie ist eine der ungewöhnlichsten und charaktervollsten Dorfkirchen des 20. Jahrhunderts im gesamten Bistum Augsburg: So wird die Kirche Mariä Verkündigung in der Pfarrei Freihalden oft bezeichnet.
Jedes Jahr wird in der Diözese Augsburg das „Licht für den Frieden“ entzündet.
Das neue Jahr geht nächste Woche los. Also das Kirchenjahr. Die Kirche rechnet nämlich ein bisschen anders. Da beginnt das Jahr mit dem ersten Advent. Und es endet mit dem heutigen Sonntag. Mit dem Christkönigssonntag.
In Augsburg wird der Christkindlesmarkt aufgebaut, der Weihnachtsbaum steht auch schon, denn in 5 Wochen ist Weihnachten: Höchste Zeit also, mit den Vorbereitungen zu beginnen.
„Ihr Kinderlein kommet“ – dieses deutsche Weihnachtslied kennt wohl jeder!
„Da rief ein Armer – und der Herr erhörte ihn“. - So lautet in diesem Jahr das Leitwort des 2. Welttags der Armen.
Seit fast einem Jahr ist Bernd Weidner katholischer Pfarrer in Augsburg-Oberhausen. Hier sind viele Nationen und Religionen zu Hause, und die Katholiken sind längst eine Minderheit unter vielen.
Die Marke „Liebherr“ steht für Baumaschinen, für Kräne und auch für Kühlschränke. Hubert Liebherr, der Sohn des Firmengründers, der als Bauingenieur zusammen mit seinen Geschwistern den Konzern übernehmen sollte, schlug vor 30 Jahren sein Millionenerbe aus, um sein Leben Gott zu widmen. Nach einem Vortrag in Maria Vesperbild hat Uli Bobinger von katholisch1.tv mit ihm gesprochen.
Hildegard Schütz wurde an diesem Samstag wieder zur Vorsitzenden des Diözesanrats der Katholiken gewählt und geht damit in ihre zweite Amtszeit.
Seit Jahren befindet sich die Bestattungs- und Grabkultur im Wandel. Feuerbestattungen nehmen Jahr für Jahr zu und auf den Friedhöfen hält der Minimalismus immer mehr Einzug.
Am 18. November sind Kirchenverwaltungswahlen. Sachkunde, gepaart mit gesundem Menschenverstand sowie die Bereitschaft zum Engagement und zur Unterstützung des Pfarrers.
Für viele Christen ist er ein echtes Vorbild: Der heilige St. Martin, geboren als Martin von Tours um 316. An seinem Gedenktag erinnern wir uns an die berühmte Legende.
Der Diözesanrat der Katholiken ist das oberste katholische Laiengremium im Bistum Augsburg. Er vertritt die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit.
Wer hat nicht als Kind davon geträumt, einmal Sankt Martin zu sein? Wenn es nach der aktion hoffung geht, dann kann jeder Sankt Martin sein!
Der Heilige Martin hat es vorgemacht und Kinder können es ihm auch heute noch nachmachen: Kleiderteilen.
Nicht erst lange warten, bis die Menschen in die Kirche und zu Gott finden, sondern sich selbst auf den Weg machen.
Familien in Deutschland haben es nicht immer leicht. Zwar wird seitens der Politik gerne betont, wieviel doch für Familien getan würde, schaut man genauer hin, sind manche Wohltaten nicht so groß, wie es zunächst den Anschein hat.
Ein 875-jähriges Jubiläum feiern zu können ist wirklich nichts Alltägliches.
Schon seit 13 Jahren gibt es auf dem Westfriedhof in Augsburg Pfersee zwei Gemeinschaftsgräber für Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben.
Der November ist ein Monat der Stille und des Gedenkens an die Verstorbenen.
An diesem Donnerstag ist Allerheiligen, am Freitag ist Allerseelen und immer mehr Menschen feiern auch “Halloween”. Aber wie gehen Heilige, das Gedenken an unsere Verstorbenen und Kürbisköpfe zusammen?
Es war eine Priesterweihe, die bereits im Vorfeld viel Aufmerksamkeit erregt hatte. Denn am vergangenen Sonntag wurden in St. Sebastian in Augsburg zwei ehemals evangelische zu katholischen Priestern geweiht – beides Ehemänner und Familienväter. Fragen nach dem Zöllibat, dem Priestermangel und der Zukunft der Kirche entstehen hier unweigerlich; Fragen, die an diesem Tag jedoch nicht beantwortet wurden. Denn aus dem Vatikan gab es für diese Priesterweihe die Vorgabe „öffentliches Aufsehen zu vermeiden“! Und so stand am Sonntagnachmittag eine „ganz normale“ Priesterweihe auf dem Programm, die „so ganz normal“ nicht war!
Über das Sankt Vinzenz-Hospiz haben wir schon des öfteren berichtet: Dort sind Menschen „zu Gast“, die in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden. Nach langer Suche, nach über einjähriger Bauzeit und mit der Unterstützung vieler Menschen ist es dem Verein gelungen, ein neues modernes Gebäude in Augsburg-Oberhausen zu errichten. Am kommenden Montag wird es offiziell in Betrieb gehen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Glauben zu leben. Familie Endres beispielsweise hat eine kleine Kapelle gebaut - mitten auf ihrem Grundstück im Schulerloch, bei Bad Grönenbach im Unterallgäu. Dort findet ab sofort nicht nur ein für die Familie wertvolles historisches Gemälde seinen Platz, sondern auch viele Gläubige einen Ort der Ruhe und Besinnung.
Eine Priesterweihe der besonderen Art gibt es heute im Bistum Augsburg.
Nach dem verheerenden Brand bei der Caritas in Göggingen kehrt langsam wieder Normalität ein. Bücher, Anziehsachen und Geschirr gibt es jetzt auch im Ausweichquartier in Sankt Canisius im Hochfeld für wenig Geld zu kaufen.
HPT ist eine Abkürzung und steht seit ziemlich genau 30 Jahren für Heilpädagogische Tagesstätten. Seit 30 Jahren, seit 1988, bietet die St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hilfe in und mit Heilpädagogischen Tagesstätten an.
Im Kirchturm der kleinen Gemeinde Straß im Dekanat Neuburg nistet die größte Fledermauspopulation Süddeutschlands – mehr als 600 Exemplare der großen Mausohr-Fledermaus, die streng artengeschützt ist.
Mission ist nicht Kür, sondern Pflicht. So hat es Prälat Bertram Meier bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Weltmissionssonntags gesagt.
Von Lindau am Bodensee nach Marienfried in Schwaben: Pfarrer Georg Alois Oblinger hat diesen Schritt getan und die Leitung der Gebetsstätte zum 1. Oktober offiziell angetreten.
Er hat Gottes Nähe und Kraft erfahren und er hat die Hilfe der Muttergottes gespürt: Mit diesen Worten wird der Erbauer der Lourdes Kapelle und des Kreuzwegs in Oberwaldbach in der Nähe von Günzburg beschrieben.
Sterben und Tod – das geht uns alle an. Und viele fragen sich: Wie wird es mir dann ergehen? Welche Behandlungen will ich zulassen oder bewusst ablehnen?
Er begegnet uns als einer der drei Bistumspatrone am Brunnen vor dem Augsburger Dom - trotzdem fristet der Heilige Simpert neben dem Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra fast ein Schattendasein.