Von Lindau am Bodensee nach Marienfried in Schwaben: Pfarrer Georg Alois Oblinger hat diesen Schritt getan und die Leitung der Gebetsstätte zum 1. Oktober offiziell angetreten.
Er hat Gottes Nähe und Kraft erfahren und er hat die Hilfe der Muttergottes gespürt: Mit diesen Worten wird der Erbauer der Lourdes Kapelle und des Kreuzwegs in Oberwaldbach in der Nähe von Günzburg beschrieben.
Sterben und Tod – das geht uns alle an. Und viele fragen sich: Wie wird es mir dann ergehen? Welche Behandlungen will ich zulassen oder bewusst ablehnen?
Er begegnet uns als einer der drei Bistumspatrone am Brunnen vor dem Augsburger Dom - trotzdem fristet der Heilige Simpert neben dem Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra fast ein Schattendasein.
In diesen Wochen feiert die Pfarrei Sankt Pankratius in Augsburg-Lechhausen ihr 875-jähriges Jubiläum.
In dieser Woche fand im Augsburger Haus St. Ulrich wieder der traditionelle Jahresempfang des Augsburger Bischofs statt.
Immer am 7. Oktober feiert die katholische Kirche das Fest "Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz". Ein Tag, ja sogar ein ganzer Monat, der dem berühmten Perlengebet gewidmet ist.
Am Samstag sind drei Männer in St. Ulrich und Afra zu Ständigen Diakonen geweiht worden.
Das Fest als Dank für die Schöpfung und die Gaben der Natur wird seit vielen Jahrhunderten gefeiert.
Wenn das Leben dem Ende zugeht, wollen viele Menschen die letzten Dinge regeln und haben daher eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung.
An diesem Sonntag sind viele Kirchen besonders festlich geschmückt. Äpfel, Kürbisse oder Trauben stehen rund um den Altar, aber auch Brote und Getreide.
Es waren viele Menschen, die vor allem in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind: Und von Anfang an hat es hier im Bistum eine Kultur des Willkommens gegeben – heute sind die ganz großen Flüchtlingsströme versiegt, aber die Menschen sind immer noch da, und brauchen immer noch Hilfe: Es geht jetzt nicht mehr darum, Essen und Kleidung bereitzustellen, jetzt geht es um Integration.
Auf den ersten Blick ist Anton Brandstetter ein Pfarrer wie jeder andere auch im Bistum Augsburg. Seine Vergangenheit macht ihn jedoch einzigartig.
Sie ist teuer, tut dem Geldbeutel weh und kommt meist leider unerwartet. Die Rede ist von der Stromabrechnung.
Neuburg an der Donau hat seit 20 Jahren „Mut zum Hut“: Die weltgrößte Hutmesse lockt immer wieder Hutmacher und modebewußte Damen in die Stadt. Dazu passt eine Ausstellung, die jetzt im Neuburger Stadtmuseum gezeigt wird: Unter dem Titel „Hut auf zum Gebet“ sind dort derzeit religiöse Kopfbedeckungen und Accessoires zu sehen.
Mehr als 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland kann höchstens einfache, aber keine zusammenhängenden Texte lesen – das besagt eine aktuelle Studie. Abhilfe kann die so genannte „Leichte Sprache“ schaffen. Und hier setzt die Katholische Kinder- und Jugendfürsorge im Bistum Augsburg an: In Kempten ist in dieser Woche das Zentrum für Leichte Sprache eröffnet worden.
Die Moritzkirche ist einer der zentralen Punkte in der Stadt Augsburg – und das seit 1000 Jahren.
Parallel zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle entstand in den letzten Jahren ein ganzer Katalog an Präventionsmaßnahmen: Leitlinien der Bischofskonferenz, diözesane Vorschriften.
„Jeder Fall ist ein Fall zu viel!" Damit brachte es der Augsburger Generalvikar Harald Heinrich auf den Punkt, als er am Dienstag die Ergebnisse der Missbrauchsstudie für das Bistum Augsburg bekannt gab.
"Burn-out" - wörtlich übersetzt heißt das "ausgebrannt". Aber was steckt hinter dem Begriff wirklich?
Die Moritzkirche ist eine der ältesten Kirchen in Augsburg. Mitten in der belebten Innenstadt ist sie ein Ort des Glaubens - und das seit fast 1000 Jahren.
Sie sind die Visitenkarte der Kirche vor Ort: Das hat Generalvikar Harald Heinrich in dieser Woche über die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre des Bistums Augsburg gesagt.
Wer durch Augsburg läuft, den Blick immer nur geradeaus gerichtet, dem entgehen die Marienfiguren an den Hauswänden.
Die Riedkapelle in Benningen im Unterallgäu ist das, was man sich gemeinhin unter einem Kleinod vorstellt.
Ein erstes Highlight zum Auftakt des 1.000-jährigen Jubiläums der Augsburger Moritzkirche ist die Kunstinstallation „Wandeln“ der Augsburger Künstlerin Karen Irmer. Als der Kunstreferent der Moritzkirche vor drei Jahren auf sie zukam, um sie mit einer künstlerischen Arbeit für den Start des Jubiläumsjahres zu beauftragen, erfüllte sich für die international tätige Künstlerin ein stiller Wunsch. katholisch1.tv war kurz vor der Eröffnung dort.
Am vergangenen Freitag wurde der Bildungsstandort in Dillingen mit der Eröffnung der neuen Fachoberschule noch einmal aufgewertet. Jetzt gibt es unter dem Siegel „Sankt Bonaventura“ neben der Realschule, dem Gymnasium und der Fachakademie auch eine FOS mit den Ausbildungsrichtungen Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Gut 30 Schülerinnen und Schüler haben sich in der ersten FOS-Klasse auf den Weg gemacht.
Überall in der Region Augsburg finden an diesem oder am nächsten Wochenende Michaelidulten statt. Da wird gefeiert und lecker gegessen und durch den Ort geschlendert. Die Dulten sind nach dem Heiligen Michael benannt, der am kommenden Samstag Namenstag hat. Und der hat für uns Deutsche schon von jeher eine große Bedeutung... Susanne Bosch von Radio Augsburg hat mehr über den Erzengel in Erfahrung gebracht.
Die Caritas im Bistum Augsburg ruft ab Sonntag wieder zu ihrer alljährlichen Herbstsammlung auf. Yves Gatez von Radio Augsburg berichtet.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Missionarische Woche stattgefunden. Nach Pöttmes im Frühling besuchten die jungen Christen jetzt die Pfarreingemeinschaft Grünten. Es standen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm, aber auch die täglichen Hausbesuche in den jeweiligen Ortschaften. Die drei B´s der Missionarischen Woche lauten: besuchen, begeistern, beten. Getreu diesem Leitsatz waren die Missionare fleißig unterwegs, um den Glauben innerhalb der Pfarreiengemeinschaft zum Tagesgespräch zu machen.
Am Dienstag hat die Schule wieder begonnen. Für 45 Erstklässler in Neuburg an der Donau war es ein doppelt aufregender Tag – denn sie sind die allerersten an einer ganz neuen Schule. Das Schulwerk der Diözese Augsburg hat eine dritte Grundschule gegründet. Wie schon an der Franz-von-Assisi Schule in Augsburg und der St. Michael Grundschule in Neu-Ulm verbindet auch die neue St. Franziskus-Schule in Neuburg moderne pädagogische Methoden und christliche Werteerziehung.
Ob die Widerspruchslösung - wie sie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ins Gespräch gebracht hat - der richtige Weg bei der Organspende ist, wollte katholisch1.tv von Weihbischof Anton Losinger wissen. Fakt ist: 2017 wurden nur knapp 800 Organe gespendet, gleichzeitig stehen 10.000 Menschen auf der Warteliste, davon sterben pro Jahr 2.000. Viele Christen sehen in der Organspende einen Akt der Nächstenliebe. Dennoch haben nur etwa 35 Prozent überhaupt einen Organspendeausweis. Ein Thema, bei dem es viele Ängste und Vorbehalte gibt.
Wenn man sein Haus oder die Wohnung renoviert, ist das normalerweise schnell passiert. Anders ist das bei Kirchen – allein schon wegen des Denkmalschutzes. Wie aufwändig das ist, kann man derzeit in Dillingen erleben - in der Basilika St. Peter. Die Sanierung ist in drei Bauabschnitte gegliedert; mehrere Millionen Euro werden veranschlagt.
Gut erhaltenes Porzellan, Töpfe, Bücher und viele mehr gibt es beim Flohmarkt des SKM. Der Erlös kommt einem guten Zweck zugute. Roland Stingl von Radio Augsburg berichtet.
Jeder Mensch ist kostbar. Das ist das Leitbild des Dominikus Ringeisen Werkes, das sich seit 1884 für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds und gemäß des Auftrags seines Gründers, Dominikus Ringeisen, unterhält das Werk eine Vielzahl an unterschiedlichen Einrichtungen. Eine davon ist das Haus Magnus in Kempten, das erst im vergangenen Jahr neu errichtet wurde. Es ist Teil des kirchlich sozialen Zentrums Christi Himmelfahrt, das auch erst vor etwa einem Jahr eingeweiht wurde. katholisch1.tv stellt Ihnen das Haus Magnus vor.
Wenn man sein Haus oder die Wohnung renoviert, ist das normalerweise schnell passiert. Anders ist das bei Kirchen – allein schon wegen des Denkmalschutzes. Wie aufwändig das ist, kann man derzeit in Dillingen erleben - in der Basilika St. Peter. Die Sanierung ist in drei Bauabschnitte gegliedert; mehrere Millionen Euro werden veranschlagt. katholisch1.tv durfte die Groß-Baustelle besichtigen!
Bewegung, Natur und Kirchen verbinden - das ermöglicht der neue Kirchen-Radführer für das Stadtgebiet Friedberg. Er verbindet 25 Kirchen und Kapellen auf interessante und abwechslungsreiche Weise miteinander - darunter auch wahre Kulturschätze. katholisch1.tv hat die Nord- und Südroute für Sie ausgekundschaftet.
Es gibt viele Stars in der Sportwelt, die viel Geld verdienen...Es gibt aber nur sehr wenige, die sich damit auch für Hilfsorganisationen einsetzen und damit zum Beispiel Kindern helfen.
Streifzüge in die Vergangenheit unternehmen und „Geschichte zum Anfassen“ erleben – darum geht es auch in diesem Jahr wieder beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“.