Oberschönenfeld – das ist verbunden mit dem Zisterzienserinnenkloster, einem idyllischen Biergarten und einem spannenden Museum. Oberschönenfeld, 20 Kilometer westlich von Augsburg, ist eben immer einen Besuch wert!
Nur noch ein paar Tage lang können Sie sich für eine Pilgerreise ins Heilige Land mit dem Pfarrer der Wieskirche Gottfried Fellner im November anmelden.
Noch sind Sommerferien. Aber alle Schüler, die dieses Jahr ihr Abschlusszeugnis in den Händen gehalten haben stehen schon längst vor der Frage: und was jetzt?
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und das gilt auch für unsere Pfarrer: Wir kennen das natürlich: Im August werden unsere Pfarreien ganz oft von Priestern betreut, die aus der ganzen Welt in unser Bistum kommen.
Wenn Sie die Begriffe Slice, Par 4, Birdie, Bunker oder Green kennen, dann sind Sie vermutlich Golfspieler. So wie Pfarrer Thomas Rauch aus Bobingen, der seit 25 Jahren leidenschaftlicher Golfspieler ist.
Der Zisterzienserpater Karl Wallner gilt als Medienprofi und wurde auch im Vorfeld angekündigt als berühmer Prediger.
Das Fest Mariä Himmelfahrt ist der katholische Höhepunkt des Sommers.
In dieser Woche ist der Startschuss für einen großen Second-Hand-Trachtenmarkt in Augsburg gefallen.
Der Dekan und Leiter der PG Memmingen Ludwig Waldmüller spielt seit seiner Kindheit Trompete.
Laut Legende erfüllte ein „wundersamer Kräuterduft“ das Grab Marias. Vor diesem Hintergrund werden im gesamten Alpenraum zu Mariä Himmelfahrt Kräuter zu Sträußen gebunden, um sie im Gottesdienst segnen zu lassen.
Patrick Schwab hat bis vor kurzem als gelernter Maler und Lackierer gearbeitet.
Wer nach einer Bergtour den Gipfel erreicht, der erwartet meist den Anblick eines Kreuzes.
Rund 4 Wochen nach dem Brand im Augsburger Caritas Sozialzentrum geht es mit den Abbrucharbeiten gut voran.
Endlich Urlaubszeit, das heißt in diesen Tagen für Viele auch: Tapetenwechsel. Nicht daheim bleiben in den täglichen Abläufen, sondern raus.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat den Wallfahrtsort Maria Vesperbild besucht und dort gemeinsam mit vielen Gläubigen eine "kleine Wallfahrt" zur Mariengrotte unternommen.
Etwa 60 Tausend Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa waren in der vergangenen Woche in Rom und haben dort mit Papst Franziskus ihre Gemeinschaft und ihren Glauben gefeiert.
Pater Markus Szymula steht seit vielen Jahren auf der Bühne des Hofberg-Freilichttheaters Schiltberg.
Eine Pfarrei braucht viele engagierte Menschen, die den Pfarrer das ganze Jahr über unterstützen. Eine wichtige Aufgabe haben die Mesner.
Ihr ganzes Leben in den Dienst Gottes zu stellen, das versprechen junge Priester bei ihrer Weihe. Wer diesen Dienst seit mindestens 25 Jahren erfüllt, dem wird im Bistum Augsburg eine besondere Ehre zuteil.
Im Verlauf von 150 Jahren haben die Franziskanerinnen von Maria Stern in Nördlingen eine ganze Schullandschaft aufgebaut.
Dass ein Pfarrer sich für Fußball begeistert, ist erst mal nicht ungewöhnlich. Doch der Mann, den wir kennen gelernt haben, kann ein gefährlicher Torjäger sein: Pater Eli.
Im Allgäu gibt es bereits ungewöhnlich viele schöne und sehenswerte Kapellen.
Mehr als 15 Vorstellungen in zehn Tagen mit über 10.000 Besuchern – das ist die diesjährige Bilanz des „Zirkus St. Ottilien“, der auch bereits zum 9. Mal stattfand.
Rund 3000 Ministranten aus dem Bistum Augsburg fahren am Sonntag nach Rom und einige von ihnen werden da sogar vor dem Papst singen!
Von Anfang an stand die Frage im Raum: Warum konnte sich das Feuer, dass vor gut zwei Wochen das Caritas-Sozialzentrum in Göggingen zerstört hat, so schnell ausbreiten?
Einige Heilige führen ein eher unscheinbares Dasein. Ganz anders ist es beim Heiligen Christophorus: den kennen viele und viele setzen auf ihn.
Weil das Dach des Nordturms am Augsburger Dom kaputt war, musste auch die vergoldete Kugel und das Kreuz darauf abmontiert werden.
"Kloster auf Zeit" - mit diesem Projekt öffnet das Kloster Andechs auch in diesem Jahr wieder seine Türen. Interessierte Männer zwischen 16 und 26 Jahren können sich dafür anmelden; für die Klostertage vom 28. Juli bis 4. August sind noch Plätze frei! katholisch1.tv hat mit Abt Johannes Eckert über das Projekt gesprochen.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen: Das dürften sich auch die Verantwortlichen der Ulrichswerkstätten in Augsburg gedacht haben. Sie haben jetzt ihr 50jähriges Jubiläum mit einem großen Festakt gefeiert. Obwohl der Caritas Verband der Diözese, der auch Träger der Ulrichswerkstätten ist, zur Zeit eher keinen Grund zum Feiern hat. Der Brand im Sozialzentrum in Göggingen und die Folgen wiegen nach wie vor schwer. Und dennoch: ein Haus kann zerstört werden, nicht aber der Geist und die Haltung der Caritas. So hat es ein Mitarbeiter formuliert. Es wurde also gefeiert: 50 Jahre Ulrichswerkstätten Augsburg.
Es ist ein Ort, der seit Jahrhunderten für diejenigen Menschen da ist, die es schwerer im Leben haben als andere. Heute ist die Fuggerei, gegründet im Jahr 1521, die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich zwar äußerlich viel verändert. Dennoch gelten die bei der Gründung durch Jakob Fugger den Reichen aufgestellten Regeln noch heute. Welche das sind und wie das Leben in der Fuggerei im 21. Jahrhundert aussieht, sehen Sie hier
Ein einzelner Mensch kann die Welt nicht retten, aber jeder kann seinen Beitrag leisten - zum Beispiel auf die Plastiktüte verzichten, das Auto stehen lassen oder bewußt einkaufen gehen. Um diese Gedanken auch schon an Schulen zu verankern, gibt es das Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“, das der Bund der Deutschen katholischen Jugend in Kooperation mit dem Bischöflichen Jugendamt Augsburg jetzt zum ersten Mal in unsererem Bistum durchgeführt hat. Pilotschule war die St. Bonaventura Realschule in Dillingen. Eine Woche drehte sich hier alles um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Die Gebetsstätte Marienfried ist ein Anziehungspunkt für Gläubige weit über das Bistum hinaus. Zum großen Gebetstag am vergangenen Sonntag kamen die Menschen sogar aus Österreich angereist, sicher auch um den Festprediger Pater Karl Wallner zu hören, der viele Jahre Rektor der Hochschule Heiligenkreuz war. Es war gleichzeitig auch der letzte große Gebetstag unter der Leitung von Clemens Maria Henkel: Der langjährige Direktor von Marienfried wird ab Oktober die Seelsorge für die deutschen Pilger in Fátima übernehmen, gleichzeitig wird er neuer Pfarrer der deutschsprachigen Gemeinden in Lissabon und Porto. Ein Tag des Gebets und des Abschieds in Marienfried.
Die Ulrichswerkstätten in Augsburg gibt es seit 50 Jahren.
„Oh wie schön ist Panama“ … die meisten kennen das Land in Mittelamerika nur aus den Janosch-Büchern.
Jeden Tag ein herrliches Bergpanorama, viel frische Luft und ehrliche körperliche Arbeit – so „romantisch“ könnte man sich die Arbeit eines Hirten auf der Hochalpe vorstellen. Doch natürlich gibt es während eines Alpsommers auch äußerst harte Tage, gefährliche Wetterlagen oder sogar Unfälle. Für fast alle Senn- und Galtalpen im Allgäu hat der „Sommer im Berg“ schon begonnen – und damit für die Hirten und Junghirten auch die tägliche Verantwortung für ihr Vieh.
Domvikar Florian Markter hat in seinem Vortrag über „Wege missionarischer Pastoral“, den er am Tag der Priester und Diakone in der Ulrichswoche gehalten hat, den kanadischen Pfarrer James Mallon zitiert: „Wenn die Kirche ein Club ist, dann der Einzige auf der Welt, der in erster Linie für diejenigen existent ist, die nicht Mitglieder sind“.
124 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer haben am Freitag ihre kirchliche Lehrerlaubnis erhalten. „Im Religionsunterricht sind Sie Zeuginnen und Zeugen des Herrn für die frohe Botschaft. Dabei sind Sie als ganze Person gefordert: Mit Leib und Seele, Geist und Herz“, sagte der Leiter der Hauptabteilung Schule Weihbischof Florian Wörner zu den Kandidaten. Die Missio Canonica wurde an Lehrerinnen und Lehrer aus unterschiedlichsten Schultypen verliehen.
"Ein Haus kann man zerstören, nicht aber den Geist und die Haltung der Caritas". Mit dieser Devise schauen die Verantwortlichen nach dem verheerenden Brand nach vorne: Zwei Übergangsdomizile waren schnell gefunden, damit die Arbeit des Sozialzentrums erst einmal weitergehen kann. Die polizeilichen Untersuchungen zur Brandursache laufen unterdessen noch.