In der kleinen Gemeinde Waal im Ostallgäu haben die Passionsspiele eine lange Tradition. Einst legten die Dorfbewohner ein Gelübde ab, um der Pest zu entgehen. Und bis heute steht nahezu das halbe Dorf auf der Bühne, wenn an das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi erinnert wird. In diesem Jahr geschieht das zum 400. Mal - zum Jubiläum in einer ganz modernen, zeitgemäßen Form. Wir waren bei den Proben auf der großen Waaler Theaterbühne mit dabei.
Gestern war der sogenannte Weiße Sonntag. An diesem Tag beginnen traditionell die Erstkommunionfeiern in den katholischen Pfarreien. Viele Mädchen und Jungen werden damit in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Wir waren am Samstag in der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit in Augsburg Kriegshaber mit dabei.
Seit vielen Jahren begleiten Klinikseelsorger Eltern, die während oder kurz nach der Schwangerschaft ein Kind verloren haben. Aber auch der Augsburger Bischof und seine Pfarrhaushälterin, die Dominikanerschwester Dominika Meier, setzen sich für Eltern so genannter Sternenkinder ein: 100 selbst gestaltete Kerzen sollen den Familien in ihrer Trauer Halt und Kraft geben. Wir haben das Projekt auf seinem Weg begleitet.
13.700 Beratungsgespräche hat die ökumenische Telefonseelsorge Augsburg im vergangenen Jahr geführt. Ein Zeichen für die gesellschaftlich relevante Arbeit, die die Einrichtung leistet, sagt die Leiterin. Im Jahresbericht, der vor kurzem veröffentlicht wurde, finden sich aber auch besorgniserregende Zahlen, zum Beispiel beim Anstieg der Anrufer mit Selbstmordgedanken. Kristina Apelt hat mit Hildegard Steuer gesprochen.
Wer an Krippen denkt, denkt zuerst wohl an die Darstellung des Weihnachtsgeschehens. Aber nicht nur die Geburt Jesu, sondern auch das Geschehen rund um Ostern wurde von Künstlern auf der ganzen Welt aufgegriffen. Das Haus der Kunst und Krippen in Bad Wörishofen gibt mit der Sonderausstellung „der österliche Festkreis und seine Symbole“ einen Einblick in das Schaffen von Künstlern auf der ganzen Welt.
Der Heilige Ulrich ist als Bischof von Augsburg bekannt – und darauf sind die Menschen hier auch ziemlich stolz. Was viele vielleicht nicht wissen: Der Heilige Ulrich wird auch in Illertissen sehr verehrt. Denn dort hat sich einst ein Geschehen ereignet, das die Weltgeschichte maßgeblich mitgeprägt hat. Ulrich hat Frieden geschaffen – doch das ist nur die Kurzform. Wir haben uns mit Wilhelm Schmid auf einen Rundgang durch Illertissen gemacht. Denn er hat viele Jahre lang dieses Thema erforscht.
Wer an Krippen denkt, denkt wohl mehr an die Weihnachtszeit als an die Osterzeit. Im Haus der Kunst und Krippen in Bad Wörishofen findet noch bis Ende Mai eine Sonderausstellung unter dem Motto „der österliche Festkreis und seine Symbole“ statt. Roland Stingl hat sich die Ausstellung mal näher angesehen.
Puh, das war ja ganz schön turbulentes Wetter in den letzten Wochen. So richtiges April Wetter und zu viel Grau und Regen für meinen Geschmack. Umso mehr Lust kriegt man da, den nächsten Urlaub zu planen. Wie wäre es diesmal mit einer schönen Pilgerreise? Die Pilgerstelle in Augsburg hat ihren Pilgerkatalog 2023 herausgebracht und Eva Fischer hat sich mit dem Leiter Diakon Andreas Martin darüber unterhalten.
Wie es der Titel "EinBlick" anklingen lässt, besucht katholisch1.tv einmal im Monat interessante Menschen und spannende Orte und werfen „einen Blick“ hinter die Kulissen um zu schauen, wie Christsein in unserer modernen Gesellschaft und unserem Leben spürbar wird. In der ersten Folge haben sie das Madison Square Jugendhaus im Augsburger Stadtteil Kriegshaber besucht.
Heute ist nicht nur „Weißer Sonntag“ – Nein, heute ist auch der Barmherzigkeitssonntag. Dieser Tag wird seit Anfang des Jahrhunderts gefeiert.
Heute ist „Weißer Sonntag“– der Sonntag, an dem viele Kinder ihre Erstkommunion feiern. Aber woher kommt der Name „Weißer Sonntag“?
Ab kommenden Donnerstag hat katholisch1.tv für Sie eine neue 15-minütige Sendung: EinBlick.
Vor Ostern bereiten sich gläubige Christen eine ganze Woche intensiv auf die Feier der Auferstehung Jesu vor. Auf diese Weise versuchen sie den letzten Weg Jesu in Gedanken und Gebeten Stück für Stück mitzugehen.
Ein uralter, mancherorts fast vergessener Brauch während der Karwoche ist das Aufbauen des heiligen Grabes – das Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu wird damit optisch erfahrbar.
Sehen Sie hier eine kurze Zusammenfassung von der Feier der Osternacht im Augsburger Dom.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Osternacht aus dem Augsburger Dom. In seiner Predigt sprach Bischof Bertram Meier vom "größten Comeback der Weltgeschichte". (Predigt ab 58:10). Musikalische Gestaltung: Schola der ehemaligen Domsingknaben
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Karfreitagsliturgie aus dem Augsburger Dom.
Zu Beginn des österlichen Triduums steht der Gründonnerstag, in dem an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert wird. Beim Festgottesdienst im Augsburger Dom wusch Bischof Bertram zwölf Jugendlichen aus dem Bistum die Füße und betonte in seiner Predigt, dass die Eucharistie nicht nur Brot und Wein verwandle, sondern auch den Menschen selbst.
Heute ist Ostern. Die Kinder suchen die Eier die der Osterhase versteckt hat, wir lassen unsere Osterschinken und gebackenen Osterlämmer in der Kirche beim Gottesdienst segnen und wir schlagen uns beim großen Osterfrühstück den Bauch voll mit lauter leckeren Sachen. Ostern ist zusammen mit Weihnachten das Fest mit den meisten Bräuchen und Traditionen. Über einige Traditionen, die es speziell hier bei uns in Schwaben gibt, oder gab, berichtet Eva Fischer.
Es ist Ostern. Bei vielen gibt es heute einen Osterbrunch, danach wird nach ganz vielen bunten Eiern gesucht. Aber was feiern wir eigentlich an Ostern? Roland Stingl berichtet.
Viele Geistliche und hunderte von Gläubigen aus dem gesamten Bistum haben am Mittwochvormittag gemeinsam mit Bischof Bertram Meier die Chrisammesse gefeiert. Ein ganz wichtiger Termin, der jedes Jahr vor Ostern stattfindet: Einerseits werden in der Messe die heiligen Öle für das gesamte Kirchenjahr geweiht, andererseits erneuern die Priester und Diakone ihr Weiheversprechen.
Kennen sie das Lied von Herbert Grönemeyer: "Sie mag Musik nur wenn sie laut ist, wenn sie ihr in den Magen fährt": So können sie sich den Auftakt zur Rätschaktion im Bistum Augsburg vorstellen: Da ist es nämlich erstmal laut: Jedes Jahr nehme ich vor, Ohrstöpsel mitzunehmen, und jedes Jahr vergess ich's. Aber die Rätschaktion ist nicht nur lustig und laut, sie hat auch einen Hintergrund – denn die Ministranten sammeln für soziale Projekte. In diesem Jahr für ein Ausbildungsprojekt in Uganda.
Die bildliche Darstellung der christlichen Heilsgeschichte war im Barock und Rokoko in vielen Kirchen etwas ganz Normales. Mit diesem Theatrum sacrum, also einem heiligen Theater, sollten auch diejenigen Menschen, die nicht lesen und schreiben konnten, das biblische Geschehen besser verstehen. Heutzutage gibt es von diesen Kunstwerken nur noch sehr wenige. Wir haben eins gefunden: In Landsberg am Lech.
Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie am Palmsonntag. Er markiert den Auftakt in die Karwoche, der so genannten Heiligen Woche. Denn in den kommenden Tagen erinnern Christen in aller Welt an das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, an sein Leiden und Sterben und die Auferstehung. Der Palmsonntag ist dabei ein Fest der gemischten Gefühle, weil wir wissen, dass der Jubel bald schon in Trauer umschlägt.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom Vorabend des Palmsonntags. Bischof Bertram Meier hat am Sakramentsaltar des Augsburger Doms den schmerzhaften Rosenkranz gebetet.
Es sind nur noch rund 100 Tage bis zum Beginn des großen Ulrichsjubiläums im Bistum Augsburg. Wir nehmen das zum Anlass und starten in eine neue Reihe: In Ottobeuren wurde am Samstag schon gefeiert. Und zwar ein Pontifikalamt mit Bischof Bertram Meier, anlässlich des 1050. Jahrestages der Wahl des Hl. Ulrich zum Abt von Ottobeuren.
Am Ostersonntag wird in der Burgauer Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt eine Welturaufführung gefeiert. Dann erklingt dort die „Missa fides“ eine Messe für 4 stimmigen Chor, Orgel und Streichorchester. Komponiert hat die Messe der 21jährige Elias Smalko. Der Musikstudent kommt aus Burgau und wird am Ostersonntag auch als Dirigent in der Kirche stehen. Wir haben Elias besucht und mit ihm über Musik, Religion und über Weihnachten gesprochen.
Sie sind das Symbol für den Palmsonntag. Sie stehen für die Freude, die herrschte, als Jesus fünf Tage vor seinem Tod in Jerusalem einzog und wie ein König begrüßt wurde: Die Palmbuschen. In den Gottesdiensten überall in unserer Region werden heute Palmbuschen gesegnet. Eva Fischer hat sich diesen schönen Brauch von ein paar Kindern erklären lassen.
Seit 1572 kümmert sich in Augsburg die katholische Waisenhausstiftung um die Schwächsten in unserer Gesellschaft – die Kinder: Damals waren es Waisenkinder, die ein zu Hause bekamen, heute geht es um ganz andere Probleme, die unter dem Dach der St. Gregor- Kinder- Jugend und Familienhilfe angepackt werden. Seit etwa einem halben Jahr hat die St. Gregor-Jugendhilfe mit Vincent Richardt einen neuen Chef. Der Münchner bringt viel Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit nach Augsburg. Meine Kollegin Kristina Apelt hat mit ihm über seine ersten Eindrücke, die aktuelle Situation und seine Pläne gesprochen.
In 100 Tagen ist es soweit, dann startet das große Ulrichsjubiläum 2023/24. Im Mittelpunkt steht der heilige Ulrich - das Bistum Augsburg, aber auch die Stadt werden ihn ein ganzes Jahr gebührend feiern. Für dieses Festjahr hat das Ulrichskomitee jetzt das Programm vorgestellt.
In dieser Woche hat unser Bischof Bertram Meier in Augsburg das Programm zum großen Ulrichsjubiläum vorgestellt. Noch knapp 100 Tage bis die großen Feierlichkeiten losgehen. In der Benediktinerabtei Ottobeuren wurde gestern auch ein Ulrichsjubiläum gefeiert: Vor 1050 Jahren ist Ulrich zum Abt von Ottobeuren gewählt worden. Eva Fischer berichtet.
In einer Wochen ist Ostern - und vor dem Osterfest werden in vielen Gemeinden im Bistum Augsburg die Brunnen aufwendig geschmückt. Es entstehen sogenannte Osterbrunnen. Der Brauch kommt aus der fränkischen Schweiz. Roland Stingl berichtet.
Wie den christlichen Glauben vermittlen? Wie aus der Bibel erzählen, wenn immer weniger Menschen in die Kirche gehen? Die Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra in Augsburg hat einen Weg gefunden: in der Fastenzeit findet jeden Sonntag ein gemeinsamer Filmabend statt. Geschaut wird die Serie „The Chosen“, auf deutsch „Die Auserwählten“, die erste Serie über Jesus und seine Jünger. Veronika Götz war am vergangenen Sonntag mit dabei.
Für alle, deren Interesse wir geweckt haben: Die Pfarrei hat beschlossen die „Watchparty“ auch nach Ostern noch weiterzuführen. „The Chosen“ ist außerdem auf DVD erhältlich, auf verschiedenen Streaming-Plattformen oder man lädt sich die gleichnamige kostenlose App herunter.
Wir sind mitten in der Fastenzeit. Noch bis Ostern wird auf vieles verzichtet. Und an diesem Sonntag (Heute) ist Misereor Fastensonntag. Die Pfarrgemeinschaft Aichach hat sich dafür etwas ganz besonderes einfallen lassen. Roland Stingl berichtet.
Der im Jahr 2008 verstorbene Künstler Wolfgang Lettl war ein Kind Augsburgs. Er war einer der ganz großen dieser Stadt. Sein Werk umfasst hunderte von Bildern, die seinen Blick auf die Welt zeigen. Ihm ging es immer um Kunst, nie um Geld, er wollte das seine Bilder für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, und so wurde mitten in Augsburg das Lettl-Museum eröffnet. In der Sonderausstellung „Kirche und Welt“ wird der Blick auf das Verhältnis von Wolfgang Lettl zum Glauben und zur Kirche geworfen.
Seit dem Jahr 2011 ist Domkapitular Andreas Magg iDirektor des Caritasverbandes hier in der Diözese Ausburg. Jetzt ist der 53jährige zum neuen Bayerischen Landescaritasdirektor gewählt worden. Er wird sein neues Amt zum 1. Februar 2024 übernehmen. Wir haben mit Ihm darüber gesprochen, wie es jetzt weitergeht, und was ihm wichtig ist, bei seinen alten und neuen Aufgaben.
Eucharistie heißt wörtlich übersetzt „Danksagung“ - und die Feier der Eucharistie ist der Mittelpunkt christlichen Glaubens. Das lernen auch die Kinder bei der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion. Seit Monaten schon sind im gesamten Bistum Mädchen und Jungen dabei, sich dem Geheimnis dieses Sakraments auf die Spur zu begeben. Ein wichtiger Teil der Kommunionvorbereitung in der Pfarrei Münsterhausen ist der Besuch der Hostienbäckerei in Ursberg. Und wir durften mit der Kamera dabei sein.
Halbzeit in der Fastenzeit. Von Aschermittwoch bis Karsamstag sind es 40 Tage – ohne die Sonntage gerechnet, denn an diesen Tagen darf man das Fasten brechen. Christen auf der ganzen Welt soll diese Zeit der Besinnung und der Buße auf DAS zentrale Ereignis ihres Glaubens vorbereiten: die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu an Ostern. Was und wie gefastet wird, entscheidet jeder selbst. Trotz Wandel und moderner Zeit, gibt es auch nach wie vor viele junge Christen, denen die Fastenzeit ein echtes Anliegen ist. Wir haben mit einer Jugendlichen aus Martinszell darüber gesprochen, warum und wie sie fastet.
Josef, der Zimmermann. Josef, der Ziehvater Jesu. Der Mann, der an der Krippe steht, möglicherweise mit dichtem Bart? Das sind vielleicht die Bilder, die Sie im Kopf haben, wenn Sie an den Hl. Josef denken. Obwohl er eine wichtige Rolle unter all den Heiligen einnimmt, ist aus der Bibel nur wenig über ihn bekannt. Anders in der Kunst: Hier lässt sich einiges über die Rolle Josefs ableiten.