Nach Argentiniens Sieg bei der Fußball-WM denken die Fans auch an Papst Franziskus. Am Sonntagabend zogen Tausende Anhänger der "La Scaloneta", wie die Argentinier ihre Elf nach Trainer Lionel Scaloni jetzt nennen, auf ihrem Weg zum Obelisken im Herzen der Hauptstadt Buenos Aires auch an der Botschaft des Vatikans vorbei.
Das Friedenslicht aus Bethlehem setzt seine Reise weiter fort. Inzwischen ist es auch in der Ukraine sowie bei Papst Franziskus angekommen. Sarah (12) aus Österreich überreichte ihm das in der Geburtsgrotte Jesu entzündete Licht am Mittwoch bei der Generalaudienz im Vatikan. "Bitten wir den Herrn um das Geschenk des Friedens, den die Welt so sehr braucht", sagte Franziskus in seinen Dankesworten.
Erneut haben Diebe in einer geschlossenen Kirche in Gelsenkirchen zugeschlagen. Diesmal stahlen sie eine 400 Kilogramm schwere Glocke aus Sankt Josef, wie die Polizei Gelsenkirchen mitteilte. Die Bronzeglocke ist 1,15 Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 75 Zentimetern. Sie befand sich zuletzt nicht im Kirchturm, sondern im Innenraum der Kirche. Sie wurde laut Polizei bereits zwischen dem 22. und 27. November gestohlen.
Mit einer Fülle an Einzelterminen hat der Vatikan das Papstprogramm über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel bestätigt. Wie üblich feiert der Papst an Heiligabend in den späten Abendstunden die Christmette im Petersdom. Beginn soll laut Mitteilung vom Montag in diesem Jahr um 19.30 Uhr sein. Die Messe dauert etwa bis 21.30 Uhr.
Die deutschen Bischöfe rufen zum Naturschutz zu weniger Fleischverzehr auf. Es lohne sich, im Christentum verankerte Praktiken wie das Fasten in bestimmten Zeiten und den fleischlosen Freitag wiederzuentdecken, erklärte der bei der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständige Weihbischof Rolf Lohmann in einer in Bonn veröffentlichten Erklärung. Er äußerte sich anlässlich der Weltnaturkonferenz, die noch bis zum 19. Dezember im kanadischen Montreal tagt.
Nach einem versuchten Kupferdiebstahl am Hamburger Mariendom ist ein 33-Jähriger vorübergehend festgenommen worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, steht er im Verdacht, mit einem noch unbekannten Komplizen Kupferregenrinnen an der katholischen Kathedralkirche im Stadtteil Sankt Georg abmontiert zu haben.
Starker Regen hat in den vergangenen Tagen die bereits angegriffenen Dächer des Apostolischen Palastes im Vatikan weiter beschädigt. Wie die Zeitung "Messaggero" (Dienstag) berichtet, ist erneut Wasser in die Sala Regia (Königssaal) eingedrungen. Das müsse Besorgnis erregen, da schon beim letzten Mal Stuckteile von der Decke gefallen seien. Experten befürchteten damals, dass Staunässe auch in darüber liegende, jahrhundertealte Eichenbalken eingedrungen sein könnte.
Rund einen Monat nach Anmeldestart haben sich rund 200.000 Jugendliche für die Teilnahme am Weltjugendtag 2023 in Lissabon registriert. Große Gruppen besonders aus Italien, Brasilien, Spanien und Frankreich hätten ihr Kommen angekündigt, teilte Weihbischof Americo Aguiar aus Lissabon, zugleich Präsident der Weltjugendtags-Stiftung, laut dem Pressedienst Ecclesia bei einer Pressekonferenz mit.
Mit dem feierlichen Einzug des obersten Franziskaners im Heiligen Land, Kustos Francesco Patton, sowie der traditionellen Weihnachtspressekonferenz hat Bethlehem die neue Weihnachtssaison eingeläutet. Gott habe Bethlehem "zum Ort für die Verkörperung des Wortes erwählt", sagte Bürgermeister Hanna Hanania laut Mitteilung der Stadt am Samstag bei der Vorstellung der Weihnachtsbotschaft. Diese trägt in diesem Jahr den Titel "Der Geist der Weihnacht bringt uns zusammen".
Nach ruhigen Sommermonaten bekommt der emeritierte Papst Benedikt XVI. wieder mehr Besuch. Seit Ende Oktober veröffentlicht die vatikanische Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. regelmäßig Fotos von Gästen beim Emeritus in Sozialen Netzwerken. Abgesehen von dem Treffen des amtierenden Papstes Franziskus mit den neuen Kardinälen Ende August, hatte es seit Mai keine aktuellen Bilder gegeben.
In der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising ist ein Jahrhundertschatz ans Licht gekommen: So sind dort bisher nicht ausgewertete Mitschriften aus Vorlesungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) aufgetaucht, wie die Pressestelle des Erzbistums am Donnerstag mitteilte. Die Unterlagen eröffneten neue Zugänge zum Denken jenes Mannes, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Eine neue Internetseite will den "Weg der Heiligen Familie" durch Ägypten mit Hilfe moderner Technik vorstellen. Gestartet wurde das Projekt https://map.blessedegypt.com/map am Sonntag durch Koptenpapst Tawadros II., wie die koptisch-orthodoxe Kirche mitteilte. Angeboten wird die Seite in acht Sprachen, auch auf Deutsch.
Der diesjährige Weihnachtsbaum für den Petersplatz ist im Vatikan angekommen. Am Donnerstagmorgen wurde er mithilfe eines Schwerlastkrans neben dem Obelisken vor dem Petersdom aufgestellt. Das vatikanische Weihnachtsbaum-Problem wurde damit gelöst. Nachdem das Fällen der vorgesehenen Weißtanne in der Gemeinde Rosello verhindert worden war, hatten zuständige Förster in den Abruzzen einen anderen Baum zugesagt.
Das Arbeitsdokument für die sogenannte kontinentale Etappe der katholischen Bischofssynode 2021-2024 liegt ab sofort in deutscher Übersetzung vor. Unter dem Titel "Mach den Raum deines Zeltes weit" steht es auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz, ebenso eine Erklärung ihres Vorsitzenden, Bischof Georg Bätzing. Das teilte die Bischofskonferenz in Bonn mit.
Deutschlands evangelische Bischöfinnen und Bischöfe sollen künftig maximal mit Tempo 100 über die Autobahn fahren. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschloss am Mittwoch auf ihrer Tagung in Magdeburg, dass man es für geboten halte, bei Fahrten in kirchlichem Kontext ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen und ein Tempolimit von 80 Stundenkilometern auf Landstraßen einzuhalten, um treibhausbasierte Emissionen spürbar zu verringern. Zudem will sich die Kirche politisch für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern einsetzen.
Ab sofort kann im Internet über das Motiv der offiziellen "Deutschland-Briefmarke" abgestimmt werden. Dazu stehen zehn von einer Jury ausgewählte Vorschläge zur Auswahl, wie die Deutsche Post am Montag in Bonn mitteilte. Die Abstimmung läuft bis zum 27. November, das Gewinner-Motiv soll Anfang Dezember verkündet werden.
Unter dem Motto "Meins wird Deins - Jeder kann Sankt Martin sein!" rufen katholische Hilfsorganisationen bundesweit zu Kleiderspenden auf. Dabei soll in Kitas, Schulen und Pfarreien sowie Privathaushalten gut erhaltene Kleidung gesammelt werden, wie die "Aktion Hoffnung" in Augsburg mitteilte. Die Erlöse kommen demnach Organisationen zugute, die im Besonderen den Kindesschutz im Blick haben. Das Projekt "Meins wird Deins" ist eine Kooperation mit dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Es nimmt Bezug auf die Legende des heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler geteilt haben soll.
Ex-Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof (79) übernimmt die Gastprofessur der "Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI."-Stiftung an der Universität Regensburg. Laut Mitteilung der Uni hält er vom 7. bis 10. November vier Vorträge zum Thema "Kann es einen freiheitlichen Staat ohne Religion geben?". Die Vorlesungen finden jeweils abends von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal H4 statt. Die Reihe hatte schon im Juni stattfinden sollen, musste dann aber krankheitsbedingt abgesagt werden.
Die diesjährige Weihnachtskrippe für den Petersplatz stammt aus dem norditalienischen Sutrio in der Region Friaul. Wie der Vatikan mitteilte, wird die Krippe ganz aus Holz gefertigt - mit handgeschnitzten Zedernholzfiguren. Der vatikanische Weihnachtsbaum für das bevorstehende Fest, eine Weißtanne, stammt indes laut Mitteilung aus dem ursprünglich mittelalterlichen Dorf Rosello in den Abruzzen.
Wer auf den 90. Geburtstag zugeht, genießt in der Regel schon länger den Ruhestand. Nicht so Charlotte Knobloch. Die Grande Dame des deutschen Judentums ist rastlos aktiv - nicht nur als Mahnerin vor Antisemitismus.
Die Schwarze Madonna von Altötting kehrt nach acht Monaten in ihr frisch renoviertes Zuhause zurück. Am Sonntag wird die sanierte Gnadenkapelle in dem oberbayerischen Marienwallfahrtsort feierlich wiedereröffnet. Nach einem Gottesdienst mit dem Passauer Bischof Stefan Oster und dem Papstbotschafter in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, in der Stiftspfarrkirche um 10 Uhr wird das Gnadenbild in einer Prozession in die Kapelle übertragen.
Am Sonntag werden nachts die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt in allen Ländern Europas wieder die Winter- beziehungsweise Normalzeit. Fast jeder Dritte in Deutschland (32 Prozent) hatte nach einer Zeitumstellung schon einmal körperliche oder psychische Probleme. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage hervor, die die DAK-Gesundheit am Montag in Hamburg veröffentlicht hat. Der Wert liegt demnach auf dem Höchststand der vergangenen zehn Jahre. 2013 hatten nur 25 Prozent der Bevölkerung über Probleme geklagt. 77 Prozent der bundesweit rund 1.000 Befragten sind der Meinung, die Zeitumstellung sei überflüssig und solle abgeschafft werden.
Der 103. Deutsche Katholikentag 2024 in Erfurt soll unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" stehen. Der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) stimmte in Berlin einem entsprechenden Vorschlag der Katholikentagsleitung zu. Das ZdK als Veranstalter und das gastgebende Bistum Erfurt steigen damit in eine intensive Phase der Vorbereitung für das Treffen ein, das vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in der thüringischen Landeshauptstadt stattfindet.
Einen seltenen Ausflug zu einem Familienfest plant Papst Franziskus (85). Am 19. November will er aus Anlass des 90. Geburtstags einer Cousine nach Asti in Norditalien fliegen. Die Familienfeier soll jedoch, wie das vatikanische Presseamt mitteilte, rein privat bleiben.
Beobachter der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober sollten ihre Augen mit einer speziellen, im Handel erhältlichen Sonnenfinsternisbrille schützen. Ein direkter Blick in die Sonne könne die Netzhaut innerhalb kürzester Zeit schädigen, warnte das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter. Auch das ungeschützte Beobachten der Sonne durch Ferngläser, Teleskope oder Kameras sei gefährlich. Im Fachhandel würden spezielle Filteraufsätze oder Folien für diese Geräte angeboten.
Vor dem anstehenden Winter und steigenden Energiepreisen können sich junge Menschen in WGs, aber auch Senioren bald verstärkt Hilfe von der Caritas holen. Dazu sollen die Stromspar-Check-Beratungen des Sozialverbands möglichst schnell ausgeweitet werden, erklärte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Gerade bei den Wohnungen von allein lebenden älteren Menschen gebe es vielfach große Energie-Einsparpotenziale.
Der britische König Charles III. wird am Samstag, den 6. Mai 2023, gekrönt. Das teilte der Buckingham-Palast am Dienstagabend mit. Auch seine Gattin Camilla wird als "Queen Consort" ("Königsgemahlin") gekrönt.
US-Katholiken glauben eher an die Existenz von Engeln als an die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Zu diesem Ergebnis kommt der katholische TV-Sender EWTN nach einer Befragung von rund 1.500 US-Katholiken Mitte September. Demnach ist der Glaube an Engel unter Katholiken mit 77 Prozent weit verbreitet. Im Gegensatz dazu ist nur etwas mehr als die Hälfte davon überzeugt, dass Jesus in der geweihten Hostie leiblich präsent ist.
Stefan Oster (57), katholischer Bischof von Passau, verfügt über Kampfsporterfahrung. "In meiner Kindheit und frühen Jugend war ich recht erfolgreich als Judoka", sagte Oster in einem am Donnerstag verbreiteten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Im Judo habe er auch seinen besten Trainer gehabt. Dieser habe über "die zwei wichtigsten Eigenschaften" eines Trainers verfügt: Leidenschaft für sein Metier und ein Herz für Kinder und Jugendliche. "Von ihm habe ich wirklich viel gelernt, sportlich und menschlich."
Mit einem Konzert von Star-Tenor Andrea Bocelli hat der Vatikan am Sonntagabend die Premiere seiner neuesten Videoinstallation gefeiert. Vier Lieder sang der 64-Jährige vor Tausenden Besuchern auf dem Petersplatz, bevor der Film "Folge mir nach. Das Leben des Petrus" vorgestellt wurde.
Neun Jahre war das Diözesanmuseum auf dem Freisinger Domberg geschlossen. Nach einer umfangreichen Generalsanierung öffnet das Haus mit seiner bedeutenden Sammlung von rund 40.000 Objekten der christlichen Kunst- und Kulturgeschichte wieder seine Pforten. "Das lange Warten hat ein Ende", sagte Generalvikar Christoph Klingan am Michaelstag bei der Pressekonferenz. Insgesamt 73,8 Millionen Euro wendete die Erzdiözese München und Freising für das Museum auf, das als eines der weltweit größten seiner Art gilt.
Die Berliner Frauenrechtlerin und Moscheegründerin Seyran Ateş (59) erhält den Theodor-Haecker-Preis 2023 der Stadt Esslingen. Die mit 10.000 Euro verbundene Auszeichnung würdige Ateş' Einsatz gegen Diskriminierung und Unterdrückung muslimischer Frauen, teilte die Stadt am Montag mit. Ateş setze sich unter anderem für eine "zeitgemäße und geschlechtergerechte Auslegung des Koran" ein. Sie ist auch Gastautorin der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat sich dieser Tage erneut seiner persönlichen Weinernte im "Niedermünster Kreuzgang" gewidmet. "Mir macht es Freude. Ich habe ja auch nicht die Hauptarbeit damit", wird der Kirchenmann auf der Internetseite seines Bistums zitiert. Er freue sich an jeder Phase der Entwicklung. Wenn die Stöcke im Frühjahr "zum Treiben beginnen, wenn sie dann blühen und wenn man dann sieht, wie sie langsam ansetzen und kräftiger werden".
Trotz der Einschränkungen im zweiten Corona-Winter ziehen die Sternsinger eine positive Bilanz der Aktion Dreikönigssingen. 38,6 Millionen Euro seien zu Jahresbeginn gesammelt worden, wie das Kindermissionswerk und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) mitteilten. In vielen Gemeinden und Gruppen hätten die beteiligten Mädchen und Jungen die alternativen Aktionsformen genutzt, um den Segen kontaktlos zu den Menschen zu bringen und Spenden für Gleichaltrige zu sammeln.
Neue Produkte aus alten Gegenständen, gefertigt von Langzeitarbeitslosen: 27 Betriebe aus ganz Deutschland beteiligen sich am Programm "EiNZIGWARE". Das teilte der Deutsche Caritasverband zum Start einer bundesweiten Aktionswoche am Dienstag in Berlin mit. "EiNZIGWARE vertraut auf Unikate, Kreativität und Recycling und ist damit längst zu einer Vorzeige-Marke der Caritas-Familie geworden", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.
Nicht nur die Wiesn findet in München nach zwei Jahren Pandemiepause erneut statt. Der traditionelle Oktoberfestgottesdienst für Schausteller, Marktkaufleute, Wiesnwirte, Oktoberfest-Mitarbeiter sowie Freundinnen und Freunde des Volksfests kann ebenfalls wieder gefeiert werden, wie die Pressestelle des Erzbistums München und Freising am Freitag mitteilte. Termin ist der 22. September um 9.30 im Marstall-Festzelt.
Das Erzbistum Freiburg hat als Reaktion auf die aktuelle Energiekrise seine Energiesparempfehlungen ausgeweitet. So sollen Kirchenräume während der Gottesdienste in der Regel nur noch auf 10 Grad Celsius geheizt werden, heißt es in den am Mittwoch veröffentlichten Hinweisen an die Kirchengemeinden zwischen Bodensee, Schwarzwald und Odenwald.
Mit dem Ende des Sommers hält auch das Weihnachtsgebäck Einzug in die Supermärkte. Die Produktion von Lebkuchen ist im zweiten Corona-Jahr 2021 allerdings leicht zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. So wurden zuletzt 84.500 Tonnen des Weihnachtsgebäcks produziert – das sind 2 Prozent weniger als 2020.
Revolution nach mehr als 1.000 Jahren: Es gibt seit Montag nun auch Regensburger Domspätzinnen. Zum Schuljahresbeginn nahm der weltberühmte Knabenchor in seinem Gymnasium auch 33 Mädchen auf, wie dessen Pressestelle mitteilte.
Wissenschaftler aus Darmstadt erwecken den historischen Zustand des ehemaligen Klosters Corvey bei Höxter digital wieder zum Leben. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grafische Datenverarbeitung entwickeln derzeit eine App, die Nutzer mit Hilfe von so genannter augmented reality durch das auf eine 1.200-jährige Geschichte zurückblickende Kloster führt. Das teilte das Fraunhofer Institut am Donnerstag in Darmstadt mit. Rekonstruiert wurden nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch Wandmalereien oder Stuckfiguren.