Nach dem Absturz von zwei Kampfjets mit einem Toten bei Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern hat sich der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck "tief betroffen" geäußert. Seine Gebete seien "bei den Soldaten, den Angehörigen und bei allen, die gesucht, gerettet und gehofft haben. Mögen sie Kraft und Stärke aus ihrer Gemeinschaft erhalten", hieß es am Montag in einer Botschaft auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Der Direktor des Anne Frank Zentrums, Patrick Siegele, plädiert angesichts von steigendem Antisemitismus in Deutschland für mehr Geschichtsunterricht. „Die Schüler wissen weniger über den Holocaust, weil das Unterrichtsfach Geschichte in vielen Bundesländern zugunsten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer zurückgefahren wurde“, kritisierte er anlässlich des 90. Geburtstages von Anne Frank (1929-1945) am heutigen Mittwoch. Das jüdische Mädchen starb mit 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen.
Der argentinische Gewerkschaftsbund CGT fordert aus Anlass ihres 100. Geburtstages vor wenigen Tagen die Seligsprechung von Präsidentengattin Evita Perón (1919-1952). "Eva - Heilige des Volkes" heißt ein entsprechendes Projekt, das die CGT laut örtlichen Medienberichten in Buenos Aires vorstellte.
Katholische und evangelische Bischöfe aus Deutschland und Polen haben die Christen zum Engagement für Einheit und Frieden in Europa aufgerufen. Der evangelische Bischof Markus Dröge mahnte am Donnerstag in Frankfurt/Oder, einem „allzu offensiven Nationalismus“ entgegenzutreten. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch nannte es eine wichtige Aufgabe, für den Respekt gegenüber Minderheiten einzutreten.
Mehr als 10.000 Menschen aus der ganzen Welt haben am Donnerstag beim „Marsch der Lebenden“ im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz zum Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus aufgerufen. Zu Beginn des jährlichen Gedenkmarschs für die Opfer des Holocaust erklangen am Lagertor mit der berüchtigten Aufschrift „Arbeit macht frei“ traditionelle jüdische Widderhörner, Schofars. Danach brachen die Teilnehmer vom einstigen Hauptlager ins drei Kilometer entfernte Lager Birkenau auf, den Hauptort des Massenmordes in Auschwitz.