Mit einer Kundgebung und einer Petition pocht die römisch-katholische Kirche in Kiew auf die Rückgabe der Sankt-Nikolaus-Kathedrale durch den ukrainischen Staat an sie. Angeführt von ihrem Geistlichen, Pater Pawlo Wyschkowsk, versammelten sich am Montag Dutzende Mitglieder der Pfarrei Sankt Nikolaus vor dem Kulturministerium in der ukrainischen Hauptstadt, wie örtliche Medien berichteten. Der Ordensmann kritisierte demnach, dass die Regierung die von ihr versprochene Übergabe der Kathedrale an die Katholiken verzögere und das bedeutende neugotische Gotteshaus verfallen lasse.
Jedes Jahr im Oktober veranstaltet das katholische Hilfswerk Missio eine Aktion zum Sonntag der Weltmission. Welches Land diesmal im Zentrum der Aktion steht, erfahren Sie von Eva Fischer.
Im Interview des Monats spricht Krisitna Apelt mit der Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen Augsburg (SkF), der sich seit 111 Jahren für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt.
In diesem Jahr werden 4 weitere der aktuell noch 20 katholischen Schulen in Hamburg endgültig geschlossen. Die Katholische Schule Altona, die Domschule Sankt Marien, die Katholische Schule Neugraben und die Franz-von-Assisi-Schule stellen mit Beginn der Sommerferien am 13. Juli ihren Betrieb ein. 2021 hatte bereits die Katholische Schule Sankt Marien Eulenstraße ihre Tore geschlossen. 2025 soll das Niels-Stensen-Gymnasium folgen.
Wechsel an der Spitze des Forums Deutscher Katholiken: Nach 22 Jahren hat Hubert Gindert (89) den Vorsitz aus Altersgründen abgegeben. Sein kommissarischer Nachfolger ist Christof Anselmann (41), Pfarrer aus dem rheinland-pfälzischen Lauterecken. Das erklärten Gindert und Anselmann am Wochenende auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Im Jahr 1912 hat Anna Simon den SkF in Augsburg gegründet, den Sozialdienst katholischer Frauen. Seit seiner Gründung setzt er sich für die Förderung von Frauen und Kindern ein – er gibt ihren Nöten eine Stimme. Ganz nach der Leitidee: Frauen helfen Frauen. Dabei ist der SkF ein selbständiger Frauen- und Fachverband des Caritasverbandes. Das Motto, ganz kurz und bündig: „Da sein – Leben helfen“: Unabhängig von Weltanschauung und Religion. Ein Interview mit Martina Kobriger, der Geschäftfsführerin des SkF in Augsburg über 111 Jahre Geschichte.
Bis zur Liturgiereform 1970 war Mariä Lichtmess das Ende der Weihnachtszeit. Heute ist es der erste Sonntag nach Dreikönig - „Taufe des Herrn“. Trotzdem stehen in den Kirchen und manchen Privathäusern die Christbäume noch bis zum 2. Februar, dem Fest „Darstellung des Herrn“. Wir waren in der Biberbacher Wallfahrtskirche, wo nicht nur Kerzen gesegnet wurden und eine feierliche Lichterprozession stattfand, sondern auch gleich schon der beliebte Blasiussegen gespendet wurde.
Deutschland droht aus Sicht des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) als Wirtschaftsstandort weiter an Attraktivität zu verlieren. "Hohe Steuern und Abgaben verringern die Spielräume für notwendige Zukunftsinvestitionen, dazu kommt die zunehmende staatliche Regulierung mit einer überbordenden Bürokratie", erklärte der BKU-Vorsitzende Ulrich Hemel.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bleibt unter den beliebtesten deutschen Unis - hat aber Platz eins an die Uni Mannheim verloren. Das Portal Studycheck hat ihr diesmal Rang zwei verliehen, wie die KU am Mittwoch in Eichstätt mitteilte. Studycheck zählt nach eigenen Angaben zu den umfangreichsten Datenbanken deutscher Studiengänge. Laut der KU wird einmal jährlich aus verschiedenen Parametern ein Ranking der Unis und Hochschulen nach den Beliebtheits- und Zufriedenheitswerten berechnet, die Studenten und Alumni angeben. In den vergangenen beiden Jahren war die KU laut Studycheck jeweils Deutschlands beliebteste Uni.