Im Frühjahr 2020 hat das Schulwerk der Diözese Augsburg das Areal der Hermann-Schmid-Akademie in Augsburg-Kriegshaber erworben und den Schulbetrieb der dortigen Rudolf-Diesel-Realschule übernommen, die seitdem Bischof-Ulrich-Realschule heißt. Ein Jahr später entstand auf dem Areal zusätzlich eine neue freie katholische Grundschule, die Bischof-Ulrich-Grundschule. Der Name soll dort auch Programm sein. Das wurde jetzt optisch noch verstärkt.
Es braucht nicht viel, es braucht nur viele. Ganz in diesem Sinne haben das Schulwerk der Diözese, die Uni und die Stadt Augsburg eine gemeinsame Baumpflanzaktion gestartet. Eva Fischer berichtet.
Am vergangenen Mittwoch haben Katholiken auf der ganzen Welt das Hochfest Allerheiligen gefeiert. Dabei geht es darum, sich zu erinnern – an Menschen, die ein vorbildliches christliches Leben geführt haben, also an die Heiligen, und es geht auch immer um die Erinnerung an die eigenen Lieben, die schon gestorben sind. Viele Menschen besuchen an diesem Tag deshalb den Friedhof. Wir haben am Mittwoch den Gottesdienst live aus dem Augsburger Dom übertragen und wir waren in St. Martin in Lagerlechfeld.
Im Ulrichsdoppeljubiläum steht die Basilika St. Ulrich und Afra ganz besonders im Fokus: es kommen mehr Touristen als sonst, auch das Interesse an Führungen ist im Vergleich zu den Jahren davor größer. Doch wer in diesen Wochen zur Basilika kommt, der wird sie nicht in ganzer Pracht sehen. Der 93 Meter hohe Turm ist eingerüstet, weil der dringend saniert werden muss. Wir haben das Gerüst genutzt, um den Ulrichsturm zu erklimmen. Dabei haben wir auch viel über die Sanierung erfahren.
In vielen Regionen und Ländern der Welt gibt es Krieg, die Nachrichten von Umweltkatastrophen nehmen zu und auch hier bei uns haben Hilfsdienste alle Hände voll zu tun. In Deutschland feiern die Malteser jetzt ihr 70jähriges Gründungsjubiläum. Wir haben das zum Anlass genommen, um uns über die aktuellen Projekte und die Arbeit der Malteser zu informieren. Meine Kollegin Julia Preuß im Gespräch mit Malteser-Diözesangeschäftsführer Alexander Pereira.
Sie ist eine der schönsten Kirchen Augsburgs, sie beherbergt die Grabstätte unserer Bistumsheiligen Ulrich und Afra und sie zieht im Jahr des Ulrichsjubiläums tausende Pilger an: Die Basilika St. Ulrich und Afra. Doch ausgerechnet jetzt verschwindet die schöne Kirche am südlichen Ende der prachtvollen Maxstraße hinter Gerüsten. Eva Fischer hat sich erkundigt, was für Arbeiten gemacht werden.
Am vergangenen Samstag sind im Augsburger Dom zwei Männer zu Ständigen Diakonen geweiht worden. Wir haben den Weihegottesdienst live übertragen und danach die komplette Aufzeichnung auf unsere Homepage gestellt. Für Sie haben wir jetzt nocheimal die Höhepunkte der Weihe von Thomas Becherer aus Entraching und Christian Lang aus Weilheim in einem Beitrag zusammengefasst.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestream-Rosenkranzes aus der Marienkapelle des Augsburger Doms mit Bischof Bertram Meier.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Weihe der Ständigen Diakone aus dem Augsburger Dom mit Bischof Bertram Meier.
Ulrichskreuze sind eine Augsburger Spezialität. Seit mindestens vier Jahrhunderten werden diese kleinen Wallfahrtsandenken aus Metall am Grab des heiligen Ulrich an die Gläubigen verteilt. Kein Wunder, dass daraus nun eine Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg entstanden ist. „Das Ulrichskreuz. Ereignis und Erinnerung“ heißt sie – und sie zeigt anlässlich des Ulrichs-Doppeljubiläums die Vielfalt der Ulrichskreuze.
Pflege – zu Hause oder in einem Heim – das ist ein Thema, das irgendwann auf die meisten von uns mal zukommt. Wegducken bringt dann nichts. Besser ist es – hinzuschauen: Wie ist die Situation für Pflegebedürftige Menschen, für die Pfleger, für die Angehörigen. Wir haben hingeschaut – für unsere nächste Sendung „Einblick“, die kommenden Donnerstag um 18:30 bei atv läuft. Hier schon ein kleiner Einblick in den Einblick.
Alte Liebe rostet nicht, sagt man, und so ist es jedes Jahr aufs Neue eine echte Freude, die Ehejubilare beim Gottesdienst zu ihren Ehren und zu Ehren ihrer gemeinsamen Liebe zu beobachten: Menschen, die seit Jahrzehnten zusammen durchs Leben gehen. Wir waren am Freitag dabei und allein an diesem Tag waren 260 Paare in die Basilika St. Ulrich und Afra gekommen: Davon 135 Goldpaare, die schon ihre Goldene Hochzeit gefeiert haben, 53 Paar, die bereits 55 Jahre verheiratet sind und sogar 6 Paar mit 66 gemeinsamen Jahren: Schöner geht’s doch gar nicht.
Stadtführungen durch Augsburg gibt es ja wie Sand am Meer. An diesem Wochenende feiert aber im Rahmen des Ulrichsjubiläums eine ganz besondere Stadtführung Premiere.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 02.09.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms. In diesem Rahmen hat er besonders für einen guten Start nach den Ferien in ein neues Schul- bzw. Arbeitsjahr gebetet.
Das Bistum ehrt seinen großen Patron, den hl. Ulrich, mit einem Doppeljubiläumsjahr und die Stadt feiert mit. Die Regio Augsburg Tourismus hat deshalb eine Führung ins Programm aufgenommen, die den Spuren des Heiligen durch Augsburg folgt.
Es ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Augsburg und der Region. Unweit von Gessertshausen, zwischen Feldern, Wiesen und Wäldern liegt die malerische Abtei Oberschönenfeld. Zahlreiche Wander- und Radwege führen hier vorbei und die Abtei mit ihrem Biergarten, dem Museum und dem großen Spielplatz ist der perfekte Ort um Rast zu machen. Die ehrwürdigen Mauern und die imposante Klosterkirche erzählen eine 800-jährige Geschichte. Eva Fischer nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Klosteranlage.
Im Augsburger Stadtteil Lechhausen steht die Kirche St. Pankratius, eine geschichtsträchtige Kirche, die den Stadtteil seit vielen Jahrhunderten prägt. Bekannt ist St. Pankratius über die Stadtgrenzen hinaus für den Körnerteppich, der Jahr für Jahr mit viel Liebe und Geduld zum Erntedankfest dazugehört.
Frieden ist immer möglich. Das war die Kernbotschaft des Augsburger Friedensfestes in diesem Jahr, insbesondere beim ökumenischen Gottesdienst in St. Anna. Das Friedensfest geht zurück auf den Religionsfrieden nach dem 30jährigen Krieg. Eine grauenhafte Vorstellung: 30 Jahre lang, von 1618 bis 1648, kannten die Menschen in Europa nur Krieg. Das Friedenfest gehört daher mit Recht zum immateriellen Kulturerbe der Unesco.
Seit der Gründung der Ulrichswerkstätten in Augsburg vor 55 Jahren hat sich vieles verändert. Teilhabe und Inklusion sind heute geläufige Begriffe. Birgit Geiß hat mit dem Geschäftsführer der Caritas Betriebsträger gGmbH Herbert Kratzer darüber gesprochen. Er ist für den Bereich der Behindertenhilfe zuständig.
In der vierten Folge der a.tv-Sendereihe EinBlick haben wir - anläßlich des Ulrichsjubiläums - dem Kirchenmusiker von St. Ulrich und Afra, Peter Bader, über die Schulter geschaut und stellen Ihnen den leidenschaftlichen Musiker und tief gläubigen Mann vor.
Ein herrlicher Duft nach frisch gebackenem Brot hat die Luft rund um den Standort der Caritas in Augsburg Göggingen am Mittwoch erfüllt. Fröhliche Musik und viel Lachen war zu hören bei der ersten Ulrichstafel. Im Rahmen des Ulrichsjubiläums hat die Caritas am Welttag der Armen bedürftige Menschen eingeladen, zusammen zu kochen und zu essen. Eva Fischer war dabei.
Ganz Augsburg hat in dieser Woche Bischof Ulrich gefeiert: 1100 Jahre nach seiner Bischofsweihe und 1050 Jahre nach seinem Tod steht der Patron der Stadt und des Bistums im Zentrum der Aufmerksamkeit. Beim gemeinsamen Fest auf dem Augsburger Rathausplatz waren deshalb Oberbürgermeisterin Eva Weber und Bischof Bertram Meier zusammen unterwegs.
Sie singen, sie beten und sie ziehen alle Blicke auf sich. Hunderte Männer, Frauen und Kinder sind in dieser Woche bei der traditionellen Wallfahrten im Rahmen der Ulrichswoche vom Augsburger Dom zur Basilika St. Ulrich und Afra gezogen.
Wenn Sie in den letzten Tagen in Augsburg waren und am Dom vorbei spaziert sind, dann haben Sie sie vielleicht auch gesehen. Die neue Skulptur. Ein großer, goldener Fisch steht jetzt vor dem Dom. Was es damit auf sich hat, das erklärt Eva Fischer.
Der Dienstagabend der Ulrichswoche ist den Männern reserviert. In der Abendsonne zogen mehrere hundert Teilnehmer vom Dom zur Basilika St. Ulrich und Afra, wo sie zusammen mit Bischof Bertram Meier eine feierliche Messe feierten.
Rund 500 Frauen haben sich an diesem Mittwochmorgen zur Frauenwallfahrt während der Ulrichswoche aufgemacht - ganz in der Früh, ohne Regen und mit guter Stimmung.
Vor Beginn des Jubiläumsjahres zu Ehren des hl. Ulrich hatte Bischof Bertram Meier zu einem Versöhnungsgottesdienst eingeladen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung vom Livestream aus dem Augsburger Dom.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Priesterweihe von Herbert Kramert aus dem Augsburger Dom.
Im Rahmen unserer Reihe zum Ulrichs-Doppeljubiläum schauen wir uns heute die Heiltumskammer in der Basilika St. Ulrich und Afra an. Dabei handelt es sich weniger um eine Kammer im eigentlich Sinn – vielmehr ist es ein kleines sakrales Museum. Zu finden sind auch Reliquien von Bischof Ulrich, die den Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Heiligen nehmen. Im Zentrum steht das Ulrichskreuz, eines der bedeutendsten Reliquien des Bistums Augsburg.
Herr Braun, der bekannte Augsburger Comedian, macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Das ist auf den ersten Blick irritierend, aber dann eben doch nicht: Denn Herr Braun, alias Roland Krabbe, hat im echten Leben Theologie studiert, er ist also vom Fach. Bei uns stellt er sich nun wieder den großen Fragen - mit einem lächelnden Blick aber mit durchaus ernsten Gedanken.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 10.06.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
Sehen Sie hier die Predigt des Augsburger Bischofs Bertram Meier zum Fronleichnamfest im Dom.
"EinBlick" haben wir das Augsburger St. Vinzenz-Hospiz besucht. Es ist ein trauriger Ort, aber auch einer, an dem ganz viel Gutes geschieht. Wir haben u.a. mit Gästen, Pflegekräften, Hospizbegleitern und Angehörigen gesprochen.
Filip Bäder ist Ständiger Diakon und empfindet die Arbeit mit Straftätern als erfüllende Tätigkeit. Als Seelsorger ist er für ihre Nöte und Sorgen da, hat aber auch immer ein offenes Ohr für die Beschäftigten der JVA Augsburg-Gablingen. Birgit Geiß hat mit ihm gesprochen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Feier des Pfingstsonntags im Augsburger Dom mit Weihbischof Anton Losinger. Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritthöchste Fest im Kirchenjahr – es wird immer genau 50 Tage nach Ostern gefeiert. Nach der Überlieferung wurden an diesem Tag die Jünger Jesu in Jerusalem vom Heiligen Geist erfüllt. Sie konnten daraufhin bisher unbekannte Sprachen sprechen und verstehen. Dieses Pfingstwunder wird bis heute von Christen auf der ganzen Welt gefeiert.
Herr Braun, der bekannte Augsburger Comedian, macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Das ist auf den ersten Blick irritierend, aber dann eben doch nicht: Denn Herr Braun, alias Roland Krabbe, hat im echten Leben Theologie studiert, er ist also vom Fach. Bei uns stellt er sich nun wieder den großen Fragen - mit einem lächelnden Blick aber mit durchaus ernsten Gedanken.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 13.05.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
Eine Installation in der Augsburger Moritzkirche von Künstler Udo Rutschmann.
In Zeiten des Priestermangels ist es immer wieder ein freudiges Ereignis. Bischof Bertram Meier wird an diesem Samstag in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra zwei Männer zu Diakonen weihen. Eva Fischer hat mit den beiden gesprochen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom Vorabend des Palmsonntags. Bischof Bertram Meier hat am Sakramentsaltar des Augsburger Doms den schmerzhaften Rosenkranz gebetet.
Wie den christlichen Glauben vermittlen? Wie aus der Bibel erzählen, wenn immer weniger Menschen in die Kirche gehen? Die Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra in Augsburg hat einen Weg gefunden: in der Fastenzeit findet jeden Sonntag ein gemeinsamer Filmabend statt. Geschaut wird die Serie „The Chosen“, auf deutsch „Die Auserwählten“, die erste Serie über Jesus und seine Jünger. Veronika Götz war am vergangenen Sonntag mit dabei.
Für alle, deren Interesse wir geweckt haben: Die Pfarrei hat beschlossen die „Watchparty“ auch nach Ostern noch weiterzuführen. „The Chosen“ ist außerdem auf DVD erhältlich, auf verschiedenen Streaming-Plattformen oder man lädt sich die gleichnamige kostenlose App herunter.
Der im Jahr 2008 verstorbene Künstler Wolfgang Lettl war ein Kind Augsburgs. Er war einer der ganz großen dieser Stadt. Sein Werk umfasst hunderte von Bildern, die seinen Blick auf die Welt zeigen. Ihm ging es immer um Kunst, nie um Geld, er wollte das seine Bilder für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, und so wurde mitten in Augsburg das Lettl-Museum eröffnet. In der Sonderausstellung „Kirche und Welt“ wird der Blick auf das Verhältnis von Wolfgang Lettl zum Glauben und zur Kirche geworfen.
Das Pilgern gibt vielen Menschen Kraft, es sorgt oft für innere Ruhe und stärkt die Verbindung mit Gott. Und nach den Corona-Jahren entschließen sich wieder mehr Menschen dazu, einfach mal loszuziehen. Die Pilgerstelle im Bistum Augsburg bietet dafür eine Broschüre voller Inspirationen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestream-Rosenkranzes vom Samstag, den 4. März aus der Marienkapelle des Augsburger Doms. Bischof Bertram Meier betete dabei besonders für die Einheit der Kirche, auch im Hinblick auf einen geisterfüllten Abschluss des Synodalen Weges.
Wussten Sie, dass es früher weitaus mehr Fastentage im Jahr gegeben hat, als heute? Denn neben der Fastenzeit vor Ostern und den Wochen des Verzichts vor Weihnachten, haben sich viele Gläubige auch an jedem Mittwoch und Freitag in Entbehrung geübt. Wir haben uns bei einigen katholischen Institutionen und Pfarreien im Bistum Augsburg umgehört, wie bei ihnen gefastet wird.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel. Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Augsburgs Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel.
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am ersten Fastensonntag die Misereor-Fastenaktion in einem deutschen Bistum eröffnet. Diesmal stand Augsburg im Mittelpunkt des deutschlandweiten Interesses: Mit einem Gottesdienst im Dom ist die bundesweite Spendenaktion des Hilfswerks, das sich auf mehreren Kontinenten engagiert, gestartet. Das Leitwort heißt „Frau.Macht.Veränderung“ und soll zeigen, wie Frauen am gesellschaftlichen Wandel mitwirken.
Hatten Sie in der Schule jemanden, der Ihnen bei den Hausaufgaben geholfen hat? Wenn ja, dann haben Sie Glück gehabt. Nicht jedem Kind geht es so. Der „Förderverein Freiwilligen Zentrum Augsburg“ des SKM hat dafür das „Projekt Lernpate“ ins Leben gerufen und wurde dafür mit 5.000 € ausgezeichnet. Derzeit sind 80 Lernpaten an Augsburger Grundschulen im Einsatz. Es werden aber noch viele weitere benötigt. Interessierte können sich direkt an den „Förderverein Freiwilligen Zentrum Augsburg“ wenden. Veronika Götz berichtet.