Am vergangenen Sonntag feierten die drei Neupriester, die erst eine Woche zuvor von Bischof Konrad im Augsburger Dom geweiht worden waren, in ihren Heimatgemeinden Primiz. Die SonntagsZeitung hat zusammengestellt, wie die drei Pfarreien dieses Fest gestalteten:
AUGSBURG – „Ich glaube, die Kleinen haben das gar nicht richtig verstanden. Ich sehe ja noch gleich aus!“ Wahrscheinlich wissen es auch viele von den großen Menschen, mit denen Katharina Gräfin Fugger von Glött zu tun hat, noch gar nicht: Die neue Diözesanoberin der Malteser hat geheiratet und heißt jetzt „Ballestrem-Fugger“. Beim Redaktionsbesuch, zu dem sie Geschäftsführer Alexander Pereira mitgebracht hat, erzählt die Frau aus berühmten Hause offenherzig von den Beweggründen ihres gesellschaftlichen Engagements. Sie hat übrigens einen ganz normalen Brotberuf: Sie ist Grundschullehrerin.
Es wird laut am Samstag in Augsburg. Wegen des AfD-Parteitages finden in der Innenstadt mehrere Demos und Kundgebungen statt, Linksextreme rufen zu Krawallen auf. Und drinnen in der Moritzkirche beten die Menschen dafür, dass es friedlich bleibt. Um 12 Uhr findet hier ein ökumenisches Gebet statt.
Am Dienstag beginnt in Augsburg die Ulrichswoche. Viele tausend Menschen aus dem ganzen Bistum pilgern dann zu Ehren des Heiligen Ulrich in die Bischofsstadt. Der Heilige war im 10. Jahrhundert ganze 50 Jahre lang Bischof von Augsburg. Susanne Bosch über einen Heiligen, der sowohl beim Volk beliebt war als auch bei den damaligen Königen großen Einfluss hatte...
Am Mittwoch Abend saß Fußballdeutschland geschockt vor den Fernsehern: Zum ersten Mal ist die Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft schon in der Vorrunde ausgeschieden. Woran es lag, darüber zerbrechen sich jetzt 80 Millionen Bundestrainer die Köpfe. Einer davon ist wahrscheinlich der Aichacher Stadtpfarrer Herbert Gugler. Er hatte vergangenen Samstag, kurz vor dem Spiel Deutschland gegen Schweden einen Fußballgottesdienst gefeiert – und das nicht zum ersten Mal. Sein übrigens: Deutschland gegen Schweden: 2:0. Ob er auch das Vorrunden-Aus getippt hat wissen wir allerdings nicht. Zum Fußballgottesdienst jedenfalls kamen die Aichacher zahlreich und viele von ihnen waren schon für das anschließende Spiel gerüstet.
Mehr als 3000 Ministranten aus dem Bistum Augsburg werden in vier Wochen zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom fahren. Eigens dafür wurde eine Messe komponiert und von einem Projektchor einstudiert. In Landsberg fand nun ein großer Aussendungsgottesdienst für die Ministranten statt. Die eigentliche Uraufführung der neuen Messe wird zwar erst IN Rom sein, doch rund 800 Ministranten, Eltern und Jugendgruppenleiter durften letzten Sonntag schon mal probehören.
Eine Priesterweihe gehört zu den ganz besonderen Momenten eines Bistums. Denn hier haben sich Männer entschieden, ihr ganzes Leben in den Dienst der Kirche zu stellen. Eine Priesterweihe zeigt: Es geht weiter, die Kirche hat Zukunft. Die jungen Männer, die am vergangenen Sonntag im Augsburger Dom zu Priestern geweiht wurden, haben dem Tag mit Aufregung und Freude entgegen gesehen.
Michael Gastl ist Polizist aus Leidenschaft. Bei der Kripo in Ingolstadt hat er Tag für Tag mit den schrecklichsten Verbrechen zu tun. Neben seiner Arbeit absolviert er gerade eine Ausbildung zum Ständigen Diakon. katholisch1.tv hat einen Mann kennen gelernt, der stets aus vollster Überzeugung handelt.
Am 3. Juli beginnt die diesjährige Ulrichswoche. Neun Tage lang finden dann in und um die Basilika St. Ulrich und Afra viele verschiedene Wallfahrtsgottesdienste und Veranstaltungen statt. Gläubige aus dem ganzen Bistum kommen während der Ulrichswoche nach Augsburg zum Grab des Bistumspatrons. An einem Tag macht sich aber auch der Heilige Ulrich wieder auf Reisen.
Es ist Brauch, am 24. Juni Sonnwend- oder Johannesfeuer abzubrennen, das Johanneskraut sowie die Johannisbeere verdanken ihm ihren Namen und zahlreiche Kirchen sind Johannes dem Täufer geweiht. Eine davon ist die Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf.
Jahrelang haben sich Simon Fleischmann, Tobias Seyfried und André Harder darauf vorbereitet, Priester zu werden. An diesem Sonntag werden sie im Augsburger Dom von Bischof Konrad Zdarsa geweiht. katholisch1.tv stellt Ihnen die drei jungen Männer vor.
LANDSBERG – Der Einladung zum Aussendungsgottesdienst für die internationale Romwallfahrt in der Kirche Zu den Heiligen Engeln in Landsberg am Lech waren rund 900 Ministranten der Diözese mit ihren Begleitern gefolgt. Diözesanjugendseelsorger Florian Markter feierte die Messe in Konzelebration mit dem Hausherrn Stadtpfarrer Gregory Herzel, Monsignore Ernst Freiherr von Castell, Prämonstratenserpater Joachim Geilich, Roggenburg, Pfarrer Thomas Wagner, Geltendorf, und Pfarrer Robert Neuner, Donauwörth.
In Augsburger beginnen an diesem Donnerstag die Sommernächte... Das Stadtfest beginnt am Donnerstagabend um 20.30 Uhr mit dem kostenlosen Eröffnungskonzert der Augsburger Philharmoniker. Und wer ein bisschen Ruhe sucht auf der Feiermeile, geht einfach in die Basilika Sankt Ulrich und Afra. Da gibt es zum Beispiel jeden Abend um 23 Uhr einen geistlichen Abschluss, aber noch viel mehr...
Vom 11. bis 17. Juni 2018 befanden sich 50 Pilger aus dem Dekanat Neuburg-Schrobenhausen mit ihrem Dekan Geistlichem Rat Pfarrer Werner Dippel auf Pilgerfahrt nach Fatima und Santiago de Compostela.
Ernüchterung für alle deutschen Fußball-Fans: Die Auftaktniederlage gegen Mexiko war unerwartet, aber verdient. Schwester Dominika findet deutliche Worte.
Im Friedberger Ortsteil Bachern gibt es die kleine Kirche St. Georg. Sie sieht auf den ersten Blick ein wenig unscheinbar aus. Ihre Innenausstattung aber ist wirklich außergewöhnlich. Sie hat drei ganz besondere Altäre. Und das ist eine Geschichte für sich, die kaum noch einer kennt und die uns der Augsburger Weihbischof Anton Losinger verraten hat. Er stammt nämlich aus Bachern.
Die drei Orgelprospekte, also die für die Kirchenbesucher sichtbaren Teile der Orgeln in der Basilika Sankt Lorenz in Kempten, sind echte Schmuckstücke. Sowohl aus musikalischer als auch aus kunsthistorischer Sicht. Vor allem das Innenleben dieser Orgeln ist sanierungsbedürftig. Im Moment wird die große Westorgel, die aus dem Jahr 1866 stammt, repariert. Dennoch müssen die Gottesdienstbesucher nicht auf musikalische Begleitung verzichten. Wir haben Benedikt Bonelli, den Kirchenmusiker von Sankt Lorenz, getroffen und mit ihm über den Fortschritt der Arbeiten an seinem Arbeitsgerät gesprochen.
In Günzburg gibt es ein Angebot der Malteser speziell für trauernde Kinder, die ein Familienmitglied durch Krankheit oder Unfall verloren haben. Denn Kinder gehen meist anders mit ihrer Trauer um als Erwachsene. In der Kindertrauergruppe wird viel geredet und gespielt, und auch gelacht!
60.000 Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa, darunter 3.400 aus dem Bistum Augsburg, fahren Ende Juli zur Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Dabei gibt es zum ersten Mal einen Projektchor eigens für die Wallfahrt. Am 30. Juli wird dieser Chor die neu komponierte Messe „Du lädst uns ein“ von Robert Haas in der Lateranbasilika in Rom uraufführen. Damit dann auch wirklich alles gut klingt, gab es im Vorfeld ein ganzes Übungswochenende im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg.
ROGGENBURG – „Kunst und Krempel“ ist der Titel einer viel beachteten Fernsehreihe des Bayerischen Rundfunks (BR). In ihr ermitteln Kunstfachleute Alter, Herkunft, Qualität und Wert von Raritäten in Privatbesitz. Mancher Einlieferer geht enttäuscht nach Hause, weil er sein Kunstwerk überschätzt hatte. Anderen fällt es schwer, zu begreifen, welchen Schatz sie daheim hüten.
Bergmessen gehören bei vielen Gläubigen zu den beliebtesten Gottesdiensten. Nach einem oft beschwerlichen Aufstieg, bei dem der Wanderer oder Bergsteiger die Berge hautnah erleben kann, winkt als Belohnung die Aussicht vom Gipfel.
Sebastian Nößner ist Pfarrer in der Staudengemeinde Fischach. In seiner Freizeit geht er seinen Hobbys nach - und die sind nicht alltäglch für einen Pfarrer.
Es ist ein Projekt, über das sich viele junge Menschen über eine lange Zeit Gedanken gemacht haben: Jetzt ist der Meditationsraum der katholischen Hochschulgemeinde KHG fertig und konnte eingeweiht werden. katholisch1.tv hat mit dem Künstler Raoul Rossmy über seine Gestaltung des Raums gesprochen.
OFFINGEN – In einer politisch unruhigen Zeit wurde die Kirche Sankt Georg in Offingen (Kreis Günzburg) geweiht. Am diesjährigen Dreifaltigkeitssonntag feierte das Gotteshaus auf den Tag genau die 400. Wiederkehr seiner Weihe. Der heutige Ortspfarrer Bernd Reithemann erinnerte in seinem Grußwort zu einer Festschrift daran, dass nur vier Tage vorher der Prager Fenstersturz stattgefunden hatte, der den 30-jährigen Krieg ausgelöste.
Bei einer Benefizgala in der Stadthalle Gersthofen zeigten Schülerinnen und Schüler verschiedener katholischer Schulen aus dem Bistum Augsburg eine breite Vielfalt ihres Könnens: Musik, Gesang, Akrobatik, Schauspiel. Außerdem wurde der Petrus-Canisius-Preis verliehen. "Best of Schulwerk" fand zum dritten Mal statt und auch diesmal geht der Erlös an ein Schulprojekt in Afrika.
DAS Fußballerereignis des Jahres beginnt am kommenden Donnerstag: Die WM in Russland wird auch hierzulande mit Spannung erwartet. katholisch1.tv hat eine Ordensschwester getroffen, die bei jedem fußballerischen Großereignis mitfiebert – und sogar auch selbst manchmal ihre Fußballschuhe schnürt!
Mit einem Lächeln auf den Lippen und ein wenig aufgeregt sitzt Ingrid Krist auf ihrem Sofa. Sie schaut zuversichtlich in die Zukunft und strahlt Lebensfreude aus. Und doch liegt in ihrem Blick auch Traurigkeit und Schwermut. Neun Jahre ist es her, dass sie ihre Tochter verloren hat – nein, dass sie sie „gehen lassen musste“, wie Krist selbst sagt. Denn verloren hat sie sie nicht. Jeden Tag ist Katharina in den Gedanken ihrer Eltern.
AUGSBURG/OBERROTH – Das Grabmal-Bildnis des Augsburger Bischofs Wolfhard von Roth in der Konradskapelle zieht die Blicke der Dombesucher geradezu magisch an. Seine markanten Gesichtszüge wirken asketisch, streng und würdevoll zugleich und sind von einer schlichten Erhabenheit. Obwohl die Bronzefigur schon mehr als 700 Jahre alt ist, wirkt sie modern.
Auf dem Sportplatz in Lechhausen trafen sich in dieser Woche fußballbegeisterte Geistliche und pastorale Mitarbeiter aus allen bayerischen Bistümern zur 25. Klerusmeisterschaft. Der diesjährige Gastgeber Augsburg war gleichzeitig auch Favorit auf dem Platz. Denn nach drei Siegen in Folge wollten die Fußballer und Fußballerinnen (!) nun natürlich auch den vierten Pokal holen.
Es beginnt schleichend. Termine werden vergessen, der Schlüssel immer wieder verlegt, der Herd oder das Bügeleisen nicht ausgeschaltet. Und irgendwann fehlt sogar die Orientierung im gewohnten Umfeld. In diesen Fällen diagnostiziert der Arzt dann häufig eine Demenzerkrankung - bei 60% davon die so genannte Alzheimer-Demenz. Und damit ändert sich nicht nur für die Betroffenen das Leben, sondern auch für deren Angehörige. Sie müssen lernen mit der Erkrankung umzugehen, das veränderte Verhalten anzunehmen. Auch die Pflege kostet Kraft. Vielfältige Unterstützung und Hilfestellung bietet z.B. die Caritas. Sie bildet Demenzbegleiter aus.
Im Oktober 2009 verloren Ingrid und Thomas Krist aus Inningen ihre fünfjährige Tochter Katharina. Das kleine Mädchen litt an einer sehr seltenen genetischen Erkrankung: geleophysische Dysplasie. Das Schicksal der Familie hatte damals viele Menschen bewegt. Und so fasste Ingrid Krist den Entschluss, die Lebensgeschichte ihrer Tochter, die sie eigentlich nur für sich selber aufgeschrieben hatte, als Buch herauszubringen. Menschen aus ihrem Umfeld hatten sie dazu ermutigt. Ihre Texte könnten anderen Betroffenen oder auch Hospizbegleitern eine wertvolle Hilfe sein.
Am Donnerstag haben Katholiken auf der ganzen Welt Fronleichnam gefeiert. Eigentlich hätte dieses Fest schon vor Ostern gefeiert werden müssen. Es erinnert nämlich an des letzte Abendmahl und den Moment, als Jesus die Eucharistie als Sakrament eingesetzt hat. Daher auch der mittelhochdeutsche Begriff „vrone licham“, er bedeutet „Herrenleib“. Doch die Stimmung der Karwoche passt dazu nicht so recht. Seit dem 13. Jahrhundert ist Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – wie es eigentlich heißt - ein eigenes Fest. Wie dieses in Augsburg begangen wurde, sehen Sie hier.
SEEHAUSEN – Glockengeläut um 6 Uhr morgens. Das ist das Zeichen für die Katholiken in der Michaelspfarrei von Seehausen, dass ihre Prozession auf dem Staffelsee zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi stattfinden kann. Die Sonne strahlt vom morgendlichen Himmel – ein gutes Omen für ein gelungenes und feierliches Glaubenszeugnis am Fronleichnamsfest.
Es ist ein Höhepunkt im katholischen Kirchenjahr - das Fest Fronleichnam.
OETTINGEN – Mit viel Pomp und Prominenz haben kürzlich Prinz Harry von Wales und die US-Amerikanerin und ehemalige Schauspielerin Meghan Markle auf Schloss Windsor geheiratet. Auch Erbprinzessin Cleopatra und Erpbrinz Franz-Albrecht zu Oettingen-Spielberg waren als Gäste geladen.
In den katholischen Gemeinden in der Region ist in diesen Wochen Firmung. Sie soll die jungen Menschen in ihrem Glauben stärken. Was genau hinter der Firmung steckt, das hat Susanne Bosch von Radio Augsburg in Erfahrung gebracht.
Bergmessen gehören bei vielen Gläubigen zu den beliebtesten Gottesdiensten. Nach einem oft beschwerlichen Aufstieg, bei dem der Wanderer oder Bergsteiger die Berge hautnah erleben kann, winkt die Aussicht vom Gipfel. Dankbarkeit für die Schönheit der Schöpfung auszudrücken und mit einem Gottesdienst zu feiern - dazu laden die Bergmessen und ökumenischen Gottesdienste ein. Vor kurzem ist die aktuelle Bergmessen-Broschüre des Bistums Augsburg erschienen.
Die Galluskapelle ist eine Autobahnkapelle direkt bei Leutkirch an der A96. Sie wurde im Jahr 2000 eingeweiht und lockt seitdem Reisende genau so an wie viele Einheimische. Sie soll ein Rastplatz für die Seele sein. Vielleicht machen Sie dort auch Halt, wenn Sie auf dem Weg in die Pfingst- oder Sommerferien vorbeikommen!
Der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa hat die Familienwallfahrt des Bistums Augsburg nach Assisi begleitet und geleitet. Julia Preuß von katholisch1.tv hat mit ihm vor Ort über seine Eindrücke gesprochen.
Der vierte Tag der Familienwallfahrt nach Assisi war ein „Ausflugstag“. Für die einen ging es direkt ans Meer, zum Sonnen und Baden. Die andere Gruppe fuhr an den Lago Trasimeno – mit Zwischenstopp im Örtchen Gubbio. Dort, so heißt es in der Legende, soll der Hl. Franziskus einen wilden Wolf gezähmt haben. katholisch1.tv hat die Pilger aus dem Bistum Augsburg begleitet.
Freitagabend in der Oberkirche der Basilika San Francesco in Assisi: Die Stimmung während des Gottesdienstes ist ausgelassen. Die Band um den Kemptener Liedermacher Robert Haas gibt noch einmal alles, die Gläubigen klatschen und singen begeistert mit. Selbst die Priester am Altar lassen sich anstecken. Für die 570 Teilnehmer der Familienwallfahrt des Bistums Augsburg ist es der Abschluss und Höhepunkt einer intensiven Woche an dem Ort, an dem die heilige Klara und der heilige Franziskus lebten und wirkten.
Ab 1. Oktober ist der Lindauer Pfarrer Georg Alois Oblinger Chef in der Gebetsstätte Marienfried in Pfaffenhofen an der Roth im Dekanat Neu-Ulm. Im Interview unserer Zeitung stellt er sich vor.
Die spätbarocke Kirche St. Peter in Sandizell bei Pöttmes gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Altbayerns.
Pfarrer schenken dem lieben Gott ihr Leben. Das heißt aber nicht, dass sie auch all ihre Hobbys und Interessen aufgeben müssen.
Seit Jahresbeginn gibt es im mittelschwäbischen Wallfahrtsort Maria Vesperbild bei Ziemetshausen einen neuen Chef.
Kaum ein Heiliger hat bis heute eine solche Aufmerksamkeit gefunden wie Franz von Assisi.
Nach einem Auftaktgottesdienst im Dom von Assisi stand die Familienwallfahrt des Bistums Augsburg am Dienstag ganz im Zeichen der "Stadterkundung".
In einem Gottesdienst kurz vor Pfingsten konnten Kinder und Jugendliche ihrer kreativen Ader nachspüren, um mit allen Sinnen den Heiligen Geist zu entdecken.
Rund 600 Pilger aus dem Bistum Augsburg, die Hälfte allein Kinder und Jugendliche, sind am Pfingstmontag zu einer Familienwallfahrt nach Assisi gestartet.
Für das Sakrament der Firmung spielt die Vorbereitung eine wichtige Rolle.
Es ist kein ganz gewöhnlicher Ort für ein Glaubensfest, dennoch kommt es bei den Besuchern sehr gut an.
Für den neuen Wallfahrtsdirektor Erwin Reichart war es am Abend des Pfingstsonntag das erste Mal, dass er in Maria Vesperbild die Lichterprozession erlebte. Unsere Bildergalerie vermittelt Eindrücke davon. Reichart war begeistert vom „Dom der Natur“, den die Pilger auf ihrem Weg über den Schlossberg durch den immer dunkler werdenden Wald zur Fatimagrotte erlebten. Laut Angaben der Feuerwehr nahmen rund 1500 bis 2000 Besucher an der Lichterprozession und dem festlichen Gottesdienst teil, dem Bischof Konrad Zdarsa zuvor in der Wallfahrtskirche vorstand. In seiner Predigt erläuterte der Bischof die Gaben und die Wirkungen des Heiligen Geistes. Dem Geist zu folgen bedeute auch, seinen Mitmenschen respektvoll und mit Liebe zu begegnen.
Einen etwas ungewöhnlichen Ort für einen Gottesdienst haben sich die Kirchengemeinden in der Firnhaberau überlegt.
WERTINGEN/BUSAN – Noch trauen viele dem Frieden nicht. Und doch scheint es so, als ob in Korea nach Jahrzehnten der Konfrontation zwischen demokratischem Süden und kommunistischem Norden die Zeit der Versöhnung angebrochen ist. Selbst eine Wiedervereinigung scheint nicht mehr völlig illusorisch. Nicht wenige Menschen auf der Halbinsel dürften angesichts dieses „koreanischen Wunders“ dankbar auf einen Missionar aus Deutschland blicken: Anton Trauner.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und deswegen werden traditionell rund um das Pfingstfest Mädchen und Jungs gefirmt. Das Sakrament soll die jungen Menschen mit Hilfe des Heiligen Geistes in ihrem Glauben stärken. Exemplarisch für die vielen Firmungen, die im ganzen Bistum stattfinden, war katholisch1.tv bei der Firmung in der Heilig Geist Kirche in Neuburg an der Donau mit dabei.
Die Marienkapelle im ehemaligen Bergbauerndorf Gerstruben gilt als besonderes Kleinod am Wegesrand in den Allgäuer Alpen. Zwar finden hier keine regelmäßigen Gottesdienste der Pfarrei Oberstdorf mehr statt, aber wer bei einer Wanderung oder Radtour daran vorbei kommt, wirft gerne einen Blick ins Innere der Kapelle. Das kleine Gotteshaus aus dem 17. Jahrhundert enthält einige Kostbarkeiten und mit der Heiligen Maria als Namenspatronin ist ist es gerade im Marienmonat Mai einen Ausflug wert.
40 Tage nach Ostern feiern Christen die Rückkehr Jesu zum Vater.
DILLINGEN – „Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut, an uns und allen Enden“, erklang es aus vollen Kehlen in der vollbesetzten Dillinger Studienkirche bei der Verleihung des europäischen Sankt-Ulrichs-Preises an „Ärzte ohne Grenzen“. Stadtpfarrer Wolfgang Schneck sagte dazu: „Gott tut seine großen Dinge auch durch Menschen.“ Dazu gehören auch die Mitglieder der Organisation, der die Ulrichsmedaille und die damit verbundenen 10 000 Euro Preisgeld überreicht wurden.
Es war eine Aktion, die es nicht alle Tage gibt: Über die Sanierungsarbeiten am Nordturm des Augsburger Doms hat katholisch1.tv schon berichtet. Jetzt wurde es für die beteiligten Handwerksfirmen und auch die Verantwortlichen besonders knifflig: Der oberste Teil der Turmspitze und die vergoldete Kugel darauf wurden mit einem Spezialkran abgehoben. Die Kugel, die seit vielen Jahrzehnten einsam auf der Spitze des Doms thronte, wurde geöffnet. Und natürlich erwarteten alle Beteiligten mit Spannung, was sich denn IN dieser Kugel wohl befindet.
AUGSBURG – So viele Kinder auf einmal hat der Augsburger Zoo selten erlebt: Rund 700 Grundschüler kamen vorige Woche zum Aktionstag „Tiere der Bibel“ des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken. Dabei durften sie Spannendes über die Welt der Tiere erfahren und konnten gleichzeitig einen etwas anderen Zugang zur biblischen Botschaft finden. Auch für den Augsburger Weihbischof Florian Wörner war es ein besonderer Tag: Er segnete zum ersten Mal Elefanten.