ROHRBACH – Sicher nicht als alltäglich bezeichnen kann man die Entscheidung, einen bisher gemeindlichen Kindergarten in kirchliche Hände zu übergeben – wie beim Kindergarten „Löwenzahn“ in Rohrbach (Kreis Pfaffenhofen/Ilm).
Ohne den heiligen Bischof Ulrich wäre die europäische Geschichte anders verlaufen. Und so ist dieser Streiter in der Not uns bis heute als Patron und Namensgeber des Ulrichsbistums sehr vertraut. Ihm zu Ehren feiert sein Bistum 2023/2024 ein ganzes Jubiläumsjahr.
AUGSBURG – Offen, einfühlsam und kompetent – so erlebt man Martin Linder an seiner Wirkungsstätte in Königsbrunn (Kreis Augsburg). Der 42-Jährige ist neuer Leiter der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg. Er hat die Nachfolge von Edgar Krumpen angetreten, der – nach 22 Jahren – im September in die Auslandsseelsorge nach Südkorea gegangen ist.
Vor einem Jahr ist Pfarrer Christian Hartl ins Bistum Augsburg zurückgekehrt. Der ehemalige Geschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerkes Renovabis und frühere Regens des Augsburger Priesterseminars wurde von Bischof Bertram Meier mit zwei Aufgaben betraut: Er wurde Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben und Direktor des Exerzitienhauses Leitershofen.
NEUBURG – „Traditionell, innovativ, besonders“ – unter diesem Motto begeht die Maria-Ward-Schule in Neuburg an der Donau ihr 175-jähriges Bestehen. Weihbischof Florian Wörner feierte mit Schülern und Lehrern einen Festgottesdienst.
Die Kosten steigen, nahezu überall – aber vor allem bei der Energie. Das spüren auch die kirchlichen Einrichtungen im Bistum Augsburg. Daher haben Kirchenpfleger und Mesner mancherorts bereits Maßnahmen zum Energiesparen angestoßen.
Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Heiligen – egal ob bei jung oder alt. Seine Verehrung dauert schon rund 1600 Jahre an, zu seinen Ehren werden in halb Europa Umzüge veranstaltet – Sie ahnen vielleicht schon, um wen es geht: Den heiligen Martin von Tours.
Beim 3. Diözesanen Medientag in Augsburg stand die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Fokus.
Der Bürokomplex am Hafnerberg in der Augsburger Innenstadt gilt als Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit im Bistum Augsburg. Das hat schon mit dem Beschluss begonnen, den 50er-Jahre-Bau nicht einfach abzureißen, sondern zu sanieren.
Ursberg – Am Josefstag im März und am 4. Oktober werden die Ordensschwestern geehrt, die nach 50 und mehr Jahren ihr in der ewigen Profess geleistetes Versprechen erneuern. Das Fest des heiligen Franziskus feierten die Schwestern der St. Josefskongregation Ursberg diesmal am 3. Oktober mit einem Festgottesdienst.
MINDELHEIM – Rund 300 junge Menschen sind zum diesjährigen Diözesanen Weltjugendtag (DWJT) nach Mindelheim ins Maristenkolleg gekommen. Gemeinsam stimmten sie sich auf den Weltjugendtag 2023 in Lissabon ein, der unter dem Leitwort steht „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1, 39).
„Deutschland betet Rosenkranz“ - so heißt eine Initiative, die immer wieder an den verschiedensten Orten Deutschland Halt macht, um das Rosenkranzgebet in den Mittelpunkt zu stellen.
Am 13. September ist er 99 Jahre alt geworden. Drei Wochen später, am 5. Oktober ist Prälat Georg Beis verstorben. Über 70 Jahre hat er als Priester in verschiedenen Ämtern gewirkt und sich dabei immer für die Menschen eingesetzt.
Sehen Sie hier die Live-Aufzeichnung des Requiems für Prälat Georg Beis aus dem Augsburger Dom vom 11.10.2022.
Im Rahmen eines feierlichen Weihegottesdienstes hat Bischof Bertram Meier an diesem Samstag fünf Männer im Augsburger Dom zu Ständigen Diakonen geweiht.
Aufzeichnung des Livestreams von der Weihe der Ständigen Diakone am 08.10.2022 im Augsburger Dom.
GÜNZBURG – Gründe finden sich viele, einen Kreuzweg mit der Darstellung der Leiden Jesu Christi von der Verurteilung durch den römischen Statthalter Pontius Pilatus bis zum Tod am Kreuz und der Grablegung einzurichten. Manchmal drängt es die Pfarrgemeinde zum Handeln. Gelegentlich setzt sich ein Pfarrer ein Denkmal
Der emeritierte Domdekan und frühere Diözesanadministrator Prälat Georg Beis ist am Mittwoch, den 5. Oktober im Alter von 99 Jahren verstorben.
Am Samstag geht für fünf Männer ein langer Weg zu Ende – und gleichzeitig beginnt für sie etwas ganz Neues: Denn sie werden von Bischof Bertram Meier im Augsburger Dom zu Ständigen Diakonen geweiht.
MERING – Ein ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier und Regionalbischof Axel Piper im Badangerpark zählte zu den Höhepunkten der Lichterwelt-Festtage in Mering (Kreis Aichach-Friedberg). Die Marktgemeinde feierte – coronabedingt mit einem Jahr Verspätung – ihr 1000-jähriges Bestehen. In diesem festlichen Rahmen trugen sich der katholische und der evangelische Würdenträger sowie die Ortsgeistlichen in Merings goldenes Buch ein.
AUGSBURG – Wie in anderen Kunstmuseen wird auch im Diözesanmuseum St. Afra der weitaus größte Teil des Bestandes im Depot aufbewahrt. Diese Kulturgüter müssen trotzdem erforscht und erhalten werden. Um zu zeigen, wie die tägliche Arbeit von Restauratoren aussieht, ermöglicht das Diözesanmuseum St. Afra in der Sonderausstellung „Kebab“ einen Blick hinter die Kulissen des Museums und der Restaurierungswissenschaft.
Schrobenhausen – Bei einem „Blaulichtgottesdienst“ in Schrobenhausen-Mühlried stand das Engagement der Helfer von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk im Mittelpunkt. Vor Beginn der Feier berichteten Einsatzkräfte von ihren Erfahrungen – unter anderem bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.
Pastorale Mitarbeiter leisten eine wichtige Arbeit in unserem Bistum. Sie unterstützen die Pfarrer und stehen in engem Kontakt zu den Gläubigen. An diesem Samstag hat der Augsburger Bischof Bertram Meier 16 neue Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und Pfarrhelfer in ihren Dienst ausgesandt.
Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
Krisen und Zweifel beherrschen die allgemeine Lage. Auch in der Kirche erleiden wir eine Glaubenskrise, so der Augsburger Bischof Bertram Meier in seinem Hirtenwort.
Pastorale Mitarbeiter leisten eine wichtige Arbeit in unserem Bistum. Sie unterstützen die Pfarrer und stehen in engem Kontakt zu den Gläubigen.
AUGSBURG – Glaube kann lebensgefährlich sein: Daran erinnerte der Augsburger Solidaritätstag für verfolgte Christen. Eingeladen hatten das Hilfswerk „Kirche in Not“ und das Bistum.
HOHENPEISSENBERG – Eine prächtige Aussicht, ein steiles Bergab zu Beginn und am Schluss, lange ebene Wege in der Mitte; dann Wälder, Moore, die Kirche St. Leonhard im Forst, die Ulrichskapelle in Paterzell und mehrere Bildstöcke: All das kennzeichnet die erste Etappe auf der Nordschleife des Pilgerwegs „Heilige Landschaft Pfaffenwinkel“. Sie führt auf 14 Kilometern vom Hohen Peißenberg nach Paterzell.
An was denken Sie beim Wort KEBAB? Sicherlich nicht an die neue Ausstellung im Augsburger Diözesanmuseum ... Dort steht KEBAB für Kulturgut erhalten – bewahren – ausstellen – begreifen.
Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September gab es auch im Bischöflichen Ordinariat Augsburg Zuwachs.
Vom 8. bis 10. September tagt in Frankfurt am Main die mit Spannung erwartete vierte Versammlung des Synodalen Wegs. Im Juli hatte ein Schreiben des vatikanischen Staatssekretariats für Aufregung gesorgt: Es wies entschieden darauf hin, dass der Synodale Weg keinerlei Weisungsrecht in Bezug auf Lehre, Leitung und Moral in der Kirche habe. Mehr weltkirchliche Geschlossenheit und ein vernünftiges Tempo mahnt auch der deutsche Weltkirchebischof Bertram Meier an.
Immer zum 1. September dreht sich das Personalkarussell im Bistum Augsburg. Viele Pfarrer und pastorale Mitarbeiter wechseln die Pfarrei, übernehmen neue Aufgaben in der Diözese oder gehen in den Ruhestand. Neue Aufgaben, neue Menschen – der berühmte frische Wind.
Eva Fischer hat ein paar der Priester getroffen, die in dieser Woche eine neue Stelle angetreten haben.
Immer zum 1. September dreht sich das Personalkarussell im Bistum Augsburg. Viele Pfarrer und pastorale Mitarbeiter wechseln die Pfarrei, übernehmen neue Aufgaben in der Diözese oder gehen in den Ruhestand.
DERCHING – Mit einem neuen Besinnungsweg lädt die Stadt Friedberg ein, die einzigartige Kulturlandschaft des Ortsteils Derching zu entdecken und sich dabei persönlich Gedanken über Stationen des Lebens zu machen.
Raus aus dem Alltag und einfach mal die Seele baumeln lassen. Dann wäre ein ausgiebiger Spaziergang durch eine Klosteranlage doch mal genau das richtige.
Es war ein Tag der Erinnerungen, ein Tag der Freude und ein Tag der Begegnung. Vergangene Woche gab es in Seifriedsberg im Oberallgäu gleich zwei Jubiläen zu feiern. 60 Jahre Jugendhaus Elias und 50 Jahre Offenes Seminar.
WEISSENHORN/KEMPTEN – Eine eindrucksvolle italienische Sommerwoche erlebten zahlreiche Jugendliche bei einer Reise der Katholischen Jugendstellen
Weißenhorn und Kempten.
BACHHAGEL – „Die wirkungsvolle Lage auf dem Kränzlesberg sowie die Wechselwirkung zwischen Natur und Architektur verleihen dem sakralen Kleinod der Friedhofskapelle St. Georg einen besonderen Reiz, der durch den von Westen heraufführenden Kreuzweg noch verstärkt wird.“
MARIA VESPERBILD – Bereits vor zehn Jahren, damals noch Erzbischof von Berlin, war Kardinal Rainer Maria Woelki in Vesperbild zu Mariä Himmelfahrt als Zelebrant des Pontifikalamts an der Mariengrotte zu Gast. Eine Dekade später kam der jetzige Kölner Erzbischof wieder und wurde von den Gläubigen herzlich empfangen.
Katholisch1.tv nimmt Sie wieder mit in einen Garten des Bistums Augsburg. In der Sommerreihe „Hereinspaziert“ durften sie diesmal Petra Miller im Augsburger Stadtteil Hammerschmiede über die Schultern schauen.
POSSENHOFEN – Sie hat eine spannende Geschichte, die Kapelle in Possenhofen am Starnberger See mit dem ursprünglichen Namen „Zu unserer lieben Fruwe“. Die „Fischerkapelle“ liegt nahe des Sisi-Schlosses. Sie stand ursprünglich auf der anderen Seite der Karl-Theodor-Straße und musste versetzt werden.
WETTENHAUSEN – Das Kloster der Dominikanerinnen in Wettenhausen hat eine neue Priorin. Es ist Schwester Theresia Mende (67). Sie war in der Leitung des Klosters seit 2021 – nach dem Tod von Schwester Alberta – bereits als Subpriorin tätig. Die neue Subpriorin ist ihre Amtsvorgängerin Amanda Baur.
Anlässlich des 80. Todestages der hl. Edith Stein hat der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz besucht. Auf Einladung des Krakauer Erzbischofs Marek Jedraszewski war Bischof Meier Gast bei der internationalen Gedenkveranstaltung. „Wozu der Mensch ohne und gegen Gott fähig ist, das sehen wir an diesem Ort.“ Auschwitz sei ein Ort des Todes und auch der Ort des gewaltsamen Todes von Edith Stein, der hl. Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz, so Bischof Meier.
UNTERKNÖRINGEN – Die Außenrenovierung der Pfarrkirche St. Martin im Burgauer Stadtteil Unterknöringen (Kreis Günzburg) ist abgeschlossen. Unter anderem ein Storchennest auf dem Kirchturm hatte dafür gesorgt, dass die Arbeiten mit drei Jahren relativ lange dauerten.
ST. OTTILIEN – Zehn Tage Hochstimmung, zehn Tage ausverkaufte Vorstellungen und das zum mittlerweile zehnten Mal – dem „Circus St. Ottilien“ gelingt, wovon manch andere nur träumen können.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Koffer packen, die letzten Vorbereitungen treffen und dann kann es los gehen. Wer bei all dem Streß auf der Autobahn etwas Ruhe abseits der Autobahn sucht ist in einer Autobahnkriche genau richtig.
Die Katholiken im Bistum Augsburg feiern am kommenden Sonntag, 7. August, eine Frau, die ihre Zeitgenossen als Venusdienerin bezeichnet hatten, also als Prostituierte. Heute wird sie als Heilige verehrt.
ELLWANGEN – In einem feierlichen Pontifikalamt sprach der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich im Auftrag von Papst Franziskus und in Anwesenheit mehrerer Bischöfe in Ellwangen (Ostalbkreis) Jesuitenpater Philipp Jeningen (1642 bis 1704) selig. Als Konzelebrant unterstrich Bischof Bertram Meier die Bedeutung des neuen Seligen für das Bistum Augsburg und die Menschen heute.
MARIENFRIED – Zu einem würdevollen Prozessionsmarsch der Blaskapelle Beuren zogen die Zelebranten und einige Teilnehmer des Hauptgottesdienstes beim Großen Gebetstag in Marienfried (Kreis Neu-Ulm) vor den Freialtar. Vorausgetragen wurde die Madonnenstatue.
Kurz vor den großen Ferien und kurz vor der politischen Sommerpause wird Bilanz gezogen – und zwar aus katholischer Sicht.
LANDSBERG – Der Kindergarten Heilig Kreuz in Landsberg am Lech wurde um eine Krippengruppe erweitert, generalsaniert und damit zukunftssicher gemacht. Jetzt wurde das Haus mit einer kleiner Feier offiziell wiedereröffnet.
Papst Franziskus hat den Volksmissionar und Jesuiten Philipp Jeningen (1642-1704) seliggesprochen. In einem Schreiben würdigt der Papst Jeningen als "unermüdlichen Verkündiger des Evangeliums". Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich verlas die Urkunde zur Seligsprechung am Samstag in Ellwangen bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE vertrat bei der Feier den Papst. Hollerich gehört wie einst Jeningen dem Orden der Jesuiten an.
AUGSBURG – Zwei Jahre lang musste die Frauenwallfahrt wegen Pandemie-Einschränkungen ausfallen. Nun wurde ihr 75. Jubiläum begangen. Unter dem Motto „Herztöne“ machten sich die Frauen mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund der Diözese (KDFB) vom Dom aus auf den Weg zu einem Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra.
Augsburg – Wie ein roter Faden zieht sich ein Thema durch Bischof Bertrams Aussagen in der Ulrichswoche: die Einheit der Kirche. So nutzt der Augsburger Oberhirte auch den Tag der Kirchenchöre am Samstag dazu, die Pilger auf ein synodales Miteinander einzuschwören, und warnt vor extremen Sonderwegen.
AUGSBURG – Eine Viertelstunde vor Beginn des Pontifikalamts mit Bischof Bertram Meier zum Hochfest des heiligen Ulrich ist der Hof vor der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg schon sehr belebt. Die Domsingknaben haben sich eingefunden, um zu Ehren des Bistumspatrons zu singen, und sie sind in fröhlicher Stimmung.
Am 4. Juli ist der Gedenktag des heiligen Ulrich. Mit der Schreinerhebung am Sonntag und dem Pontifikalamt zum Hochfest an diesem Montag ist die Augsburger Ulrichswoche offiziell eröffnet.
Immer am ersten Samstag des Monats betet Bischof Meier den Rosenkranz in der Marienkapelle des Augsburger Doms. Sehen Sie die Aufzeichnung des Live-Mittschnitts vom 2. Juli 2022.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier ist am Freitag im Vatikan von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden. Bei dieser Gelegenheit hat Bischof Meier dem Papst über die Vorbereitungen auf das für 2023/24 geplante Ulrichsjubiläum berichtet und ihm ein Ulrichskreuz als Pektorale überreicht. Die beiden tauschten sich darüber aus, dass der heilige Ulrich ein Schrittmacher sowohl für die geistliche Erneuerung als auch für die diakonische Ausrichtung der Kirche im 21. Jahrhundert sein kann.
AUGSBURG/LEITERSHOFEN – Als Christian Hartl im Herbst in sein Heimatbistum zurückkehrte, holte Corona gerade zum nächsten Schlag aus. „Manchmal“, erinnert sich der geistliche Direktor von Leitershofen, „war ich dann ganz schön allein in dem großen Haus.“ Nun wächst stetig die Hoffnung, dass sich die Räume und der herrliche Park immer mehr mit Leben füllen, berichtet Hartl im Exklusivinterview.
AUGSBURG – Da musste Ilona Thalhofer dann doch die Stirn runzeln: Leute aus ihrem Bekanntenkreis hatten ihr eröffnet, dass ihnen geistliche Wesen das Todesdatum verraten hätten. Andere bekannten sich zum Legen von Engelskarten oder berichteten, Dämonen gesehen zu haben. Das erlebte Thalhofer, als sie noch als Gemeindereferentin in Neu-Ulm arbeitete.