BOBINGEN – Das junge Bobinger Kirchenmitglied Lukas Terschanski hat sich in diesem Jahr zum ersten Mal für die Wahl zum Pfarrgemeinderat in seiner Pfarrgemeinde St. Felizitas aufstellen lassen. Mit der Institution Kirche ist er seit frühester Kindheit vertraut.
„Von klein auf bin ich mit meiner Familie in die Familiengottesdienste im Advent gegangen, ab der Kommunionvorbereitung 2013 auch regelmäßig übers Jahr in die Gottesdienste“, erzählt er. Der 17-Jährige ist als Ministrant aktiv und vertritt seit drei Jahren regelmäßig den Bobinger Mesner während dessen Urlaub. Eine Aufgabe, die Terschanski viel Freude macht: „Ich bin gerne bei den Vorbereitungen für die Gottesdienste und die großen Kirchenfeste dabei.“ Es sei eine sinnvolle Aufgabe. Man sehe, was man gemacht habe, wenn beispielsweise an Weihnachten eine schön geschmückte Kirche vor der Gemeinde liege.
Der junge Mann hat sich auch für eine Ausbildung in der Diözese entschieden: Im bischöflichen Ordinariat lernt er Kaufmann für Büromanagement. „Ich könnte mir nur schwer vorstellen, in einem großen Industriebetrieb zu sitzen und dort zu arbeiten“, sagt er. Zu wichtig ist ihm das Leben mit und um die Kirche. Er habe auch eine Zeitlang mit dem Gedanken gespielt, Pfarrer zu werden. Aber weil er auf der Realschule gewesen sei, habe er sich entschieden, erst eine solide Ausbildung zu machen und gegebenenfalls später noch einmal die Schulbank zu drücken.
Durch die Ausbildung im Ordinariat habe er den Vorteil, dass er die Kirche von zwei Seiten betrachten könne: als Gläubiger und hoffentlich bald Pfarrgemeinderat sowie aus der Perspektive seiner Arbeit im Ordinariat.
Für Terschanski ist es wichtig, die Kirche lebendig zu halten. „Das bedeutet für mich, dass im Pfarrgemeinderat ganz unterschiedliche Gruppierungen sitzen, eben auch ganz junge Menschen, so wie ich.“ Kirche könne in diesen Zeiten nur funktionieren, wenn sie jung und lebendig bleibe. Es sei wichtig, Transparenz zu zeigen und sich zu öffnen. „Jesus sagt selbst: ,Kommt alle zu mir‘“, zitiert der 17-Jährige. „Deshalb würde ich mir wünschen, dass tatsächlich alle in der Kirche willkommen sind, egal, welche Lebensform sie für sich gewählt haben. Da sollte man offen sein.“
Aus der Kirche auszutreten, weil einzelne Personen dort in die Schlagzeilen geraten sind, wäre für den jungen Mann kein Weg. Man müsse immer das Bild vor Ort betrachten und sich die Pfarrgemeinde dort ansehen – deren Lebendigkeit und Wirken. In Bobingen habe man da großes Glück, auch durch Pfarrer Thomas Rauch, der es verstehe, Menschen zu motivieren.
Nicht zuletzt könne sich jeder selbst dafür einsetzen, dass Kirche eine Zukunft habe. Kirche mache nicht nur aus, in die Gottesdienste zu gehen. „Wir haben eine tolle Pfarrgemeinde, eine funktionierende Pfarreiengemeinschaft. Schwierig zu sagen, was man hier noch besser machen könnte“, meint Terschanski. Hätte er einen Wunsch frei, würde er sich dies auch für andere Pfarreien wünschen.
Der Glaube gehört für den Jugendlichen zum Alltag ebenso dazu wie sein ehrenamtliches Engagement. „Glaube ist etwas, worauf man immer setzen kann, hier ist man zu einhundert Prozent aufgehoben“, sagt er. „Auch, wenn ich zum Beispiel das Tischgebet einhalte, ist es mein Alltag, in dem ich den Glauben lebe.“ Anja Fischer
KRUMBACH – Zehn Namen stehen auf der Kandidatenliste der Krumbacher Pfarrgemeinde Maria, Hilfe der Christen. Unter den Bewerbern, die sowohl altersmäßig von der Schülerin bis zum Rentner als auch beruflich ein breites Spektrum abdecken, befindet sich auch Dorothea Leopold, die am 20. März erstmals kandidiert.
Heuer jährt es sich zum 20. Mal, dass in St. Moritz, einer der ältesten Kirchen im Zentrum von Augsburg, eine Rauminstallation gezeigt wird. „Undo ending“ heißt in diesem Jahr die fastenzeitliche Intervention, die zwei in Leipzig lebende Künstler gestaltet haben: Im rechten Seitenschiff hat Benjamin Appel einen eigenen Raum gestaltet, während Monitore, eine Video-Klang-Arbeit, geschaffen von Carolina Pérez-Pallares, im gesamten Gotteshaus verteilt sind
Bischof Dr. Bertram Meier zeigt sich schockiert und erschüttert über die Nachrichten aus der Ukraine und hat alle Gläubigen des Bistums zum „inständigen Gebet“ aufgerufen. Besonders schließt sich Bischof Bertram dem Aufruf des Papstes an, den Aschermittwoch als einen Tag des Gebets und des Fastens für Frieden in der Ukraine zu begehen.
AUGSBURG – „Wir müssen uns in den Pfarrgemeinden, in den Landkreisen und Städten wie auch im ganzen Bistum gut auf die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine vorbereiten. Wir werden bereitstehen müssen, da wir viele Flüchtlinge erwarten und weil die nun notwendigerweise getroffenen wirtschaftlichen und finanziellen Boykottmaßnahmen insbesondere die Menschen auch bei uns treffen werden, die ohnehin schon unter und knapp an der Armutsgrenze in Deutschland leben.
AUGSBURG – Die Caritasverbände für die (Erz-)Diözesen Augsburg, Bamberg und Würzburg wollen mit der Plakatkampagne für die Caritas-Frühjahrssammlung 2022 provozieren.
Das ist ein lebendiges Zeichen des Glaubens. So beschreibt es Diakon Andreas Martin in der neuen Broschüre der Augsburger Pilgerstelle.
EISENBERG – Am 20. März finden Pfarrgemeinderatswahlen statt. Die Katholische SonntagsZeitung stellt aus diesem Anlass einige Kandidaten vor:
AUGSBURG – Das Nashorn heißt Willi und der Vogel Freia. Zusammen stehen die beiden Comic-
figuren für das Augsburger Freiwilligen-Zentrum, das in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen feiert. Die beiden versinnbildlichen das, worum es in der Einrichtung geht: Sie tun jeweils etwas für den anderen (natürlich ohne Bezahlung), und damit geht es beiden besser.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 05.02.2022 mit Bischof Bertram Meier – erstmals aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
AUGSBURG – „Gemeinsam auf dem Weg“ lautete die Einladung zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen im Bistum Augsburg. 1920 wurde der Verein für die Pfarrhaus-Angestellten gegründet. Pandemiebedingt wurden die vorgesehen Feiern 2020 und 2021 abgesagt.
Die Pfarreiengemeinschaft Höchstädt hat ein Jahrhundertprojekt in Angriff genommen: Die Renovierung der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs zum Sonntag des Wort Gottes.
Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs zum Sonntag des Wort Gottes.
AUGSBURG – In den bayerischen Diözesen finden unter dem Motto „Christ sein. Weit denken. Mutig handeln.“ am 20. März turnusgemäß nach vier Jahren wieder Pfarrgemeinderatswahlen statt. Susanne Kofend, Geschäftsführerin des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Augsburg, ruft dazu auf, als Mitglied im Pfarrgemeinderat die Kirche mitzugestalten und mit anzupacken:
ST. OTTILIEN – Die derzeit laufende Ausstellung in der Klostergalerie der Erzabtei St. Ottilien zeigt eine Auswahl an Bildern mit Ammerseemotiven mit Blick vom Land auf den See, vom See aufs Land und auf die Rink-Villa.
Vor kurzem hat die dringend nötige Generalsanierung des Augsburger Bischofshauses begonnen. Da Bischof Bertram Meier das Haus nach seinem Amtsantritt nicht bezogen hatte, konnte die historische Bausubstanz in den vergangenen eineinhalb Jahren Schicht für Schicht analysiert werden.
Wenn Sie zu Hause von Sorgen geplagt werden, dann sprechen sie wahrscheinlich mit ihrer Familie, oder mit Freunden darüber – und das nimmt uns schon mal so ein bisschen die Last von den Schultern. Wenn ein Mensch aber alleine ist, dann kann auch ein Anruf bei der ökumenischen Telefonseelsorge Augsburg helfen.
AUGSBURG (la) – Unter dem Motto „Christ sein – Weit denken – Mutig handeln“ finden am 20. März in den bayerischen Diözesen nach vier Jahren wieder Pfarrgemeinderatswahlen statt. Ab sofort können Kandidaten vorgeschlagen werden.
AUGSBURG – Wer in diesem Jahr beim Wettbewerb der Katholischen SonntagsZeitung mitgemacht hat, bei dem es um originelle Fotos beim Sternsingen und nette Geschichten, die sich dort zugetragen haben, ging, hatte gute Chancen, etwas zu gewinnen. Denn heuer gab es wohl wegen der Pandemie wenig Einsendungen, so dass die Redaktion von der Qual der Wahl weitgehend verschont blieb.
Der große Jahresrückblick von katholisch1.tv. Das katholische Leben im Bistum Augsburg von Januar bis Dezember, bedeutende Jubiläen, kleine Begebenheiten, interessante Menschen.
Im ersten Livestream-Rosenkranz des neuen Jahres hat der Augsburger Bischof Bertram Meier geistliche Impulse der hl. Edith Stein mit ins Gebet einfließen lassen. Sie wurde vor genau 100 Jahren getauft und "könnte für uns auch Wegbegleiterin sein im eben angefangenen Jahr", so der Bischof.
Bei der Jahresschlussandacht im Augsburger Dom lud Bischof Bertram Meier die Gläubigen zu einer Zeit- und Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein und widmete sich dabei besonders dem Jahr 1521 mit seinen bedeutenden Ereignissen, etwa der Weltumsegelung und der konfessionellen Spaltung. "Das Gestern leuchtet uns den Weg ins Morgen", so Meier.
SENDEN – Im Vergleich zur Zeit ihres Kirchenpatrons St. Jodok, der etwa 600 bis 669 nach Christus in der Bretagne lebte, ist die gleichnamige Pfarrei Senden im Landkreis Neu-Ulm mit gerade mal 100 Jahren sehr jung. Ihren runden Geburtstag feierte sie am Gedenktag ihres Patrons in einem festlichen Pontifikalamt mit Bischof Bertram Meier.
Der Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag - mit einem "Bischofsquartett", wie Bischof Bertram Meier scherzhaft sagte, denn auch alle 3 Weihbischöfe feierten die Messe mit. Es ging natürlich um das Kind in der Krippe, das Wort, das zum Mensch geworden ist. Sehen Sie hier die Aufzeichnung aus dem Augsburger Dom.
IFFELDORF – Ganze Heerscharen von Engeln begleiten die Menschen durch die Advents- und Weihnachtszeit: als Straßendekoration, in Kaufhäusern und Christkindlesmärkten und nicht zuletzt in den Haushalten. In Iffeldorf (Kreis Weilheim-Schongau) gibt es eine „himmlische Niederlassung“ für die Produktion der göttlichen Boten.
Seit 35 Jahren wird immer im Advent in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem ein Licht entzündet und in einer Art Staffellauf in viele Länder weitergetragen, bis es schließlich in den Pfarrkirchen, sozialen Einrichtungen und Wohnhäusern der Menschen ankommt.
OTTOBEUREN (js) – Im Esszimmer des Elternhauses des in Heilbronn am Neckar geborenen Ottobeurer Benediktinerabts Johannes Schaber hängen die Wappen der Herkunftsfamilien seines Vaters Willi: Schaber und Keppler.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzgebets im Dezember mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier aus der Bischöflichen Hauskapelle.
Sehen Sie hier den Festvortrag von Bistumshistoriker Domkapitular Thomas Groll anlässlich des Festakts zur 200-jährigen Wiedererrichtung des Bistums Augsburg im Haus St. Ulrich.
AUGSBURG – Auch heuer lobt die Katholische SonntagsZeitung einen Wettbewerb für originelle Sternsingerfotos und erzählenswerte Geschichten aus, die sich beim Sternsingen unter Pandemiebedingungen zugetragen haben.
NEUBURG/DONAU – Vor 325 Jahren veranlasste der Pfälzer Kurfürst Johann Wilhelm auf Bitten seiner verwitweten Mutter Elisabeth Amalie Magdalena die Neugründung eines Ursulinenklosters in Neuburg an der Donau. Im Stadtmuseum Neuburg würdigt eine Sonderausstellung das knapp 100-jährige Wirken der Ordensfrauen in der ehemaligen Residenzstadt, das mit der Säkularisation endete. Eine spätere Wiedergründung scheiterte.
STADTBERGEN – Das Projekt „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim“ (ZIB) könnte nach Ansicht des Vorsitzenden des St.-Vinzenz-Hospizvereins, Domkapitular Armin Zürn, ein Bindeglied zwischen Pflege und Politik sein. An dem einjährigen Projekt der Paula-Kubitscheck-Vogel-Stiftung, das im Rathaus von Stadtbergen vorgestellt wurde, beteiligt sich unter anderem das Augsburger Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael.
An diesem Wochenende, zum Ende des Kirchenjahres, wurde in allen Gottesdiensten des Bistums der Hirtenbrief von Bischof Bertram Meier verlesen. Ein Hirtenbrief – das soll ein Wegweiser sein.
Im Hohen Dom zu Augsburg feierte Bischof Bertram Meier das Requiem für den verstorbenen Prälat Konrad Hölzl.
KAUFBEUREN – Crescentia bewegt und tröstet, heute wie zu ihren Lebzeiten im 18. Jahrhundert. Egal ob fromm und gläubig oder auf der Suche und ohne Konfession, jeden Tag kommen Menschen in die Kirche des Crescentiaklosters, um am Schrein der Heiligen innezuhalten und ihr Sorgen anzuvertrauen. Dass Crescentia so nahbar und aus ihrer tiefen Gottesliebe heraus für alle Menschen da war, macht ihre Faszination aus. Am 25. November jährt sich ihre Heiligsprechung zum 20. Mal. Viele Kaufbeurer machten sich damals auf den Weg nach Rom. Wir haben einige nach ihren Erinnerungen gefragt.
AUGSBURG – Dr. Christian Hartl wurde am Martinstag von Bischof Bertram als Direktor von Leitershofen und Bischöflicher Beauftragter für Geistliches Leben ins Amt eingeführt. Im Interview erläutert er Pläne und Hoffnungen.
ICHENHAUSEN – Seit mehr als 20 Jahren wird mit einer Gedenkstunde in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen an die Pogromnacht am 9. November 1933 erinnert, in der das Bauwerk geschändet und verwüstet wurde. In diesem Jahr hatten sich besonders viele Besucher angemeldet, so dass aufgrund der Coronavorschriften sogar die Empore geöffnet werden musste.
DILLINGEN – Bei einem Gottesdienst in der Basilika St. Peter in Dillingen an der Donau gratulierte Bischof Bertram Meier der dortigen Fachakademie für Sozialpädagogik dazu, dass sie „aufgestockt“ hat. Bei der Komplettsanierung wurde ein Satteldach zu einem Flachdach umgewandelt. Dadurch entstanden drei neue Klassenzimmer, davon ein Kunstraum, und ein Schüler-Aufenthaltsraum.
„Synodal“ – dieses Wort hört man in Kirchenkreisen gerade ständig. In Deutschland erhitzt der sogenannte Synodale Weg die Gemüter und sorgt für Kontroversen. Und Papst Franziskus hat vor kurzem eine Weltsynode eröffnet.
AUGSBURG – Wie alle anderen bayerischen Bistümer und Erzbistümer kann auch das Bistum Augsburg in diesem Jahr das 200-jährige Jubiläum seiner Wiedererrichtung nach dem Zusammenbruch der Säkularisation feiern. Vor 200 Jahren wurde das entsprechende Dekret an das Domportal geheftet.
Im Oktober 2016 ist das neue Archiv des Bistums Augsburg offiziell eingeweiht worden. Vorausgegangen waren viele Jahre der Planung und rund zwei Jahre Bauzeit. Es wurde damals allerdings kein neues Gebäude errichtet.
Es ist ein wichtiger und wertvoller Tag für viele Verheiratete: Der Hochzeitstag und ganz besonders ein rundes Ehejubiläum.
Kathrin Meyer aus Deiningen (Kreis Donau-Ries) hat die vielseitige Ausbildung zur Kirchenmalermeisterin erfolgreich abgeschlossen. Als Meisterstück fertigte sie eine Figur ihrer Namenspatronin Katharina von Siena. Sie besuchte in München die einzige Schule in Europa, die diesen Abschluss anbietet. Pro Jahr werden dort acht bis zehn Schüler unterrichtet.
Ab dem kommenden Frühjahr wird die Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg saniert – jetzt hat das bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst rund eine halbe Million Euro freigegeben.
KEMPTEN – Es hätte kaum einen besseren Platz geben können für die Uraufführung der Franziskusmesse „Fra Francesco“: In der Kirche St. Franziskus in Kempten wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Uraufführung der von Robert Haas komponierten Messe war die Auftaktveranstaltung zur diözesanen Familienwallfahrt nach Assisi an Pfingsten 2022. Ein Projektchor aus 95 Sängern aus dem gesamten Bistum ließ den heiligen Franziskus hochleben. Den Festgottesdienst zelebrierte Bischof Bertram Meier.
AUGSBURG – Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra ist Bischof Bertram Meier mit 25 weiteren männlichen und weiblichen Kandidaten in den Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen worden. Der Bischof wurde dabei nicht nur zum einfachen „Ritter“, sondern zum „Großoffizier (Komtur) mit Stern“ ernannt. Zelebrant war der Erzbischof von München, Kardinal Reinhard Marx, der zugleich Prior des Ordens ist.
„Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). So hat Jesus die Rolle derer umschrieben, die ihm nachfolgen. „Die Predigt soll etwa 10 Minuten lang sein – und gewürzt mit etwas Pep“, hat mir einmal ein Pfarrer geschrieben mit dem Programm für den Firmungsgottesdienst.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat angesichts der jüngsten Beschlüsse im Gesprächsforum Synodaler Weg davor gewarnt, mit „nationalen Sonderwegen zu liebäugeln“.
BUGGENHOFEN – Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Buggenhofen (Landkreis Dillingen) besteht heuer seit 550 Jahren. Sie berherbergt neben einer Reihe von Rosenkränzen, Kerzen und wächsernen Votivgaben auch knapp 200 Votivtafeln, die in ihrer Mehrzahl aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen.
KETTERSHAUSEN – Die Nachricht vom Tod des Pfarrers von Robillard (Haiti), Pater André Sylvestre, der am 6. September im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines bewaffneten Raubüberfalls gestorben ist, hat die Familie Siegfried Joos in Kettershausen (Kreis Unterallgäu) mit Bestürzung aufgenommen. Seit fast elf Jahren engagiert sich die Familie für die Armen auf Haiti und arbeitete mit dem Priester zusammen.
Der „Vikar“ leitet sich vom lateinischen Wort „vicarius“ ab – übersetzt heißt das Statthalter oder Stellvertreter. Die sechs Domvikare im Bistum Augsburg unterstützen das Domkapitel, sie helfen mit, wo sie können – besonders bei geistlichen Handlungen, wie Gottesdiensten.
Sehen Sie hier die Aufzeichnug des Rosenkranzgebetes vom 02.10.2021 aus der Bischöflichen Hauskapelle.
AUGSBURG – „Next 500“: Mit diesem Schlagwort wird in Augsburg derzeit auf das 500-jährige Bestehen der Fuggerei hingewiesen. 1521 unterzeichnete Jakob Fugger der Reiche die Stiftungsurkunde für die Sozialsiedlung. „Was war das für eine Zeit?“, fragte sich die Leiterin des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg, Melanie Thierbach, und erarbeitete die ungewöhnliche Begleitausstellung „1521“.
Wenn junge Leute von Haus zu Haus gehen um mit anderen Menschen über ihren Glauben zu sprechen – dann ist wieder missionarische Woche: Im Jahr 2015 wurde die Idee im Bistum Augsburg geboren und zum ersten Mal umgesetzt – inzwischen gehen die jungen Missionare 2 Mal im Jahr in eine Pfarrei, um dort den Glauben zu stärken, zu verbreiten oder zu vertiefen.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Am Samstag sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer feierlichen Aussendungsfeier im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst beauftragt worden.
Ein Gipfelkreuz steht immer ganz oben – es markiert den höchsten Punkt eines Berges ... der im Falle von Gundelfingen auch nicht unbedingt so hoch sein muss. Dort sind mit dem Kreuz auf dem so genannten Hohlen Stein viele Traditionen und Erinnerungen verbunden.
In den Dekanaten Memmingen und Mindelheim fand am vergangenen Samstag die größte Jugendveranstaltung im Bistum seit Beginn der Coronapandemie statt. 670 Mädchen und Jungs haben beim Ministrantentag mitgemacht. Natürlich nicht in einer Großveranstaltung wie vor einigen Jahren, sondern dezentral und gruppenweise in den jeweiligen Pfarreien.
Das Akademische Forum der Diözese Augsburg hat in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte am 17. September 2021 im Haus Sankt Ulrich einen Studiennachmittag über Petrus Canisius veranstaltet. Referenten waren Bischof Dr. Bertram Meier, Bistumshistoriker Domkapitular Dr. Thomas Groll und Walter Kardinal Kasper, ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.