Union und SPD streiten weiter über das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Die Sprecherin des konservativen Flügels der Unionsfraktion, die CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel, kündigte in der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstag) Widerstand gegen SPD-Pläne an, bei der Abstimmung über eine Aufhebung des Werbeverbots den Koalitionszwang umgehen zu wollen.
Der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Karl Jüsten, hat eine Absprache zwischen Unions- und SPD-Fraktion zum Werbeverbot für Abtreibungen in Paragraf 219a des Strafgesetzbuchs scharf kritisiert. "Die zwischen der Spitze der Unions- und der SPD-Fraktion geschlossene Vereinbarung, die darauf hinausläuft, dass die SPD ihre Initiative zur Aufhebung des Werbeverbotes für Abtreibungen gemeinsam mit den Grünen und den Linken vorantreiben kann, ist ein herber Rückschlag für den Schutz des ungeborenen Lebens", sagte Jüsten am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin.
Eine praxisnahe Broschüre zum Umgang mit Rechtspopulismus ist im Bistum Magdeburg erschienen. „Die Absage gegenüber jeder Art von Fremdenfeindlichkeit ist für Christinnen und Christen nicht verhandelbar. Wir haben den Auftrag, zusammen mit anderen nach menschenfreundlichen und konstruktiven Lösungen zu suchen“, schreibt Bischof Gerhard Feige im Vorwort zu der Publikation „Kultur der Aufmerksamkeit - für Weltoffenheit und Demokratie“. Das Heft ist unter www.bistum-magdeburg.de abrufbar.
Der scheidende Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen hat deutsche Waffenexporte in Konfliktgebiete scharf kritisiert. Als Beispiel nannte er dem Nachrichtenportal hessenschau.de (Donnerstag) „die Tatsache, dass die türkische Regierung Leopard-Panzer gegen die Kurden einsetzt“. Der Leopard-Panzer kommt aus deutscher Produktion. Auch in seiner eigenen Diözese, aus Kassel, höre er dann als Argument, dass die Rüstungsindustrie Arbeitsplätze schaffe. In Kassel gibt es mehrere Werke von Rüstungsherstellern.
Die katholische Kirche warnt vor einer "unheilvollen Selektionsroutine" angesichts von fast 300 Fällen von Präimplantationsdiagnostik (PID) im vergangenen Jahr. Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart und Vorsitzender der Bioethik-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwoch), er hoffe, dass die PID "keine weitere Verbreitung findet".
Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, hat die deutsche Automobilindustrie wegen umstrittener Abgastests kritisiert. „Die Autoindustrie macht ein ums andere Mal Vertrauen kaputt“, sagte er am Dienstag in hr-Info. Die Aufregung um die Schadstoffstudie des Aachener Universitätsklinikums hängt laut Dabrock damit zusammen, „dass die Forschung ausgerechnet von jemandem gesponsert worden ist, der größter Profiteur dieser Forschung sein kann“. Das habe „ein Geschmäckle“.
Wie sich moderne Technik auf unser Leben auswirkt, das dürfen wir "nicht nur den Naturwissenschaftlern, Physikern und Juristen überlassen", meint Weihbischof Anton Losinger. In seiner Predigt beim Thomas-von-Aquin-Fest der Katholischen Hochschulgemeinde hat er Studierende und Lehrende daher zu einer "Wachsamkeit des Geistes" aufgefordert.