Was für viele Menschen ein willkommener freier Tag war, war für Katholiken am vergangenen Donnerstag ein Hochfest. An Fronleichnam steht die Eucharistie im Mittelpunkt, der Leib und das Blut Christi. Und jeder soll auch sehen, dass Jesus stets bei uns ist. Deshalb finden an Fronleichnam traditionell viele festliche Prozessionen durch die Städte und Dörfer statt. Wir waren in Augsburg mit dabei.
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff spricht sich dafür aus, Menschen auch nach einem Kirchenaustritt weiter zu begleiten, sofern sie das möchten. Dabei denke er auch darüber nach, ob man sie weiter zum Empfang der Kommunion einladen solle, sagte Puff am Sonntag nach Angaben des katholischen Internetportals domradio.de bei seiner Predigt im Kölner Dom.
Eucharistie heißt wörtlich übersetzt „Danksagung“ - und die Feier der Eucharistie ist der Mittelpunkt christlichen Glaubens. Das lernen auch die Kinder bei der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion. Seit Monaten schon sind im gesamten Bistum Mädchen und Jungen dabei, sich dem Geheimnis dieses Sakraments auf die Spur zu begeben. Ein wichtiger Teil der Kommunionvorbereitung in der Pfarrei Münsterhausen ist der Besuch der Hostienbäckerei in Ursberg. Und wir durften mit der Kamera dabei sein.
Am Sonntag nach Ostern, dem so genannten Weißen Sonntag, wird traditionell Erstkommunion gefeiert. Und darauf bereiten sich hunderte Kinder im Bistum Augsburg schon seit Wochen intensiv vor. Zum allerersten Mal werden sie bei ihrer Erstkommunion die Eucharistie mitfeiern und vom Pfarrer eine Hostie erhalten. Und wie so eine Hostie entsteht und was die Bedeutung dahinter ist, das haben 20 Kinder in der Hostienbäckerei in Ursberg herausgefunden. Eva Fischer hat sie begleitet.