Papst Franziskus hat am Montag Betroffene der Terroranschläge vom Ostersonntag 2019 in Sri Lanka getroffen. Im Petersdom gedachte er gemeinsam mit einer sri-lankischen Delegation der Opfer "dieser schrecklichen Anschläge" und betete "für alle Opfer von Gewalt und Krieg, insbesondere des Terrorismus". Bei den Anschlägen von neun islamistischen Selbstmordattentätern auf drei Kirchen und drei Luxushotels in der Hauptstadt Colombo wurden am 21. April 2019 mehr als 260 Menschen getötet und mindestens 500 verletzt.
Papst Franziskus blickt mit Sorge auf "Krankheiten" wie "Individualismus und Gleichgültigkeit gegenüber anderen". Dies seien Formen von Egoismus, die sich in der Konsumgesellschaft und im Wirtschaftsliberalismus leider noch verstärkten, bedauert der Papst in einer Videobotschaft für eine Konferenz der vatikanischen Entwicklungsbehörde zum heutigen Welttag der Kranken.
Der Bundestag hat am Holocaust-Gedenktag an die NS-Opfer erinnert. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprach am Donnerstag von einem "Tag der Scham". Sie betonte: "Wir gedenken der Millionen Menschen, die verfolgt, beraubt, gedemütigt, entrechtet, gequält, dem Tode preisgegeben wurden. Weil sie anders dachten, anders glaubten, anders liebten oder weil ihr Leben den Nationalsozialisten als 'unwert' galt."
Vor seinem geplanten Auftritt im Bundestag am internationalen Holocaust-Gedenktag hat Israels Parlamentspräsident Mickey Levy einen Appell an die Gesellschaft gerichtet. Der Gedenktag führe den Menschen die Zerbrechlichkeit einer demokratischen Lebensweise vor Augen. "Lassen Sie sich von niemandem einreden, dass Ihre demokratischen Überzeugungen für schwierige Zeiten unzureichend sind, und lassen Sie sich von schwierigen Zeiten nicht in Ihrem Engagement für die Verteidigung unserer freiheitlichen Demokratien untergraben."
Papst Franziskus hat der Millionen im Holocaust ermordeten Juden weltweit gedacht. Dieser Mord dürfe niemals vergessen werden und diese "unglaubliche Grausamkeit" dürfe sich nie wiederholen, sagte der 85-Jährige am Mittwoch bei der Generalaudienz im Vatikan. Zugleich rief er alle, vor allem Lehrer und Familien, dazu auf, auch künftigen Generationen von diesen Schrecken zu erzählen.
Am fünften Jahrestag des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz ist am Sonntagabend feierlich der Opfer gedacht worden. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor Angehörigen und Freunden der Opfer sowie Überlebenden der Tat, der schwerste islamistische Terrorangriff in Deutschland habe einen "tiefen Riss hinterlassen". Zugleich räumte er ein, dass der Staat sein Versprechen auf Schutz und Sicherheit nicht eingehalten habe.
Es ist einsam. Kleine Kreuze aus Gusseisen steigen aus den Gräsern und Blütenmeeren. Hoch oben raschelt der Wind durch Kastanien. Die Sonne siebt Licht durch die Bäume, als wären es Schimmer des Trostes und der Hoffnung, die sich über das Gräberfeld legen. Symmetrische Reihen und weniger strukturierte Anordnungen verzahnen sich auf dem Friedhof der Namenlosen.
Es ist ein festes Datum. Immer am Volkstrauertag um 14 Uhr veranstaltet die Kontaktstelle Trauerbegleitung des Bistums in Kempten eine Feier zum Gedenken verstorbener Kinder. Betroffene, die ihr Kind, ihren Bruder oder die Schwester verloren, haben dort die Möglichkeit ihrer Trauer Raum zu geben und im gemeinsamen Gedenken füreinander da zu sein.
Papst Franziskus hat alle Armen um Vergebung gebeten. In einer am Sonntag veröffentlichten Videobotschaft an die französische Vereinigung "Fratello" bat das Kirchenoberhaupt jeden Armen um Vergebung, wann immer ein Christ ihn verletzt, ignoriert oder gedemütigt habe. Denn die Armen seien das Herz der Kirche. Die französische Vereinigung setzt sich insbesondere für die Obdachlosenseelsorge ein.
Papst Franziskus hat Antisemitismus verurteilt und zu Brüderlichkeit aufgerufen. "Die Bedrohung durch den Antisemitismus, die in Europa und anderswo immer noch schwelt, ist eine Lunte, die man auslöschen muss", schrieb das Kirchenoberhaupt am Dienstag auf Twitter. Stattdessen, betonte Franziskus weiter, brauche es "eine Erziehung zur Brüderlichkeit, damit der wieder aufkeimende Hass, der sie zerstören will, nicht die Oberhand gewinnt".
Katholische Christen in aller Welt haben am Montag Allerheiligen gefeiert. Dabei gedachten sie am Nachmittag der Verstorbenen, besuchten Friedhöfe und schmückten Gräber. Papst Franziskus mahnte die Christen zu einem prophetischen Handeln. Freude und prophetisches Handeln seien wesentliche Elemente christlichen Lebens.
Wenn sich im Herbst das Laub bunt färbt und von den Bäumen herabfällt, dann lohnt sich ein Spaziergang über einen Friedhof. Und manche Friedhöfe sind ja auch besonders schön.
Endlich mal wieder ein Feiertag, der nicht aufs Wochenende fällt. Aber was hat´s eigentlich mit diesem Allerheiligen-Tag auf sich? Und was mit dem Allerseelen-Tag, der wiederum am Dienstag gefeiert wird?
Am 80. Jahrestag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen der Berliner Juden erinnert. An der Gedenkstätte "Gleis 17" in Berlin-Grunewald rief er am Montag dazu auf, "das Leiden und Sterben der Opfer genauso wie die Untaten der Henker und ihrer Helfer" nicht zu vergessen. Vom Bahnhof Grunewald aus habe der "Weg in die Vernichtung" in Ghettos und Konzentrationslagern im Osten Europas begonnen.
Nur noch wenige Wochen dann ist schon der 1. November – Allerheiligen. An dem Tag gedenken wir in Stille an unsere Verstorbenen. Doch im Vorfeld vor Allerheiligen ist es alles andere als Still auf den Friedhöfen.
Nur wenige Heilige haben bis heute eine solche Aufmerksamkeit gefunden wie Franz von Assisi. Am 4. Oktober feiert er seinen Gedenktag.
Fast scheint es, als wolle der Mann im Mönchskleid sein Denkmal als Startrampe nutzen, als Basis zum Flug Richtung Himmel. Barfuß nämlich klammert er sich mit beiden Armen an ein großes Kreuz, das ihm als Triebwerk dienen könnte. So jedenfalls verewigte der Schöpfer des Monument vor der Wallfahrtskirche Santa Maria della Grottella im süditalienischen Copertino den größten Sohn der Landgemeinde, der hier im Salento einst mit ekstatischen Flügen von sich reden machte. Als fliegender Pater ging er in die Geschichte ein. Kein Wunder, dass ihn Weltraumfahrer ebenso wie Piloten als Schutzherrn verehren.
Der 11. September 2001 hat nach Ansicht des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, "die Welt aus den Fugen gehoben". Dieser Tag mit den Terroranschlägen in den USA vor 20 Jahren sei uns eine bleibende Mahnung, schrieb er am Samstag auf Twitter. "Das Gebot der Stunde ist ein entschiedenes Auftreten gegen Fundamentalismus und jegliche Form von Terror - am besten durch Brücken des Dialogs", betonte der Limburger Bischof. Er gedenke der Toten und Hinterbliebenen und bete für sie.
Staat und Kirchen haben am Samstag der Flutopfer gedacht. Im Aachener Dom nahmen die gesamte Staatsspitze und die Regierungschefs der beiden besonders betroffenen Bundesländer, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und ihr nordrhein-westfälischer Amtskollege Armin Laschet (CDU), an einem zentralen ökumenischen Gottesdienst mit rund 180 Betroffenen und Hilfskräften teil. Im Anschluss hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede.
Über 200 Pflanzen gibt es, die der Gottesmutter gewidmet oder gar nach ihr benannt sind. Diese wurden bereits letzte Woche Sonntag, also an Maria Himmelfahrt, zu Kräuterbuschen zusammengebunden in die Kirche gebracht, wo sie geweiht wurden.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat den vor 80 Jahren in Auschwitz ermordeten Pater Maximilian Kolbe als Vorbild der Nächstenliebe und Patron der Versöhnung für ganz Europa gewürdigt. Die Verehrung von Kolbe mache deutlich, "dass wir eine lange Strecke der Versöhnung zwischen Polen und Deutschen und des Friedens im Geist des Evangeliums zurückgelegt haben", erklärte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzende des Stiftungsrats der Maximilian-Kolbe-Stiftung am Mittwoch in Bonn.
Der Samstagmorgen während der Augsburger Ulrichswoche stand ganz im Zeichen der Pandemie und einem Blick voller Zuversicht Richtung Zukunft.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat zum 25. Jahrestag der Seligsprechung von Karl Leisner (1915-1945) an dessen Leben und Beispiel erinnert. Beim Gedenkgottesdienst in der Kapelle des Waldsanatoriums Planegg sagte er, nicht das Streben nach Macht, sondern "die Bereitschaft, sich hinzugeben und zu lieben" sei "das zentrale Wesen des Priestertums". Gerade Leisner habe "das Priestertum nicht als eine Ehre verstanden, die sich über andere Menschen erhebt, sondern als ein Opfer, das sich einfügt in das Pascha-Geheimnis Jesu: Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen".
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin der gefallenen Soldaten und der zivilen Opfer gedacht. Am sowjetischen Ehrenmal Schönholzer Heide in Berlin-Pankow legte er einen Kranz nieder. In dem am 22. Juni 1941 begonnenen deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion starben nach Schätzungen 27 Millionen Menschen, darunter 14 Millionen Zivilisten. Drei Millionen deutsche Soldaten starben.
Zum 25. Jahrestag der Seligsprechung von Nazi-Gegner und Priester Karl Leisner (1915-1945) findet am 23. Juni im Sankt-Viktor-Dom in Xanten ein Festgottesdienst statt. Dabei führen der Komponist Gregor Linßen und seine Band ein eigens komponiertes Lied für Leisner auf. Ebenfalls am 23. Juni feiert das Erzbistum Berlin einen Dankgottesdienst zum 25. Jahrestag der Seligsprechung des früheren Berliner Dompropstes und Hitler-Gegners Bernhard Lichtenberg (1875-1943). Neben Erzbischof Heiner Koch und Weihbischof Matthias Heinrich nimmt auch der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt teil.
Sein Name steht für einen aufrechten Kirchenmann, der mutig und unbeugsam dem NS-Regime die Stirn geboten hat – die Rede ist von Joannes Baptista Sproll aus dem Nachbarbistum Rottenburg-Stuttgart. Im Augsburger Bistum hat er schließlich Zuflucht gefunden, als er von den Nazis in die Verbannung gezwungen wurde.
AUGSBURG – Als die Barfüßerkirche in der Jakobervorstadt 1536 evangelisch wurde, konnte niemand ahnen, dass knapp 500 Jahre später Protestanten und Katholiken sich auf ihre gemeinsamen franziskanischen Wurzeln besinnen würden. In diesem Jahr feiern die beiden Konfessinen die Ankunft der Franziskaner („Barfüßer“) in Augsburg vor genau 800 Jahren.
AUGSBURG – „Die katholische Kirche wird nichts zu lachen haben, wenn ich einmal zur Macht gelangt bin. Aber ich brauche die Katholiken, um zur Macht zu kommen.“ So zitiert das Katholische Sonntagsblatt für die Diözese Augsburg 1932 warnend Adolf Hitler und fügt hinzu: „Bischof Joseph von Augsburg hat neuerdings einem seiner Priester das Auftreten in nationalsozialistischen Versammlungen verboten.“
Anlässlich des 100. Geburtstags der von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpferin Sophie Scholl (1921-1943) warnt der Münchner Kardinal Reinhard Marx davor, geschehenes Unrecht zu vergessen. Es gebe "sehr gute Gründe, an diese Zeit zu erinnern und dankbar zu sein für den Einsatz der Menschen, die der Übermacht von Gewalt, Unrecht und Krieg widerstanden haben", sagt Marx in einem Radiobeitrag für die Reihe "Zum Sonntag" des Bayerischen Rundfunks.
Die christlichen Kirchen haben am Sonntag in Berlin mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der Toten in der Corona-Pandemie gedacht. "Krankheit, Sterben und Tod lassen sich in diesem langen Jahr nicht wegdrücken, sie schneiden tief ein in das Leben vieler Menschen", sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, in seiner Predigt. "Tod und Sterben sind uns näher gerückt als zuvor." Auch ihr Bild habe sich verändert.
Am heutigen Montag vor 16 Jahren ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) gewählt worden. Kardinal Joseph Ratzinger war am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt worden. Berichten zufolge erhielt er die notwendige Stimmenzahl, nachdem der bis dahin Zweitplatzierte, Kardinal Jorge Bergoglio von Buenos Aires, erklärt hatte, er ziehe zurück.
Zu einem Moment des Innehaltens und des Gedenkens an die Todesopfer in der Corona-Pandemie laden Staat und Kirchen für Sonntag ein. In Berlin sind ein zentraler staatlicher Gedenkakt sowie ein zentraler ökumenischer Gottesdienst geplant. Dazu wird neben einigen ausgewählten Hinterbliebenen die gesamte Staatsspitze erwartet. Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens ist die Teilnehmerzahl stark eingeschränkt. An zahlreichen Orten in Deutschland planen Kommunen und Kirchen weitere Gedenkakte und Gottesdienste.
Ein Gedenkbuch für den im vergangenen Jahr verstorbenen Georg Ratzinger ist im Regensburger Verlag Schnell & Steiner erschienen. Herausgegeben von Erzbischof Georg Gänswein und dem Theologen Christian Schaller, trägt der 136 Seiten starke Band den Titel "Ein Priester im Dienst der Musica Sacra". Er enthält unter anderem Reden von der Begräbnisfeier für den langjährigen Regensburger Domkapellmeister, der am 1. Juli 2020 im Alter von 96 Jahren gestorben war. Außerdem ist nach Verlagsangaben eine Auswahl von Kondolenzschreiben abgedruckt.
AUGSBURG – Folgende Szenen werden sich in diesem Jahr an vielen Orten abspielen: Trommelwirbel, Fanfaren erschallen. Aus einer Gruppe von römischen Legionären tritt ein Herold hervor und verkündet das Edikt des römischen Kaisers Konstantin: „Alle Richter, Stadtbewohner und Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen.”
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau mit neun Toten am heutigen Freitag haben Religionsvertreter und Politiker an die Opfer und deren Angehörige erinnert. Zugleich warnten sie vor einer Spaltung der Gesellschaft durch Hass und Hetze.
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt. Der "Welttag für Großeltern und Senioren" soll jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen werden, wie Franziskus beim sonntäglichen Mittagsgebet ankündigte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Engagement von Überlebenden der NS-Verbrechen in ihrer Rolle als Zeitzeugen gewürdigt. Sie danke den Menschen, "die die Kraft aufbringen, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Als Zeitzeugen vermitteln sie die Verletzlichkeit der menschlichen Würde und der Werte, die einem friedlichen Zusammenleben zugrunde liegen", sagte Merkel am Mittwoch in einem Videogrußwort.
Zum 25. Mal gedenkt der Deutsche Bundestag heute der Opfer des Nationalsozialismus. Bei der Gedenkfeier werden als Rednerinnen die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und Holocaust-Überlebende, Charlotte Knobloch, sowie die Publizistin Marina Weisband erwartet. Die katholischen Bischöfe in Deutschland forderten zum entschiedenen Einsatz gegen alle Formen des Antisemitismus auf.
Sie gelten als die ersten Märtyrer, obwohl sie nie getauft wurden. Andere verehren sie als standhafte Glaubenszeugen, obwohl sie von Christus nie gehört hatten. Bis heute ranken sich viele Geschichten um die Opfer des Kindermords von Bethlehem, an die Protestanten und Katholiken am 28. Dezember erinnern. Jener Tag der Unschuldigen Kinder rückt einen Mann in den Mittelpunkt, der jahrhundertelang als Personifikation des Bösen galt.
Mit einem ökumenischen Gebet haben die Kirchen am Dienstagabend in Trier der Opfer der Amokfahrt gedacht. "Noch gibt es für die furchtbare Tat keine Erklärung", sagte Bischof Stephan Ackermann im Dom der Stadt. Das Gebet wolle Raum geben, der Fassungslosigkeit, Sprachlosigkeit und Trauer, die in der Stadt angesichts der "brutalen Gewalttat" herrsche, Ausdruck zu verleihen.
Am 11. November ist der Gedenktag des Heiligen Martin. Jedes Kind kennt ihn und seine Geschichte vom Mantelteilen. In vielen Kindergärten wurden auch wieder Martinslaternen gebastelt und Martinsgeschichten erzählt, obwohl die Martinsumzüge abgesagt wurden.
Politiker und Religionsvertreter haben an die Novemberpogrome 1938 erinnert. Dieser "widerwärtige Gewaltausbruch" habe nicht den Beginn der Judenverfolgung in Deutschland markiert, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag in einer Videobotschaft an den israelischen Präsidenten Reuven Rivlin. Die Pogrome seien "auf lange Jahre der Diskriminierung, Einschüchterung und Anfeindung" gefolgt. "Und sie sind eine eindringliche Warnung an uns heute", betonte Steinmeier.
Mit einem Gedenkmarsch durch die Wiener Innenstadt zu den Orten des Terroranschlags haben Spitzenvertreter der Religionen am Donnerstag ihre Verbundenheit und ihren Zusammenhalt zum Ausdruck gebracht. An dem stillen Gedenken für die Opfer der islamistischen Anschläge nahmen neben dem Initiator, Wiens Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister, Kardinal Christoph Schönborn, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft Ümit Vural, der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka teil.
Unter verschärften Corona-Schutzbedingungen hat Papst Franziskus am Donnerstag der im vergangenen Jahr verstorbenen Bischöfe und Kardinäle gedacht. Bei der traditionellen Messe im Petersdom erinnerte er an die insgesamt 169 Geistlichen aus aller Welt. Außer hohen Kurienvertretern, die während der Feier einen Mundschutz trugen, waren nur wenige Gläubige zu der Zeremonie vor dem Kathedra-Altar zugelassen.
Das Abschiednehmen von geliebten Menschen, die im Sterben liegen, Totengedenken, Beerdigungen: All das war während des Lockdowns im Frühjahr nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Bis heute beeinträchtigen die Auflagen rund um die Corona-Pandemie die Trauerarbeit vieler Menschen.
AUGSBURG/DONAUWÖRTH – Der Verleger und Buchautor Martin Kluger aus Augsburg wusste lange nichts von seinem Verwandten Eduard Kluger, der Pater im Deutschen Orden war und dort den Namen Heribert führte. In der Familie wurde nämlich nicht darüber geredet, dass Pater Heribert in KZ Dachau ermordert wurde. Martin Kluger berichtet, wie er auf ihn gestoßen ist und was er über sein Schicksal in Erfahrung bringen konnte:
Wenn das traditionelle Totengedenken mit Gräbersegnung an Allerseelen nicht wie gewohnt stattfinden kann, warum dann nicht einfach was ganz Neues ausprobieren? Pfarrer Markus Lidel hat genau das gemacht.
Mallorca passt auch die bevorstehenden November-Feiertage an die Covid-19-Pandemie an. Wer in der Balearen-Hauptstadt Palma rund um Allerheiligen (1. November) den traditionellen Friedhofsbesuch absolvieren will, braucht einen Termin, wie die "Mallorca Zeitung" (Dienstag) berichtet.
Zum heutigen Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle finden Politiker deutliche Worte und fordern Wachsamkeit im Kampf gegen Judenhass. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte am Donnerstag in Berlin: "Wir haben seitdem viel dafür getan, aber noch immer wird uns vor Augen geführt, dass Antisemitismus in Deutschland nicht überwunden ist." Juden dürften in Deutschland nie wieder in Angst leben müssen.
Mit Glockenläuten, Schweigen und Gebet gedenken die Kirchen am Freitag des Jahrestags des rechtsextremistischen Anschlags von Halle. "Dieser Tag steht im Zeichen der Opfer dieses menschenverachtenden Terroraktes, der wir in unserem Mittagsgebet gedenken wollen", erklärte der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer. "Antisemitismus ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Für uns als Kirche ist Judenhass Sünde und in keiner Weise hinzunehmen."
Den Morgen des 6. August 1945 erlebte Hiroshima als wolkenlosen Sommertag. Die Japaner, gewöhnt an Bombardements durch Hunderte US-Bomber, hielten jene einzelne Boeing B-29, die sich in 10 000 Metern Höhe näherte, für einen harmlosen Aufklärer. Augenblicke später stieg ein Atompilz 16 Kilometer hoch in den Himmel.
Stolz und erhaben steigt der Backsteinturm der Kirche Sankt Arnold aus der Ortsmitte von Arnoldsweiler. Bereits aus der Ferne setzt er eine Landmarke, während im Hintergrund der Braunkohletagebau wie eine Großwunde klafft. Im Schatten des großen Kirchbaus liegt ein kleinerer und älterer, der es hinter seiner Bruchsteinfassade buchstäblich in sich hat: die Arnolduskapelle, auch Klein Sankt Arnold genannt, die ursprüngliche Pfarrkirche.
Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat die Unterstützung aus Deutschland für die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gewürdigt. Die Ankündigung, einen finanziellen Beitrag für den Fonds zur Erhaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu erhöhen, demonstriere "das wichtige Bekenntnis zur Erinnerungsarbeit und Information über den Holocaust", erklärte der WJC am Donnerstag in New York.
Zum bundesweiten Anne-Frank-Tag engagieren sich 340 Schulen gegen Antisemitismus und erinnern an das Kriegsende. Der Aktionstag an diesem Freitag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Freiheit", wie es vom Anne-Frank-Zentrum hieß.
Der Augsburger Hermanfriedhof ist der zweitälteste Friedhof der Stadt. Im Laufe der Geschichte wurde er mehrfach verwüstet und wiederhergestellt, umgestaltet und verändert.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat davor gewarnt, einen Schlussstrich unter die NS-Geschichte zu ziehen. "Wir dürfen uns nicht zurücklehnen, sondern müssen das Erbe in die Zukunft tragen", sagte der Limburger Bischof Georg Bätzing am Mittwoch bei der Vorstellung eines gemeinsamen Worts der katholischen Bischöfe zum 75. Jahrestag des Weltkriegsendes.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat dazu aufgerufen, das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren als Aufforderung für eine Stärkung Europas zu begreifen. "Aus dem Kriegsende folgt die Verpflichtung für Europa", sagte der CDU-Politiker dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Wichtig sei es auch, sich dafür verantwortlich zu fühlen, Errungenschaften wie Frieden und Demokratie nicht zu gefährden. "75 Jahre Frieden - das muss man wertschätzen und darf es nicht als gegeben abhaken."
Es gibt nur einen Wonnemonat im Jahr. Weil alles so schön grünt und blüht draußen und wir alle wieder so richtig zum Leben erwachen. Vielleicht sogar umso mehr in diesem Jahr, wo sich doch alle nach wieder mehr Leben sehnen.
Die deutschen Bischöfe wollen ihre Versöhnungs- und Erinnerungsarbeit ausbauen. Dies solle unter anderem mithilfe der in Freiburg ansässigen Maximilian-Kolbe-Stiftung geschehen, kündigte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer am Mittwoch an. Wilmer ist auch Vorsitzender der Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden).
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat das christliche Engagement des verstorbenen ehemaligen Arbeits- und Sozialministers Norbert Blüm (CDU) gewürdigt. "Ich bin Norbert Blüm sehr dankbar für sein Wirken als Politiker, das von seinem christlichen Glauben geprägt war", erklärte Kohlgraf am Freitag in Mainz.
1 2