Die Bundesregierung will voraussichtlich in dieser Woche erneut mit Vertretern von Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften über mögliche Lockerungen für Gottesdienste sprechen. Grundlage sollen dabei von den Religionsgemeinschaften gemachte Vorschläge für die Einhaltung von Hygieneregeln sein, wie ein Sprecher des Innenministeriums am Montag in Berlin erklärte. Ziel sei eine möglichst bundesweit einheitliche Regelung für alle Religionsgemeinschaften.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat die beabsichtigte Aufhebung des Verbots religiöser Zusammenkünfte begrüßt. Möglichst bald nach dem 30. April sollten wieder Gottesdienste stattfinden dürfen, sagte er am Freitag in Bonn. Der Limburger Bischof würdigte die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Staat. "Die Gläubigen werden dieses Signal als Zeichen der Hoffnung zu schätzen wissen."
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, wünscht sich eine baldige Lockerung beim Gottesdienstverbot. "Wir erwarten, dass unter Berücksichtigung aller Schutzmaßnahmen, den Religionsgemeinschaften wieder Möglichkeiten eröffnet werden, unter Berücksichtigung strenger Regeln in eingeschränktem Maß wieder zu Gottesdiensten zusammenzukommen", erklärte Sternberg am Donnerstag in Bonn. Die Ostertage hätten gezeigt, dass mediale Übertragungsformen eine Hilfe, aber kein Ersatz seien.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 15.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 14.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Öffentliche Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen soll es angesichts der Corona-Pandemie auch vorerst in Deutschland nicht geben. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch in Berlin. Zugleich wies Merkel auf den am Freitag stattfindenden Austausch zwischen Religionsvertretern und der Bundesregierung hin. Demnach soll dort ein "möglichst einvernehmlicher Weg" vorbesprochen werden. Das Verbot von öffentlichen Gottesdiensten gilt zunächst bis zum 3. Mai. Die Deutsche Bischofskonferenz äußerte sich enttäuscht darüber.
Das Evangelium von den Emmausjüngern sei wie für uns in die derzeitige Situation hineingeschrieben, sagte der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier in seiner Predigt vom Ostermontag.
Festgottesdienst vom Ostermontag 13.04.2020.
Jesu Grab lag in einem Garten und der Auferstandene selbst begegnete Maria Magdalena als Gärtner. „Sein Bereich ist der Garten des Lebens“, sagte der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier in seiner Predigt am Ostersonntag.
Beim Festgottesdienst am Ostersonntag hat der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier Ostern mit einem Gartenfest auf das ewige Leben verglichen.
„Der Leichnam Jesu ist weg, aber der Leib Christi ist da!“, sagte der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier in seiner Osternachtspredigt.
Der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier hat in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise die Osternacht in der Bischofshauskapelle gefeiert.
In seiner Karfreitagspredigt sagte der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier, Jesus habe uns durch sein Sterben die letzte Einsamkeit genommen.
Am Karfreitag gedenken Christen des Leidens und Sterbens Jesu. Besondere Elemente der Liturgie sind die Kreuzverehrung und die "Großen Fürbitten", in denen für die Anliegen der Kirche und der Welt gebetet wird.
In der Bischofshauskapelle hat der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier am Abend des Gründonnerstags im Gedenken an das Letzte Abendmahl Jesu Christi einen Live-Gottesdienst gefeiert.
Aufzeichnung der Feier vom Letzten Abendmahl Jesu aus der Kapelle des Bischofshausesmit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Das Erzbistum Köln bereitet öffentliche Gottesdienste unter Beachtung von Schutz- und Hygieneauflagen in seinen Kirchen vor. "Wir sind dabei, solche Sicherheitsvorschriften zu erarbeiten", sagte Kardinal Rainer Maria Woelki dem Nachrichtensender phoenix am Mittwoch in Bonn.
In den US-Bundesstaaten werden die Maßnahmen zur Vermeidung der Coronavirus-Ausbreitung mit Blick auf religiöse Gemeinschaften unterschiedlich streng ausgelegt. Laut einer Übersicht des "Religion News Service" (RNS) reicht das Spektrum von vollständigen Versammlungs- und Gottesdienstverboten bis hin zu keinerlei Einschränkungen.
An diesem Donnerstag hat Weihbischof Florian Wörner einen Live-Gottesdienst aus der Kapelle des Bischfoshauses gefeiert. Er war insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der katholischen Schulen im Bistum Augsburg gedacht, die infolge der Corona-Krise nicht mehr in die Schule gehen können.
Das Lehren und Lernen funktioniert dank digitalem Unterricht in Zeiten von Corona. Schule heißt aber auch „Gemeinschaft“ zu leben, und die herzustellen, ist derzeit noch schwieriger als englische Verbformen zu üben.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 08.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 07.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 06.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Mit der Feier des Palmsonntags beginnt für Christen die Heilige Woche. Der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier hat in seiner Predigt auf die aktuelle Situation Bezug genommen: "Golgotha ist nah, nah bei uns. Und das Kreuz heißt Corona."
Sehen Sie hier die Aufzeichnung mit dem ernannten Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier aus der Bischofshauskapelle vom 05.04.2020.
An Ostern bleiben wegen der Corona-Pandemie öffentliche Gottesdienste in Berlin verboten. Am Mittwochabend bestätigte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin, das einen Eilantrag des Vereins "Freundeskreis St. Philipp Neri" abgelehnt hatte (Aktenzeichen OVG 11 S 21.11 vom 08.04.2020).
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 04.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 03.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 02.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
In Berlin gilt das wegen der Corona-Pandemie staatlich angeordnete Versammlungsverbot weiter auch für Gottesdienste. Das Verwaltungsgericht wies einen Eilantrag des Vereins "Freundeskreis St. Philipp Neri", im katholischen "Institut Philipp Neri" Gottesdienste mit bis zu 50 Gläubigen feiern zu dürfen, am Dienstag zurück, wie ein Gerichtssprecher auf Anfrage erklärte. Die katholischen Bistümer und evangelischen Landeskirchen hatten bundesweit dazu aufgerufen, das Versammlungsverbot zu achten und öffentliche Gottesdienste vorerst abgesagt.
Eine traditionalistische Gemeinschaft in Berlin wehrt sich gegen das Gottesdienstverbot. Mit dem Argument, dass für Kirchen keine strengeren Regeln gelten sollten als für Supermärkte, hat der "Freundeskreis St. Philipp Neri" vor dem Verwaltungsgericht Berlin geklagt. Laut einem Bericht von "Süddeutscher Zeitung" (SZ), NDR und WDR wurde in der Kirche St. Afra am Samstag auch die Mundkommunion ausgeteilt.
Papst Franziskus hat die Menschen aufgerufen, in der derzeitigen Krise auf Gott zu vertrauen und anderen zu dienen. "Wir dürfen das nicht verraten, wofür wir geschaffen wurden, und das nicht aufgeben, was zählt", sagte das Kirchenoberhaupt in seiner Predigt am Palmsonntag, "dies bleibt, alles andere vergeht". Den Gottesdienst, der von zahlreichen Onlineportalen und Rundfunksendern übertragen wurde, feierte der Papst mit nur wenigen anderen im vorderen Teil des Petersdomes.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 01.04.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 31.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 30.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Der ernannte Augsburger Bischof und Apostolische Administrator Bertram Meier hat in seiner Predigt an diesem Sonntag den Blick auf ein "neues unverlierbares Leben" gerückt.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 29.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 28.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 27.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg und Apostolischen Administrator Dr. Bertram Meier.
Am Hochfest der Verkündigung des Herrn hat der ernannte Augsburger Bischof Bertram Meier das Bistum Augsburg der Gottesmutter Maria geweiht. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Eucharistiefeier vom 25. März 2020.
Als Prälat Bertram Meier durch das Bistum Augsburg tourte, war noch nicht klar, dass seine Weihe zum Bischof aufgrund der Corona-Krise auf unbestimmte Zeit verschoben werden muss. Und so war der Besuch in St. Lorenz in Kempten voller Freude, es fühlte sich fast ein wenig nach Heimatbesuch an.
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg am 23.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier.
Wenn ein neuer Bischof sein zukünftiges Bistum zum ersten Mal besucht, dann wird er an der Bistumsgrenze normalerweise empfangen – bei Bischof Bertram Meier war das natürlich nicht der Fall, er war ja schon da!
Aufzeichnung der Eucharistiefeier aus der Kapelle des Bischofshauses in Augsburg vom 22.03.2020 mit dem ernannten Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am 4. Fastensonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer die Heilige Messe im Regensburger Dom St. Peter zelebriert. Aufgrund der Corona-Epidemie konnte das Pontifikalamt nicht öffentlich gefeiert werden. Mit Bischof Voderholzer feierten lediglich die Mitglieder des Domkapitels. Über einen Livestream im Internet und das regionale Privatfernsehen konnten sich die Gläubigen jedoch geistlich der Feier anschließen. Pfarrer Christian Burkhardt übersetzte während des Gottesdienstes alle Texte simultan in Gebärdensprache.
SEEHAUSEN – Für viele Frauen ist er ein fester Bestandteil des kirchlichen Jahresablaufs: der Weltgebetstag am ersten Freitag im Monat März. Über Ländergrenzen hinweg engagieren und beten Christen, dass auf der ganzen Welt Frauen und Mädchen in Würde, Frieden und Gerechtigkeit leben können.
Bei seinem Morgengottesdienst am Freitag hat Papst Franziskus erneut zum besonderen Gebet für Gefängnisinsassen aufgerufen. Darüber hinaus bat er um Gottes Beistand für deren Familienangehörige. Bilder von Unruhen in italienischen Gefängnissen sind im Land noch in Erinnerung, weil die Gefangenen ihre Familien wegen der Ausgangssperre in Italien nicht empfangen durften.
In Deutschland sind jetzt alle öffentlichen christlichen Gottesdienste wegen der Coronakrise abgesagt. Am Mittwoch setzte als letztes der 27 katholischen Bistümer Regensburg das staatliche Verbot in eine Anweisung an seine Seelsorger um.
Diese Nachricht hat im Bistum Augsburg alle Gläubigen bewegt: Viktor Josef Dammertz, der als Bischof die Diözese in das 21. Jahrhundert geführt hatte, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die von den Regierungen verhängten Maßnahmen gegen das Coronavirus führen auch in Österreich, Tschechien und der Slowakei zu erheblichen Einschränkungen im kirchlichen Leben. In Österreich sind Gottesdienste in geschlossenen Räumen nun nur noch mit höchstens 100 Personen, im Freien mit maximal 500 Personen erlaubt, sagte der Wiener Kardinal Christoph Schönborn der Presseagentur „Kathpress“. Sonstige kirchliche Veranstaltungen mit diesen Teilnehmerzahlen seien abzusagen.
Wegen der Corona-Krise hat Papst Franziskus am Montagmorgen die Frühmesse im vatikanischen Gästehaus Santa Marta erstmals ohne weitere Teilnehmer gefeiert. Stattdessen wurde der Gottesdienst per Livestream übertragen. „In diesen Tagen feiere ich die Messe für die Kranken der Coronavirus-Epidemie, für Ärzte, Pflegerinnen und die Freiwilligen“, erklärte das Kirchenoberhaupt. Am Sonntag war sein öffentliches Mittagsgebet ebenfalls ausschließlich live auf Großbildschirme sowie über Internet und TV-Sender übertragen worden.
Die christliche Fastenzeit ist nach Aussage von Papst Franziskus keine Zeit, um „nutzlosen Moralismus über die Menschen zu ergießen“. Vielmehr gehe es darum, die eigene Würde als geliebtes Kind Gottes wiederzuentdecken, so das Kirchenoberhaupt in seiner Predigt am Aschermittwoch in Rom. Die Asche, die an diesem Tag auf das Haupt gezeichnet wird, erinnere nicht nur an die Vergänglichkeit des Lebens. „Wir sind Staub, Erde, Lehm, doch wenn wir uns von Gottes Händen formen lassen, werden wir zu etwas Wunderbarem“, betonte Franziskus.
Nach den Bistümern Mailand und Padua hat auch das Patriarchat von Venedig bis einschließlich Sonntag sämtliche Gottesdienste ausgesetzt. Das gelte auch für Taufen, Erstkommunionen und Firmungen. Stattdessen sollten die Gläubigen sich dem persönlichen Gebet widmen und eventuell Gottesdienstübertragungen in Medien mitfeiern. Beisetzungen ohne Messfeier können weiterhin im engsten Familienkreis stattfinden.
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat zunehmenden Hass im Netz sowie Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte verurteilt. „Mich irritiert zunehmend, dass viele Hetzer und Schläger sich für Gerechte halten“, sagte er am Donnerstag bei einem Friedensgottesdienst mit Soldaten und Polizisten im Hildesheimer Dom.
Wir sind in der 5. Jahreszeit: Da wird gerne mal so richtig gefeiert – eine große Rolle spielen dabei Faschingsumzüge, mit großen, aufwändig und toll dekorierten Wagen: Die Faschingsfreunde Baiershofen haben in diesem Jahr zum ersten Mal in monatelanger Arbeit zwei Faschingswagen gebaut.
Papst Franziskus will die Rolle der Bibel im Leben christlicher Gemeinden stärken und hat daher den dritten Sonntag im Kirchenjahr zum "Wort-Gottes-Sonntag" bestimmt.
Weit mehr als einhundert verschiedene Glaubensrichtungen und Konfessionen gibt es im Christentum. Und das, obwohl vor 2.000 Jahren Jesus dazu aufgefordert hatte, „eins“, also „einig“ zu sein.
Die Christmette gehört wie die Osternacht zu den großen nächtlichen Feiern im Kirchenjahr. Diese Heilige Messe zu Weihnachten ist immer einer der am besten besuchten Gottesdienste überhaupt. Das liegt wohl zu einem großen Teil an der beeindruckenden Atmosphäre, die in dieser Nacht in den Kirchen herrscht.
Mehr als jeder fünfte Deutsche plant laut einer Umfrage einen Kirchgang an Heiligabend. Bei einer repräsentativen Befragung durch Forscher der Universität der Bundeswehr München berichteten 21,6 Prozent von solchen Plänen. „Entgegen unserer Erwartungen sind das aber nicht die älteren Menschen“, sagte Katrin Brunner von der Professur für digitales Marketing und Medieninnovation in Neubiberg. Von der Generation Z, also den unter 30-Jährigen, ziehe es knapp 31 Prozent an Weihnachten in die Kirche.