Das Entwicklungshilfswerk Misereor hat am Sonntag seine Fastenaktion in Köln eröffnet. Das Motto lautet: "Mach was draus: Sei Zukunft!" Die bundesweite Aktion blickt auf die Lage junger Menschen in El Salvador. Kardinal Rainer Maria Woelki machte in seiner Predigt im Kölner Dom auf die politische und kriminelle Gewalt aufmerksam, die das mittelamerikanische Land seit Jahrzehnten zerreiße. Die Misereor-Projekte setzten sich ein "für eine Zukunft jenseits des Teufelskreises aus Gewalt und Gegengewalt, aus Armut und Flucht".
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) und das katholische Hilfswerk Misereor starten am Aschermittwoch die "Solibrot"-Aktion. Unter dem Motto "Solibrot schmeckt gut und tut gut" beteiligen sich bundesweit KDFB-Gruppen und Bäckereien.
Die 61. Fastenaktion des katholischen Entwicklungshilfswerks Misereor wird am 10. März im Kölner Dom eröffnet. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel und der salvadorianische Kardinal Gregorio Rosa Chavez feiern ab 10.00 Uhr einen Gottesdienst. Die ARD will die Eröffnung im Ersten live übertragen.
Das Handy scheint für die große Mehrheit der Deutschen unverzichtbar zu sein. Nur sieben Prozent würden ihren elektronischen Begleiter in der Fastenzeit ausschalten. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter mehr als 2.000 Personen, die das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor in Aachen veröffentlichte.
Seit fast 25 Jahren gibt es in Kaufbeuren ein Frauenhaus. Dort können Mütter und Kinder Zuflucht finden – Zuflucht vor ihren gewalttätigen Männern.
Einer aktuellen Studie zufolge ist jeder fünfte Rentner in Deutschland von Altersarmut betroffen. Zu den finanziellen Problemen kommt häufig noch die Einsamkeit dazu.
Jeden Tag wählen rund 25 Menschen die Nummer der Telefonseelsorge Augsburg, das bedeutet etwa 10 500 Anrufe im Jahr. Das sagt zumindest die Statistik für das Jahr 2018.
Der Präsident von missio München, Wolfgang Huber, und der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick haben die zentrale Rolle kleiner christlicher Gemeinschaften in Nordostindien betont. Bei der Integration der Kirche in den Lebensalltag der Menschen seien diese enorm wichtig, erklärten die beiden laut einer Erklärung des katholischen Missionswerks vom Freitag.
Wenn wir durch Augsburg gehen, sehen wir immer wieder Menschen, die unter Brücken, in Parks oder am Bahnhof übernachten ... auch jetzt, bei diesen eisigen Temperaturen.
Das Hilfswerk Missio kritisiert die Arbeitsbedingungen von Migranten in den Golfstaaten. "Es gibt ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, mangelhafte Sicherheitsbedingungen besonders auf den Baustellen, und es gibt auch sexuelle Gewalt gegen Haushälterinnen und Kindermädchen", sagte Missio-Referent Jörg Nowak dem Portal weltkirche.katholisch.de am Dienstag.
Jetzt im Januar sind viele Menschen geschockt beim Blick auf ihren Kontostand. Eben erst wurde viel Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben, jetzt kommen die Abrechnungen für Versicherungen, Steuern, Jahresbeiträge.
Migrantinnen und geflüchtete Frauen bilden die größte Gruppe, die sich an die katholischen Schwangerenberatungsstellen in Deutschland wenden. Insgesamt kamen laut der jüngsten Jahresübersicht 2017 rund 116.500 Frauen in eine der bundesweit etwa 500 Beratungsstellen von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF).
Ob als Prinzessin, als Clown oder als Tier. An Fasching werden wir immer besonders kreativ, wenn es um Kostüme geht.
LANDSBERG – Bei den Landsberger Maltesern gibt es jetzt eine Therapiehundestaffel. Zehn Teams haben eine 18-monatige Ausbildung durchlaufen und beginnen mit Einsätzen. Initiatorin und Leiterin der Hundestaffel ist Elke Wittmann.
ALTÖTTING (tr/pdr/sm) – Viele kleine Könige in prächtigen Gewändern und viel Sonnenschein haben für einen wahrhaft königlichen Auftritt im Wallfahrtsort Altötting gesorgt: Rund 2600 Sternsinger feierten in der voll besetzten Basilika St. Anna den Beginn der 61. Aktion Dreikönigssingen 2019. Das Bistum Passau war zum ersten Mal Ausrichter der bundesweiten Auftaktveranstaltung.
HERRSCHING – „Grüß Gott, Majestäten, Ihr bringt großen Glanz in unsere Ortschaft“: So begrüßt Christian Schiller, Bürgermeister von Herrsching, rund 200 Königinnen und Könige. Sie sind als Sternsinger in die Gemeinde am Ostufer des Ammersees gekommen, um die „61. Aktion Dreikönigssingen“ in der Diözese zu eröffnen.
Das internationale katholische Missionswerk missio ruft zu Spenden für den Afrikatag 2019 auf. Zwischen 1. und 13. Januar sammeln Katholiken in den deutschen Diözesen für die Ausbildung und Arbeit afrikanischer Priester an notvollen Orten. Das Leitwort dieser ältesten gesamtkirchlichen Kollekte der Welt lautet „Damit sie das Leben haben“. 2018 erbrachte sie nach missio-Angaben knapp 1,2 Millionen Euro.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen rechnet zu Weihnachten mit Gewaltausbrüchen gegen Christen. Vor allem in Nigeria, Pakistan und Indien sei die Stimmung angespannt, erklärte missio-Präsident Klaus Krämer am Dienstag in Aachen.
Zum Weltfriedenstag am 1. Januar 2019 ist jetzt das offizielle ökumenische Friedensgebet erschienen. Herausgeber sind die die Internationalen Katholischen Missionswerke missio München und missio Aachen zusammen mit dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland. Das Gebet lenkt laut Ankündigung den Blick auf die seit Jahren angespannte politische Lage und die Diskriminierung der indigenen Völker im Nordosten Indiens. Autorin ist die protestantische Theologin Imtiwala Imchen. Sie leitet das Zentrum für Friedensforschung und Friedensaktionen am Clark Theological College im indischen Nagaland.
Zum ersten Adventswochenende haben wir einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt-Tipp für Sie: der karitative Christkindlmarkt in Friedberg.
Ursula Groden-Kranich (53), CDU-Bundestagsabgeordnete und neue Vorsitzende des Kolpingwerks Deutschland, will ihre Schwerpunkte im Bereich Jugend, Wohnen und Generationengerechtigkeit setzen. Wohnen und die pädagogische Begleitung junger Menschen seien ihr „ein ganz wichtiges Anliegen“, sagte sie am Montag bei domradio.de. Das Thema Rente dürfe „nicht nur im Sinne von Besitzstandswahrung derer, die kurz vor der Rente sind oder bereits in Rente sind“, diskutiert werden, fügte sie hinzu.
Ein Erdloch in Bangladesch, ein wackeliger Verschlag im Kongo, Grubenlatrinen in Kenia: Diese Örtchen listet die Hilfsorganisation Oxfam als „die schlimmsten Toiletten der Welt“. Rund 2,3 Milliarden Menschen - knapp 40 Prozent der Weltbevölkerung - haben nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) keinen ausreichenden Zugang zu sanitären Einrichtungen. Das kann gravierende Folgen für Gesundheit und Lebensqualität haben und leistet Seuchen und Krankheiten Vorschub.
Wer hat nicht als Kind davon geträumt, einmal Sankt Martin zu sein? Wenn es nach der aktion hoffung geht, dann kann jeder Sankt Martin sein!
Der Heilige Martin hat es vorgemacht und Kinder können es ihm auch heute noch nachmachen: Kleiderteilen.
Schon seit 13 Jahren gibt es auf dem Westfriedhof in Augsburg Pfersee zwei Gemeinschaftsgräber für Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben.
„Make America great again“: Mit diesem Spruch hat Donald Trump die Wahl zum US-Präsidenten gewonnen. Doch „great“, also großartig, ist in Trumps Amerika längst nicht alles. Armut bis hin zur Obdachlosigkeit sind weit verbreitet. John Calderon kämpft dagegen an: Als „Cowboy John“ setzt der gläubige Katholik ein Zeichen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Dass Äthiopien zu Gast in Regensburg war, spürte man beim Festgottesdienst zum bundesweiten Weltmissionssonntag im Regensburger Dom bereits zu Beginn: Der Chor der äthiopisch-katholischen Gemeinde begleitete den feierlichen Einzug durch den Mittelgang der Kathedrale in traditionellen farbenfrohen Gewändern mit Trommeln und afrikanischen Gesängen. Ein Vortragekreuz aus Äthiopien führte die feierliche Prozession an. Bischof Rudolf Voderholzer zelebrierte den Festgottesdienst zusammen mit Kardinal Berhaneyesus Souraphiel, weiteren Gästen aus Äthiopien und Missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber.
Nach dem verheerenden Brand bei der Caritas in Göggingen kehrt langsam wieder Normalität ein. Bücher, Anziehsachen und Geschirr gibt es jetzt auch im Ausweichquartier in Sankt Canisius im Hochfeld für wenig Geld zu kaufen.
HPT ist eine Abkürzung und steht seit ziemlich genau 30 Jahren für Heilpädagogische Tagesstätten. Seit 30 Jahren, seit 1988, bietet die St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hilfe in und mit Heilpädagogischen Tagesstätten an.
Die Caritas in Deutschland will sich nach Worten ihres Präsidenten Peter Neher in den kommenden Jahren digital neu aufstellen. Die Hilfen und Beratungen des katholischen Wohlfahrtsverbandes müssten auch als niedrigschwellige Angebote allen Menschen online zur Verfügung stehen, sagte Neher am Donnerstag in Osnabrück. Eine Beratung, die on- und offline agiere, könne dort helfen, "wo das Leben der Menschen stattfindet und Hilfe benötigt wird". Angedacht sei eine auch verbandsübergreifende Lösung, so Neherzum Ende der Caritas-Delegiertenversammlung. Rund 170 Vertreter in dem höchsten Beschlussgremium der Caritas hatten seit Dienstag in Osnabrück über die künftige Arbeit beraten.
Zum europäischen Tag gegen Menschenhandel am Donnerstag (18. Oktober) haben katholische Verbände ein Zehn-Punkte-Programm mit Maßnahmen zur Bekämpfung und Hilfsangeboten für Opfer vorgelegt. „Menschenhandel stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar“, sagte Caritas-Vorstandsmitglied Eva Maria Welskop-Deffaa am Mittwoch in Berlin. „Opfer werden vor allem Frauen, deren Schutzlosigkeit im Heimatland und Verletzlichkeit im Migrationsprozess ausgenutzt werden.“
Das katholische Hilfswerk missio Aachen ruft die Christen in Deutschland zum Gebet für die zum Tode verurteilte Katholikin Asia Bibi in Pakistan auf. Hierzulande sollten Christen in ihren Gottesdiensten für einen guten Ausgang der Berufungsverhandlung gegen das Urteil gegen Asia Bibi wegen Blasphemie beten, erklärte missio am Mittwoch in Aachen. Das Hilfswerk bietet ein „Solidaritätskissen“ an, mit dem im Gottesdienst ein Platz für die Verurteilte symbolisch frei gehalten werden kann.
Zum Welternährungstag am Dienstag beklagen Organisationen die Lage von hungernden Menschen weltweit. "Zwar hat es im Kampf gegen Armut und Hunger in den vergangenen Jahren einige Erfolge gegeben. Doch wir sind gerade dabei, diese Errungenschaften wieder aufs Spiel zu setzen", sagte der Präsident des internationalen katholischen Hilfswerks missio München, Wolfgang Huber, am Montag. In jüngster Zeit steige die Zahl der Hungernden weltweit an - von 804 Millionen im Jahr 2016 auf 821 Millionen 2017. Es seien deshalb verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen diesen Missstand nötig.
Sie ist teuer, tut dem Geldbeutel weh und kommt meist leider unerwartet. Die Rede ist von der Stromabrechnung.
"Burn-out" - wörtlich übersetzt heißt das "ausgebrannt". Aber was steckt hinter dem Begriff wirklich?
Nach dem Taifun "Mangkhut" auf den Philippinen berichten Caritas, Misereor, Diakonie und andere Hilfswerke von schweren Verwüstungen und starten erste Hilfsaktionen. Der Sturm sei in der Nacht zu Samstag auf Land getroffen und habe Zehntausende Menschen in den nördlichen Landesteilen aus ihren Häusern vertrieben, berichten die Malteser: "Tausende Häuser wurden zerstört, Menschen wurden obdachlos. In der betroffenen Region sind rund fünf Millionen Menschen von den Auswirkungen des Taifuns betroffen." Nach Angaben der Behörden gab es bisher bis zu 100 Tote.
Vertreter von Hilfsorganisationen und Kirchen in Österreich kritisieren die Asylpolitik Europas und ihres Landes. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) legte am Donnerstag ein Positionspapier vor, das aktuelle Reformvorschläge etwa der EU-Kommission für das "Gemeinsame Europäische Asylsystem" (GEAS) kritisch beleuchtet. Auch die Ordensgemeinschaften in Österreich übten am Donnerstag Kritik an der Asylpolitik der ÖVP-FPÖ-geführten Regierung. Diese hat derzeit auch die EU-Ratspräsidentschaft inne.
Es gibt viele Stars in der Sportwelt, die viel Geld verdienen...Es gibt aber nur sehr wenige, die sich damit auch für Hilfsorganisationen einsetzen und damit zum Beispiel Kindern helfen.
Eine Cityseelsorge ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen Zeit und Offenheit finden – für Gespräche über den Alltag, das Leben, über Gott und die Welt.
Unsere Region boomt – die Städte werden immer teurer, Mieten werden immer unbezahlbarer: Wohnungen fehlen überall: Und trotzdem gibt es im Wohnungsbereich Leerstand.
Überfüllte Autobahnen sind zum Ende der Sommerferien vorprogrammiert. Vor allem über LKW ärgern sich viele.
ZIEMETSHAUSEN – Seit mehr als 25 Jahren unterstützt Gabriele Natzer aus Ziemetshausen Missionare des heiligen Franz von Sales (MSFS) in Nordostindien. Neben Patenschaften für Priester vermittelt Natzer auch Patenschaften für Kinder, damit diese eine Schule besuchen können (wir berichteten). Eine der Missionsstationen, die sie mit ihren Hilfskationen unterstützt, ist nun einem verheerenden Feuer zum Opfer gefallen.
In dieser Woche ist der Startschuss für einen großen Second-Hand-Trachtenmarkt in Augsburg gefallen.
Rund 4 Wochen nach dem Brand im Augsburger Caritas Sozialzentrum geht es mit den Abbrucharbeiten gut voran.
Von Anfang an stand die Frage im Raum: Warum konnte sich das Feuer, dass vor gut zwei Wochen das Caritas-Sozialzentrum in Göggingen zerstört hat, so schnell ausbreiten?
Die Ulrichswerkstätten in Augsburg gibt es seit 50 Jahren.
Tag für Tag waren die rund einhundert Mitarbeiter des Sozialkaufhauses, der Kleiderkammer und des Café Werthmann für ihre Mitmenschen und Bedürftige da.
Das Caritas-Sozialzentrum in Augsburg ist am Sonntagabend bei einem Großbrand weitgehend zerstört worden.
AUGSBURG – „Ich glaube, die Kleinen haben das gar nicht richtig verstanden. Ich sehe ja noch gleich aus!“ Wahrscheinlich wissen es auch viele von den großen Menschen, mit denen Katharina Gräfin Fugger von Glött zu tun hat, noch gar nicht: Die neue Diözesanoberin der Malteser hat geheiratet und heißt jetzt „Ballestrem-Fugger“. Beim Redaktionsbesuch, zu dem sie Geschäftsführer Alexander Pereira mitgebracht hat, erzählt die Frau aus berühmten Hause offenherzig von den Beweggründen ihres gesellschaftlichen Engagements. Sie hat übrigens einen ganz normalen Brotberuf: Sie ist Grundschullehrerin.
Andrea Riccardi (68), Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio, erhält die Friedens-Ehrenbürgerwürde der Stadt Assisi. Wie die Gemeinschaft mitteilte, wird Riccardi für seinen Einsatz für den „Geist von Assisi“ geehrt. Riccardi und die Gemeinschaft Sant'Egidio seien zu „Interpreten und treibenden Kräften jenes Friedenstreffens geworden“, zu dem am 27. Oktober 1986 Papst Johannes Paul II. (1978-2005) Vertreter aller großen Religionen eingeladen hatte, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Das katholische Hilfswerk Misereor hat den Papstfilm von Regisseur Wim Wenders gewürdigt. Die Dokumentation arbeite die gegenwärtige globale Ungleichgewicht zwischen Menschen heraus, die in großem Wohlstand leben und denjenigen, „die ausgegrenzt sind und nicht dazugehören“, erklärte Misereor. „Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes“ läuft aktuell in den Kinos.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union scharf kritisiert. "Um weitere Menschen von einer Flucht nach Europa abzuhalten, wird menschliches Leid vor unserer Haustür bewusst in Kauf genommen", sagte Florian Westphal, Geschäftsführer der deutschen Sektion, am Dienstag in Berlin. Er äußerte sich bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2017.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Kinderarbeit am Dienstag kritisieren Hilfswerke die weltweite Ausbeutung von Kindern. „Wenn Mädchen und Jungen arbeiten müssen, um zum Lebensunterhalt ihrer Familie beizutragen, dann können sie in dieser Zeit nicht zur Schule gehen“, erklärte das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ am Montag in Aachen. Dieser Kreislauf müsse durchbrochen werden, um Mädchen und Jungen langfristig aus der Kinderarbeit zu befreien. Nach Angaben von Unicef arbeiten weltweit rund 150 Millionen Kinder, viele davon in ausbeuterischen Verhältnissen.
Die Fusion der Konzerne Bayer und Monsanto ist nach Ansicht des katholischen Hilfswerks Misereor eine schlechte Nachricht für Bauern weltweit. Bayer ziele auf reine Gewinnmaximierung und ignoriere die Realitäten bäuerlicher Betriebe, teilte Misereor am Donnerstag in Aachen mit. Der Konzern setze auf risikoreiche Ansätze, „Ertragssteigerung durch das eigene Saatgut und giftige Pestizide“, und nicht auf Ernährungssicherheit für die Weltbevölkerung.
Schätzungen zufolge leiden rund 100 Millionen Christen weltweit unter Verfolgung, Diskriminierung und Unterdrückung. Darauf machte Berthold Pelster vom internationalen katholischen Hilfswerk "Kirche in Not" am Montag in München aufmerksam. Eine genaue Statistik gebe es jedoch nicht. Auch müsse die Lage in als gefährlich eingestuften Ländern immer wieder differenziert betrachtet werden, sagte der Experte. So könnten Christenetwa im Süden Nigerias ohne Probleme leben; anders sehe es jedoch im Norden des Landes aus.
DILLINGEN – „Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut, an uns und allen Enden“, erklang es aus vollen Kehlen in der vollbesetzten Dillinger Studienkirche bei der Verleihung des europäischen Sankt-Ulrichs-Preises an „Ärzte ohne Grenzen“. Stadtpfarrer Wolfgang Schneck sagte dazu: „Gott tut seine großen Dinge auch durch Menschen.“ Dazu gehören auch die Mitglieder der Organisation, der die Ulrichsmedaille und die damit verbundenen 10 000 Euro Preisgeld überreicht wurden.
Mindestens 950 freiwillige Helfer werden in den nächsten Monaten im Schweizer Berggebiet gebraucht. Mehr als 100 Bergbauernfamilien aus der ganzen Alpenrepublik haben bei der Caritas Schweiz ein entsprechendes Gesuch eingereicht, wie die Hilfsorganisation mitteilte.
Der Deutsche Katholikentag und das katholische Missionswerk missio aus Aachen rufen zum Handy-Recycling auf. Die Besucher des Katholikentags vom 9. bis 13. Mai in Münster sollen dort ihre nicht mehr gebrauchten Handys abgeben, wie missio am Donnerstag in Aachen mitteilte. „Handy-Recycling schont die Umwelt, und so werden wir als Christinnen und Christen auch unserer Verantwortung für die Schöpfung gerecht“, sagte der Präsident von missio Aachen, Klaus Krämer. Aus alten Handys würden wertvolle Rohstoffe wie Gold wiedergewonnen und nicht recycelbare Stoffe fachgerecht entsorgt.
Manche Menschen, die wissen, dass Sie bald sterben, haben noch einen letzten Wunsch.
Mit einem feierlichen Gottesdienst ist am Sonntag im Rottenburger Dom die bundesweite Spendenaktion des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis eröffnet worden. Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst rief dazu auf, in Europa „neue Brücken zu bauen, die auch in Krisen standhalten“. Es gelte, über Abgründe zu schreiten und Menschen miteinander zu verbinden.