Seelenbretter – diese rund zwei Meter hohen und etwa 30 Zentimeter breiten Holzbretter sollen zum Innehalten und Sinnieren einladen. Jedes dieser Bretter ist ganz individuell und einzigartig gestaltet.
Ein Hut, ein Shirt ein Liederbuch - so ausgestattet warteten die Teilnehmer der Weltjugendtagesfahrt der Jugend 2000 und der Bistümer Augsburg und Eichstätt am Flughafen in Frankfurt auf den Abflug nach Panama-Stadt.
Vatikanstadt – Der Vatikan plant für Juni ein internationales Jugendtreffen in Rom. Dort sollen die Ergebnisse der Jugendsynode im vergangenen Oktober sowie "ein voraussichtliches nachsynodales Schreiben" beraten werden, "das der Papst bis dahin veröffentlicht haben wird", wie die Vatikanbehörde für Laien, Familie und Leben als Veranstalterin mitteilte. Das internationale Jugendforum findet demnach von 18. bis 22. Juni statt.
Ein Rauchmelder ist indirekt für den Diebstahl eines Weihrauchfasses von einer Sternsingergruppe in Lindau am Bodensee verantwortlich. Die kleinen Könige ließen es am Samstag aufgrund des installierten Warngeräts vor einem Haus in der Altstadt auf der Insel stehen, wie die Polizei erst am Dienstag mitteilte. Als sie nach etwa zehn Minuten zurückkamen, war demnach das rund 20 Zentimeter hohe Gefäß aus versilbertem Blech mit Deckelkette verschwunden. Den Wert gibt die Polizei mit rund 200 Euro an und ruft Zeugen auf, sich zu melden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Montag Sternsinger aus allen katholischen Bistümern Deutschlands empfangen und ihren Einsatz für Kinder mit Behinderung gelobt. Es sei wichtig, dass es die Spenden sammelnden Kinder gebe, weil das, was der Staat tun könne, nicht ausreiche, sagte Merkel. Für die Kanzlerin war es bereits der 14. Besuch der Sternsinger. Sie übergab persönlich eine Spende.
Königlicher Besuch in Schloss Bellevue: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben am Sonntag die Sternsinger empfangen. Steinmeier dankte den Mädchen und Jungen für ihren Einsatz für notleidende Kinder. Er sei sich sicher, dass die Welt durch ihren Einsatz heller werde.
Zeichen des Zusammenhalts: Mit einem Gebet und einem Treffen in den Gastfamilien ist am Neujahrstag das 41. Europäische Taize-Jugendtreffen in Madrid nach vier Tagen zu Ende gegangen. Die Brüder der ökumenischen Gemeinschaft reisen selbst mit Zwischenstopps und Gebeten in Avila (Mittwoch) und Barcelona (Donnerstag) zurück nach Taize im französischen Burgund. Das "Fest der Nationen" am Silvesterabend, zu dem jede Gruppe etwas Landestypisches beitragen konnte, stand im Zeichen des Zusammenhalts und der Gemeinschaft.
Gekrönte Häupter waren in Altötting schon öfter zu Gast, sogar in jüngerer Zeit zwei Päpste. Aber gut 3.000 kleine Königinnen und Könige auf einmal waren selbst für den Wallfahrtsort eine ganz neue Erfahrung. Mit Bischöf Stefan Oster fand dort die bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion statt.
Zum 41. Jahrestreffen der christlichen Gemeinschaft von Taize fahren über Silvester rund 15.000 Jugendliche aus ganz Europa nach Madrid. Die Begegnung mit Gebeten, Gesprächen und Gottesdiensten steht im Zeichen von Frieden, Offenheit und Solidarität. Aus Deutschland sind für Freitag (28. Dezember) bis Neujahr rund 750 junge Menschen angemeldet, wie die Gemeinschaft mitteilte. Erwartet werden demnach auch 3.500 Teilnehmer aus Polen, 2.000 aus der Ukraine, 1.300 aus Kroatien, 1.100 aus Frankreich und 600 aus Portugal.
EINLEITUNG
Wie wir die Synode erlebt haben
1. „Ich werde von meinem Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und eure Töchter werden prophetisch reden, eure jungen Männer werden Visionen haben und eure Alten werden Träume haben“ (Apg 2,17; vgl. Gal 3,1). Diese Erfahrung haben wir auf dieser Synode gemacht, während wir gemeinsam gegangen sind und auf die Stimme des Heiligen Geistes gehört haben. Er hat uns mit dem Reichtum seiner Gaben überrascht und uns mit seinem Mut und seiner Kraft erfüllt, damit wir Hoffnung in die Welt tragen.
Wir sind gemeinsam mit dem Nachfolger Petri gegangen, der uns im Glauben gestärkt und in der Begeisterung für die Mission Kraft gespendet hat. Obwohl wir aus kulturell und kirchlich sehr unterschiedlichen Kontexten kamen, haben wir von Anfang an einen spirituellen Gleichklang gespürt, den Wunsch nach Dialog und wahrem Mitgefühl. Wir haben zusammen gearbeitet und uns darüber ausgetauscht, was uns am meisten am Herzen lag, und dabei über unsere Anliegen gesprochen, ohne zu verbergen, womit wir uns schwer tun. Viele Beiträge haben uns im Geiste des Evangeliums bewegt und Mitgefühl in uns geweckt: Wir haben uns als ein Leib gefühlt, der Leid wie auch Freude empfindet. Die Erfahrung der Gnade, die wir erlebt haben, wollen wir mit allen teilen und unseren Kirchen und der ganzen Welt die Freude am Evangelium überbringen.
Weil alle Herbergen belegt waren, kam Jesus – so steht es im Lukasevangelium – in einem Stall zur Welt. In vielen Pfarreien ist es ein beliebter Brauch, ein Krippenspiel oder eine Herbergssuche in der Kirche nachzuspielen. Andere zieht es nach draußen in den Wald: sie wollen in der Stille oder Abgeschiedenheit der Natur dem Geheimnis des Weihnachtsfestes nachspüren. Bei der Gögginger Pfarrjugend hat seit 20 Jahren die Waldweihnacht Tradition.
Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am Mittwoch unterstreichen Politiker und Organisationen die Wichtigkeit des sozialen Engagements vieler Menschen für das Allgemeinwohl.
Der katholische Weltjugendtag 2022 soll Spekulationen zufolge im Wallfahrtsort Fatima in Portugal stattfinden. Wie portugiesische Medien am Wochenende meldeten, soll Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa eigens zum kommenden Weltjugendtag am 22. bis 27. Januar nach Panama reisen. Dort wird am Ende des Katholikentreffens der nächste Austragungsort bekanntgegeben. Aus portugiesischen Kirchenkreisen hieß es, die Einladung stehe, eine Entscheidung für Fatima sei aber noch nicht definitiv.
AUGSBURG – Einen Kanister Weihwasser, Gummistiefel mit Stahlkappen, ein Fernglas, um den Papst gut sehen zu können und zwei Koffer voller nützlicher Dinge schleppte der Bär beim Vortreffen zum Weltjugendtag in Panama auf die Bühne. Mit etwas weniger Gepäck kam dagegen der Tiger aus. Die Teilnehmer amüsierten sich sehr über den Sketch, dessen Hauptfiguren an dem Janosch-Buch „O wie schön ist Panama“ angelehnt waren.
„Jesus – the Ghostbuster“ - ein ziemlich unkonventioneller Titel für einen Gottesdienst und auch sonst war an diesem Abend in Zwölf-Apostel in Augsburg-Hochzoll so einiges anders, als man es vielleicht von einem gewöhnlichen Gottesdienst kennt.
Die bundesweite Kirchenaktion „Weihnachten weltweit“ ist am Montag in Hamburg eröffnet worden. Dabei werden fair gehandelte Weihnachtskugeln aus Pappmaschee oder Sterne aus Recyclingpappe in Deutschland online verkauft. Die herstellenden Familien in Indien, Thailand und Peru erhalten ein faires und geregeltes Einkommen, wie es hieß.
Mit einer Messe im Petersdom ist am Sonntag im Vatikan die Bischofssynode zu Jugendthemen zu Ende gegangen. Neben den beratenden Bischöfen und Kardinälen aus aller Welt nahmen Tausende vor allem junge Gläubige an dem Gottesdienst teil. In seiner Predigt bat Papst Franziskus die Jugendlichen um Entschuldigung dafür, dass die Kirche ihnen oft nicht zugehört habe. Zugleich mahnte er, stärker auf junge Menschen zuzugehen und dabei „weder doktrinär noch moralistisch“ zu sein.
HPT ist eine Abkürzung und steht seit ziemlich genau 30 Jahren für Heilpädagogische Tagesstätten. Seit 30 Jahren, seit 1988, bietet die St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hilfe in und mit Heilpädagogischen Tagesstätten an.
Die Bischofssynode zur Jugend befasst sich seit Dienstag mit dem Schlussdokument. Der Entwurf habe am Morgen „viel Applaus“ erhalten, sagte der vatikanische Medienchef Paolo Ruffini vor Journalisten. Das Dokument sei etwas schlanker als das Arbeitspapier, das der Synode als Grundlage für ihre Beratungen diente.
Die Jugendsynode im Vatikan geht auf die Zielgerade. Zum Abschluss der dritten Beratungswoche trugen die Teilnehmer Ergebnisse und Vorschläge aus 14 Sprachgruppen zusammen. Diese beendeten am Wochenende ihre Arbeit. Die Beratungen drehten sich um den letzten Teil des Arbeitsdokuments ("Instrumentum laboris"), das die Synodenväter bei der Meinungsbildung unterstützen soll. Am Dienstag soll der Entwurf des Abschlusspapiers vorgestellt werden.
Die Teilnehmer der Jugendsynode im Vatikan haben sich in der zweiten Woche der Beratungen mit der Begleitung junger Menschen bei wichtigen Lebenentscheidungen befasst. In den Gruppengesprächen, deren Ergebnisse am Dienstag vom Vatikan veröffentlicht wurden, ging es etwa um den Unterschied von Selbstinszenierung und -optimierung einerseits sowie Berufung andererseits. Junge Menschen seien durchaus bereit, im Leben anspruchsvolle Wege auch im Dienst anderer einzuschlagen.
Der Spielleiter der Oberammergauer Passion, Christian Stückl, will vor der offiziellen Premiere im Mai 2020 rund 8.000 junge Leute aus der ganzen Welt für ein Wochenende einladen. Sie sollen zwei der sechs zuvor stattfindenden Vorstellungen besuchen können, sagte Stückl am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Dafür habe er bereits mit dem anglikanischen Erzbischof von Kapstadt, Thabo Cecil Makgoba, dem schwedischen Bischof Ake Bonnier sowie mit Vertretern des Abraham-Geiger-Kollegs und dem American Jewish Commitee gesprochen. Auch muslimische und hinduistische Jugendliche möchte er dabeihaben.
Zur Frankfurter Buchmesse erscheint das erste inklusive Kinder-Gebetbuch. Die beiden Seelsorger Christoph Beuers und Jochen Straub haben das Buch "Dir kann ich alles sagen" zusammengestellt, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Montag in Bonn mitteilte.
An der Jugendsynode im Vatikan vom 3. bis zum 28. Oktober nimmt auch der deutsche Jugendbischof Stefan Oster (53) teil. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) beschreibt er seine Erwartungen und erklärt, warum er es wichtig findet, dass die Synode trotz oder gerade wegen der aktuellen Missbrauchskrise wie geplant stattfindet.
Am vergangenen Freitag wurde der Bildungsstandort in Dillingen mit der Eröffnung der neuen Fachoberschule noch einmal aufgewertet. Jetzt gibt es unter dem Siegel „Sankt Bonaventura“ neben der Realschule, dem Gymnasium und der Fachakademie auch eine FOS mit den Ausbildungsrichtungen Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Gut 30 Schülerinnen und Schüler haben sich in der ersten FOS-Klasse auf den Weg gemacht.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Missionarische Woche stattgefunden. Nach Pöttmes im Frühling besuchten die jungen Christen jetzt die Pfarreingemeinschaft Grünten. Es standen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm, aber auch die täglichen Hausbesuche in den jeweiligen Ortschaften. Die drei B´s der Missionarischen Woche lauten: besuchen, begeistern, beten. Getreu diesem Leitsatz waren die Missionare fleißig unterwegs, um den Glauben innerhalb der Pfarreiengemeinschaft zum Tagesgespräch zu machen.
Am Dienstag hat die Schule wieder begonnen. Für 45 Erstklässler in Neuburg an der Donau war es ein doppelt aufregender Tag – denn sie sind die allerersten an einer ganz neuen Schule. Das Schulwerk der Diözese Augsburg hat eine dritte Grundschule gegründet. Wie schon an der Franz-von-Assisi Schule in Augsburg und der St. Michael Grundschule in Neu-Ulm verbindet auch die neue St. Franziskus-Schule in Neuburg moderne pädagogische Methoden und christliche Werteerziehung.
Es gibt viele Stars in der Sportwelt, die viel Geld verdienen...Es gibt aber nur sehr wenige, die sich damit auch für Hilfsorganisationen einsetzen und damit zum Beispiel Kindern helfen.
Katholische Jugendliche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol kommen von 7. bis 9. September in München erstmals zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Das gab der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der das Treffen auch organisiert, am Freitag in Düsseldorf bekannt. Während der Konferenz wollen die deutschsprachigen Verantwortlichen der katholischen Jugendarbeit eine gemeinsame Position für die Jugendsynode im Oktober entwickeln.
Noch sind Sommerferien. Aber alle Schüler, die dieses Jahr ihr Abschlusszeugnis in den Händen gehalten haben stehen schon längst vor der Frage: und was jetzt?
Bei der Aufklärung über die Bedrohung von Persönlichkeitsrechten durch digitale Medien sieht die Theologin und Medienwissenschaftlerin Johanna Haberer die Kirchen in der Pflicht. Es reiche nicht, wenn Kirchen sich selbst im Internet präsentierten, wenn Bischöfe twitterten und auf Facebook aktiv seien, sagte sie im Interview den Wochenzeitungen der Verlagsgruppe Bistumspresse in Osnabrück. Vielmehr müssten sie „energisch auf die Schattenseiten der Digitalisierung aufmerksam machen“ und Mechanismen und den Umgang mit ihnen zu einem Teil ihrer Seelsorge machen.
Der Zisterzienserpater Karl Wallner gilt als Medienprofi und wurde auch im Vorfeld angekündigt als berühmer Prediger.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat einen neuen Katechismus für Kinder vorgestellt. "Youcat for kids" heißt das am Dienstag in Köln vorgestellte Werk. Es soll Kindern einen altersgerechten Zugang zum Glauben und zur katholischen Lehre eröffnen und dabei auch deren Eltern einbinden. Das Vorwort zu "Youcat" wurde von Papst Franziskus verfasst.
Patrick Schwab hat bis vor kurzem als gelernter Maler und Lackierer gearbeitet.
Etwa 60 Tausend Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa waren in der vergangenen Woche in Rom und haben dort mit Papst Franziskus ihre Gemeinschaft und ihren Glauben gefeiert.
Italien bietet jungen Italienern nach Auffassung der katholischen Kirche oft keine Zukunft mehr. „Italien, wie es jetzt ist, ist immer weniger ein Land für die Jungen“, sagte der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, am Dienstag vor Journalisten in Rom. Nach einer „Wohlstandsgeneration“ gingen junge Italiener wieder wie ihre Großeltern auf der Suche nach Arbeit ins Ausland.
Wildes Durcheinander rund um den Vatikan: Rund 50 000 Messdienerinnen und Messdiener haben am Mittwochabend Rom unsicher gemacht. Beim "Blind Date" im Rahmen der Ministrantenwallfahrt haben sich an mehr als 300 Orten in der Ewigen Stadt jeweils drei zufällig zusammengestellte Pilgergruppen zu Spiel, Austausch und gemeinsamem Gebet getroffen. Angesichts der Hitze gehörte oft auch Eisessen zum Programm, zum Teil zusammen mit den aus Deutschland angereisten Bischöfen.
Mehr als 15 Vorstellungen in zehn Tagen mit über 10.000 Besuchern – das ist die diesjährige Bilanz des „Zirkus St. Ottilien“, der auch bereits zum 9. Mal stattfand.
Der evangelische Bischof Gothart Magaard verkauft am Mittwoch kommender Woche Fischbrötchen auf Helgoland. Er löst damit ein Wettversprechen aus dem Reformationsgedenkjahr 2017 ein, wie die evangelische Nordkirche am Mittwoch in Schleswig bekanntgab. Während das Nordkirchenschiff auf der Insel Station machte, hatte Magaard damals den Fischbrötchenverkauf für den Fall als Wetteinsatz geboten, dass mehr als 50 in den Inselfarben gekleidete Helgoländer das Kirchenlied „Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“ anstimmen. Dem Aufruf folgten 91.
Papst Franziskus hat am Dienstag 60 000 Messdiener im Vatikan empfangen. Das abendliche, von modernen Liedern begleitete Gebetstreffen auf dem Petersplatz war Höhepunkt einer mehrtägigen Wallfahrt. Die größte Gruppe unter 19 Nationen bildeten die deutschen Teilnehmer mit allein 50 000 Ministranten. Die internationale Begegnung stand unter dem biblischen Motto „Suche Frieden und jage ihm nach“.
Vier Paletten Gummibärchen wollen Ordensleute in den kommenden Tagen an die mehr als 50 000 deutschen Ministranten bei deren Wallfahrt in Rom verteilen. Gespendet wurden die Süßigkeiten vom Hersteller Trolli aus Fürth spontan durch einen Zufall, wie die Abtei Münsterschwarzach am Montag mitteilte. Trolli-Geschäftsführer Herbert Mederer habe eine enge persönliche Beziehung zu den Benediktinern. „Wir spenden insgesamt sehr viel, aber bei der Ministrantenwallfahrt freue ich mich nun besonders.“
ST. OTTILIEN – Jahrmarktsgefühl kam auf, wenn man vor kurzem die Wiese neben dem Parkplatz des Klosters St. Ottilien besuchte: Dort waren Zirkuszelt und -wagen, Utensilienbuden und verschiedene Stände mit kulinarischen Genüssen aufgebaut – und über dem Ganzen lag der Duft von Pizza und Crêpes. Kurz vor Beginn der Vorstellung stieg die Spannung.
Es dürfte die größte deutsche Reisegruppe in diesem Sommer sein: Vom 30 Juli bis zum 3. August werden mehr als 50 000 Messdienerinnen und Messdiener aus Deutschland in Rom erwartet - bei der 12. Internationalen Ministrantenwallfahrt unter dem Motto „Suche Frieden und jage ihm nach!“. Höhepunkt des Treffens soll eine Sonderaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz werden.
Rund 3000 Ministranten aus dem Bistum Augsburg fahren am Sonntag nach Rom und einige von ihnen werden da sogar vor dem Papst singen!
Ein einzelner Mensch kann die Welt nicht retten, aber jeder kann seinen Beitrag leisten - zum Beispiel auf die Plastiktüte verzichten, das Auto stehen lassen oder bewußt einkaufen gehen. Um diese Gedanken auch schon an Schulen zu verankern, gibt es das Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“, das der Bund der Deutschen katholischen Jugend in Kooperation mit dem Bischöflichen Jugendamt Augsburg jetzt zum ersten Mal in unsererem Bistum durchgeführt hat. Pilotschule war die St. Bonaventura Realschule in Dillingen. Eine Woche drehte sich hier alles um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
„Oh wie schön ist Panama“ … die meisten kennen das Land in Mittelamerika nur aus den Janosch-Büchern.
Im Würzburger Echter-Verlag ist ein Studienband zur im Oktober anstehenden Jugendsynode im Vatikan erschienen. Unter dem Titel "… damit eure Freude vollkommen wird" äußern sich Vertreter verschiedener theologischer Disziplinen und Praktiker mehrerer Diözesen.
Auch in diesem Jahr haben wieder viele junge Sängerinnen und Sänger aus den Pfarrgemeinden des Bistums am Kinderchortag teilgenommen.
Mit einem eigenen Aktionssong werben die im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) versammelten Jugendverbände für ihre 72-Stunden-Aktion. Nach dem Auftakt 2013 wird die deutschlandweit größte Sozialaktion der katholischen Jugendverbände vom 23. bis 26. Mai 2019 zum zweiten Mal stattfinden. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, haben die Schirmherrschaft übernommen.
Bekleidung mit Bekenntnis: T-Shirts mit christlichen Botschaften sind in den USA der letzte Schrei. Eine evangelikale Designerin aus Nashville gestaltet sie.
Der katholische Jugendbischof Stefan Oster will künftig Glaubensfragen auf dem Youtube-Kanal seines Bistums Passau beantworten. „In ein paar Tagen“ werde die erste Staffel der neuen Serie „Osterfragen!“ an den Start gehen, kündigte der Bischof am Montag an. Jede Woche sollen dazu neue Clips in einer Länge von drei bis fünf Minuten erscheinen.
Mehr als 3000 Ministranten aus dem Bistum Augsburg werden in vier Wochen zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom fahren. Eigens dafür wurde eine Messe komponiert und von einem Projektchor einstudiert. In Landsberg fand nun ein großer Aussendungsgottesdienst für die Ministranten statt. Die eigentliche Uraufführung der neuen Messe wird zwar erst IN Rom sein, doch rund 800 Ministranten, Eltern und Jugendgruppenleiter durften letzten Sonntag schon mal probehören.
LANDSBERG – Der Einladung zum Aussendungsgottesdienst für die internationale Romwallfahrt in der Kirche Zu den Heiligen Engeln in Landsberg am Lech waren rund 900 Ministranten der Diözese mit ihren Begleitern gefolgt. Diözesanjugendseelsorger Florian Markter feierte die Messe in Konzelebration mit dem Hausherrn Stadtpfarrer Gregory Herzel, Monsignore Ernst Freiherr von Castell, Prämonstratenserpater Joachim Geilich, Roggenburg, Pfarrer Thomas Wagner, Geltendorf, und Pfarrer Robert Neuner, Donauwörth.
Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, hält den Religionsunterricht an deutschen Schulen für unverzichtbar. Auch wenn immer weniger Menschen in Deutschland einer Kirche angehören, sei das Fach zentral für das Verständnis der Welt, sagte er am Samstag im domradio.
60.000 Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa, darunter 3.400 aus dem Bistum Augsburg, fahren Ende Juli zur Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Dabei gibt es zum ersten Mal einen Projektchor eigens für die Wallfahrt. Am 30. Juli wird dieser Chor die neu komponierte Messe „Du lädst uns ein“ von Robert Haas in der Lateranbasilika in Rom uraufführen. Damit dann auch wirklich alles gut klingt, gab es im Vorfeld ein ganzes Übungswochenende im Jugendhaus Elias in Seifriedsberg.
Der Vatikan hat am Dienstag das Arbeitsdokument zur Jugendsynode im Oktober veröffentlicht. Das 214 Punkte umfassende Papier schildert die verschiedenen Lebenslagen Jugendlicher weltweit, bietet eine Deutungshilfe aus Sicht des Glaubens sowie Möglichkeiten der katholischen Kirche, jungen Leuten bei ihren Lebens- und Glaubensentscheidungen zur Seite zu stehen.
Religion spielt im Leben junger Menschen in christlich geprägten Ländern eine weniger wichtige Rolle als bei ihren Eltern: Eine am Mittwoch vorgestellte Studie des amerikanischen Pew Research Centers kommt zu dem Schluss, dass sich Jüngere immer seltener im Gottesdienst blicken lassen oder den Glauben im Alltag leben. In den USA prägten inzwischen „graue Gemeinden“ das Kirchenleben, heißt es. Südlich der Sahara hingegen gehören 98 Prozent einer Religionsgemeinschaft an.
Bei einer Benefizgala in der Stadthalle Gersthofen zeigten Schülerinnen und Schüler verschiedener katholischer Schulen aus dem Bistum Augsburg eine breite Vielfalt ihres Könnens: Musik, Gesang, Akrobatik, Schauspiel. Außerdem wurde der Petrus-Canisius-Preis verliehen. "Best of Schulwerk" fand zum dritten Mal statt und auch diesmal geht der Erlös an ein Schulprojekt in Afrika.
Das Erzbistum Hamburg und die Initiative „Hamburger Schulgenossenschaft“ streiten erneut um die Zukunft der katholischen Schulen in der Hansestadt. „Wir sind in einer Situation, in der ein Scheitern der Gespräche sehr gut möglich ist“, sagte Christian Bernzen von der Initiative am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). „Für einen Erfolg müssten sich die Positionen noch stark verändern.“
In den katholischen Gemeinden in der Region ist in diesen Wochen Firmung. Sie soll die jungen Menschen in ihrem Glauben stärken. Was genau hinter der Firmung steckt, das hat Susanne Bosch von Radio Augsburg in Erfahrung gebracht.