Wenige Monate nach dem Weltjugendtag in Lissabon hat sich Papst Franziskus erneut an Jugendliche weltweit gewandt. In einer am Dienstag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft zum Weltjugendtag in den Ortskirchen am 26. November rief er junge Menschen auf, hoffnungsvoll zu sein.
Am Donnerstagabend war der erste offizielle Auftritt von Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Lissabon. Nach der Fahrt mit dem Papamobil durch die jubelnde Menge begrüßte er im Park Eduardo VII. die rund 500.000 angereisten Jugendlichen aus 200 Ländern der Welt, darunter auch 600 Pilger aus dem Bistum Augsburg.
Rund 600 junge Leute sind auch aus dem Bistum Augsburg zum Weltjugendtag nach Lissabon gereist. Für die PG Königsbrunn und die PG St. Simpert/St. Max/St. Georg in Augsburg standen an diesem Mittwochnachmittag ein Stadtrundgang auf dem Programm. Bedruckt haben aber vor allem auch die Begegnungen mit anderen Jugendlichen.
Es ist soweit, der Weltjugendtag in Lissabon steht vor der Tür. Hunderttausende junge Christen aus fast 200 Ländern der Welt treffen sich in den kommenden Tagen an der portugiesischen Atlantikküste, um gemeinsam mit Papst Franziskus ihren Glauben zu feiern. Mit dabei sein werden auch mehrere Busse aus dem Bistum Augsburg – und natürlich auch ein Team von katholisch1.tv!
Die Zahl der Bundesbürger, die eine Ausbildung in einem Pflegeberuf machen, ist gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, haben 2022 rund 52.100 Männer und Frauen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Damit sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent oder 4.100 (2021: 56 300 Neuverträge).
Im Interview des Monats spricht Krisitna Apelt mit der Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen Augsburg (SkF), der sich seit 111 Jahren für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt.
Deutsche Weltjugendtagspilger haben nun offiziell ihre eigene Hymne. Die Übersetzung der internationalen Hymne aus dem Portugiesischen ist unter dem Titel "Wir eilen herbei" auf der Internetseite des Weltjugendtags abrufbar, wie die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn mitteilte.
In einem Monat heißt es Koffer packen, das Abenteuer wartet. Zahlreiche Jugendliche aus dem ganzen Bistum Augsburg machen sich dann auf die Reise zum Weltjugendtag in Lissabon. Millionen junge Christen aus der ganzen Welt kommen dort zusammen, um die Gemeinschaft und ihren Glauben zu feiern. Eva Fischer hat mit Manuel Müller, der die Fahrten aus unserem Bistum organisiert über die Vorbereitungen gesprochen.
Junge Leute für „die Sache Jesu“ zu begeistern, ist heute gar nicht mehr so einfach. Immer weniger Jugendliche besuchen die Gottesdienste, engagieren sich in den Pfarreien oder stehen für ihren Glauben ein. Doch es geht auch anders. Das zeigt beispielsweise die Jugendkirche Opensky in Kempten, die am vergangenen Sonntag ihren 5. Geburtstag gefeiert hat.
Halbzeit in der Fastenzeit. Von Aschermittwoch bis Karsamstag sind es 40 Tage – ohne die Sonntage gerechnet, denn an diesen Tagen darf man das Fasten brechen. Christen auf der ganzen Welt soll diese Zeit der Besinnung und der Buße auf DAS zentrale Ereignis ihres Glaubens vorbereiten: die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu an Ostern. Was und wie gefastet wird, entscheidet jeder selbst. Trotz Wandel und moderner Zeit, gibt es auch nach wie vor viele junge Christen, denen die Fastenzeit ein echtes Anliegen ist. Wir haben mit einer Jugendlichen aus Martinszell darüber gesprochen, warum und wie sie fastet.