Wir finden im Bistum Augsburg ganz viele unterschiedliche Kirchen und Kapellen. Jede ist auf ihre ganz eigene Art mal „unaufgeregt“ aber auch mal richtig „fesselnd“. Roland Stingl war für uns im Oberallgäu unterwegs und hat sich die Wallfahrtskirche Maria Rain mal angeschaut.
Ob man mit Bischöfen glücklich ist oder nicht: Die DNA der Kirche, ihre gestiftete Grundstruktur, ist die unter dem Bischof geeinte Ortskirche. Das ist göttlichen Rechts. Am Bischof vorbei gibt es keine Taufe und keinen Zugang zum Sakrament des Altars. Die gesamte kirchliche Disziplin baut sich auf diesem Prinzip auf, und das von Anfang an. Ein Paradebeispiel für diese „Ekklesiologie“ ist der Märtyrerbischof Cyprian, der 258 in seiner Bischofsstadt Karthago in Nordafrika (heute Tunesien) für seinen Glauben hingerichtet wurde.
Die in der Ukraine anerkannten Kirchen reagieren empört auf einen Gesetzentwurf, der eingetragene Partnerschaften mit der Ehe gleichsetzt und als "Familienverband" bezeichnet. Der Versuch, unter anderem Namen eine "gleichgeschlechtliche Ehe" einzuführen, sei ein "Angriff auf die von Gott und der ukrainischen Verfassung geschaffene Institution der Ehe und Familie", heißt es in einer Erklärung des allukrainischen Rats der Kirchen. Darin werden die Parlamentsabgeordneten in Kiew eindringlich aufgefordert, das Gesetz abzulehnen.
Sie waren einst die „Popstars“ der Opernhäuser und Aushängeschilder der kirchlichen Chöre: Kastraten. Auch der Vatikan griff auf die kastrierten Männer mit den hohen Stimmen zurück – denn Frauen waren in kirchlichen Chören verpönt. Mit dem Priester und Komponisten Lorenzo Perosi kam das Kastratentum an sein Ende. Am 21. Dezember jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Wer im Ausland ein Opfer von Waffen aus Deutschland wird, soll künftig leichter an Schadenersatz kommen. Die beiden großen Kirchen schlugen in Berlin die Einrichtung eines Fonds vor, der die Kosten übernehmen könne. Er solle durch jene Unternehmen gefüllt werden, die Rüstungsgüter exportieren. Im Blick haben die Kirchen vor allem Menschen, die durch illegal exportierte Waffen oder deren völkerrechtswidrigen Einsatz Angehörige oder Eigentum verlieren oder verletzt werden.
In El Salvador sollte mit einer Notstandsregelung die Bandenkriminalität bekämpft werden.Wer Verdächtige vertraulich meldet, erhält eine Belohnung. Nun greift die Polizei mehr und mehr unschuldige Jugendliche auf. Doch die Bevölkerung vertraut dem Staat weiter. Kirchliche Organisationen fordern die Einhaltung grundlegender Menschenrechte. Doch die meisten Gefangenen wissen nicht einmal, wann ihr Fall vor Gericht behandelt wird.
Bayern ist ein katholisches Land. 55 Prozent der Menschen hier sind katholisch. Aber gar nicht mal weit weg von uns leben die Katholiken in der Minderheit.
Mit einem Festakt am 25. September startet Corvey die Feiern zum 1200-jährigen Jubiläum des ehemaligen Klosters. Genau an diesem Tag im Jahr 822 nämlich begannen Mönche aus der nordfranzösischen Benediktinerabtei Corbie an der Weser mit ihrer Missionsarbeit.
Das Erzbistum Freiburg hat als Reaktion auf die aktuelle Energiekrise seine Energiesparempfehlungen ausgeweitet. So sollen Kirchenräume während der Gottesdienste in der Regel nur noch auf 10 Grad Celsius geheizt werden, heißt es in den am Mittwoch veröffentlichten Hinweisen an die Kirchengemeinden zwischen Bodensee, Schwarzwald und Odenwald.
Vor 675 Jahren, am 2. September 1347, wurde Karl IV. von Luxemburg (1316 bis 1378) böhmischer König. Zuvor war er bereits zum römisch-deutschen König gewählt worden. Ab 1355 war er Kaiser. „Karl war der wichtigste, der größte Mann unserer Geschichte“, sagt die Prager Touristenführerin Hana Fuková. Beim Spaziergang durch die Stadt, die wie keine andere mit Karl verknüpft ist, findet man überall seine Vermächtnisse.
Mindestens 1.495 Straftaten sind seit 2006 in Berlin auf christliche, muslimische und jüdische Einrichtungen verübt worden. Es handelte sich zumeist um Sachbeschädigungen wie Schmierereien an Fassaden, ferner auch um Störungen der Religionsausübung und Brandstiftungen, wie die Senatskulturverwaltung nach einer Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus mitteilte.
POSSENHOFEN – Sie hat eine spannende Geschichte, die Kapelle in Possenhofen am Starnberger See mit dem ursprünglichen Namen „Zu unserer lieben Fruwe“. Die „Fischerkapelle“ liegt nahe des Sisi-Schlosses. Sie stand ursprünglich auf der anderen Seite der Karl-Theodor-Straße und musste versetzt werden.
Nach dem Speyerer Kaiserdom soll auch der Kölner Dom in den kommenden Monaten nachts im Dunkeln bleiben. Um in Zeiten der Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine Strom zu sparen, bleibe die Kathedrale nachts dunkel, teilte die Stadt Köln am Montag mit.
Trockenheit und Hitze prägen diesen Sommer. Abkühlung gibt es kaum. Vor einem Jahr ein ganz anderes Bild: gravierende Überschwemmungen, vor allem im Westen Deutschlands. Autos, Brücken und ganze Häuser wurden weggeschwemmt. Sind dies alles Folgen des Klimawandels? Oder gab es in der Vergangenheit auch schon extreme Wetterereignisse? Hier lohnt sich der Blick in alte Dokumente.
Julian Ramerstorfer ist Mesner, Glockenfachmann und wohnt im Augsburger Stadtteil Pfersee. Vor vier Jahren entstand im Pferseer Ökumene-Kreis die Idee eines gemeinsamen Sonntagseinläutens: dass also verschiedene christliche Kirchen samstags zur gleichen Zeit läuten.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik gehört weniger als die Hälfte der Bundesbürger einer der beiden großen Kirchen an. Die katholische Kirche zählte im vergangenen Jahr 21.645.875 Mitglieder, wie aus der am Montag veröffentlichten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervorgeht. Das entspricht rund 26 Prozent der Bevölkerung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte bereits im März ihre Statistik veröffentlicht. Demnach zählte sie 19,72 Millionen Mitglieder, was einem Anteil von 23,5 Prozent entspricht.
In italienischen Kirchen dürfen Weihwasserbecken nach zwei Jahren Pandemiebeschränkung wieder genutzt werden. Das geht aus aktualisierten Hygiene-Empfehlungen der dortigen Bischofskonferenz hervor. Auch Salbungen, etwa bei Taufen, Firmungen oder für Kranke, können wieder normal gehandhabt werden.
Gerade die Sommermonate laden zu einem kleinen Ausflug in die nähere Umgebung ein. Einfach mal die Sonne und frische Luft bei einem Spaziergang genießen.
Die Sorge um demente Menschen und ihre Angehörigen steht im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen "Woche für das Leben". Die beiden großen Kirchen eröffneten sie am Samstag in Leipzig. Beim Auftaktgottesdienst sagte der Vize-Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode, die Würde eines Menschen hänge nicht von seiner Gesundheit, seinen geistigen Fähigkeiten oder seiner Fähigkeit zur Selbstbestimmung ab. "Gott ist der Garant der Würde des Menschen", betonte der Osnabrücker Bischof.
Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie findet unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" vom 30. April bis 7. Mai statt, wie die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mitteilten.
Der Wiener Theologe Paul Zulehner hat vor der Gefahr der Parteilichkeit der Kirchen im Ukraine-Krieg gewarnt. "Die Versuchung der Kirche könnte sein, sich missbrauchen zu lassen, zur Rechtfertigung des Krieges, zur Rechtfertigung weiterer Kämpfe", sagte er dem ORF. Anstatt sich vor den "kämpferischen Wagen" spannen zu lassen, wünsche er sich sowohl von der russisch-orthodoxen als auch von der griechisch-katholischen Kirche, dass sie "Brücken bilden" und sich nicht durch die Mächtigen trennen ließen. Menschen in beiden Völkern zusammenbringen sei der "eigentliche Job der Kirche heute".
Die Corona-Pandemie hat nach Auffassung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige mit Blick auf die Gottesdienste auch positive Effekte. "Die Zeit der leeren Kirchen war auch eine Zeit der kreativen Neugestaltung des kirchlichen Lebens", erklärte Feige bei einer Online-Veranstaltung des Bistums. Er bezog sich unter anderem auf die Übertragung von Gottesdiensten im Internet.
Vertreter der Kirchen, Religionsgemeinschaften und Verbände haben Frank-Walter Steinmeier zur Wiederwahl als Bundespräsident gratuliert und sein Eintreten für Demokratie und Zusammenhalt gewürdigt. Der Protestant Steinmeier war am Sonntag in Berlin im ersten Wahlgang in eine zweite Amtszeit gewählt worden. In der Bundesversammlung erhielt er 1.045 von insgesamt 1.425 gültigen Stimmen. Vor der Wahl gab es einen ökumenischen Gottesdienst.
Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie findet unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" vom 30. April bis 7. Mai statt, wie die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mitteilten.
Ein Bündnis aus Kirchen und Selbsthilfegruppen hat am Mittwoch Aktionsideen zum Thema "Kirche und Sehbehinderung" veröffentlicht. Die beiden großen Kirchen bereiten damit den sogenannten Sehbehindertensonntag vor, einen Aktionsmonat im Juni 2022, wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mitteilten. "Die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes mit anderen Augen sehen", dies sei Ziel der bundesweiten Aktion.
Religionsvertreter wollen zeitnah Gespräche mit dem neuen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) führen. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, dankte Scholz für eine Wertschätzung gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften im Koalitionsvertrag. Er gehe davon aus, dass es viele gesellschaftlich relevante Themen gebe, "zu denen wir bald ins Gespräch kommen sollten", erklärte Bätzing nach der Vereidigung von Scholz.
Mit einem "Red Wednesday" (Roten Mittwoch) soll rund um den 24. November in Deutschland auf das Schicksal verfolgter Christen weltweit aufmerksam gemacht werden. An dem von der Hilfsorganisation "Kirche in Not" initiierten Projekt wollen sich nach deren Angaben mehr als 70 Pfarrgemeinden beteiligen, darunter die Kathedralen in Passau und Paderborn. Die Idee, Kirchen und öffentliche Gebäude in rotes Licht zu tauchen in Erinnerung an das Blut der Märtyrer komme aus Brasilien. Vielerorts fänden auch Gebete und Andachten für verfolgte Christen statt.
Katholische und evangelische Kirchenvertreter haben SPD-Politikerin Manuela Schwesig zur Wiederwahl als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern gratuliert. Die Erzbischöfe von Hamburg und Berlin, Stefan Heße und Heiner Koch, boten der neuen rot-roten Landesregierung ihre "Zusammenarbeit" an, wie es in einem am Montag veröffentlichten Brief hieß.
„Kreativität und spirituelle Impulse im Kirchenraum“ – das ist der etwas sperrige Titel eines Workshops, der sich damit beschäftigt, was es im Inneren einer Kirche für Ausdrucksformen gibt. Das klingt jetzt erstmal ein bißchen fremd – aber dahinter verbirgt sich eigentlich ein ganz praktischer Gedanke.
Die Kirchen in Deutschland fordern einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen und Migranten. Es brauche einen "migrationsethischen Kompass", heißt es in einem Gemeinsamen Wort, das die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag vorstellten. Dauerhafte, einfache Lösungen könne es in diesem Bereich nicht geben.
Es ist die Nachmittagssonne, die Touls Kathedrale zum Glanzstück macht. Je tiefer die Sonne steht, desto kräftiger rückt die Westfassade ins Licht: eine über 60 Meter hohe steinerne Wand aus feinstem Maßwerk. Ein handwerkliches Meisterstück und eine Explosion der Formen, die als Flamboyant-Stil Eingang in die Kunstgeschichte gefunden hat. Über 100 Figuren haben sie einmal geprägt. Biblische Helden und Heilige, die im Zug der Französischen Revolution allerdings verschwinden mussten. Nur wenige haben im Museum Touls überlebt.
Am Sonntag, 12. September, ist Tag des offenen Denkmals – und deshalb haben viele Denkmäler und auch Kirchen geöffnet. Es gibt zum Beispiel ganz spezielle Führungen durch die Gotteshäuser im Bistum Augsburg.
In einem gemeinsamen Wort zur Bundestagswahl rufen die beiden großen Kirchen zum Einsatz für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität auf. Zugleich fordern sie, Extremismus, "populistischer Stimmungsmache und hetzerischer Rede" unmissverständlich entgegenzutreten.
Sie ist charmant. Und immer noch sehr ursprünglich. Poel, die kleine und recht unbekannte Schwester der ostdeutschen Inseln Rügen und Usedom. Ihre 37 Quadratkilometer gelten als abgeschiedener Geheimtipp. Und das, obwohl die Hansestadt Wismar nur einen Katzensprung entfernt liegt. Poels überschaubare Anzahl an Ferienhäusern, Hotels und Pensionen, die wenigen Straßen, die ausgeprägten Pferdeweiden und gerade mal zwei Supermärkte versprechen Beschaulichkeit und Ruhe. Für die fast 3000 Insulaner gibt es nur eine Kirche.
Toni Faber, Dompfarrer im Wiener Stephansdom, hat die Impfaktion in dem Gotteshaus gegen Kritik verteidigt. "Die Nachfrage gibt uns recht", sagte er dem Kölner Online-Portal domradio.de am Freitag. Vor dem Dom hätten sich zum Start der Aktion Schlangen gebildet, und viele Menschen hätten sich für das Angebot bedankt. Zugleich habe es Anrufe und Briefe gegeben, in denen er und der Wiener Kardinal Christoph Schönborn beschimpft worden seien, "als hätten wir einen heiligen Ort entweiht".
Aussichtslos. Unmöglich. Wer Martin Luther in Eisleben aus dem Weg gehen will, wandelt auf verlorenen Pfaden. Der Reformator ist in dem kleinen Städtchen in Sachsen-Anhalt buchstäblich allgegenwärtig. Hier wurde er geboren, hier starb er. „Lutherstadt“ nennt sich Eisleben stolz seit 75 Jahren. Selbst zu DDR-Zeiten war der Kult um jenen Mann ungebrochen, dessen Wirken zur Kirchenspaltung wesentlich beitrug.
Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben Kirchenvertreter auch am Wochenende Trost gespendet. In Gottesdiensten, bei Besuchen in überschwemmten und zerstörten Gebieten sowie als Notfallseelsorger bekundeten sie den Menschen Solidarität und leisteten Unterstützung, auch finanzieller Art. Die Zahl der Todesopfer wird mittlerweile mit insgesamt mindestens 156 angegeben. Noch immer werden Menschen vermisst. Auch in Teilen Bayerns sind Menschen von Hochwasser betroffen.
Im Corona-Jahr 2020 haben weniger Katholiken und Protestanten ihrer Kirche den Rücken gekehrt. Das geht aus den am Mittwoch vorgestellten Statistiken der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervor. Demnach traten im vergangenen Jahr 221.390 Menschen aus der katholischen und rund 220.000 Menschen aus der evangelischen Kirche aus. Das entspricht im Vergleich zu 2019 einem Rückgang um 19 beziehungsweise 18 Prozent.
Sie ist das bekannteste deutsche Gesicht von Fridays for Future: Luisa Neubauer (25) ist seit Anfang 2019 eine der führenden Aktivistinnen der Klima-Protestbewegung im Land. Ihr gesellschaftspolitisches Engagement begann die studierte Geografin in ihrer Kirchengemeinde. Im Interview spricht sie über den Einsatz der Kirchen für den Schutz der Schöpfung und mächtige Momente gemeinschaftlichen Gebets.
Bei den rund 1.600 alten Dorfkirchen in Brandenburg wird zunehmend die Frage einer Nachnutzung virulent: Rückläufige Kirchenmitgliederzahlen sorgen mittelfristig dafür, dass rund 30 Prozent der Gotteshäuser nicht mehr benötigt würden, erklärte der Leiter des kirchlichen Bauamts der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frank Röger, am Mittwoch im Kultur-Ausschuss des Landtags in Potsdam. Die Kirche alleine könne die Erhaltung der Gebäude nicht mehr sicherstellen. Allerdings werde die Gebäudebedarfsplanung nicht von der Landeskirche, sondern von den Kirchenkreisen gemacht.
Vor zweieinhalb Jahrzehnten wurde Schwester Maria Ancilla Hohenegger zur Äbtissin der Benediktinerinnen-Abtei Säben gewählt. Damals gehörten dem über die Südtiroler Landesgrenzen hinweg bekannten Kloster oberhalb des Städtchens Klausen mehr als ein Dutzend Ordensschwestern an. Heute besteht die Gemeinschaft aus nur noch drei Frauen – zu wenig, um das Klosterleben aufrecht zu halten.
Katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen wollen künftig einen "gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht" im Land einführen. Ein entsprechendes Positionspapier stellten Vertreter der Bistümer und Landeskirchen am Mittwoch in Hannover vor. Es handle sich um ein bundesweit einmaliges Konzept, das über die bisherige Kooperation der beiden Kirchen beim Religionsunterricht hinausgehe. Auf Grundlage des Papiers wolle man nun in einjährige Beratungen unter anderem mit dem Land einsteigen.
Am 17. Mai würde er 200 Jahre alt werden: Pfarrer Sebastian Kneipp. In Bad Wörishofen, seiner wichtigsten Wirkungsstätte, feiert man ihn und seine Naturheilverfahren in diesen schwierigen Zeiten ganz besonders, soweit das möglich ist. Kneipps Gesundheitsrezepte zielen darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Seine ganzheitliche Therapie basiert vor allem auch auf Abhärtung, zum Beispiel durch Wassertreten oder Nutzung heilkräftiger Pflanzen. Seine Stärkung des Immunsystems ist auch heute aktuell, gerade in Corona-Tagen.
ATTAWAPISKAT (la) – Die sechs Kirchenfenster in Attawapiskat (Kanada), die der gebürtige Augsburger Norbert Witt und seine Frau Jackie Hookimaw-Witt 2012 für die St. Francis-Xavier-Kirche im Cree-Indianerreservat geschaffen hatten, sind bei einem Brand der Kirche völlig zerstört worden.
Die Fraktionen von FDP, Linken und Grünen sind mit einem Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen im Bundestag gescheitert. Das "Grundsätzegesetz zur Ablösung der Staatsleistungen" fand bei einer namentlichen Abstimmung am Donnerstagabend im Bundestag keine Mehrheit.
Frankreich-Urlauber, die den Norden des Landes mögen, fahren meist in die Normandie oder die Bretagne. Die Küste der Picardie lassen sie links liegen. Dabei bietet die Region mit ihren charmanten Städtchen ganz viel: für Naturliebhaber, kulturell interessierte Reisende – und nicht zuletzt Pilger.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Der amtierende Präsident Thomas Sternberg (69) kündigte am Freitag vor der Frühjahrsvollversammlung des ZdK an, er werde im November nicht erneut für dieses Amt kandidieren.
Drei Wochen vor dem Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) hat der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, seinen Willen zu einer Annäherung an die evangelische Kirche bekräftigt. "Wir wollen Schritte zur Einheit weitergehen", sagte Bätzing am Donnerstagabend bei einer online übertragenen Gesprächsrunde in Frankfurt.
„Wem hat der liebe Gott schon persönlich gesagt, wie er gelobt werden möchte? Ich mach’s auf meine Weise.“ So spricht Benedicta Ebner über ihren Gesang oder das Engagement, moderne Musik in Gottesdienste einfließen zu lassen. Mit ihrem speziellen Ansatz gibt die 1982 geborene Frau den Ton an.
Die christlichen Kirchen haben am Sonntag in Berlin mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der Toten in der Corona-Pandemie gedacht. "Krankheit, Sterben und Tod lassen sich in diesem langen Jahr nicht wegdrücken, sie schneiden tief ein in das Leben vieler Menschen", sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, in seiner Predigt. "Tod und Sterben sind uns näher gerückt als zuvor." Auch ihr Bild habe sich verändert.
Die Restaurierung der vor zwei Jahren durch einen Brand schwer zerstörten Pariser Kathedrale Notre-Dame soll wie geplant 2024 fertig sein. Das sagte der pensionierte General Jean-Louis Georgelin (72), Beauftragter von Präsident Emmanuel Macron für den Wiederaufbau, der "Süddeutschen Zeitung". Beim Hochamt zur Wiedereröffnung werde die Kathedrale bezugsbereit sein, außen und vor allem oben könne es noch etwas dauern, so der Chef der öffentlichen Baukörperschaft für Notre-Dame.
Die Kirchensteuereinnahmen für das Corona-Jahr 2020 sind laut einer Schätzung um 800 Millionen Euro zurückgegangen. Diese Einnahmen der beiden großen Kirchen in Deutschland sanken im Vergleich zu 2019 um etwa sechs Prozent auf rund 11,9 Milliarden Euro, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht.
Das Projekt "Mit Luther zum Papst" erhält den mit 2.500 Euro dotierten Ökumenepreis 2021 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland. Es biete die Möglichkeit, "niedrigschwellig auch mit Konfessionslosen und Ungetauften ins Gespräch über den Glauben zu kommen" und die Kirchen in einer Diaspora-Situation zu stärken, erklärte die ACK-Jury am Montag in Frankfurt am Main.
Für die katholische Kirche ist die vor 1700 Jahren vom römischen Kaiser Konstantin ausgerufene Sonntagsruhe noch immer ein „Band der Einheit und des Friedens“. So drückte es der in Trier geborene heilige Ambrosius aus, einer der wichtigsten Kirchenlehrer der Antike. Ein Band allerdings, das seine Reißfestigkeit zunehmend verliert. Längst nämlich ist das reine Freizeit-Wochenende zur sonntäglichen Besinnungs-Alternative geworden.
Vor mehr als 800 Jahren wurde das Kloster Roggenburg gegründet – und mit Unterbrechungen leben und wirken auch die Prämonstratenser nach wie vor dort. Sie haben durch viele Wirren der Zeit den Schritt in das 21. Jahrhundert gemacht:
Kirchen und Gewerkschaften haben am Mittwoch die Ausrufung des arbeitsfreien Sonntags vor 1.700 Jahren gefeiert. Bei einer Online-Veranstaltung der kirchlich-gewerkschaftlichen Allianz für den freien Sonntag rief der Journalist und Autor Heribert Prantl dazu auf, den Sonntag in Ehren zu halten. "Der Sonntag ist nicht irgendein beliebiger Tag", sagte er in seiner Festrede. Er sei der Tag der seelischen Erhebung und Erholung. "Das ist nicht einfach ein schönes Sprüchlein - das ist geltendes Verfassungsrecht", betonte der Kolumnist der "Süddeutschen Zeitung".
Wir stellen Ihnen einen Mann vor, der bevor er in den Ruhestand ging, ein sehr erfolgreicher Unternehmer war. Nachdem er die Geschicke seiner Firma in die Hände seines Sohnes gelegt hatte, hat er jetzt die Zeit und die Muße, etwas zurückzugeben, wie er sagt.
Dass es in freikirchlichen Gemeinden immer wieder zu Verstößen gegen Corona-Regeln kommt, hängt nach Auffassung des Religionssoziologen Detlef Pollack mit deren Selbstverständnis zusammen. Bei vielen freikirchlichen und evangelikalen Gruppierungen sei eine starke Skepsis gegenüber den staatlichen Maßnahmen zu spüren, sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag in Münster. "Diese Skepsis gegenüber Autoritäten liegt in der Tradition dieser Verbünde."
Das Jahr 2020 ist zu Ende gegangen. Zeit also, Bilanz zu ziehen – auch für die Kirche. Noch ist nicht klar, wie viele Mitglieder ihr in den vergangenen zwölf Monaten den Rücken gekehrt haben. Im Jahr zuvor jedenfalls verloren allein die katholischen Bistümer in Deutschland 272 000 Gläubige – so viele wie nie zuvor.
Kroatien ist am Dienstag erneut von einem schweren Erdbeben getroffen worden. Das Zentrum mit einer Stärke von 6,2 lag rund 45 Kilometer südlich von Zagreb, unweit der Stadt Petrinja. Dort sollen Berichten zufolge mehrere Häuser eingestürzt sein. Laut dem örtlichen Bürgermeister kam ein Kind ums Leben. Angaben zu Verletzten lagen zunächst nicht vor.