Papst Franziskus hat am Donnerstag im Zentrum Roms für Frieden in der Ukraine gebetet. Sichtlich berührt stockte das Kirchenoberhaupt bei der Bitte an die Muttergottes vor der Mariensäule nahe der Spanischen Treppe in Rom. Weinend sagte der 86-Jährige an Maria gerichtet: "Ich hätte dir heute gerne den Dank des ukrainischen Volkes für den Frieden überbringen wollen, um den wir den Herrn schon lange bitten. Stattdessen muss ich dir wieder das Flehen bringen der Kinder, der alten Menschen, der Väter und Mütter, der jungen Menschen dieses gequälten Landes."
Alte Adventsbräuche sind in diesen Tagen wieder beliebt. Einer davon ist das so genannte Frauentragen – mancherorts auch Frautragen genannt – das in enger Weise mit der Muttergottes verknüpft ist.
MARIA VESPERBILD – Bereits vor zehn Jahren, damals noch Erzbischof von Berlin, war Kardinal Rainer Maria Woelki in Vesperbild zu Mariä Himmelfahrt als Zelebrant des Pontifikalamts an der Mariengrotte zu Gast. Eine Dekade später kam der jetzige Kölner Erzbischof wieder und wurde von den Gläubigen herzlich empfangen.
Das Bild der Maria Knotenlöserin, das im Original in der Augsburger Kirche St. Peter am Perlach hängt, hat diese Woche aufs Neue die ganz besondere Wertschätzung von Papst Franziskus erfahren.
Die Wallfahrtssaison im niederrheinischen Kevelaerbeginnt am 1. Mai weitgehend ohne Corona-Beschränkungen. Alle Plätze in der Marienbasilika dürften wieder besetzt werden, teilte das Bistum Münster mit. So könnten bis zu 700 Gläubige den Eröffnungsgottesdienst mit dem Churer Bischof Joseph Bonnemain mitfeiern. Das Tragen einer Maske sei zwar nicht verpflichtend, werde jedoch empfohlen.
Mit einer besonderen Bußfeier vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus weltweite Resonanz ausgelöst. Der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk dankte dem Kirchenoberhaupt für dessen Friedensbitte und Marienweihe. Er habe am Freitag zur gleichen Zeit das Weihegebet im ukrainischen Marienwallfahrtsort Sarwanyzja gesprochen, sagte der Geistliche. "Wir spüren, dass die ganze Welt heute mit uns ist. Unser Dank gilt dem Heiligen Vater Franziskus, mit dem wir diese besonderen und einzigartigen Momente erlebt haben."
REGENSBURG (pdr/sm) – Am 7. Oktober feiert die Kirche das Fest der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz, das im Volksmund kurz Rosenkranzfest heißt. Aus diesem Anlass trafen sich am Abend des 8. Oktober zahlreiche Gläubige im Regensburger Dom, um gemeinsam mit Bischof Rudolf Voderholzer feierlich den Rosenkranzmonat Oktober zu eröffnen.
Als Reaktion auf die Reformbewegung Maria 2.0 hat die junge Lehrerin Johanna Stöhr im Jahr 2019 die Initiative Maria 1.0 gegründet, auch in Anlehnung an die Computersprache. Doch ihre Devise ist: Maria braucht kein Update.
Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina den 40. Jahrestag des ersten Berichts über dortige Marienerscheinungen. Am Freitag (25. Juni) führt eine dreistündige Prozession vom Podbrdo-Hügel - auch als "Erscheinungsberg" bezeichnet - zur örtlichen Pfarrkirche. Das Informationszentrum Mir Medjugorje (Frieden Medjugorje) hat TV- und Radiostationen weltweit zur Übertragung der Jubiläumsfeiern eingeladen; es gibt Simultanübersetzungen in 15 Sprachen. Ein Friedensmarsch aus dem 16 Kilometer entfernten Humac findet bereits an diesem Mittwoch (23. Juni) statt.