Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat die vom Vatikan vorerst gestoppte Pfarreienreform in seinem Bistum gegen Kritik verteidigt. Er habe nun zwei Stellungnahmen an die zuständigen römischen Stellen geschickt, sagte Ackermann in einem Interview der Trierer Bistumszeitung „Paulinus“. Er betonte, die Überlegungen, die hinter dem - vorerst ausgesetzten - Umsetzungsgesetz zur Pfarreienreform stünden, seien „nicht einem mutwilligen Wunsch nach Veränderungen entsprungen“. Sie seien der Versuch, auf die Herausforderungen der Zeit zu antworten.
Das neue Buch von Kardinal Robert Sarah, dem Präfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, sorgt nicht nur im Vatikan für Aufregung. Der aus Guinea stammende Kurienkardinal behauptet, er habe sein Buch über den Zölibat in Absprache mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI. verfasst. Da Benedikt zum Buch auch einen Beitrag beisteuerte, wurde er auf der Titelseite als Co-Autor geführt. Eine Mitautorschaft des emeritierten Papstes dementierte sein Privatsekretär jedoch in der vorigen Woche.
Für die Beziehungen des Vatikans zu internationalen Organisationen ist künftig eine Frau zuständig. Francesca Di Giovanni (66) wurde von Papst Franziskus auf den neu geschaffenen Posten einer Untersekretärin für den Bereich multilaterale Beziehungen im Staatssekretariat berufen, wie das vatikanische Presseamt mitteilte. Es ist die bislang höchstrangige weibliche Führungskraft in der Zentralbehörde der Kurie. Weitere Untersekretärinnen sind in der Ordenskongregation und in der Vatikanbehörde für Laien, Familie und Leben tätig.
Der französische Verlag Fayard zieht Konsequenzen aus der Debatte über die jüngste Veröffentlichung von Benedikt XVI. und Kurienkardinal Robert Sarah. Bei der kommenden Auflage werde der Titel geändert, bestätigte eine Sprecherin des Verlags am Mittwoch in Paris auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) entsprechende Medienberichte.
Benedikt XVI. hat sich von der Autorenschaft des Buches über Priestertum und Zölibat distanziert, das Kurienkardinal Robert Sarah herausgegeben hat. Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär von Benedikt XVI., sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Dienstag, er habe Sarah am Dienstagmorgen auf Bitten des emeritierten Papstes angerufen, dieser möge beim Verlag die Entfernung von Namen und Bild Benedikts XVI. vom Bucheinband veranlassen. Sarah liefert in einer eigenen Erklärung vom Dienstag eine andere Darstellung.
Christen und ihre Gemeinden sollen sich nach Worten von Papst Franziskus mehr um die Anbetung Gottes kümmern. Durch die Anbetung Gottes „lernen wir zurückzuweisen, was nicht angebetet werden darf“, sagte er in seiner Predigt zum Dreikönigsfest im Petersdom: „den Götzen des Geldes, des Konsums, des Vergnügens, des Erfolgs; unser Ich, das an die Stelle Gottes getreten ist“.
Papst Franziskus hat Kirche und Gesellschaft zu mehr Solidarität aufgerufen. "Zäune und eine alte Logik der Gegensätzlichkeiten" müssten überwunden werden, sagte er beim Silvestergottesdienst im Petersdom. Alle müssten sich gemeinsam für mehr Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit und Frieden einsetzen. Die Kirche rief Franziskus zu Volksnähe auf. Am Neujahrstag mahnte der Papst zudem einen stärkeren Einsatz für die Würde von Frauen an. Wenn die Gesellschaft eine bessere Welt wolle, müsse jede einzelne Frau stärker geachtet werden.
Papst Franziskus hat sich für eine erboste Reaktion vom Silvesterabend gegenüber einer Frau entschuldigt. "Oft verlieren wir die Geduld, auch ich", sagte das Kirchenoberhaupt am Neujahrstag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. "Daher bitte ich um Entschuldigung für das schlechte Beispiel von gestern."
Papst Franziskus begeht heute seinen 83. Geburtstag. Besondere Feierlichkeiten sind nicht geplant. Traditionell ist der Dienstag für den Papst ein Tag mit keinen oder wenigen offiziellen Terminen. Voraussichtlich wird es ein Arbeitstag wie jeder andere - mit der Morgenmesse im vatikanischen Gästehaus, einem kurzen Frühstück und Arbeitsbesprechungen.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg (16) ist aus Sicht von Kurienkardinal Peter Turkson eine "große Zeugin der kirchlichen Lehre über die Umwelt".
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann sieht in der anstehenden Prüfung der Pfarreienreform durch den Vatikan trotz Mühen auch eine Chance. Das offizielle Prüfverfahren helfe dabei, „größere Rechtssicherheit zu gewinnen“, schreibt der Bischof in einem am Wochenende veröffentlichten Brief an die Katholiken im Bistum. Gleichwohl stehe durch die Pause ab Januar eine Phase der Ungewissheit an, die Herausforderungen mit sich bringe. Das Bistum suche derweil nach Lösungen, um die Seelsorge vor Ort weiter zu sichern.
Im Bistum Trier wird es vorerst keine Großpfarreien geben. Die Diözese reagierte damit auf eine Entscheidung des Vatikans und stoppte die geplante Pfarreienreform. Bischof Stephan Ackermann ziehe die bereits erlassenen Dekrete zur Errichtung von Großpfarreien zurück, sagte Generalvikar Ulrich Graf von Plettenberg am Dienstag vor Journalisten in Trier. Zum 1. Januar werde es keine neuen Pfarreien geben. Auch die vorgesehenen Wahlen für Gremien der Großpfarreien seien gestoppt.
Das Bistum Trier setzt die geplanten Wahlen für die Gremien der neuen Großpfarreien aus. Die für das Wochenende angesetzten Wahlen für den neuartigen „Rat der Pfarrei“ finden nicht statt, wie Bischof Stephan Ackermann am Freitag verfügte. Die Durchführung verstoße gegen die von Vatikan am Donnerstagabend bestimmte Aussetzung der Reform der Pfarreien.
Anlässlich des katholischen Welttags der Armen am Sonntag hat Papst Franziskus mit 1.500 Bedürftigen zu Mittag gegessen. Das Menü bestand nach Angaben des vatikanischen Presseamts aus einer Lasagne-Vorspeise, Hähnchengeschnetzeltem mit Pilzsoße und Kartoffeln sowie einem süßen Dessert, Obst und Kaffee. Den Tischdienst in der Audienzhalle des Vatikan übernahmen Ehrenamtliche. Zum Abschied gab es ein kleines Lebensmittelpaket, gesponsert von italienischen Produzenten.
Der spanische Jesuit und Wirtschaftswissenschaftler Juan Antonio Guerrero Alves (60) wird neuer Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats. Der Vatikan teilte die Ernennung durch Papst Franziskus am Donnerstag mit. Guerrero, derzeit Leitungsmitglied des Jesuitenordens, erhält damit einen der einflussreichsten Posten in der Leitung der katholischen Kirche, wird aber einfacher Ordenspriester bleiben. Sein Amt tritt er zum Jahresbeginn an.
Papst Franziskus hat die Jesuiten, den größten katholischen Männerorden weltweit, zum Einsatz für Menschenrechte und Benachteiligte aufgerufen. Bei einem Treffen mit Tagungsteilnehmern der Jesuiten verwies er am Donnerstag in Rom auf wachsende Fremdenfeindlichkeit und nationale Interessen sowie auf die Umweltzerstörung, die vor allem die Armen treffe. Unter diesen Umständen bedeute Nachfolge Jesu die Begleitung von Opfern, Aufmerksamkeit für menschliche Nöte und ein Aufdecken von Missständen.
Papst Franziskus hat sich in einem neuen Interviewbuch zu Besonderheiten christlicher Verkündigung in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten geäußert. So dürfe es etwa bei der Mission keine "pastoralen Zollschranken" geben. Auch dürfe man nicht "als Türsteher auftreten, um zu prüfen, ob andere zum Eintritt berechtigt sind", zitiert der vatikanische Informationsdienst Fides am Montag.
Papst Franziskus hat im Petersdom eine Messe für die Kardinäle und Bischöfe gefeiert, die im Lauf des Jahres gestorben sind. In seiner Predigt betonte das Kirchenoberhaupt, dass die verheißene Auferstehung auch eine Herausforderung im Alltag bedeute: „Gestalten wir das Heute so, dass wir einen Morgen der Auferstehung leben“, sagte der Papst. Drei Dinge nannte er in diesem Zusammenhang als besonders wichtig: Frömmigkeit und Hilfe für Bedürftige, das Treffen wichtiger Entscheidungen „vor dem Angesicht Gottes“ sowie eine Absage an Selbstbezogenheit.
Einzelheiten zur anstehenden Kurienreform unter Papst Franziskus hat die Monatszeitschrift „Herder Korrespondenz“ veröffentlicht. Laut einer ihr vorliegenden, bisher unveröffentlichten Fassung des Reformentwurfs fiele derzeit dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in seiner Funktion als Präfekt des vatikanischen Wirtschaftsrates die Aufgabe des Camerlengo zu. Zu dessen Aufgabe gehört es unter anderem, offiziell den Tod des Papstes zu beurkunden und bis zur Wahl eines neuen die Besitztümer des Apostolischen Stuhls zu verwalten.
Der Vatikan hat eine Erklärung gegen Euthanasie von Vertretern drei verschiedener Religionen als historisch bezeichnet. Es sei das erste Mal, dass Muslime, Juden und Christen gemeinsam ein solches Dokument unterzeichneten, sagte Erzbischof Vincenzo Paglia, Leiter der Päpstlichen Akademie für das Leben, am Montag in Rom.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat einer Abschaffung der Zölibatspflicht für Priester eine Absage erteilt. „Das wird nicht geschehen“, sagte Marx am Montagabend in München bei einer Bilanzveranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern zur Amazonas-Synode, die am Wochenende im Vatikan zu Ende gegangen war. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz sagte, er sei diesbezüglich „ein wenig unglücklich“ über die Diskussion in Deutschland gewesen, wo es doch bei der Synode „um die Rettung der Welt“ gegangen sei.
Mit einem Votum für verheiratete Priester in entlegenen Regionen ist am Wochenende die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen. Eine Zweidrittelmehrheit der Synodenväter stimmte dafür, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass verheiratete katholische Diakone zu Priestern geweiht werden können. Eine allgemeine Aufhebung des Zölibats ist damit nicht verbunden. Weiter spricht sich das Schlussdokument für weibliche Gemeindeleiterinnen aus. Die Frage einer Zulassung von Frauen zum Diakonat soll weiter erörtert werden.
Der heutige Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich in seiner Zeit als Theologieprofessor klar für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum ausgesprochen. Das geht aus einem Text von 1992 hervor, der derzeit am Rande der in Rom tagenden Amazonas-Synode unter Teilnehmern zirkuliert.
Der Vatikan hat erstmals Zahlen zu einem Teil seines Immobilienbesitzes bekannt gegeben. Demnach gehören der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (APSA) insgesamt 2.400 Wohnungen, hauptsächlich in Rom und Castel Gandolfo, außerdem 600 Geschäfte und Büros. Diese Zahlen nannte der Leiter der APSA, Bischof Nunzio Galantino, in einem Interview mit der Tageszeitung „Avvenire“ (Dienstag).
Der Vatikan hat das Recht künftiger Generationen auf einen intakten Planeten unterstrichen. Solidarität sei nicht nur unerlässlich für nachhaltige Entwicklung, sondern auch eine „Grundfrage der Gerechtigkeit“, sagte der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen, Erzbischof Bernardino Auza, auf der 74. UN-Generalversammlung in New York. Ohne die Bewegung namentlich zu nennen, stellte er sich damit hinter ein Anliegen von „Fridays for Future“ und die von Umweltaktivistin Greta Thunberg initiierten Schülerstreiks für eine andere Klimapolitik.
Papst Franziskus hat die neuen Heiligen Kardinal John Henry Newman (1801-1890) und die Schweizer Schneiderin Marguerite Bays (1815-1879) gewürdigt; ebenso wie drei weitere neue Heilige. Die heilige Marguerite Bays nannte er in seiner Predigt am Sonntag im Vatikan ein Beispiel für die „Heiligkeit des Alltags“ und dafür, „wie mächtig das schlichte Gebet, das geduldige Ertragen, die stille Hingabe sind“. Den heiligen Kardinal Newman, der als anglikanischer Theologen zum Katholizismus konvertierte, würdigte der Papst mit einem Zitat.
Prinz Charles reist zur Heiligsprechung von Kardinal John Henry Newman am Sonntag als Vertreter des britischen Königshauses in den Vatikan. Nach der Festmesse nimmt der englische Thronfolger laut offiziellen Angaben an einem Empfang im Kolleg der Päpstlichen Universität Urbaniana teil. Dort bereitete sich Newman (1801-1890), der bereits ein namhafter anglikanischer Theologe und Geistlicher war, nach seinem Übertritt zum Katholizismus 1845 auf die Priesterweihe vor.
Kardinal Zenon Grocholewski, emeritierter Leiter der Römischen Bildungskongregation (1999-2015), vollendet am heutigen Freitag sein 80. Lebensjahr. Johannes Paul II. berief den polnischen Diözesanpriester und promovierten Kirchenrechtler Ende 1982 als Sekretär der Apostolischen Signatur an den Vatikan und ernannte ihn 1998 zum Präfekten des Obersten Gerichtshofs. Ein Jahr später versetzte er ihn an die Bildungskongregation und nahm ihn 2001 ins Kardinalskollegium auf.
Der frühere Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat sich erneut für eine mögliche Priesterweihe älterer verheirateter Männer („viri probati“) sowie eine weibliche Form des Diakonats in der katholischen Kirche ausgesprochen. Mit Blick auf „viri probati“ betonte er, dass es nicht um eine Abschaffung des Zölibats gehe. „Es geht nicht um Zölibat - Ja oder Nein. Es geht um die Eucharistiefeier. Wenn Tausende und Abertausende von Gemeinden nur ein oder zwei Mal im Jahr Eucharistie feiern, muss sich die Kirche etwas einfallen lassen“, sagte der Österreicher.
Die Staatsanwaltschaft hat beim höchsten Gericht Australiens die Ablehnung des Berufungsantrags von Kardinal George Pell gegen seine Verurteilung als Sexualstraftäter beantragt. Es gebe im Fall Pell keinen Grund für die Zulassung einer Berufung, hieß es laut australischen Medien in dem am Mittwoch gestellten Antrag der Staatsanwaltschaft.
Am zweiten Beratungstag der Amazonas-Synode haben die Teilnehmer auch umstrittene Themen angesprochen. In den Redebeiträgen ging es unter anderem um eine mögliche Priesterweihe für ältere verheiratete Männer („viri probati“) und um neue Dienste oder Ämter für Frauen. Außerdem ging es um „ökologische Sünden“ und eine Partnerschaft mit den indigenen Völkern Amazoniens, wie das Portal „Vatican News“ am Dienstagabend berichtete.
Auf der Amazonas-Synode im Vatikan ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg als Beispiel für die Bedeutung der Jugend beim globalen Klimaschutz hervorgehoben worden. Die von Thunberg initiierten Schulstreiks stünden für die Vorreiterrolle der jungen Generation für eine ganzheitliche Ökologie, hieß es in der vom Vatikan verbreiteten Zusammenfassung des ersten Sitzungstages am Montag. Die Kirche könne sich von den Jugendlichen zu einem „prophetischen“ Auftreten anstacheln lassen.
Im Vatikan ist am Sonntag mit einem Festgottesdienst die Amazonas-Synode eröffnet worden. Drei Wochen lang wollen Bischöfe aus Südamerika gemeinsam mit Ordensleuten, Vertretern von Indigenen und Experten über Reformen des kirchlichen Lebens, aber auch über ökologische und soziale Folgen des Raubbaus in der ressourcenreichen Region beraten. Das Treffen steht unter dem Motto „Amazonien - neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“.
Papst Franziskus hat am Samstag 13 Männer ins Kardinalskollegium aufgenommen. Darunter sind auch der Luxemburger Erzbischof und Präsident der EU-Bischofskommission COMECE, Jean-Claude Hollerich (61), und der kanadische Jesuit Michael Czerny (73), Leiter der Sektion für Flüchtlings- und Migrationsfragen in der vatikanischen Entwicklungsbehörde. In seiner Predigt ging der Papst auf das von den Kardinälen abgelegte Treueversprechen ein.
Papst Franziskus nimmt am Samstag 13 Männer ins Kardinalskollegium auf. Darunter sind auch der Luxemburger Erzbischof und Präsident der EU-Bischofskommission COMECE, Jean-Claude Hollerich (61) und der kanadische Jesuit Michael Czerny (geboren 1946), Leiter der Sektion für Flüchtlings- und Migrationsfragen in der vatikanischen Entwicklungsbehörde.
Die Päpstliche Schweizergarde soll bis spätestens 2027 neue Unterkunftsgebäude im Vatikan erhalten. Über entsprechende Pläne informierte die „Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde“ im schweizerischen Solothurn. Wie das Portal kath.ch berichtete, stellte dabei das Tessiner Architekturbüro Durisch + Nolli Entwürfe und Planungen vor, die mit der vatikanischen Verwaltung bereits weitgehend abgesprochen seien.
Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper hat sich zu seiner Rolle bei der Entstehung des Briefs von Papst Franziskus an die deutschen Katholiken vom 29. Juni geäußert. In einem Beitrag für das Portal katholisch.de schreibt er am Donnerstag: „Es ist richtig, dass Papst Franziskus mich um ein Gespräch über die Situation in Deutschland gebeten hat. Von den Strukturreformen, die beim synodalen Weg zur Diskussion stehen, war dabei ebensowenig die Rede wie in dem nachfolgenden Brief des Papstes.“
Der Vatikan hat die Staatengemeinschaft zum Schutz der Wälder aufgerufen. Die mutwillige Zerstörung von Waldgebieten bedrohe nicht nur die Artenvielfalt und das gesamte Ökosystem, sondern verursache "großes menschliches Leid", sagte der zweithöchste Repräsentant der katholischen Kirche, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, bei der UN-Vollversammlung in New York.
Prinz Charles reist Mitte Oktober als Vertreter des britischen Königshauses zur Heiligsprechung von Kardinal John Henry Newman (1801-1890) in den Vatikan. Das teilte seine Residenz Clarence House per Twitter mit. Nach der Festmesse am 13. Oktober nehme Charles an einem Empfang im Kolleg der Päpstlichen Universität Urbaniana teil. Dort bereitete sich Newman, der bereits ein namhafter anglikanischer Theologe und Geistlicher war, nach seinem Übertritt zum Katholizismus auf die Priesterweihe vor.
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., ist am Dienstag von Papst Franziskus zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen worden. Die Begegnung sei in „brüderlicher Atmosphäre“ erfolgt, teilte Vatikansprecher Matteo Bruni am Nachmittag mit. Zu Inhalten äußerte er sich nicht.
Die Päpstliche Kinderschutzkommission hat sich am Wochenende zu ihrer elften Vollversammlung in Rom getroffen. Bereits in den Tagen zuvor trafen sich einzelne der internationalen Mitglieder mit Ansprechpartnern anderer vatikanischer Behörden, um ihre Arbeit gegen Missbrauch weiter zu vernetzen. Die Päpstliche Kinderschutzkommission wurde von Papst Franziskus im März 2014 gegründet.
Nach dem Papst haben sich nun auch die zuständigen Vatikan-Behörden kritisch zum "synodalen Weg" geäußert und Nachbesserungen gefordert. Der geplante „synodale Weg“ der deutschen Bischöfe und des Katholiken-Dachverbands ZdK müsse „effektiv und im Einklang mit der Weltkirche beschritten werden“, heißt es in einem Brief des Leiters der vatikanischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nach Aussage des ukrainischen Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk besorgt über eine „Militarisierung“ in Osteuropa. „Wenn an den Grenzen Osteuropas in nie zuvor gesehener Zahl Waffen konzentriert werden - ich rede vom besetzten Teil der Ukraine, der Krim, der russischen Grenze - erschreckt das die benachbarten Länder“, sagte das Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Rom.
Der Vatikan will sich gegen die grassierende Fremdenfeindlichkeit in Südafrika engagieren. Er werde mit den Bischöfen des Landes sprechen, was sie tun können, um Menschen von solchen „primitiven“ Gewaltakten abzubringen, sagte der ghanaische Kurienkardinal Peter Turkson laut ghanaischen Medienberichten vom Freitag. Priester und Bischöfe sollten den Südafrikanern klarmachen, dass die Welt heutzutage „brüderlicher und vereinter ist als je zuvor“.
Roger Etchegaray, emeritierter Vizedekan des Kardinalskollegiums und früherer französischer Kurienkardinal, ist tot. Der älteste der Kardinäle der katholischen Weltkirche starb an diesem Mittwoch im Alter von 96 Jahren, wie das südfranzösische Bistum Bayonne mitteilte. Er sei am späten Nachmittag friedlich eingeschlafen, hieß es. Der aus Espelette im Baskenland stammende Etchegaray war von 1984 bis 1998 Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Zudem war er maßgeblich an der Organisation des Heiligen Jahres 2000 beteiligt.
Papst Franziskus (82) ist auf dem Weg zum Mittagsgebet im Aufzug hängengeblieben. Am Sonntag erschien das Kirchenoberhaupt verspätet zu dem traditionellen Angelus-Gebet am Fenster des Apostolischen Palasts.
Die seit 145 Jahren bestehende Vatikanapotheke setzt auf Innovation aus Deutschland: Für die Ordnung und Inventur der mehr als 40.000 Produkte ist künftig ein Roboter im Einsatz, wie die vatikanische Zeitung „Osservatore Romano“ mitteilte. Die rund 60 Mitarbeiter der Vatikanapotheke verstärkt demnach das Modell „BD Rowa“. Der Hersteller hat seinen Sitz in Rheinland-Pfalz.
Im kleinsten Staat der Welt gibt es eine eigene Krankenstation. Nach dem Attentat auf Johannes Paul II. 1981 wurde sie ausgebaut und dient heute als Anlaufstelle für kranke Vatikan-Mitarbeiter sowie für verletzte Pilger. Unter Papst Franziskus kam eine weitere Funktion hinzu: Die Krankenpfleger des Papstes kümmern sich vermehrt auch um die Randgruppen in Rom.
Der Vatikan hat das Berufungsurteil gegen den australischen Kardinal George Pell anerkannt. Gleichzeitig erinnere man daran, dass Pell sich während des gesamten bisherigen Verfahrens für unschuldig erklärt habe, heißt es in einer am Mittwochmorgen verbreiteten Erklärung des vatikanischen Pressesprechers Matteo Bruni. Auch habe der Kardinal weiterhin das Recht, beim Obersten Gericht Australiens in Berufung zu gehen.
Vom Markusplatz in Venedig bis zum Petersplatz im Vatikan: Etwa zehn Tage brauchte der Italiener Manuel Giuge für die rund 480 Kilometer. Er legte die Strecke nicht etwa mit dem Auto oder Zug zurück. Und zu Fuß nahm er den Pilgerweg schon gar nicht auf sich. Denn der 33-Jährige leidet an einer Muskeldystrophie und sitzt deshalb im Rollstuhl. Mit einem für die lange Reise extra vorbereiteten Gerät nahm er die Strecke unter die Räder.
Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, ständig auf die Begegnung mit Christus vorbereitet zu sein. Solche Wachsamkeit gehöre zum Leben dazu, sagte das Kirchenoberhaupt am Sonntag auf dem Petersplatz. Es verbiete sich für Christen, irgendwo bequem Wurzeln zu schlagen und sich sicher einzurichten.
Der ghanaische Kurienkardinal Peter Turkson hält sich derzeit im Osten der Demokratischen Republik Kongo auf. Er will dort den kirchlichen Beitrag im Kampf gegen die Ebola-Epidemie unterstützen. Wie das kongolesische Portal "Actualite.cd" berichtet, traf Turkson dazu am Mittwoch unter anderem mit dem Gouverneur der Provinz Nord-Kivu, Carly Nzanzu Kasivita, zusammen.
Nach fünfwöchiger Sommerpause hat Papst Franziskus am Mittwoch seine wöchentlichen Generalaudienzen wieder aufgenommen. Dabei setzte er vor gut 6.000 Pilgern in der vatikanischen Audienzhalle seine Auslegung der Apostelgeschichte aus dem Neuen Testament fort. Die Art und Weise, wie die Apostel jenen Menschen begegnet seien, die damals missachtet und ausgeschlossen gewesen seien, müsse auch der Kirche heute als Vorbild dienen, so der Papst.
Der türkische Papst-Attentäter Mehmet Ali Agca hat sich im Fall der verschwundenen Vatikanbürgerin Emanuela Orlandi an Papst Franziskus gewandt. Die seit 36 Jahren vermisste Orlandi sei am Leben und befinde sich einem streng abgeschlossenen Kloster, schrieb Agca in einem Brief, dessen Wortlaut der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt
Der Vatikan hat die jüngste Spurensuche zum Fall Emanuela Orlandi am Sonntag eingestellt. Knochen, die zu der seit 1983 verschollenen Vatikanbürgerin gehören könnten, habe man nicht gefunden, so das Ergebnis forensischer Analysen vom Wochenende. Keiner der untersuchten Überreste stamme aus "Epochen nach dem Ende des 19. Jahrhunderts", teilte Vatikansprecher Matteo Bruni mit. Ein Antrag des Gutachters der Familie Orlandi auf Analysen weiterer rund 70 Funde sei abgelehnt worden, da auch diese "Zeichen sehr alter Datierung" aufwiesen.
Radio Vatikan ist ab August wieder auf Kurzwelle in Amazonien zu empfangen. So sollen mehr als 25.000 Hörer in der Region von der brasilianischen Redaktion über die anstehende Amazonas-Synode informiert werden, teilte der Radiosender des Papstes auf seiner Internetseite mit.
In die Suche nach der vermissten Emanuela Orlandi auf dem Friedhof des deutschen Priesterkollegs am Vatikan hat sich Papst-Attentäter Ali Agca eingeschaltet. Die seit 36 Jahren verschwundene Orlandi lebe und sei wohlauf, erklärte der 61-jährige Agca am Donnerstag über seinen Anwalt. Der Bruder Emanuelas, Pietro Orlandi, äußerte starke Zweifel am Gehalt der Aussagen. Agca suche lediglich „mediale Aufmerksamkeit“.
Eine neuerliche Suche im Vatikan nach der vor 36 Jahren verschwundenen Schülerin Emanuela Orlandi ist ohne Zwischenergebnis unterbrochen worden. Wie Vatikansprecher Alessandro Gisotti am Samstag mitteilte, brachte die Öffnung von zwei unterirdischen Gebeinkammern im deutschen Priesterkolleg Campo Santo Teutonico am Petersdom Überreste zutage, die nun morphologischen Analysen unterzogen werden sollen. Die vatikanische Staatsanwaltschaft setzte dafür den kommenden Samstag fest.
Die USA und der Vatikan wollen offenbar Anfang Oktober einen gemeinsamen Gipfel zur Förderung der Religionsfreiheit veranstalten. Die US-Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Callista Gingrich, kündigte bei der in Washington tagenden Ministerkonferenz für den 2. Oktober eine weitere Veranstaltung zum Thema an.
Matteo Bruni (43) ist von Papst Franziskus zum neuen Vatikansprecher ernannt worden. Der studierte Sprachwissenschaftler und Übersetzer, seit 2009 in der vatikanischen Medienabteilung tätig, folgt als Direktor des Presseamtes auf Alessandro Gisotti (45), der das Amt seit Jahresbeginn übergangsweise ausübte. Gisotti wechselt auf die neu geschaffene Stelle eines stellvertretenden Redaktionsverantwortlichen in der Kommunikationsabteilung.