Sehen Sie hier die Live-Aufzeichnung vom Festgottesdienst am 1. Weihnachtstag im Augsburger Dom mit Bischof Bertram Meier.
Dass Gott als kleines Kind in unsere Welt kam, diese universale Botschaft behält auch im Corona-Jahr 2020 ihre Kraft. Ein Bericht über das Weihnachtsfest im Augsburger Dom.
Sehen Sie hier die Live-Aufzeichnung von der Christmette aus dem Augsburger Dom mit Bischof Bertram Meier.
Bei der Kolpingsfamilie Lechhausen gibt es eine alte Tradition. Am 4. Advent gehen sie in den Derchinger Forst zur Waldkrippe, um miteinander eine Waldweihnacht zu feiern. Sonst ein schöner geistlicher aber auch geselliger Termin, der so richtig auf Weihnachten einstimmt.
Menschen neigen dazu, wesentliche Dinge erst dann zu schätzen, wenn sie nicht mehr möglich oder verfügbar sind. So erklärt sich vielleicht auch die momentane Anspannung bei vielen, wenn es um die Feier des Weihnachtsfestes geht.
Das Alleinsein zahlreicher Menschen an Weihnachten kann aus Expertensicht zwar belastend, aber auch positiv betrachtet werden. "Wir haben viele Leute, die jetzt allein oder in ganz kleinem Kreis Weihnachten verbracht haben und das als durchaus schwierig erlebt haben. Sich da mal klarzumachen: Mensch, da kannst du doch richtig stolz drauf sein; du hast es prima hingekriegt; das war doch jetzt super", sagte Günther Bergmann, Psychologe und Leiter der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen im Erzbistum Köln, im Interview des kirchlichen Kölner Internetportals domradio.de.
Wohl wenige weihnachtliche Radiosendungen haben eine so lange Tradition: Seit 67 Jahren sendet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Hamburg jährlich an Heiligabend den „Gruß an Bord“ für alle Seeleute, die Weihnachten auf hoher See verbringen. Über Kurzwelle sind die guten Wünsche aus der Heimat auf allen Weltmeeren zu empfangen. Moderatorin Birgit Langhammer erzählt im Interview, warum das für Seeleute und ihre Familien ein besonderer Moment ist.
Anders als zu Ostern wird Papst Franziskus am ersten Weihnachtstag den Segen "Urbi et orbi" nicht aus dem Petersdom selbst spenden, sondern aus der Benediktionsaula über der Eingangshalle der Kirche. Um 12 Uhr wird Franziskus zunächst seine diesjährige Weihnachtsbotschaft vortragen und anschließend den Segen "Urbi et orbi" (Der Stadt und dem Erdkreis) sprechen.
Über Gottesdienste an Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist aus Sicht des Bundesinnenministeriums weiterhin vor Ort zu entscheiden. Die von Bund und Ländern beschlossenen und mit Religionsvertretern besprochenen Regeln würden weiterhin gelten, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag in Berlin. Dazu gehören ausreichend Abstand, Maskenpflicht und das Verbot von Gemeindegesang. Auf Bundesebene seien bislang keine weiteren Gespräche geplant.
Die sieben Weihnachtspostfilialen in Deutschland sind im Corona-Jahr besonders beschäftigt. Das Christkindpostamt im nordrhein-westfälischen Engelskirchen verzeichnet gar einen neuen Rekord an Zuschriften. Bisher seien rund 150.000 Wunschbriefe von Kindern eingegangen, wie die Deutsche Post auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag mitteilte. Das seien etwa 20.000 mehr Schreiben als im Vorjahr.
Kirchliche Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen fürchten zu Weihnachten um die Sicherheit von Christen in zahlreichen Ländern Afrikas und Asiens. Insbesondere die Lage in Nigeria, Pakistan, Indien, Syrien und dem Irak sei angespannt, berichtete das Internationale katholische Missionswerk Missio am Montag in Aachen unter Berufung auf Partner vor Ort.
„Sissi“ darf an Weihnachten nicht fehlen. Die drei Verfilmungen aus den 1950er Jahren ziehen an den Feiertagen noch immer junges und altes Publikum vor die Bildschirme. Die Erfolgsgeschichte begann mit der Weltpremiere vor 65 Jahren. Damals traf Regisseur Ernst Marischka beim Publikum den Nerv der Zeit.
GENDERKINGEN – Sieglinde Schmid-Hartmuth aus Genderkingen (Kreis Donau-Ries) fertigt Unikate von Krippenfiguren und bekleidet sie. Die Rohlinge aus Holz, die sortiert auf ihrem Tisch liegen, wirken zunächst wie ganz normale Ersatzteile für Puppen. Nichts deutet darauf hin, dass sich die Gliedmaßen später einmal zu Maria, Josef, Hirten und dem Jesuskind zusammenfügen.
Weihnachten – das Fest der Nächstenliebe, der Familie, der Besinnlichkeit. Aber auch: der Geschenkeberge, der vielen Deko und des großen ökologischen Fußabdrucks. Richtig nachhaltig ist unser Weihnachtsfest oft nicht.
Zu Weihnachten darf er nicht fehlen und im neuen Jahr ist er in vielen Wohnzimmern immer noch zu finden – der Christbaum. Geschmückt wird er mit bunten Kugeln, kleinen Figuren und strahlenden Lichter.
Krippen sind etwas Wunderbares. Sie erinnern uns daran, warum wir Weihnachten überhaupt feiern: Denn am Ende geht es um den Geburtstag eines kleinen Jungen vor vielen Jahren in Bethlehem. Immer wieder künstlerisch dargestellt in unzähligen Krippen überall auf der Welt, in Bayern und natürlich auch in unserem Augsburger Bistum.
Corona macht kreativ – das haben wir in den letzten Wochen schon festgestellt. In immer mehr Pfarreien des Bistums entstehen spannende Projekte, die den Kern der Adventszeit in den Mittelpunkt stellen.
"Ihr werdet finden, ein Kind in Windeln gewickelt". Ein Engel hat diese Nachricht vom neugeborenen Jesuskind den Hirten auf dem Feld überbracht. So liest man es im Weihnachtsevangelium. Das Motiv des Findens wurde in diesem Jahr zum Leitmotto des Advents in Oberhausen.
Bischof Bertram Meier hat die neuen Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung, nach denen die Ausnahmegenehmigung für den Besuch der nächtlichen Christmetten in der Heiligen Nacht zurückgenommen worden ist, scharf kritisiert. „Wir wurden von der neuen Entwicklung förmlich überrumpelt“, so der Bischof.
AUGSBURG – Wie werden wir in diesem Jahr Weihnachten feiern? Geleitet von dieser Frage startet das Bistum Augsburg eine neue Internetplattform, damit die Botschaft von Weihnachten gerade jetzt zu den Menschen gelangen kann. Die Seite www.dietoreweit.de richtet sich an alle, die etwas Passendes rund um die Gestaltung des Weihnachtsfests suchen oder teilen möchten: den Link zum Video-Gottesdienst, den Text für einen Hausgottesdienst, eine Suchfunktion für Gottesdienste vor Ort oder einfach die Vorlage für frei verwendbare Grußkarten zum Herunterladen.
Trotz der härteren Corona-Einschränkungen sollen Gottesdienste auch über Weihnachten möglich bleiben. Darüber waren sich nach Aussage des Bundesinnenministeriums Vertreter der Religionen und der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Markus Kerber, einig. Bei einem Treffen am Dienstagabend hätten sie "in einer guten Atmosphäre" über Details der Vorgaben gesprochen, auf die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am Sonntag geeinigt hatten.
Mit einer feierlichen Zeremonie hat Kardinal Giuseppe Bertello am Freitagabend die vatikanische Krippe eingeweiht. Die monumentalen Figuren stammen diesmal aus einer Keramikwerkstatt in den Abruzzen. Zugleich wurde auf dem Petersplatz der Christbaum illuminiert, eine rund 30 Meter hohe, sieben Tonnen schwere Fichte aus Slowenien.
Gottesdienste an Weihnachten bleiben möglich. Doch nur ohne Gesang, mit Maske und unter Einhaltung weiterer Hygienevorschriften. Und Kirche wie Politik mahnen eindringlich zu allerhöchster Vorsicht.
Auch wenn uns die Corona-Pandemie in diesem Jahr ziemlich ausbremst, der Alltag ist bei vielen dennoch vollgepackt – mit Arbeit, Haushalt und Weihnachtsgeschenke-Shopping. Schön, wer dazwischen die Ruhe findet, um sich auf den Advent einzustimmen.
Im Advent und zu Weihnachten in der Corona-Pandemie werben Kirchenvertreter für Nächstenliebe und neue Ausdrucksformen von Liebe. Angesichts der hohen Zahl an Corona-Todesfällen erinnert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, an das Gebot der Nächstenliebe: "Es ist wichtig, sich immer wieder sehr konkret klar zu machen, dass es bei den Bemühungen um eine Senkung der Infektionszahlen um Menschenleben geht", sagte er.
BOBINGEN – Die Hirten sitzen am Feuer und wärmen sich auf. Es ist kalt geworden in dieser Nacht. Plötzlich treten Besucher, die den Feuerschein von weitem gesehen haben, an sie heran: So beginnen in der Bobinger Pfarrei St. Felizitas alle vier Teile des diesjährigen Krippenspiels.
Eine knappe Mehrheit der Deutschen findet es richtig, Kontaktbeschränkungen zu Weihnachten zu lockern. In einer repräsentativen Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend im Auftrag der "Tagesthemen" sagten 53 Prozent, eine solche Lockerung für die Weihnachtstage sei eher richtig. 44 Prozent nannten sie eher falsch. Eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen zu Silvester beurteilten mehr als zwei Drittel der Deutschen kritisch: 68 Prozent nannten sie eher falsch, 30 Prozent eher richtig.
Die Adventszeit ist diesmal anders: Traditionelle Weihnachtsmärkte in den Innenstädten fallen in Corona-Zeiten flächendeckend aus – und selbst dort, wo es mit wenigen einzelnen Buden so etwas wie einen kümmerlichen Ersatz gibt, fehlt meist der Glühwein. Kaum ein anderes wärmendes Getränk ist so eng mit der adventlichen Vorfreude verbunden – und hat zugleich eine derart lange Geschichte.
Italiens Regierung will über Weihnachten und Neujahr die Bewegungsmöglichkeiten im Land weiter einschränken. Vorgesehen ist ein Verbot, zwischen 21. Dezember und 6. Januar von einer Region des Landes in eine andere zu reisen. Die nächtliche Sperrstunde von 22 bis 6 Uhr bleibt bestehen, weshalb auch Gottesdienste an Heiligabend entsprechend früher gefeiert werden müssen. Die Italienische Bischofskonferenz hatte die Diözesen schon aufgefordert, Planungen an den Vorgaben der Regierung auszurichten.
In diesem Jahr ist im Advent vieles anders als sonst. Es gibt keine Christkindlmärkte, keine Weihnachtsfeiern und kein gemeinsames Glühweintrinken. Aber stellen Sie sich mal vor es gäbe auch keine Plätzchen oder Schokoladenadventskalender.
Noch ist genügend Zeit, um sich im Advent auf die Ankunft Jesu Christi vorzubereiten – wären da nicht Corona und die vielen Einschränkungen, die bei vielen die Stimmung drücken ...
Erfunden wurde der Adventskranz vom evangelischen Pfarrer Johann Hinrich Wichern Anfang des 19. Jahrhunderts in Hamburg. In einer von ihm gegründeten Anstalt zur Betreuung gefährdeter Jugendlicher sollten die Kerzen „das Licht in der Finsternis“ symbolisieren.
Nach Einschränkungen für die Feier der Fasten- und Osterzeit im Heiligen Land ist nach Worten des Lateinischen Patriarchen Erzbischof Pierbattista Pizzaballa auch für Advent und Weihnachten mit Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu rechnen. "Bislang scheint klar, dass alle Feiern stattfinden werden, jedoch in reduzierter Weise", sagte der italienische Franziskaner. Wie die zu erwartenden Einschränkungen aussehen werden, könne noch nicht gesagt werden.
Eine große Mehrheit der Deutschen will an den Weihnachtsfeiertagen weniger soziale Kontakte als üblich. In Anbetracht hoher Covid-19-Infektionszahlen in Deutschland planen laut einer Umfrage derzeit knapp drei Viertel der Bürger (73 Prozent), Kontakte zu ihrer Familie und Besuche an den Feiertagen zumindest etwas einzuschränken.
Die erste Kerze am Adventskranz können wir anzünden, am Sonntag ist der erste Advent. Das heißt es beginnt die Vorbereitung auf Weihnachten.
Letztes Jahr um die Zeit war´s wie immer um den ersten Advent: Überall viel los, alles ein bisschen aufregend und schon langsam hektisch, es gab Weihnachtsfeiern und die Weihnachtstage wurden geplant.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der frühere Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz planen an Heiligabend in München einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel. "Wir wollen damit eine Gelegenheit bieten, die wunderbare Weihnachtsbotschaft mit einer größeren Anzahl Menschen zu feiern, als die Corona-Schutzmaßnahmen in einer Kirche erlauben würden", sagte Kardinal Reinhard Marx in einem Doppelinterview des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zusammen mit EKD-Chef Heinrich Bedford-Strohm. "Wir hoffen, damit einen Raum bieten zu können, dass die Menschen die wichtige Botschaft der Engel wirklich vernehmen können: Fürchtet euch nicht!"
Stille Nacht im Vatikan: Wegen der Corona-Pandemie feiert Papst Franziskus die traditionelle Christmette in privater Form. Das geht aus einer Verbalnote hervor, die vom vatikanischen Staatssekretariat an die Botschafter beim Heiligen Stuhl versendet wurde. Inwieweit überhaupt Gläubige an dem Gottesdienst zu Heiligabend teilnehmen können, war vom Büro für die päpstlichen Zeremonien und beim vatikanischen Presseamt am Dienstag zunächst nicht zu erfahren.
Der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt wird dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. "Uns fällt diese Entscheidung sehr schwer. Der Christkindlesmarkt mit seiner großen Tradition gehört zu Nürnberg", sagte Oberbürgermeister Marcus König (CSU). "Eine Adventszeit ohne Prolog des Christkinds und ohne das Städtlein aus Holz und Tuch auf dem Hauptmarkt ist für uns wie für die vielen Besucherinnen und Besucher Nürnbergs von nah und fern nur schwer vorstellbar." Angesichts der steigenden Corona-Zahlen wäre es aber das falsche Signal, den Christkindlesmarkt stattfinden zu lassen.
In zwei Monaten ist Weihnachten. In die Vorfreude und geschäftige Unruhe, die mit diesem christlichen Hochfest einhergehen, mischen sich in diesem Jahr auch sorgenvolle Gedanken. Denn niemand kann abschätzen, wie sich das Infektions- und Krankheitsgeschehen bis dahin entwickelt und was in den Pfarreien überhaupt möglich sein wird.
Am Sonntag, den 12. Januar, ist das Fest „Taufe des Herrn“ – und seit der Liturgiereform auch das offizielle Ende der Weihnachtszeit. Viele Ausstellungen, die sich mit den Geschehnissen rund um Jesu Geburt beschäftigen, sind teilweise aber auch noch bis Anfang Februar zu sehen.
Vielleicht liegt auch bei Ihnen in der Süßigkeitenschublade noch Weihnachtsschokolade, Nikoläuse oder sogar noch ein paar Plätzchen. Aber so richtig sehen können wir das Zeug nicht mehr, oder?
Zum orthodoxen Weihnachtsfest haben die Patriarchen Russlands und Serbiens Zusammenhalt der orthodoxen Kirche gefordert. Der orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill I. rief in seiner am Dienstag landesweit in den Weihnachtsmessen verlesenen Botschaft dazu auf, für die „Stärkung der orthodoxen Einheit“ zu beten. Momentan erschütterten „Wellen der Unruhen das Schiff der Kirche“, betonte er, ohne den orthodoxen Streit um die Ukraine beim Namen zu nennen.
Die Heiligen Drei Könige haben dem Jesuskind ihre Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe gebracht. Überall auf der Welt wird in Erinnerung an diese biblische Erzählung der Dreikönigstag gefeiert. In Frankreich heißt er Epiphanie. Ein wichtiges Fest, das in den Familien gefeiert wird und bei dem die Galette des Rois nicht fehlen darf. katholisch1.tv war bei einem französischen Bäcker in Augsburg und zeigt Ihnen, wie der Dreikönigskuchen gemacht wird und warum er immer eine Überraschung bereit hält.
Bunte wehende Umhänge, orientalische Hüte, goldene Kronen und Sterne – das werden Sie dieser Tage wieder überall sehen. Die Sternsinger sind unterwegs. Kinder von hier sammeln für arme Kinder in anderen Ländern. In Schwabmünchen fand am Samstag die diözesanweite Aussendungsfeier statt.
Die Christmette gehört wie die Osternacht zu den großen nächtlichen Feiern im Kirchenjahr. Diese Heilige Messe zu Weihnachten ist immer einer der am besten besuchten Gottesdienste überhaupt. Das liegt wohl zu einem großen Teil an der beeindruckenden Atmosphäre, die in dieser Nacht in den Kirchen herrscht.
Der Augsburger Diözesanadministrator Prälat Bertram Meier hat in seiner Weihnachtsansprache dazu aufgerufen, die Menschen am Rande der Gesellschaft nicht zu vergessen. Schließlich habe sich auch Gott für die Geburt Jesu keine Metropole ausgesucht, sondern mit Bethlehem eine abgelegene Provinz des mächtigen Römischen Reiches.
katholisch1.tv hat für Sie wieder das Adventskonzert des Friedberger Kammerorchesters unter der Leitung von Stefan Immler in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg aufgezeichnet. Als Solisten hören Sie die Sopranistin Julia Küßwetter sowie den Bariton Florian Schmid. Des weiteren konzertiert das Gitarren-Duo Cedric Penn und Paul Feige. Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Konzert und lassen Sie sich bei Klängen von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi auf Weihnachten einstimmen.
Seit vielen Jahren schon lädt die Landjugend von Vorderburg im Oberallgäu kurz vor Weihnachten zur jährlichen Waldweihnacht ein. Sich noch einmal besinnen auf den Advent und auf die bevorstehende Ankunft des Herrn, während man bei stimmungsvoller Atmosphäre durch den winterlichen Wald spaziert. Eine schöne Idee, der auch in diesem Jahr wieder viele junge Leute gefolgt sind.
Hungernden zu essen geben, Obdachlosen und Fremden ein Dach zur Verfügung stellen, Gefangene besuchen – das sind Werke der Barmherzigkeit. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ - sagt Jesus im Matthäus-Evangelium. Was wäre Weihnachten, wenn Christen nicht auch an all jene denken würden, die von der Gesellschaft vergessen sind? In der JVA Kaisheim besuchen Ehrenamtliche der Emmausbewegung seit Jahrzehnten einmal pro Woche Häftlinge. Und Gefängnisseelsorger Peter Wellkamp ist Tag für Tag für die Insassen und ihre Nöte da.
Mit Appellen zu Frieden und Versöhnung haben Christen in aller Welt an Weihnachten der Geburt Jesu gedacht. Im Vatikan erinnerte Papst Franziskus an die Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung. Christus möge das "oft verhärtete und egoistische Herz" der Menschen erweichen, bat er am ersten Weihnachtsfeiertag, bevor er den traditionellen Segen "Urbi et orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") erteilte. Am zweiten Feiertag erinnerte der Papst an christliche Märtyrer weltweit und erklärte sie zu Vorbildern für alle Christen.
Licht, Leben, Liebe: Maximilian Heim OCist, Abt des Stifts Heiligenkreuz im Wienerwald, macht sich Gedanken zur Weihnacht
Das Patriarchat der chaldäischen Kirche hat die Christmessen in den Kirchen der irakischen Hauptstadt Bagdad abgesagt. Die Sicherheitslage sei derzeit zu sensibel, heißt es laut Bericht des arabisch-christlichen Portals „Abouna“ in einer Erklärung des Patriarchats von Donnerstag. Die Messen am 25. Dezember sollen wie geplant stattfinden.
„Mut zum Frieden“ – so ist die diesjährige Friedenslicht-Aktion überschrieben. Dabei wird eine Flamme in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet und anschließend in ganz Europa und den USA verteilt.
Weihnachten läuft bei allen anders ab. Jede Familie hat so ihre Traditionen und Eigenheiten. Eines haben wir aber wohl alle gemeinsam: Weihnachten ist mit vielen Erinnerungen verbunden.
Weihnachten, das Fest der Familie. Was aber, wenn jemand nicht mit der Familie feiern kann? Wie beispielsweise die Männer und Frauen im Gefängnis.
Sie können es kaum noch erwarten, die Kinder. Endlich kommt das Christkind und bringt hoffentlich viele Geschenke.
Wir schmücken den Christbaum, wir stellen die Krippe auf. Wir packen Geschenke ein und hören in der Kirche die Weihnachtsgeschichte. Am Dienstag ist Heilig Abend, eines der schönsten Feste im ganzen Jahr.