Am Sonntag, 12. Juli 2020 ging die Ulrichswoche zu Ende – normalerweise ein großes Fest, bei dem eine Woche lang tausende Menschen aus der ganzen Diözese einander begegnen. Wie so vieles hätte man auch diese Festwoche absagen können, eben weil in diesem Jahr alles anders ist.
Das Bistum Augsburg feiert gerade seine Ulrichswoche. "Miteinander auf dem Weg" heißt das Thema in diesem Jahr, auch wenn sich nicht so viele wie sonst immer auf den Weg nach Augsburg machen können.
„Miteinander auf dem Weg“ – so lautet das diesjährigen Motto der Ulrichswoche. Eigentlich ein passender Name für die große Wallfahrtswoche, aber auch hier bringt Corona in diesem Jahr so einiges durcheinander.
„Miteinander auf dem Weg“ – so lautet in diesem Jahr das Leitwort der Ulrichswoche: Das wurde schon so ausgesucht – da konnten wir alle mit dem Wort „Corona“ noch gar nichts anfangen. Um so passender scheint es zu sein.
Eigentlich alle Veranstaltungen wurden seit der Corona-Pandemie abgesagt, weil sie abgesagt werden mussten. In den kommenden Wochen und Monaten ist so manches Abwägungssache.
'Ja, ich glaube!' – so lautete der Leitspruch der Missionarischen Woche in Bad Wörishofen. Und mit diesem überzeugten 'Ja, ich glaube' zogen eine Woche lang engagierte junge Leute von Haustür zu Haustür, um Menschen von ihrem Glauben zu erzählen und für Gott zu begeistern.
Bereits zum 23. Mal ist in dieser Woche der Bischof-Simpert Preis vergeben worden. Damit zeichnet der Bund der katholischen Jugend (BDKJ) Projekte und Aktivitäten von jungen Menschen aus, die sich damit für andere engagieren.
Weit mehr als einhundert verschiedene Glaubensrichtungen und Konfessionen gibt es im Christentum. Und das, obwohl vor 2.000 Jahren Jesus dazu aufgefordert hatte, „eins“, also „einig“ zu sein.
Immer eine Woche lang begeht Augsburg seine älteste Stadtwallfahrt – die Sebastianioktav. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Wohin soll ich mich wenden?“
Albrecht Freiherr von Boeselager, deutscher Großkanzler des Souveränen Malteserordens, wird am heutigen Freitag 70 Jahre alt. Als Großkanzler ist Boeselager Chef der Exekutive und sowohl für die Verwaltung als auch für die Außenbeziehungen des international karitativ tätigen Ordens zuständig. Boeselager hat den Posten seit 2014 inne, wurde aber 2016 wegen interner Querelen zeitweise für abgesetzt erklärt. Im Mai bestätigte das Generalkapitel den Juristen für weitere fünf Jahre im Amt.
Augsburgs ältestes Volksfest steht wieder an: die Jakober Kirchweih. Dabei sind vom ehemaligen großen Volksfest nur noch ein paar Stände übrig geblieben.
Acht Tage lang hat die Ulrichswoche in diesem Jahr gedauert. Am Mittwoch ist sie zu Ende gegangen.
Am Mittwoch ist die Ulrichswoche im Bistum Augsburg zu Ende gegangen. Zuvor fanden aber noch zwei Höhepunkte statt, die beliebten Männer- und Frauenwallfahrten.
Auch in diesem Jahr sind wieder mehr als 800 Männer aus allen Regionen des Bistums Augsburg zur Ulrichswoche gekommen und haben nach der eindrucksvollen Prozession durch die Innenstadt eine heilige Messe mit Weihbischof Florian Wörner gefeiert.
Als es 1998 gebaut wurde, war es das größte portable und schwenkbare Weihrauchfass der Welt. Bei besonderen Anlässen kommt es seitdem zum Einsatz.
Am Mittwochabend startet die Ulrichswoche. Und wie jedes Jahr wird zu Beginn der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Ulrich in einer feierlichen Zeremonie erhoben.
Etwa 10.000 Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr selbst das Leben. In der diesjährigen 'Woche für das Leben' haben die katholische und die evangelische Kirche gemeinsam die Suizidprävention in den Mittelpunkt gerückt.
Bonn – Am 4. Mai beginnt die bundesweite "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern.". Ziel der Aktionswoche ist es nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Beratungsangebote für suizidgefährdete Menschen bekannter zu machen und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.