WINDBERG (ih/sm) – Im Prämonstratenserkloster Windberg (Landkreis Straubing-Bogen) ist noch bis Ende November eine Ausstellung zu sehen, die bei freiem Eintritt interessante Einblicke in die Geschichte des Klosters gibt. Die Ausstellung ist Teil der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Wiederbesiedlung des Klosters vor 100 Jahren. Damals waren Prämonstratenser aus der niederländischen Abtei Berne nach Windberg gekommen. Die Ausstellung wurde mit vielen liebevollen Details hauptsächlich von Frater Raphael Sperber gestaltet und durch Generalabt em. Thomas Handgrätinger eröffnet. Die ehemalige Prälatur, der Alte Pfarrhof gleich neben der Pfarr- und Klosterkirche, bietet dazu die perfekten Räumlichkeiten.
BERLIN/REGENSBURG (pdr/sm) – Rund 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am vergangenen Samstag am „Marsch für das Leben“ teilgenommen, der in diesem Jahr in Berlin und in Köln veranstaltet wurde. Zum ersten Mal fanden damit zwei Märsche parallel in zwei Städten statt.
REGENSBURG (pdr/sm) – Daniel Stark ist der neue Regens des Regensburger Priesterseminars. Seit dem 1. September ist er im Amt. Wie er gegenüber Bischof Rudolf Voderholzer bei seinem Antrittsbesuch betonte, möchte er diese verantwortungsvolle Aufgabe mit großem Respekt übernehmen.
REGENSBURG/LOURDES (pdr/sm) – 130 Pilgerinnen und Pilger haben sich mit Bischof Rudolf Voderholzer auf den Weg nach Lourdes im Südwesten von Frankreich gemacht. Unter dem Leitwort „Auf den Spuren der heiligen Bernadette“ entdeckten die Wallfahrer aus dem Bistum Regensburg fünf Tage lang die weltbekannte Pilgerstätte und gingen den Lebensstationen der Heiligen nach. Über 165 Jahre ist es her, dass das einfache Mädchen aus Lourdes, Bernadette Soubirous, bezeugen konnte, dass ihr die Gottesmutter erschienen ist. Seitdem pilgern Abertausende von Gläubigen zur Erscheinungsgrotte im Heiligen Bezirk von Lourdes.
REGENSBURG (eh/sm) – Das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Nationalmuseum Prag die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“, die noch bis 3. Oktober im Sonderausstellungsbereich (Donausaal) des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg präsentiert wird. Unter den prächtigen Exponaten, die für diese den Prunk liebende Zeit und Kultur des Barock stehen, sticht ein Exponat besonders heraus: ein Wanderstab – ein schlichter polierter Holzstab, der eine Leihgabe des Karmelitenklosters St. Josef in Regensburg ist.
LANDSHUT (aw/sm) – „Heute ist ein historischer Tag für das Kloster Seligenthal.“ Mit diesen Worten hat am vergangenen Samstag der Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori OCist den Pontifikalgottesdienst mit Weihe der neuen Äbtissin Schwester Christiane Hansen in der Landshuter Abteikirche Mariä Himmelfahrt eröffnet. Altäbtissin M. Petra Articus, zahlreiche Äbtissinnen und Äbte anderer Klöster, viele Priester, Ordensleute aus Dänemark, Belgien, Marienstern, Marienthal, Helfta, Langweiden, Thyrnau, Waldsassen, Mariakron, Mariengarten/Südtirol und Mallersdorf, Freunde des Konvents sowie Gäste aus Kirche und Politik begleiteten Schwester Christiane an ihrem denkwürdigen Tag. Bischof Rudolf Voderholzer stand dem Weihegottesdienst als Hauptzelebrant vor. Musikalisch gestaltete der Schwesternchor mit Organistin Christine Fürbaß die Feier.
RETTENBACH (pdr/md) – Für die Pfarrei Rettenbach-St. Laurentius war der Pastoralbesuch von Bischof Rudolf Voderholzer ein großartiges Erlebnis. Zum Schluss des Gottesdienstes, den er mit Pfarrer Ralf Heidenreich zelebrierte, würdigte Bischof Rudolf noch das Mesnerehepaar Marianne und Georg Kulzer sowie Kirchenpfleger Georg Bauer.
REGENSBURG – Regensburg ist um eine Kunstattraktion reicher: Die Kirchenfenster des Künstlers Markus Lüpertz in der Museumskirche St. Ulrich am Dom sind fertig. In Rahmen eines Festaktes segnete sie Diözesanbischof Rudolf
Voderholzer und übergab sie damit der Öffentlichkeit.
SULZBACH-ROSENBERG (pdr/sm) – „Gib Gott eine Chance!“ Unter diesem Leitwort steht die diesjährige Wallfahrtswoche auf dem Annaberg bei Sulzbach-Rosenberg. Dabei sollen die ganze Woche über die Sakramente seines Heils in den Gottesdiensten aufgegriffen und beleuchtet werden. Gleich zum Auftakt, dem Eröffnungsgottesdienst der Festwoche, war Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstag als Zelebrant und Festprediger gekommen. Besonders erfreut zeigte er sich über die Wahl dieses Leitworts.
REGENSBURG (pdr/md) – „Von Herzen möchte ich ein ‚Vergelt’s Gott‘ sagen, auch im Namen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller und Bischof Stefan Oster, für all das Herzblut, das Sie in Ihren Dienst als Regens in die Priesterausbildung gesteckt haben.“ Mit diesen Worten hat Bischof Rudolf Voderholzer dem scheidenden Regens des Regensburger Priesterseminars, Monsignore Martin Priller, gedankt. Nach 17 Jahren als Regens wird er zum 1. September die Leitung der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Bischöflichen Ordinariat übernehmen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Erstmals haben sich die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der im September 2023 neu anlaufenden Katechisten-Ausbildung getroffen. Zu dem Kennenlern-Treffen im Bischöflichen Ordinariat war auch Bischof Rudolf Voderholzer zugegen, der die künftigen Katechistinnen und Katechisten begrüßte, ihnen das neue diözesane Gebetbuch „LICHTerfüllt“ überreichte und mit ihnen das Abendlob feierte. Im Anschluss an den Empfang klang der Tag beim gemeinsamen Abendessen aus.
DEKANAT DONAUSTAUF-SCHIERLING (pdr/md) – Wie bereits für die bislang von ihm besuchten neuen Dekanate hat sich Bischof Rudolf Voderholzer auch für das ebenfalls neu strukturierte Dekanat Donaustauf-Schierling zwei Tage lang Zeit genommen, um es besser kennenzulernen. Dabei war es ihm erneut wichtig, möglichst viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Gläubige zu treffen, um sich mit ihnen auszutauschen und mehr über die Situation vor Ort zu erfahren. Breiten Raum nahmen auch der Besuch von Kindergärten sowie Kindersegnungen ein.
REGENSBURG (pdr/md) – Bischof Rudolf Voderholzer hat in Regensburg-St. Wolfgang Gerlinde Alesi und Arvid Lindenau getraut. Nachdem er dem Bräutigam schon Taufe und Erstkommunion und beiden die Firmung gespendet hatte, freute er sich sehr, nun auch das Sakrament der Ehe spenden zu dürfen.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Wir durften heute wieder erleben, was Kirche wesentlich ist: Weggemeinschaft mit unserem Herrn Jesus Christus“, so Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt am Fronleichnamsfest. Zu Beginn des Pontifikalamts im Regensburger Dom St. Peter konnte der Bischof zahlreiche Gläubige, kirchliche Verbände und Fahnenabordnungen sowie Vertreter staatlicher Behörden begrüßen. Er freute sich, dass an diesem Feiertag so viele Menschen in den Dom gekommen waren, um gemeinsam ein Fest des Glaubens zu feiern.
REGENSBURG (pdr/sm) – Bischof Rudolf Voderholzer hat den neuen Finanzdirektor des Bistums, Erwin Saiko, zum persönlichen Gespräch getroffen. Dabei hat der Regensburger Oberhirte dem Finanzexperten elf Urkunden überreicht.
REGENSBURG/ALTÖTTING (ih/sm) – Donnerstag, Freitag und Samstag vor Pfingsten sind auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Regensburger Diözesanwallfahrt nach Altötting gestanden. 2300 Pilger waren am Donnerstagmorgen in Regensburg unter dem Leitwort „Fürchte Dich nicht, der Herr ist mit Dir!“ in Regensburg nach einem Gottesdienst in St. Albertus Magnus gestartet. Unterwegs schlossen sich immer mehr Pilger der Fußwallfahrt an. Nach drei Tagen und 111 Kilometern Wegstrecke erwartete Diözesanbischof Rudolf Voderholzer, der die ersten Kilometer mitgepilgert war, die Wallfahrer mit seinem Segen vor der Gnadenkapelle am Kapellplatz in Altötting.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Ich danke Ihnen allen für Ihr leuchtendes Zeugnis des Glaubens, dass Sie heute Abend in der Regensburger Innenstadt gegeben haben“, mit diesen Worten dankte Bischof Rudolf Voderholzer den zahlreichen Gläubigen, die zum Bittgottesdienst im Regensburger Dom und der anschließenden Bittprozession durch die Innenstadt gekommen waren. Traditionell wird am Vorabend des Hochfestes Christi Himmelfahrt in den vielfältigen Anliegen der Stadt gebetet.
REGENSBURG (epd/sm) – Am Abend, wenn es still wird, dann klingelt das Telefon in der Regensburger Zentrale besonders häufig. Wenn die Ängste überhandnehmen und kein Ausweg mehr in Sicht ist, bleibt als letzter Weg nur noch die Telefonseelsorge: „Wir haben weinende Menschen am Telefon, die wir beruhigen müssen. Es kommen auch Tränen der Verzweiflung und Wut“, weiß Josef Stautner. Seit acht Jahren leitet der Theologe die Telefonseelsorge Regensburg – mit 10 000 Beratungs- und Seelsorge-Gesprächen jährlich. Sie wurde vor 50 Jahren gegründet und begeht ihr Jubiläum am 19. Mai.
DIETLDORF (pdr/sm) – „Jeder Getaufte und Gefirmte hat teil am königlichen Priestertum Christi“, so Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt beim Festgottesdienst anlässlich der Feier zu „300 Jahre Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Pankratius in Dietldorf“. Die Feststellung verband der Bischof mit der Bitte, im Alltag – ob in Schule, Beruf oder Freizeit – davon Zeugnis zu geben beziehungsweise sich dazu zu bekennen. Angesichts der im Herbst hier bereits vorgezogenen Umsetzung der neuen Pfarreiengemeinschaft werde dieses Engagement, ganz besonders der Laien, nötig sein.
REGENSBURG (pdr/sm) – Vor rund 100 Jahren, am 8. November 1923, entstand die Regensburger Dombauhütte im Domgarten direkt hinter dem weltbekannten gotischen Bauwerk. Zum ersten Mal seit dem Mittelalter war somit eine Einrichtung geschaffen, die die ständige Pflege eines Dombauwerks zur Aufgabe hatte. Erst rund 50 Jahre zuvor fanden intensive Bauarbeiten am Regensburger Dom statt. König Ludwig I. hatte den Anstoß gegeben, die bisher 105 Meter hohen, unvollendeten Domtürme um etwa das Doppelte zu erhöhen, mit dem Dom zu Köln als Vorbild. Als die einzelnen Bauunternehmer nach diesem Unterfangen 1869 wieder abreisten, war die Kathedrale weitestgehend ohne Pflege.
FAHRENBERG (pdr/sm) – Erhaben steht die Fahrenberger Friedensmadonna am Ostgiebel der Wallfahrtkirche Mariä Heimsuchung. Am vergangenen Samstag machten sich auf Initiative von Bernhard Meiler, Pilgerführer der Regensburger Diözesanfußwallfahrt, Hunderte von Pilgern jeden Alters auf, um für den Frieden zu beten. Aus allen Himmelsrichtungen wie Tirschenreuth, Pleystein und Waldthurn zogen sie betend und singend auf den „Heiligen Berg der Oberpfalz“. Auch Bischof Rudolf Voderholzer war angereist, um mit den Gläubigen zu pilgern und die Heilige Messe zu feiern.
REGENSBURG – An das „Literarische Quartett“ Marcel Reich-Ranickis sei das „Theologische Terzett“ angelehnt, sagte Achim Budde, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern, am vergangenen Sonntagabend in Regensburg: Anlässlich des Geburtstags von Papst Benedikt XVI. am 16. April stellten Bischof Rudolf Voderholzer, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück Veröffentlichungen Joseph Ratzingers vor.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Pax vobis!“ Mit diesem Gruß des auferstandenen Herrn begrüßte Bischof Rudolf Voderholzer alle Mitfeiernden am Ostersonntag im Regensburger Dom St. Peter. Während die Messe in Latein, der Weltsprache der Kirche gehalten wurde, so sprach man eine Lesung und die Fürbitten in englisch, ukrainisch, griechisch und weiteren Sprachen, um in tiefer Verbundenheit mit Rom, der Weltkirche und der ganzen Menschheit gemeinsam die Auferstehung Jesu Christi zu feiern. Nachdem Bischof Rudolf die mitgebrachten Osterspeisen gesegnet hatte, erteilte er den zahlreichen Gläubigen den päpstlichen Segen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit der Palmweihe und der Liturgie zum Palmsonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer feierlich im Regensburger Dom die Heilige Woche eröffnet. Die Palmsonntagsliturgie verbindet zwei Erinnerungen: das Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem sowie seines Leidens und Sterbens. Freude und Trauer liegen nahe beieinander.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am vergangenen Samstag hat Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom St. Peter das Hochfest der Verkündigung des Herrn gefeiert. Mit dem Hochfest wurde auch der Tag der Hauskirche gefeiert in dessen Rahmen das neu erschienene Gebetbuch „LICHTerfüllt. Gebete in allen Lebenslagen“ vorgestellt und durch Bischof Rudolf an die zahlreich anwesenden Gebetskreise übergeben wurde.
Als er mit 69 Jahren in Regensburg verstorben war, hat ihn nicht nur die Regensburger Presse gewürdigt. Auch Dompropst Johann Baptist Zarbl hob an seinem Grab den hohen Bekanntheitsgrad „wenigstens in Deutschland“ hervor und sagte über ihn: „Er war zugleich Priester von nicht gewöhnlicher Bildung und etwa nur zureichenden Berufskenntnissen, er war ein Mann von großer, viel umfassender und, ohne Übertreibung, von außerordentlicher Wissenschaft und Gelehrsamkeit.“ Die Rede ist von Johann Baptist Weigl. Vor 240 Jahren, am 26. März 1783, wurde der Geistliche, Theologe, Mathematiker und Komponist in Hahnbach geboren.
TEGERNHEIM (pdr/sm) – Im Rahmen der Fastengebetsaktion 2023 betet Bischof Rudolf Voderholzer jeden Fastensonntag einen Kreuzweg an verschiedenen Orten im Bistum Regensburg. Im vergangenen Jahr hatte er die Fastengebetsaktion initiiert. Heuer steht die Initiative unter dem Leitwort „Was ist Wahrheit?“. Aus diesem Anlass nahm der Regensburger Bischof am vergangenen dritten Fastensonntag am Bezirks-Familienkreuzweg der Marianischen Männercongregation (MMC) des Bezirks IV – Walhalla (Tegernheim, Donaustauf, Bach, Wiesent, Wörth, Brennberg/Frauenzell, Rettenbach, Arrach) teil. Gebetet wurde am Steinkreuzweg zwischen Tegernheim und Donaustauf.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit ihrem Höhepunkt am 5. Fastensonntag findet in der Fastenzeit die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes Misereor statt. In diesem Jahr rückt die Aktion Madagaskar mit dem Leitwort „Frau. Macht. Veränderung“ zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in den Fokus. Zurzeit ist Sylvie Randrianarisoa als Gast im Bistum Regensburg, um über die Situation und ihre Arbeit in ihrem Heimatland Madagaskar zu berichten.
REGENSBURG (pdr/sm) – „365 Tage Elend, Tod und Zerstörung. 365 Tage unsägliches Leid vor allem der Kinder: verwaist, auf der Flucht, nach Russland entführt, oder Babys, von Leihmüttern ausgetragen und nicht abgeholt.“ Mit diesen Worten brachte Bischof Rudolf Voderholzer beim Ökumenischen Friedensgebet im Regensburger Dom St. Peter den zahlreich erschienenen Gläubigen die Schrecken des Krieges in der Ukraine nahe.
REGENSBURG (hbg) – Vor genau 400 Jahren wurde der bayerische Herzog Maximilian in Regensburg zum Kurfürsten ernannt. In der Schlacht am Weißen Berg hatte er seinem Vetter Friedrich von der Pfalz die böhmische Krone entrissen. Dafür bluteten die bayerischen Untertanen über ein Vierteljahrhundert lang.
KELHEIM (cn/sm) – Zum Welttag der Kranken hat Diözesanbischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag das Caritas-Krankenhaus St. Lukas in Kelheim besucht. Nach einem Gottesdienst in der Hauskapelle, der live in alle Krankenzimmer übertragen wurde, suchte der Bischof auch das Gespräch mit Kranken und Pflegenden auf den Stationen.
REGENSBURG (pdr/md) – Mit zahlreichen Gläubigen hat Bischof Rudolf Voderholzer in der Regensburger Niedermünsterkirche ein Pontifikalamt am Fest der Darstellung des Herrn gefeiert. Dabei konnte er auch einen ganz besonderen Konzelebranten begrüßen: Erzbischof Marco Tin Win aus dem Bistum Mandalay in Myanmar, der über die Zustände in seinem Heimatland berichtete.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am vergangenen Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer im Rahmen einer Pontifikalvesper im Regensburger Dom zusammen mit hunderten Gläubigen und dem gesamten Domkapitel sein zehnjähriges Weihejubiläum gefeiert. Am 6. Dezember 2012 hatte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Regensburg ernannt. Reinhard Kardinal Marx weihte ihn in der Regensburger Kathedrale St. Peter am 26. Januar 2013 mit Gebet und Handauflegung zum 78. Bischof für das Bistum Regensburg. Zum Weihejubiläum kamen auch zahlreiche Priester, Diakone, und Ordensvertreter in den Dom, um mit Bischof Voderholzer zu feiern.
RAIN (pdr/sm) – Seit 25 Jahren hat in der Pfarrgemeinde in Rain (Landkreis Straubing-Bogen) das Taizé-Gebet seinen festen Platz. Nach wie vor ist das Organisationsteam rund um Klaus Wagenpfeil vom Taizé-Gedanken fasziniert: die reich geschmückte Kirche mit vielen brennenden Kerzen, die wechselnden einfachen Gesänge, die Worte der Bibel. Zum Jubiläumsgebet am vergangenen Sonntagabend war, wie bereits vor fünf Jahren auch, Weihbischof Josef Graf aus Regensburg nach Rain gekommen, der anschaulich das Wort Jesu „Ich bin die Tür zum Leben“ erläuterte.
REGENSBURG (pdr/sm) – Anlässlich des Todes von Papst em. Benedikt XVI. am 31. Dezember 2022 hat Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom St. Peter ein Pontifikalrequiem zelebriert. Zahlreiche Gläubige und Fahnenabordnungen der katholischen Vereine und Verbände waren gekommen, um sich im Gebet von dem emeritierten Papst zu verabschieden. Bis in die Seitenschiffe der Kathedrale drängten die Menschen, um dort noch einen Stehplatz zu finden. Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Stadt Regensburg zu einem Trauerakt für Benedikt XVI. ein, der auch Ehrenbürger des Oberpfälzer Regierungssitzes ist.
REGENSBURG (pdr/sm) – Zum Fest der Taufe des Herrn ist am vergangenen Sonntag in orthodoxer Tradition in Regensburg im Rahmen einer ökumenischen Feier die Donau gesegnet worden. Mit dieser besonderen Segnung wurde an die Taufe Jesu im Jordan erinnert und zugleich auch an die zentrale Bedeutung des Wassers als Quelle allen Lebens für die Schöpfung Gottes. Vor der Segnung der Donau versammelten sich die Gläubigen und Vertreter der evangelisch-lutherischen, der katholischen Kirche und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Regensburg im Dom St. Peter zu einem Vespergottesdienst in ökumenischer Gemeinschaft.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Servus, schön, dass ihr alle mitmacht!“, so begrüßte Bischof Rudolf Voderholzer jeden einzelnen der 450 Sternsinger an der Kirchenpforte von Bodenmais im Bayerischen Wald. Hier eröffnete er die Sternsingeraktion 2023. In den Tagen rund um den 6. Januar gehen die Mädchen und Jungen in ihren Gemeinden von Haus zu Haus, um Geld für das Kindermissionswerk zu sammeln. Es ist die weltweit größte Spendenaktion, bei der Kinder für notleidende Kinder in anderen Ländern Gelder einsammeln. Die Aktion Dreikönigssingen steht heuer unter dem Leitsatz: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ und richtet ihren Fokus besonders auf den Kinderschutz.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Die Wehrlosigkeit des Kindes in der Krippe ist entwaffnend.“ Das hat Bischof Rudolf Voderholzer während der Christmette am 24. Dezember im Hohen Dom St. Peter in Regensburg gesagt. Der nächtliche Gottesdienst aus der vollbesetzten Kathedrale des Bistums wurde per Livestream in zahlreiche Haushalte übertragen. Die Domspatzen sangen unter Domkapellmeister Christian Heiß auf höchstem musikalischem Niveau, teils auch von der Balustrade des Hauptchores aus. Die Orgel spielte Professor Franz Josef Stoiber.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Ich ahne, dass so viele schon lange nicht mehr da waren“, staunte Bischof Rudolf Voderholzer vergangenen Sonntagnachmittag über die zahlreich erschienenen Gläubigen zu Beginn der Aussendungsfeier des Friedenslichts aus Betlehem im Regensburger Dom. Mehr als 1000 Gläubige waren der Einladung zur Mitfeier der Diözesanverbände der Pfadfinderschaften (DPSG und PSG) gefolgt, die der Aktion dieses Jahr das Motto „Frieden beginnt mit dir“ gegeben hatten.
BURGLENGENFELD (pdr/sm) – „Nur was in uns selbst brennt, können wir in anderen entfachen.“ Diesen Rat gab Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt zur Diakonenweihe in der Pfarrkirche St. Josef in Burglengenfeld besonders den zwei Weihekandidaten, aber auch den zu diesem Anlass versammelten Gläubigen.