Was haben Helmut Kohl, Ann-Sophie Mutter und die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gemeinsam? Sie alle sind Preisträger des Europäischen St.-Ulrichs-Preises, den die Stadt Dillingen seit 1993 vergibt.
Die Bestattungskultur ist im Wandel – schon seit langem nehmen Urnenbestattungen oder anonyme Begräbnisse zu, Familiengräber werden vielfach aufgegeben. Diesem Trend möchten die Kolping-Stiftung und der Diözesanvorstand Augsburg etwas entgegensetzen.
Seit über 700 Jahren wird im Bistum immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten das Fest Fronleichnam gefeiert. Es ist ein Hochfest im Kirchenjahr, mit dem die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.
Der Papst hat den verstorbenen Malteser-Großmeister Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto als "Mann der Kultur und des Glaubens" gewürdigt. In einem am Mittwochabend veröffentlichten Beileidstelegramm schrieb Franziskus, der Italiener habe ihn durch seine Treue zu Jesus beeindruckt. Zudem hob er den Einsatz des Großmeisters für die Schwächsten der Gesellschaft hervor.
Vor Diplomaten aus aller Welt hat Papst Franziskus eine „umfassende Reform des multilateralen Systems“ gefordert. Beginnen müsse die Erneuerung bei den Vereinten Nationen, damit diese „unter gebührender Beachtung des gegenwärtigen geopolitischen Kontextes effektiver werden“, sagte das Kirchenoberhaupt am Donnerstag im Vatikan. Derzeit gebe es eine klare Krise des multilateralen Systems.
Im rheinland-pfälzischen Lantershofen nimmt am heutigen Dienstag das Institut für Prävention und Aufarbeitung (IPA) von sexualisierter Gewalt seine Arbeit auf. Ziel sei, Standards und Grundlagen für die Fortentwicklung der Präventionsarbeit und der Aufarbeitung zu entwickeln, erläuterte der designierte Leiter Oliver Vogt. Die Initiative zu der Einrichtung stammt vom Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Stephan Ackermann.