STARNBERG – Endlich, nach den Jahren der Pandemie, geht es beim Kolping-Jugendtheater in Starnberg ein zweites Mal los, nachdem die Gruppe im Juli 2022 schon „Die kleine Hexe“ herausgebracht hatte. Das aktuelle Stück „Eine Woche voller SAMStage“ stammt aus der Feder von Paul Maar (83). Er lebt in Schweinfurt, wo er nicht nur als Autor, sondern auch als Übersetzer und Illustrator immer noch Freude am Schaffen hat.
AUGSBURG – In diesem Jahr kann die Pfarreiengemeinschaft Christkönig/St. Franziskus in Augsburg ein Jubiläum feiern: Angehörige der Pfarrei Christkönig in der Hammerschmiede kochen seit nunmehr 30 Jahren einmal im Monat für obdachlose und in Not geratene Menschen ein warmes Essen. Die Helfer bringen die Speisen zu deren Zufluchtsort in der Klinkertorstraße 12.
ST. OTTILIEN – Einen Kreuz-weg der besonderen Art gibt es derzeit in der Klostergalerie der Erzabtei St. Ottilien unter dem Titel „Kreuz – Verkreuzungen“ zu sehen. Besonders deshalb, weil der Künstler aus den eigenen Reihen kommt: Pater Meinrad Dufner ist Mönch der Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken.
Vor über 120 Jahren wirkte der Maurer und Künstler Bartholomäus Ostermayr (1837 bis 1899). Der gebürtige Metzenrieder (Kreis Aichach-Friedberg) schuf über 300 Mauerreliefs, vor allem Heiligenfiguren, in zahlreichen Landkreisen. 106 Exponate sind noch erhalten.
AUGSBURG – Fünf Tauf- und Firmbewerber haben sich auf den Weg zu Jesus Christus gemacht. Am ersten Fastensonntag erhielten sie die Zulassung zum Empfang der Sakramente Taufe, Firmung und Eucharistie durch Bischof Bertram Meier.
AUGSBURG – Zur bundesweiten Eröffnung der 65. Misereor-Fastenaktion im Augsburger Dom hatten sich rund 80 Hungertuch-Wallfahrer auf den Weg gemacht. An den Eröffnungs-Gottesdienst schlossen sich ein Empfang im Kolpinghaus und ein „Markt der Möglichkeiten“ an.
MINDELZELL – Knapp acht Jahre erst besteht der Kreuzweg im Ursberger Ortsteil Mindelzell (Kreis Günzburg). Wenig oberhalb der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in der Ortsmitte nimmt er bald in einem Hohlweg einen recht steilen Anstieg. Nach rund 200 Metern endet er auf freiem Feld nahe der Kapelle St. Maria mit der 14. Station.
DILLINGEN – Ein moderner, einladend gestalteter Bau schafft in Dillingen hervorragende Rahmenbedingungen für die Organisation pädagogischer Arbeit. Nun wurde das neue Verwaltungsgebäude der Regens-Wagner-Stiftungen in Dillingen gesegnet und in Dienst genommen.
Marie Grabmann (19) aus Sainbach (Kreis Aichach-Friedberg) wurde Anfang August 2022 – zusammen mit Maja Suttner aus München – vom Bistum Augsburg in den Weltfreiwilligendienst nach Peru entsandt. In der Katholischen Sonntagszeitung schildert sie, welche Erfahrungen sie dort macht:
DILLINGEN – Die Abteilung Umwelt des Bistums hat zu Beginn der Energiekrise eine Broschüre mit Tipps zum Sparen für Mesner herausgegeben. „Das Thema war im öffentlichen Fokus und wir wollten einen Beitrag dazu leisten.“ So beschreibt Klaus Probst, der Vorsitzende des diözesanen Mesnerverbands, die Motivation der Diözese, eine Broschüre zum Energiesparen in kirchlichen Gebäuden herauszugeben.
Ein Jahr ans andere Ende der Welt, um in einer Schule für behinderte Menschen zu arbeiten. Als wir, Anja, Fenja und Helene, unseren Bekannten und Freunden in Deutschland unsere Pläne für die Zeit nach dem Abitur erzählten, gab es einige erstaunte Gesichter.
STRASSBERG/MARIA VESPERBILD – Über die christlichen Grundtugenden Glaube, Hoffnung und Liebe sang er genauso wie über die Gottesmutter Maria – besonders im Jahr 1972. Damals lief der Spielfilm „Kinderarzt Dr. Fröhlich“ mit Roy Black in der Titelrolle in den Kinos – auch mit zwei Liedern zu den genannten Inhalten.
Zusammen an der Krippe vereint waren am Weihnachtsfest der Apostolische Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland Bischof Bohdan Dzyurakh und Bischof Bertram. Die beiden Geistlichen verbindet eine jahrelange Freundschaft.
AUGSBURG – Vielfältig sind die Kunstwerke und handwerklich gefertigten Stücke, die in Einrichtungen der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) entstehen. Sie machen den Kindern Mut für die Zukunft.
Seit Anfang August 2022 sind Antonio Maurer und Jonas Brickl in Tansania. Entsandt und unterstützt vom Bistum Augsburg, absolvieren sie dort einen einjährigen Freiwilligendienst. Im Beitrag für die Katholische SonntagsZeitung schildern die beiden, welche Erfahrungen sie machen:
USTERSBACH – An seinem stets gepflegten Grab, Gedenktafeln auf dem Friedhof sowie am Elternhaus seiner Haushälterin und der nach ihm benannten Straße begegnet man in Ustersbach (Kreis Augsburg) dem Namen Theodor Haecker (1879 bis 1945). Er war Mentor von Hans und Sophie Scholl vom Kreis „Weiße Rose“, der Widerstand gegen das Regime der Nationalsozialisten leistete.
Das Gnadenbild „Unsere Liebe Frau vom Blut“ im oberitalienischen Re ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Kaminkehrer, die Nachbildungen in ihrem Gepäck hatten, machten es in Böhmen und Schwaben bekannt.
WETTENHAUSEN – Die Sanierung von Kloster Wettenhausen geht mit den Arbeiten am Klausurgebäude in den zweiten Abschnitt.„Alles hat seine Zeit: das Niederreißen und das Aufbauen.“ Mit diesem Zitat aus dem Alten Testament eröffnete Schwester Theresia Mende, die Priorin von Kloster Wettenhausen, die Feierlichkeiten zum Beginn der Maßnahmen.
AUGSBURG – Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Bonifatiuswerk im Advent für eine „Weihnachtsmannfreie Zone“ ein. Es mahnt zur Rückbesinnung auf den heiligen Bischof Nikolaus mit seiner Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Zugewandheit den Bedürftigen gegenüber. Zum 20. Jubiläum der Aktion trafen sich gut 500 Schulkinder und Jugendliche mit Bischof Bertram Meier zum Eröffnungsgottesdienst im Dom. Zu Gast war auch eine Nikolaus-Marionette aus der Augsburger Puppenkiste.
THIERHAUPTEN – Mit der Eröffnung der Kulturtenne verfügen die ehemaligen Klostergebäude in Thierhaupten (Kreis Augsburg) über neue, repräsentative Räume für ganz unterschiedliche kulturelle Angebote und Veranstaltungen. Rechtzeitig zum Advent startete der Betrieb mit einer umfangreichen und sehenswerten Krippenschau.
BAIERSHOFEN – Bischof Bertram Meier hat den neuen Altar der Kirche St. Leonhard in Baiershofen (Kreis Augsburg) geweiht. Die örtlichen Vereine erwiesen ihm die Ehre und zogen mit ihren prächtigen Fahnen in das Gotteshaus ein. Dekan Thomas Philipp Pfefferer begrüßte den Bischof und dankte ihm für sein Kommen.
LEIPHEIM – Am Volkstrauertag gab der Chor Camerata Vocale aus Günzburg unter der Leitung von Jürgen Rettenmaier in der Kirche St. Paulus in Leipheim ein Konzert mit dem Titel „Gesänge zu Leben und Tod“.
MERING/FRIEDBERG – Zehn frisch ausgebildete Hospizbegleiterinnen verstärken ab sofort das Ehrenamtlichen-Team im ambulanten St.-Afra-Hospiz des Caritasverbands Aichach-Friedberg. Ihre Aussendung in der St. Michaelskirche in Mering fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25. Jubiläumsjahr statt. Es wurde mit zahlreichen Veranstaltungen in den drei Ortsgruppen sowie einem Festakt mit Diözesan-
Caritasdirektor und Domkapitular Andreas Magg gefeiert.
ANDECHS – In der „Schmerzhaften Kapelle“ der Klosterkirche von Andechs ist derzeit der leuchtende „Elisabeth-Schrein“ zu sehen, ein Werk des Münchner Künstlers Philipp Schönborn. Auch das Brautkleid Elisabeths von Thüringen wird im Kloster aufbewahrt.
AUGSBURG – Der Tod ist immer da, er kann Bedrohung, aber auch tröstend sein, er tanzt mit den Menschen, lockt sie oder wendet sich ihnen mitfühlend zu. So drückt es der Künstler Georg Bernhard in seinen Rohrfederzeichnungen aus, die er seit 2006 geschaffen hat. 25 grafische Arbeiten aus seinem Zyklus „Totentanz“ sind bis 25. November als Rauminstallation in der Augsburger Moritzkirche zu sehen.
ROHRBACH – Sicher nicht als alltäglich bezeichnen kann man die Entscheidung, einen bisher gemeindlichen Kindergarten in kirchliche Hände zu übergeben – wie beim Kindergarten „Löwenzahn“ in Rohrbach (Kreis Pfaffenhofen/Ilm).
BENEDIKTBEUERN – Wäre man nur Kurfürst gewesen ... Im 17. Jahrhundert war es als Adeliger ganz einfach, im Kloster Benediktbeuern anzukommen. Mit Ross und Reiter fuhr die Kutsche direkt in den schönen, großen Arkadenhof, und schon standen Bedienstete Spalier, um den hochwürdigen Gast mit einem wohlschmeckenden Trunk zu empfangen.
AUGSBURG – Offen, einfühlsam und kompetent – so erlebt man Martin Linder an seiner Wirkungsstätte in Königsbrunn (Kreis Augsburg). Der 42-Jährige ist neuer Leiter der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg. Er hat die Nachfolge von Edgar Krumpen angetreten, der – nach 22 Jahren – im September in die Auslandsseelsorge nach Südkorea gegangen ist.
Ursberg – Am Josefstag im März und am 4. Oktober werden die Ordensschwestern geehrt, die nach 50 und mehr Jahren ihr in der ewigen Profess geleistetes Versprechen erneuern. Das Fest des heiligen Franziskus feierten die Schwestern der St. Josefskongregation Ursberg diesmal am 3. Oktober mit einem Festgottesdienst.
NEUBURG – „Traditionell, innovativ, besonders“ – unter diesem Motto begeht die Maria-Ward-Schule in Neuburg an der Donau ihr 175-jähriges Bestehen. Weihbischof Florian Wörner feierte mit Schülern und Lehrern einen Festgottesdienst.
MINDELHEIM – Rund 300 junge Menschen sind zum diesjährigen Diözesanen Weltjugendtag (DWJT) nach Mindelheim ins Maristenkolleg gekommen. Gemeinsam stimmten sie sich auf den Weltjugendtag 2023 in Lissabon ein, der unter dem Leitwort steht „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1, 39).
MERING – Ein ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier und Regionalbischof Axel Piper im Badangerpark zählte zu den Höhepunkten der Lichterwelt-Festtage in Mering (Kreis Aichach-Friedberg). Die Marktgemeinde feierte – coronabedingt mit einem Jahr Verspätung – ihr 1000-jähriges Bestehen. In diesem festlichen Rahmen trugen sich der katholische und der evangelische Würdenträger sowie die Ortsgeistlichen in Merings goldenes Buch ein.
AUGSBURG – Wie in anderen Kunstmuseen wird auch im Diözesanmuseum St. Afra der weitaus größte Teil des Bestandes im Depot aufbewahrt. Diese Kulturgüter müssen trotzdem erforscht und erhalten werden. Um zu zeigen, wie die tägliche Arbeit von Restauratoren aussieht, ermöglicht das Diözesanmuseum St. Afra in der Sonderausstellung „Kebab“ einen Blick hinter die Kulissen des Museums und der Restaurierungswissenschaft.
Schrobenhausen – Bei einem „Blaulichtgottesdienst“ in Schrobenhausen-Mühlried stand das Engagement der Helfer von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk im Mittelpunkt. Vor Beginn der Feier berichteten Einsatzkräfte von ihren Erfahrungen – unter anderem bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal.
GÜNZBURG – Gründe finden sich viele, einen Kreuzweg mit der Darstellung der Leiden Jesu Christi von der Verurteilung durch den römischen Statthalter Pontius Pilatus bis zum Tod am Kreuz und der Grablegung einzurichten. Manchmal drängt es die Pfarrgemeinde zum Handeln. Gelegentlich setzt sich ein Pfarrer ein Denkmal
AUGSBURG – Glaube kann lebensgefährlich sein: Daran erinnerte der Augsburger Solidaritätstag für verfolgte Christen. Eingeladen hatten das Hilfswerk „Kirche in Not“ und das Bistum.
NEUBURG – Winzige Hände und Füße, ein zarter Körper und auch das Köpfchen ist deutlich kleiner als sonst bei Neugeborenen. Frühchen haben einen schweren Start ins Leben, auch für die Eltern ist die Situation erst einmal ein Schock. Hildegard Kaufmann näht für die kleinen, zerbrechlichen Babys. Mit den farbenfrohen Anziehsachen schenkt sie Erleichterung und Normalität.
HOHENPEISSENBERG – Eine prächtige Aussicht, ein steiles Bergab zu Beginn und am Schluss, lange ebene Wege in der Mitte; dann Wälder, Moore, die Kirche St. Leonhard im Forst, die Ulrichskapelle in Paterzell und mehrere Bildstöcke: All das kennzeichnet die erste Etappe auf der Nordschleife des Pilgerwegs „Heilige Landschaft Pfaffenwinkel“. Sie führt auf 14 Kilometern vom Hohen Peißenberg nach Paterzell.
Vom 8. bis 10. September tagt in Frankfurt am Main die mit Spannung erwartete vierte Versammlung des Synodalen Wegs. Im Juli hatte ein Schreiben des vatikanischen Staatssekretariats für Aufregung gesorgt: Es wies entschieden darauf hin, dass der Synodale Weg keinerlei Weisungsrecht in Bezug auf Lehre, Leitung und Moral in der Kirche habe. Mehr weltkirchliche Geschlossenheit und ein vernünftiges Tempo mahnt auch der deutsche Weltkirchebischof Bertram Meier an.
DERCHING – Mit einem neuen Besinnungsweg lädt die Stadt Friedberg ein, die einzigartige Kulturlandschaft des Ortsteils Derching zu entdecken und sich dabei persönlich Gedanken über Stationen des Lebens zu machen.