Eine besinnliche Weihnachtszeit sowie Kraft, Gesundheit und Zufriedenheit wünschen Institutionen, Vereine und Unternehmen des Lesern der Katholischen SonntagsZeitung.
Viele Hilfsorganisationen setzen sich unermüdlich für die Umwelt, für Arme und Kranke ein. Dafür benötigen sie finanzielle Unterstützung. Dies kommt nicht nur den Empfängern zugute – auch der Gebende profitiert. Der Schriftsteller und Nobelpreisträger André Gide hat das einst auf den Punkt gebracht. Er sagte: „Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.“
Ohne Spenden und Zuwendungen könnten viele Hilfsorganisationen und wohltätige Stiftungen nicht existieren.
Immer mehr Menschen in Deutschland können sich einer Umfrage zufolge vorstellen, ihr Erbe zumindest teilweise für einen gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Waren es 2013 nur 11 Prozent der Deutschen ab 50 Jahren, die dies bejahten, stieg der Anteil zuletzt auf 28 Prozent. Das geht aus einer Anfang des Jahres veröffentlichten Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ hervor. Unter den Kinderlosen kann sich demnach gut die Hälfte vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken.
In der heutigen digitalen Welt wird immer mehr über das Internet gekauft und abgewickelt. Doch gerade bei großen Investitionen, wie zum Beispiel dem Autokauf, stellen sich viele Kunden die Frage, wie seriös sich der Kauf hier gestaltet und ob bei Fragen ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht.