Eine Mehrheit der Deutschen findet, man müsse zwischen Russland als Kriegsaggressor und der russischen Kulturnation unterscheiden. Der Aussage stimmten in einer INSA-Umfrage im Auftrag der Zeitung "Die Tagespost" insgesamt 55 Prozent zu. 21 Prozent lehnten diese Ansicht ab. 19 Prozent haben dazu keine Meinung und weitere 5 Prozent wollten dazu keine Angabe machen, wie die Zeitung (Online) am Dienstagabend berichtete.
Der überwiegende Teil der Deutschen sieht laut einer Umfrage auch hierzulande die Notwendigkeit für mehr Klimaschutz - wenn er sozialverträglich gestaltet wird. So befürworteten zwar prinzipiell 91 Prozent der Bundesbürger einen umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt hervorgeht. Gleichzeitig fürchten 74 Prozent, dass sich auf Grund dieses Umbaus die Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich noch vertiefen könnten. 39 Prozent hätten zudem Angst vor einem sozialen Abstieg.
In vielen Ländern befürwortet einer neuen Umfrage zufolge die Mehrheit der Menschen einen legalen Zugang zu Abtreibungen. Dies sei bei den meisten der 24 untersuchten Länder der Fall, wie aus einer in Washington veröffentlichten Analyse des Pew Research Center auf Basis national repräsentativer Umfragen hervorgeht. Im Schnitt seien 71 Prozent der Befragten dieser Meinung, während nach Ansicht von durchschnittlich 27 Prozent Abtreibung verboten sein sollte. In Europa herrsche weitgehend Einigkeit darüber, dass Abtreibung legal sein sollte.
Halt, es ist kein Druckfehler! In diesem Jahr findet die Fußball-WM tatsächlich in der Adventzeit statt. Das gab es noch nie; aber seitdem dieses Großereignis nach Katar vergeben wurde, gibt es viele Anhänger des runden Leders, die sich nicht mehr für das Geschehen auf dem grünen Rasen interessieren. Zu viele negative Schlagzeilen abseits der Szene haben die Menschen erreicht, und man könnte dieser Abhandlung, die eine Umfrage darstellt, auch den Titel „Kommerz schlägt Leidenschaft“ verleihen. Die Katholische SonntagsZeitung und Neue Bildpost haben sich bei Persönlichkeiten aus dem religiösen Leben umgehört und sich schlau gemacht, wie diese zur Fußball-WM stehen, wer Weltmeister wird und wohin das führen wird, wenn finanzielle Interessen höher als sportliche zu bewerten sind.