Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und deswegen werden traditionell rund um das Pfingstfest Mädchen und Jungs gefirmt. Das Sakrament soll die jungen Menschen mit Hilfe des Heiligen Geistes in ihrem Glauben stärken. Exemplarisch für die vielen Firmungen, die im ganzen Bistum stattfinden, waren wir bei der Firmung in der Heilig Geist Kirche in Neuburg an der Donau mit dabei.
Seit einigen Jahren bieten viele Pfarreien zur inneren Vorbereitung auf Weihnachten Abende der Versöhnung an – und das hat jetzt zum ersten Mal auch die Pfarrei St. Nikolaus in Großaitingen gemacht. Ruhe und Besinnung statt Weihnachtstrubel.
Nicht nur die Wiesn findet in München nach zwei Jahren Pandemiepause erneut statt. Der traditionelle Oktoberfestgottesdienst für Schausteller, Marktkaufleute, Wiesnwirte, Oktoberfest-Mitarbeiter sowie Freundinnen und Freunde des Volksfests kann ebenfalls wieder gefeiert werden, wie die Pressestelle des Erzbistums München und Freising am Freitag mitteilte. Termin ist der 22. September um 9.30 im Marstall-Festzelt.
Fronleichnam ist ein Hochfest der katholischen Kirche – gefeiert wird die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie.
Wie es der Begriff „vorösterliche Bußzeit“ schon andeutet, sollte jeder Katholik vor Ostern das Sakrament der Buße und Versöhnung empfangen. Viele tun sich schwer mit der Beichte.
Die Schnapszahl 22.2.2022 war auf jeden Fall schon zahlreich vergeben – aber auch darüber hinaus entscheiden sich viele Paare in diesem oder nächsten Jahr katholisch zu heiraten. Und heiraten bedeutet immer auch eine gewissenhafte Planung, möglichst frühzeitig, damit es am Ende nicht doch noch hektisch wird.
Der Papst hat eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auch in der Kirche beklagt. In seiner am Donnerstag veröffentlichten Botschaft zum Welttag der Behinderten (3. Dezember) kritisierte er besonders Fälle "einer Verweigerung des Zugangs zu den Sakramenten". Dabei könne jeder getaufte Mensch "ohne Ausschluss und Diskriminierung" sagen: "Ich bin Kirche!". Als solche sei auch jeder eingeladen, "seinen eigenen Beitrag mit auf die synodale Route zu bringen".