Die Fastenzeit ist die Zeit, “Nein” zu sagen. Viele verzichten auf Fleisch, Süßigkeiten und einige auch auf Alkohol. Andere wiederum trinken gerade jetzt gern mal ein starkes Bockbier.
"Nunc est bibendum" ("Nun muss getrunken werden") - mit diesem lateinischen Trinkspruch haben die Mönche früh bewießen, dass sie ein gutes Getränk zu schätzen wussten. Bereits ab dem 7. Jahrhundert stellten die ersten Mönche dann auf deutschem Boden ihr eigenes Bier her. Daran hat sich wohl auch Ludwig Waldmüller, Dekan von Memmingen, erinnert. Entstanden ist ein eigenes Pfarrbier!
Klöster gehören zu den Keimzellen der Braukunst. Viele Braustätten beziehen sich auf diese Tradition und nutzen den Titel „Klosterbrauerei“. Echte Klosterbrauereien und Braubetriebe in kirchlicher Trägerschaft sind indes selten geworden. Die Säkularisation im 19. Jahrhundert ließ ihre Anzahl schrumpfen. Vor allem in Bayern gibt es sie heute noch.
Im oberbayerischen Kloster Andechs hat die neue Füllerei der Klosterbrauerei am Montag ihren Betrieb aufgenommen. In der Halle findet sich auch eine Lagerfläche für über eine Million Flaschen der Andechser Klosterbiere, wie der Orden mitteilte. Die Benediktiner investierten für den Neubau rund zwölf Millionen Euro. Es handle sich um die größte Einzel-Investition des Klosters in die eigene Brauerei seit deren Neubau 1973/84.
Das deutsche Reinheitsgebot ist nichts, was man gemeinhin mit dem Heiligen Land verbindet. Und doch: Im Westjordanland braut eine palästinensische Familie ihr Bier streng nach deutschem Vorbild. An diesem Wochenende feiern die Khourys ihr „Oktoberfest“.