Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat eine neue Fakultät gegründet. Zum Wintersemester startet an beiden Standorten die "School of Transformation and Sustainability" (STS), teilte die Uni mit. Sie solle sinnstiftende und werteorientierte Perspektiven für Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche schaffen, sagte KU-Präsidentin Gabriele Gien.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bleibt unter den beliebtesten deutschen Unis - hat aber Platz eins an die Uni Mannheim verloren. Das Portal Studycheck hat ihr diesmal Rang zwei verliehen, wie die KU am Mittwoch in Eichstätt mitteilte. Studycheck zählt nach eigenen Angaben zu den umfangreichsten Datenbanken deutscher Studiengänge. Laut der KU wird einmal jährlich aus verschiedenen Parametern ein Ranking der Unis und Hochschulen nach den Beliebtheits- und Zufriedenheitswerten berechnet, die Studenten und Alumni angeben. In den vergangenen beiden Jahren war die KU laut Studycheck jeweils Deutschlands beliebteste Uni.
Wer ist schnell, digital unterwegs und im 1. Semester? Die Lösung: Hochschulpfarrer Gabriel Bucher. Er ist schnell auf Skiern, das hat er mal bei einem Interview erzählt, er ist in der digitalen Welt zu Hause, und er beginnt in diesen Tagen sein 1. Semester als Hochschulpfarrer.
Es geht wieder los – an der Katholischen Hochschulgemeinde in Augsburg beginnt das Wintersemester. Roland Stingl von Radio Augsburg hat sich mit dem Hochschulseelsorger Gabriel Bucher getroffen.
Bei einem ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Fest im Innenhof der Katholischen Hochschulgemeinde im Augsburger Univiertel hat Domkapitular und Bistumshistoriker Thomas Groll sich von Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität und der Hochschule Augsburg verabschiedet.
AUGSBURG – Da musste Ilona Thalhofer dann doch die Stirn runzeln: Leute aus ihrem Bekanntenkreis hatten ihr eröffnet, dass ihnen geistliche Wesen das Todesdatum verraten hätten. Andere bekannten sich zum Legen von Engelskarten oder berichteten, Dämonen gesehen zu haben. Das erlebte Thalhofer, als sie noch als Gemeindereferentin in Neu-Ulm arbeitete.
Ein Jahr nach dem Start der Institute für Katholische Theologie und für Islamische Theologie hat die Berliner Humboldt-Universität (HU) eine positive Bilanz gezogen. Beide Einrichtungen hätten sich "herausragend etabliert", erklärte HU-Präsidentin Sabine Kunst. "Der hier praktizierte fächerübergreifende Dialog in Forschung und Lehre ist richtungsweisend für unsere Universität." Dass die neuen Kolleginnen und Kollegen von Anfang an auch als Impulsgeber für die aktuellen gesellschaftlichen Debatten der Hauptstadt gefragt seien, freue sie ganz besonders.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) bietet ab dem kommenden Wintersemester einen neuen Bachelor-Studiengang an. Das Programm "Romanistik - Wirtschaft - Geografie" soll die weltweit verbreiteten Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch behandeln, wie die KU in Eichstätt mitteilte.
Als Vorsitzender der Kommission für Wissenschaft und Kultur der Bischofskonferenz spricht sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki dafür aus, die Theologie an den Universitäten zu stärken. "Die theologischen Fakultäten und Institute sind weitaus mehr als Ausbildungsstandorte", sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Für Theologie und Kirche sei es "von hoher Bedeutung, dass die Theologie institutionell in den Universitäten verankert ist, die ja der Ort des wissenschaftlichen Dialogs sind".