Er ist gebürtiger Augsburger mit niederbayerisch-schlesischen Wurzeln, seit 2002 leitet er die Stadtpfarreien St. Georg, St. Simpert und St. Max. In dieser Funktion organisiert Pfarrer Florian Geis auch jeden Januar die Sebastianioktav, die älteste Stadtwallfahrt in Augsburg.
Es ist ein dunkles Kapitel der Kirche: Die Missbrauchsfälle, die in den vergangenen Jahren aufgedeckt worden sind. Die Kirche muß damit umgehen und geht damit um. Ein Weg dazu sind die unabhängig arbeitenden Missbrauchsbeauftragten, die es auch im Bistum Augsburg gibt.
AUGSBURG – Christian Artner-Schedler ist nach 34 Jahren als Referent für Friedensarbeit beim Augsburger Diözesanverband der Internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi in den Ruhestand gegangen. Während dieser Zeit organisierte der Diplom-Theologe Bildungsveranstaltungen, Reisen nach Israel, Bosnien und in die Sowjetunion, Aktionen zu Rüstungsexporten, Ostermärsche und Friedensgebete. Als erster hauptamtlicher Friedensreferent hat er die Stelle aufgebaut und geprägt.
Ein Weihnachtsfest wie kein anderes zuvor steht nicht nur Deutschland ins Haus, sondern auch dem Nahen Osten. Auch im Heiligen Land schränkt Corona das Leben massiv ein. Im Exklusiv-Interview nimmt Pierbattista Pizzaballa, der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem, der selbst positiv auf das Virus getestet wurde, zur Situation Stellung.
Am vergangenen Dienstag erinnerte das Kolpingwerk an ihren großartigen Gründer Adolph Kolping: Er wurde am 8. Dezember 1813 geboren und starb im Alter von nur 51 Jahren am 4. Dezember 1865. Zu seinen Lebzeiten hatte er, der gelernte Schuster, katholische Gesellenvereine gegründet, weil er die Not der wandernden Gesellen selbst gesehen hatte.
Sarah Kaiser ist eine charismatische Sängerin. Seit knapp zwei Jahrzehnten tourt die Berlinerin mit ihrer Band durch Deutschland und darüber hinaus und verbindet dabei modernen Jazz mit Pop, Soul und Gospel. Im Exklusiv-Interview erzählt die vielseitig interessierte Frau von ihrem Glauben an Gott, ihrer Stimme, der Musik und ihrem neuen Album „Vom Himmel hoch“.
Bis zum Jahr 2030 soll die Diözese Augsburg – so hat es Bischof Bertram Meier in seinem Hirtenwort zu Erntedank gesagt – klimaneutral sein. Ein ehrgeiziges Ziel, für das einiges getan wird.
Wie finden Priester mehr Zeit für die Seelsorge? Und: Wie verhindert man, dass das kirchliche Leben in den Dörfern ausstirbt, auch wenn nicht jeden Sonntag eine Heilige Messe gefeiert werden kann?
Im Februar dieses Jahres hatte das Bundesverfassungsgericht zum Thema Sterbehilfe ein neues Urteil gefällt: Das Recht jedes Menschen, sich selbst das Leben zu nehmen umfasse auch ein Recht auf Beihilfe zum Suizid, also auf Sterbehilfe – und sogar auch auf geschäftsmäßige Sterbehilfe zum Suizid.
Katholisch1.tv hat mit Florian Ripka, Geschäftsführer von Kirche in Not Deutschland, über die aktuelle Situation der Christenverfolgung gesprochen.
Der Schulstart ist in Corona-Zeiten nur mit Einschränkungen möglich – das gilt auch für die Schulen des Schulwerks der Diözese.
Stolze 46 Jahre lang war Prälat Ludwig Gschwind Pfarrer der Pfarreien Balzhausen und Mindelzell im Dekanat Günzburg. Und in all den Jahren haben wir ihn auch immer wieder besucht – denn Pfarrer Ludwig Gschwind hat ein immenses Wissen, wenn es um Brauchtum, um Sakramente oder Hochfeste im Kirchenjahr geht.
Er ist der wahrscheinlich schnellste Pfarrer Bayerns, jedenfalls auf Skiern: Gabriel Bucher hat das Skifahren schon von Kindesbeinen an gelernt. Geboren und aufgewachsen ist er in Pöcking am Starnberger See.
All ihre Qualifikationen und offiziellen Funktionen hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen – nur so viel vorab über unsere Gesprächspartnerin: Sie wusste schon in Kindheitstagen, wofür sie sich einmal engagieren möchte und tut das bis heute: Helga Kramer-Niederhauser hilft Menschen, die Hilfe nötig haben.
Seine „Gemeinde“ ist international und wechselt ständig: Seemannspastor Matthias Ristau leitet sieben Seemannsmissionen der Evangelischen Kirche an Nord- und Ostsee, von Hamburg und Brunsbüttel über Kiel bis nach Lübeck und Rostock. Im Interview berichtet er von seiner Tätigkeit und den schweren Belastungen für die Seeleute. Die weltweite Corona-Krise verstärkt deren Isolation.
Der Name Groll ist in den katholischen Kreisen Augsburgs ein bekannter Name – und das gleich dreifach. Die Brüder Gerhard, Thomas und Günter Groll sind schon ihr ganzes Leben lang mit der Kirche und dem Glauben verbunden.
Sommer ist nicht nur wenn die Schulferien begonnen haben, Sommer ist auch die Zeit für unsere Sommer-Reihe: Kahtolisch1.tv trifft interessante Menschen und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt. Zum Auftakt sind sie nach Violau gefahren und haben WallfahrtspfarrerThomas Pfefferer besucht.
Ein außergewöhnliches Schuljahr ist an diesem Freitag zu Ende gegangen. Das betrifft aber nicht nur die Schüler und Lehrer, sondern auch den Mann, der so etwas wie der oberste Religionslehrer im Bistum gewesen ist.
Er ist seit 60 Jahren Priester und wurde vor 25 Jahren zum Weihbischof geweiht: Josef Grünwald hat vieles erlebt. Anlässlich seines Doppeljubiläums hat Uli Bobinger mit ihm ein Interview geführt.
Die Corona-Krise hat uns alle eine Zeitlang zu Hause festgesetzt – eine ungewohnte Situation, in der das Internet für viele Menschen an Bedeutung gewonnen hat. Aber das hatte auch zur Folge, das wir alle noch mehr Zeit vor dem Computer oder mit dem Handy verbracht haben als sonst.
Normalerweise ist an der KHG, der Katholischen Hochschulgemeinde in Augsburg, immer etwas los – sie zeichnet sich unter anderem auch durch eine sehr lebendige Gemeinschaft aus! Aber in diesen Wochen sind natürlich auch dort die Gemeinschaftsräume und Hörsaale verwaist.
"Selig, die Frieden stiften" – unter diesem Leitwort ruft das katholische Hilfswerk Renovabis in diesen Wochen die Gläubigen dazu auf, zu spenden und setzt damit – mitten in der Corona-Krise – ein großes Zeichen der Solidarität.
Ab 4. Mai 2020 kann es nun also wieder losgehen mit öffentlichen Gottesdiensten, allerdings nur unter Einhaltung vieler Vorsichtsmaßnahmen. Wie kann man dafür sorgen, dass nicht zu viele Menschen in die Kirchen strömen, wie funktioniert das mit der Kommunion?
Das Coronavirus beherrscht seit Wochen die Welt – und damit auch ein äußerst unangenehmes Gefühl: Angst. Zum Teil entwickeln Menschen krankhaft anmutende Züge, wenn sie Toilettenpapier, Desinfektionsmittel oder Lebensmittel hamstern. Der international anerkannte Angstforscher Borwin Bandelow erklärt im Exklusiv-Interview, woher Ängste kommen und ob sie nach Corona wieder vergehen.
Der Glaube wird in diesen Zeiten vor allem privat gelebt – das ist gerade für die großen Wallfahrtsorte eine ganz neue Situation. Maria Vesperbild lebt von den vielen Menschen, die Woche für Woche kommen, um dort zu beten.
Bei vielen Menschen, gerade bei den Älteren, löst die Corona-Krise Unsicherheit und teilweise auch Angst aus. Was passiert, wenn lebensnotwendiges medizinisches Gerät fehlt, wenn Krankenhäuser überlastet sind?
Zum ersten Mal in der Geschichte römisch-katholischer Glaubenspraxis in Deutschland wird es rund um Ostern keine normalen öffentlichen Gottesdienste geben. Für die Gläubigen bedeutet das: kein Letztes Abendmahl, keine Karfreitagsliturgie, keine Feier der Osternacht in ihrer vertrauten Kirche.
40 Tage lang, die Sonntage ausgenommen, sollen sich Katholiken auf Ostern vorbereiten. Warum gerade 40?
Letzte Woche haben wir über die Ernennung und Bekanntgabe des neuen Augsburger Bischofs berichtet. Die meisten von Ihnen kennen ihn, viele auch persönlich. Wir wollen Ihnen heute Prälat Bertram Meier genauer vorstellen.
Die Sedisvakanz im Bistum Augsburg nähert sich dem Ende. Am 21. März wird Prälat Bertram Meier, bisher Diözesanadministrator, zum neuen Bischof geweiht. Im Exklusivinterview erläutert er seine Pläne.
Nach zehn Jahren Pause finden von Mai bis Oktober wieder die weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele statt. Sie haben ihren Ursprung in einem Pestgelübde, das die Bürger 1633 abgelegt hatten.
Bereits der römische Schriftsteller Lucius Seneca hat gesagt: “Es ist viel Zeit, die wir nicht nützen.“ Da stellt sich die Frage: Wie machen wir es besser?
Matthäus Unsin hat in seiner Heimat Dienhausen, das liegt zwischen Kaufbeuren und Landsberg am Lech, einen Ort des Glaubens geschaffen.
Wenn wir heute an Fundamentalisten denken, dann haben viele von uns sofort schreckliche Bilder im Kopf: Flugzeuge, die in das World Trade Center gelenkt werden, ein Attentat auf den Weihnachtsmarkt in Berlin, Paris, Nizza, alles Verbrechen, die von Islamisten begangen worden sind: Islamisten sind religiöse Fanatiker – und auch Fundamentalisten.
Der bekannte Priester und Theologe Paulo Süss war als Experte bei der Amazonas-Synode im Vatikan dabei. Der 81-Jährige lebt seit 1966 in Brasilien, war 10 Jahre als Priester im Amazonas tätig und hat als Theologe hochkarätige Missionsgremien in Brasilien geleitet.
Papst Franziskus hat sich in einem neuen Interviewbuch zu Besonderheiten christlicher Verkündigung in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten geäußert. So dürfe es etwa bei der Mission keine "pastoralen Zollschranken" geben. Auch dürfe man nicht "als Türsteher auftreten, um zu prüfen, ob andere zum Eintritt berechtigt sind", zitiert der vatikanische Informationsdienst Fides am Montag.