Der in Hongkong festgenommene Kardinal Joseph Zen Ze-kiun ist offenbar wieder in Freiheit. Das unabhängige Internetportal Hong Kong Free Press verbreitete am Mittwochabend auf Twitter ein Foto des Kardinals mit Maske und die Information, der 90-jährige Zen sei auf Kaution aus dem Polizeihauptquartier entlassen worden. Anschließend habe er den Ort ohne weitere Erklärungen in einem Privatauto verlassen.
Drei Jahre nach den Anschlägen vom Ostersonntag 2019 in Sri Lanka sind deren Hintergründe noch immer nicht geklärt. Der Erzbischof von Colombo, Kardinal Malcolm Ranjith, fordert deshalb mehr Klarheit darüber, inwieweit Regierung und Behörden mit den Terroristen zusammengearbeitet hätten. Bei den Selbstmordanschlägen auf Kirchen und Hotels in Sri Lanka waren am 21. April 2019 mehr als 260 Menschen getötet worden; mehr als 400 wurden verletzt.
In Sri Lanka trauern Buddhisten um den heiligsten Elefanten des Landes, der im Alter von 69 Jahren gestorben ist. Der Elefant Nadungamuwa Raja trug seit 2005 bei dem jährlichen buddhistischen Fest Esala Perahera in der Stadt Kandy den goldenen Schrein mit einem Zahn Buddhas auf seinem Rücken.
Indonesiens Regierung fordert die Moscheen des Landes zur Reduzierung der Lautstärke von Gebetsrufen und übertragenen Gebetsveranstaltungen auf. Die Verwendung von Lautsprechern durch die rund 750.000 Moscheen sei notwendig zur Verbreitung des Islam; ebenso wichtig sei aber auch die Anerkennung anderer religiöser Überzeugungen, zitiert der asiatische Pressedienst Ucanews aus einer neuen Richtlinie von Religionsminister Yaqut Cholil Qoumas.
Zum Jahrestag des Militärputschs in Myanmar hat Papst Franziskus erneut zu Friedensgebeten für das südostasiatische Land aufgerufen. Während der Generalaudienz am Mittwoch im Vatikan forderte er die internationale Gemeinschaft auf, sich für die Versöhnung in Myanmar einzusetzen. Seit dem Armeeputsch am 1. Februar 2021 wird das Land von Konflikten und Unruhen mit vielen Toten und Verletzten erschüttert.
Bei den schweren Unruhen in Kasachstan hat sich die Zahl der Opfer nach offiziellen Angaben weiter erhöht. Wie das Staatsfernsehen in der Ex-Sowjetrepublik am Sonntag berichtete, wurden bei den seit rund einer Woche anhaltenden Ausschreitungen bis zu dem Zeitpunkt 164 Menschen getötet. Unabhängige Informationen dazu gibt es kaum. Den Angaben zufolge liegt die Zahl der Verletzten bei mehr als 2.200.
Der Militärputsch in Myanmar stößt international auf scharfe Kritik. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) verlangte, die verhafteten Mitglieder aus Regierung und Parlament, einschließlich Präsident Win Myint und Staatsrätin Aung San Suu Kyi (im Bild), umgehend freizulassen, den Ausnahmezustand aufzuheben und die demokratisch legitimierten Institutionen wieder zuzulassen. Die Militärführung müsse das Ergebnis der Wahlen vom 8. November 2020 anerkennen, erklärte Maas am Montag in Berlin.
Indonesien will noch in diesem Jahr mit einer Impfkampagne gegen das Coronavirus beginnen. Als erster Impfstoff sollen Mittel der chinesischen Pharmafirmen CanSino Biologics und Sinovac eingesetzt werden, wie die regierungsnahe indonesische Nachrichtenagentur Antaranews am Montag berichtete.
Das katholische Bistum Hongkong hat ein Gebet für die Freiheit der Stadt verboten. Die Bistumsleitung habe der zuständigen Bischofskommission die Veröffentlichung des Gebetes in der chinakritischen Hongkonger Zeitung "Apple Daily" untersagt, weil sie Einwände gegen den Wortlaut gehabt habe, berichtet der asiatische Pressedienst Ucanews.
Die Corona-Pandemie hat Bangladesch schwer zugesetzt. Nach strikten Ausgangsbeschränkungen droht vielen Menschen nun eine Einkommenskrise. Und die Christen des Landes müssen einen schmerzlichen Verlust hinnehmen.
Wegen der Corona-Pandemie können Asiens Muslime das Opferfest an diesem Freitag nur mit großen Einschränkungen begehen. Zu dem Eid-al-Adha genannten Fest erinnern Muslime weltweit an die Bereitschaft des Stammvaters Abrahams, Gottes Gebot zu gehorchen und ihm seinen einzigen Sohn zu opfern. Die Feiern, die in diesem Jahr auf den 31. Juli fallen, gehören zu den wichtigsten im Islam.
Die philippinischen katholischen Bischöfe weisen die von Präsident Rodrigo Duterte für die Wiedereinführung der Todesstrafe angeführte Begründung des Abschreckungseffekts entschieden zurück. "Die Kirche hat immer betont, dass die Todesstrafe (...) niemals von Verbrechen abschreckt. Studien haben das immer wieder belegt", sagte der für die Gefängnisseelsorge zuständige Bischof Joey Baylon in einer von der Bischofskonferenz veröffentlichten Erklärung.
Während der Druck Chinas auf Dissidenten und Medien zunimmt, zwingt eine dritte Corona-Welle die Kirchen in Hongkong zu einer erneuten Schließung. Die Gotteshäuser müssten ab sofort bis zum 28. Juli geschlossen bleiben, zitierten katholische Medien in Hongkong aus einer Verfügung des apostolischen Administrators des Bistums, Kardinal John Tong.
Die Katholiken von Sri Lanka haben dem Erzbischof von Colombo zufolge den Selbstmordattentätern vom Ostersonntag 2019 vergeben. Bei den Anschlägen auf drei Kirchen und drei Luxushotels seien nicht nur Katholiken, sondern auch Muslime, Hindus und Buddhisten ums Leben gekommen, zitierte der asiatische katholische Pressedienst Ucanews am Montag aus der Osterpredigt von Kardinal Malcolm Ranjith. "Selbstsucht wäre als menschliche Reaktion denkbar gewesen, aber wir haben damals die Botschaft Christi geachtet und die Feinde, die uns umgebracht haben, geliebt", erklärte Ranjith.
Mehr als 2000 Menschen sind der Corona-Epidemie in China bereits zum Opfer gefallen, Zehntausende sind infiziert. Wuhan, wo die Epidemie ihren Anfang nahm, steht wie mehrere andere Städte unter Quarantäne.
Papst Franziskus befindet sich auf dem Rückflug von seiner einwöchigen Reise nach Thailand und Japan. Um 11.43 Uhr Ortszeit (3.43 Uhr MEZ) hob die Maschine der Fluglinie ANA ab, wie Vatican News berichtete. Die Ankunft in Rom wird für den späten Nachmittag erwartet.
Im Rahmen seines Thailandbesuchs hat Papst Franziskus einen großen Gottesdienst mit der katholischen Minderheit gefeiert. An der Messe im Rajamangala-Stadion in Bangkok am Donnerstag nahmen knapp 45.000 Menschen teil, weitere 15.000 in einem Nachbarstadion. Unter den Gläubigen waren etliche Gruppen ethnischer Minderheiten sowie Vietnamesen. In seiner Predigt bestärkte Franziskus Asiens Gläubige in ihren Traditionen und forderte sie zum Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft auf.
Zum Programmauftakt seiner Asienreise hat Papst Franziskus Thailand für seine Aufnahme von Flüchtlingen gedankt und zugleich zu internationaler Hilfe aufgerufen. Das Land sei durch den Zustrom von Menschen aus den Nachbarländern mit einer Krise konfrontiert gewesen, sagte er am Donnerstagmorgen vor Politikern und Diplomaten in Bangkok. Die internationale Gemeinschaft müsse „mit Verantwortung und Weitsicht handeln“ und die Ursachen für diesen „tragischen Exodus“ lösen, forderte das Kirchenoberhaupt.
Der Vatikan hat Einzelheiten zu der bevorstehenden Reise von Papst Franziskus nach Thailand und Japan bekanntgegeben. Demnach wird Iwao Hakamada, der als der am längsten in einer Todeszelle einsitzende Mensch weltweit gilt, möglicherweise mit dem Papst zusammentreffen. Die japanischen Bischöfe hätten den 83-Jährigen zu einer Messe mit Franziskus in Tokio eingeladen, sagte Vatikansprecher Matteo Bruni.
Der frühere Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun (87), hat die Chinapolitik von Papst Franziskus kritisiert und dem Vatikan fehlende Unterstützung für die Demokratiebewegung in seiner Stadt vorgeworfen. „Der Vatikan bleibt stumm, während die ganze Welt auf Hongkong blickt“, sagte er in einem Interview der Zeitung „Die Welt“. Die Hongkonger Diözese befolge die zurückhaltende Linie Roms.