Die Regensburger Domspatzen sind am Freitag zu einer Deutschland-Tournee aufgebrochen. Der Konzertchor mit seinen 41 Sängern gastiert in sieben Städten. Die Reise führt von Illertissen über Bad Honnef nach Odenthal, Wuppertal, Hannover, Berlin und Leipzig. Das Programm vereint unter dem Titel "Erschaffen" Werke von Palestrina, Schütz, Bruckner, Rheinberger und Planyavsky. Auch ein Abstecher nach Brüssel ist geplant, wo die Domspatzen mit der dortigen Internationalen Deutschen Schule in diesem Jahr eine Kooperation begonnen haben.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (94) hat zum Tod eines früheren Regensburger Professorenkollegen seine Beileidswünsche gesendet und dabei selbst eine Art Todessehnsucht angedeutet: "Nun ist er im Jenseits angelangt, wo sicher schon viele Freunde auf ihn warten. Ich hoffe, dass ich mich bald hinzugesellen kann", schreibt Benedikt XVI. in einem vom oberösterreichischen Zisterzienserstift Wilhering veröffentlichten Schreiben zum Tod von Gerhard Bernhard Winkler.
REGENSBURG (pdr/sm) – Im Rahmen einer Pontifikalvesper im Regensburger Dom St. Peter hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag den von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten Synodalen Prozess für das Bistum Regensburg eröffnet.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am 7. Oktober feiert die Kirche das Fest der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz, das im Volksmund kurz Rosenkranzfest heißt. Aus diesem Anlass trafen sich am Abend des 8. Oktober zahlreiche Gläubige im Regensburger Dom, um gemeinsam mit Bischof Rudolf Voderholzer feierlich den Rosenkranzmonat Oktober zu eröffnen.
Im Regensburger Niedermünster Kreuzgang sind die Weinstöcke abgeerntet worden. Bischof Rudolf Voderholzer schätzt laut einem Bericht der "Katholischen SonntagsZeitung", dass daraus "um die 25 Flaschen" Regensburger Bischofswein gekeltert und abgefüllt werden können. Das wären sieben mehr als im Vorjahr.
REGENSBURG (pdr/sm) – Die Pfarrgemeinde St. Konrad im Regensburger Stadtnorden hatte am vergangenen Sonntag gleich vier Gründe zu feiern: Neben dem Erntedankfest und dem Tag der Deutschen Einheit wurden der Abschluss der Außenrenovierung und die Weihe von fünf neuen Bronzeguss-Glocken feierlich mit zwei Pontifikalämtern (um 9 Uhr und um 11 Uhr) begangen.
ROM – Der Neue Schülerkreis Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. hat wieder in der Ewigen Stadt getagt. Trotz Einschränkungen wegen der Pandemie nahmen hunderte Gäste aus dem deutschsprachigen Raum an den Gesprächen in der Nähe des Petersplatzes teil. Der ehemalige Professor und emeritierte Papst Benedikt XVI. war zwar nicht dabei, wurde aber von seinem persönlichen Sekretär Erzbischof Georg Gänswein vertreten.
REGENSBURG (pdr/sm) – Bischof Rudolf Voderholzer hat in der Hauskapelle des Diözesanzentrums Obermünster (DZO) den neuen Altar geweiht und die Orgel gesegnet. Im Anschluss ging er gemeinsam mit dem liturgischen Dienst durch die generalsanierten Räumlichkeiten des Diözesanzentrums – symbolisch in alle vier Himmelsrichtungen – und segnete sie. In seiner Predigt äußerte Bischof Rudolf für die Hauskapelle einen persönlichen Wunsch
REGENSBURG (pdr/md) – Anlässlich der Verabschiedung des langjährigen Generalvikars, Prälat Michael Fuchs, und der Amtseinführung von Domkapitular Roland Batz als neuer Generalvikar feierte Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom St. Peter eine Non. In einem anschließenden Festakt überreichte der Bischof an Monsignore Batz die offizielle Ernennungsurkunde.
Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär des früheren Papstes, hat über Einzelheiten vom Besuch von Benedikt XVI. bei seinem Bruder Georg im Juni 2020 berichtet. Die Entscheidung, nach Regensburg fahren zu wollen, habe Benedikt XVI. damals sehr schnell gefällt, sagte Gänswein am Samstag bei einer Konferenz des Schülerkreises Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.. Papst Franziskus habe den Entschluss seines Vorgängers in jeder Phase unterstützt.
REGENSBURG (pdr/md) – Bischof Rudolf Voderholzer hat im profanierten Kirchenraum von St. Ulrich neben dem Regensburger Dom die Ausstellung „Der göttliche Funke II“ in seiner Funktion als Schirmherr eröffnet. Dort sind bis zum 31. Oktober monumentale Gipsfiguren, Glasarbeiten sowie Lithografien zur Taufe Christi aus der Hand des Künstlers Markus Lüpertz zu sehen. Die Ausstellung soll Initiativimpuls für ein dauerhaft in St. Ulrich als Museum des Bistums Regensburg bleibendes Kunstwerk von Markus Lüpertz sein.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit alternativen Ideen zum Reformprozess „Synodaler Weg“ hat Bischof Rudolf Voderholzer eine eigene Homepage gestartet. Auf der Internetseite www.synodale-beitraege.de sollen laut einer Pressemeldung des Bistums künftig „alternative Texte zum Synodalen Weg zusammengestellt werden“. Den Anfang macht ein 36 Seiten starkes Dokument mit dem Titel „Vollmacht und Verantwortung“.
REGENSBURG/ROHR (mb/sm) – Priester sein: Als in Tschechien noch das kommunistische System herrschte, bedeutete dies ein hartes Leben, gezeichnet von ständig lauernder Gefahr. Um die Treue der Priester zu würdigen, die unter dem kommunistischen System in Tschechien gelitten haben, lädt das Sudetendeutsche Priesterwerk regelmäßig zu einer zusammen mit der Bayerischen Bischofskonferenz, dem Präses der Sudetendeutschen und der Ackermann-Gemeinde organisierten Urlaubswoche in Bayern ein. Kürzlich waren 18 tschechische Priester im Bistum Regensburg zu Gast.
ENSDORF (cw/sm) – Seit 900 Jahren gibt es ein Kloster in Ensdorf. Das Jubiläum feierten am vergangenen Wochenende die Salesianer des Klosters und die Pfarrgemeinde mit Kirchenkonzerten, Festvortrag, Festgottesdienst und einem Tag der offenen Tür.
HEILIGENBRUNN (pdr/sm) – Am Vorabend zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel hat Bischof Rudolf Voderholzer ein Pontifikalamt in der Marienwallfahrtskirche Heiligenbrunn zelebriert. Grund seines Besuches war die Segnung des neu erstellten Heiligenbrunner Ehe-Weges.
HAHNBACH (mma/sm) – Zur Eröffnung der diesjährigen Festwoche auf dem Frohnberg bei Hahnbach hat Bischof Rudolf Voderholzer am Freialtar ein Pontifikalamt zelebriert. Hunderte Pilger aus Süß, Gebenbach, Iber und Ursulapoppenricht waren dazu gekommen. Der Dank von Dekan Christian Schulz galt nicht nur dem Bischof für den Besuch, sondern auch Diakon Dieter Gerstacker, den sieben Ministranten, der Organistin Renate Werner und den Musikern der JL-Brass.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer kann sich über 18 Flaschen hauseigenen Riesling des Jahrgangs 2020 freuen. Der edle Tropfen stammt von 17 Rebstöcken aus dem Anbaugebiet "Niedermünster Kreuzgang" im Innenhof des Ordinariats, wie das Bistum auf seiner Internetseite mitteilte. Voderholzer hatte die Rebstöcke zu seiner Bischofsweihe 2013 von Pfarrangehörigen der Gemeinde Sankt Nikolaus in Kasel geschenkt bekommen. In dem traditionsreichen Weinort wirkte er zuvor von 2005 an als Seelsorger, während er zugleich als Dogmatik-Professor an der Universität Trier tätig war.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am Freitag, 30. Juli, hat Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom das Requiem für den emeritierten Bischof von Bethlehem in Südafrika, Hubert Bucher, zelebriert. Im Anschluss an das Pontifikalamt wurde der aus Regensburg stammende Geistliche in der Krypta der Kathedrale beigesetzt. Bischof Bucher war am 23. Juli im Alter von 90 Jahren in Schönhofen bei Regensburg verstorben.
REGENSBURG (KNA/sm) – Nach mehr als 15 Jahren gibt es im September dieses Jahres einen Wechsel an der Spitze des Generalvikariats im Bistum Regensburg. Domkapitular Dr. Roland Batz löst Prälat Michael Fuchs im Amt des Generalvikars ab. Im Rahmen eines Pressegesprächs im Regensburger Diözesanzentrum Obermünster stellten sich beide den Fragen der Journalisten und gaben eine Bilanz zur Amtszeit des bisherigen sowie einen Ausblick auf die Herausforderungen des neuen Generalvikars, wirkt dieser doch als „alter ego“ des Bischofs von Regensburg.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am 14. Juli hat das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Zahlen kirchlichen Lebens in Deutschland für das Jahr 2020 bekannt gegeben. Im Fokus des öffentlichen Interesses stehen insbesondere die Austrittszahlen. Diese sind auch im vergangenen Jahr 2020 sehr hoch.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit einem Festgottesdienst im Regensburger Dom St. Peter hat Bischof Rudolf Voderholzer mit der Diözesanarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Müttervereine ein besonderes Jubiläum gefeiert. Eigentlich sollte das 30-jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft ja 2020 gefeiert werden, die damalige Corona-Lage machte das leider unmöglich. Deshalb feierte man einfach in diesem Jahr „30 + 1 Jahr“.
REGENSBURG (cn/md) – Bischof Rudolf Voderholzer hat mit Repräsentanten des Caritasverbands sowie der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) die Stabübergabe in der Hauptabteilung Diözesane Caritas im Bistum Regensburg gefeiert.
REGENSBURG (pdr/md) – Am vergangenen Samstagvormittag hat Bischof Rudolf Voderholzer im Hohen Dom St. Peter in Regensburg acht Diakone zu Priestern geweiht. Die Priesterweihe war der Höhepunkt der Wolfgangswoche 2021.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bekommt zum 70. Jahrestag seiner Priesterweihe Besuch aus Bayern. Wie sein Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, dem Portal "Rome Reports" mitteilte, sind für den Jahrestag am 29. Juni ehemalige Regensburger Domspatzen eingeladen. Sie hatten unter dem 2020 gestorbenen Papstbruder und früheren Leiter der Domspatzen Georg Ratzinger gesungen.
REGENSBURG (pdr/md) – Getreu der Devise, die bei einer der ersten Sitzungen zu Beginn der Pandemie von Bischof Rudolf Voderholzer ausgegeben wurde, „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns was einfallen!“, ist heuer der Festgottesdienst mit den Ehejubilaren einfach vervierfacht worden.
REGENSBURG (pdr/sm) – Das Gymnasium der Domspatzen in Regensburg nimmt ab dem Schuljahr 2022/23 Mädchen auf. Damit soll künftig auch Mädchen die hochwertige musikalische Ausbildung dieser Institution zugänglich gemacht werden. Sie sollen mit ihren gesanglichen Fähigkeiten eine eigene neue Säule der Regensburger Dommusik bilden. Die Regensburger Domspatzen bleiben der Domchor und als reiner Knaben- und Männerchor mit seinem unverwechselbaren Klang in der bisherigen Form bestehen. Das hat der Stiftungsrat der Regensburger Domspatzen nun einstimmig entschieden. Er ist damit dem Votum des Stiftungsvorstands gefolgt.
Neuerung bei den weltberühmten Regensburger Domspatzen: 2022 wird ihr Gymnasium für Mädchen geöffnet. Außerdem erhält die Regensburger Dommusik dann einen Mädchenchor. Der Status der Domspatzen als Domchor und reiner Knabenchor bleibt laut Mitteilung vom Dienstag davon unberührt. Der Beschluss des Stiftungsrats der Domspatzen sei einstimmig erfolgt. Domkapitel und Bischof unterstützten das Vorhaben. Seit anderthalb Jahren hat das Gymnasium in Christine Lohse bereits eine weibliche Leitung.
WINDBERG (ih/sm) – Am vergangenen Sonntag haben die Prämonstratenser nicht nur den Festtag ihres Ordensgründers Norbert von Xanten (6. Juni) gefeiert, sondern auch das Jubiläum der Ordensgründung vor 900 Jahren. Im Kloster Windberg (Landkreis Straubing-Bogen) feierte der Apostolische Nuntius Kurienerzbischof Nikola Eterović das Jubiläum mit den Chorherren. Er überbrachte die Glückwünsche von Papst Franziskus und feierte zwei festliche Pontifikalgottesdienste mit der Ordensgemeinschaft, der Pfarrgemeinde und mit Ehrengästen.
REGENSBURG – Es war ein Pfingstmontag, als Frater Eustachius Kugler vor 75 Jahren, am 10. Juni 1946, in Regensburg starb. Er war fast 80 Jahre alt, seit mehr als 50 Jahren Barmherziger Bruder und seit über 20 Jahren Provinzial der Bayerischen Ordensprovinz. Viele erkannten, dass hier jemand aus dieser Welt geschieden ist, dessen Leben heiligmäßig war.
ALTÖTTING (pdr/sm) – Mit 300 Pilgern hat Bischof Rudolf Voderholzer am Pfingstsamstag in der Basilika St. Anna den Abschlussgottesdienst der 192. Regensburger Diözesan-Fußwallfahrt gefeiert. Im Zeichen der Pandemie stand sie unter dem Motto „Unterm Schutz und Schirm“. In seiner Predigt lobte Bischof Rudolf, dass Maria als Gottesmutter das Wort Gottes angenommen, erhört und zur Wirkung gebracht habe. Die Regensburger Fußwallfahrt sei eine großartige Gemeinschaft im Glauben, die das geistliche Zusammenwachsen stifte und dadurch ein Stück Kirche baue.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am Vorabend des Christi Himmelfahrtstages hat Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom ein Bittamt gefeiert und dabei in seiner Predigt das neue, alte Amt des Katechisten und der Katechistin vorgestellt.
PLATTLING – Vor 300 Jahren, genau genommen am 31. Mai 1721, wurde der heilige Johannes Nepomuk seliggesprochen. Aus diesem Anlass hätte der St.-Johann-Nepomuk-Verein in Plattling gerne ein großes Fest gefeiert – ebenso wie am Jahrestag des Heiligen am 16. Mai. In der niederbayerischen Stadt am Zusammenfluss von Isar und Donau wird der heilige Johannes Nepomuk sehr verehrt, sogar ein eigenes Museum hat man ihm zu Ehren errichtet. Das Jahr 2021 sollte ein Nepomuk-Jahr werden – doch die Pandemie lässt vieles nicht zu.
REGENSBURG (pdr/sm) – Im profanierten Kirchenraum von St. Ulrich in Regensburg zeigt Markus Lüpertz vom 10. September bis zum 31. Oktober seine monumentalen Ganzfiguren aus Gips, die bis zu dreieinhalb Meter messen, im Erdgeschoss; Köpfe sowie kleinere statuettenartige Werke im Obergeschoss. Zweiter Schwerpunkt der Ausstellung mit dem Titel „Der göttliche Funke II“ sind die Glasarbeiten des international renommierten Künstlers. Die Ausstellung soll Initiativimpuls für ein dauerhaft in St. Ulrich als Museum des Bistums Regensburg bleibendes Kunstwerk von Markus Lüpertz sein.
FRAUENHOFEN (pdr/sm) – „Ja darf das denn wahr sein, dass der Bischof selbst kommt?“, zitierte Pfarrer Markus Daschner am Sonntagvormittag in der Filialkirche Frauenhofen (Landkreis Straubing-Bogen) die Frage vieler Gläubigen in den letzten Wochen. Weder in der Erinnerung noch in den Geschichtsbüchern von Frauenhofen ist der Besuch eines Bischofs bekannt. Und so war es für die Kirchenstiftung Frauenhofen ein ganz besonderes, ein ganz außerordentliches Ereignis, Diözesanbischof Rudolf Voderholzer willkommen heißen zu dürfen.
FRAUENHOFEN (pdr/sm) – „Ja darf das denn wahr sein, dass der Bischof selbst kommt?“, zitierte Pfarrer Markus Daschner am Sonntagvormittag in der Filialkirche Frauenhofen (Landkreis Straubing-Bogen) die Frage vieler Gläubigen in den letzten Wochen. Weder in der Erinnerung noch in den Geschichtsbüchern von Frauenhofen ist der Besuch eines Bischofs bekannt. Und so war es für die Kirchenstiftung Frauenhofen ein ganz besonderes, ein ganz außerordentliches Ereignis, Diözesanbischof Rudolf Voderholzer willkommen heißen zu dürfen.
DEGERNBACH/BOGENBERG (pdr/sm) – Am vergangenen Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer die Pfarreiengemeinschaft Degernbach-St. Andreas und Bogenberg-Heilig Kreuz/Mariä Himmelfahrt besucht. Sowohl in der Pfarrkirche Degernbach als auch in der Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg zelebrierte er einen Pontifikalgottesdienst. Dabei schlug er auch die Brücke zum Gedenktag der Bundesregierung für die Corona-Toten: Es schmerze sehr, dass viele Kranke und Sterbende in ihrem Leiden und Sterben nicht begleitet werden konnten.
REGENSBURG – Vornehmlich zur Beichte in der österlichen Zeit gibt es sie noch heute: „Beichtbildchen“ beziehungsweise „Osterbildchen“ werden jene Druckerzeugnisse genannt, die nach dem Empfang des Sakraments der Versöhnung die Gläubigen vielerorts ausgehändigt bekommen. Diese Bildchen sind von der Größe her als Einlage ins Gesang oder Gebetbuch gedacht. Auf der Vorderseite ist meist ein Heiligenbild, ein Bildnis Jesu oder ein Marienbildnis, auf der Rückseite ein geistlicher Text als Anleitung zum Gebet des Gläubigen und die Daten aufgedruckt. Was heute frommer Besinnung und dem Gebet dienen soll, hatte vor allem in ländlichen Gebieten bis ins 20. Jahrhundert als kirchliches Kontrollinstrument eine gewisse, sich allerdings langsam abschwächende Bedeutung.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am Morgen des Ostersonntags zeugten im Hohen Dom zu Regensburg verschiedene Zeichen noch von der Osternacht: Am Altar standen das Taufbecken, das mit Blumen geschmückte Kreuz und es brannte die Osterkerze, die in der Nacht zuvor am Osterfeuer entzündet worden war. Bischof Rudolf Voderholzer feierte mit den Gläubigen und dem Regensburger Domkapitel die Auferstehung Jesu Christi.
REGENSBURG – Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Pfarrei St. Wolfgang in Regensburg“ hat der Künstler Tom Kristen in der Pfarrkirche St. Wolfgang ein ungewöhnliches Kunstexperiment durchgeführt. Er begab sich in dem Gotteshaus für mehrere Tage in Klausur, um dort seinen Inspirationen folgend zu zeichnen.
METTEN (pdr/sm) – Im Rahmen eines Pastoralbesuchs in der Pfarrei Metten hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Passionssonntag in der Pfarr- und Klosterkirche einen Pontifikalgottesdienst zelebriert und anschließend der „Uttobrunner Staffel mit Kreuzweg in Metten“ den kirchlichen Segen gespendet.
STRAUBING (ih/sm) – „Es wäre ein großes Jubiläum gewesen, wenn wir heute 375 Jahre MMC Straubing so feiern könnten, wie geplant“, sagte Stadtpfarrer Johannes Hofmann am vergangenen Sonntagmorgen in der Straubinger Basilika St. Jakob. Als Hauptzelebrant und Festprediger feierte er mit den Sodalen der Marianischen Männercongregation (MMC) ihr 375. Haupt- und Titularfest. Doch nur ein Bruchteil der sonst großen Anzahl an Mitfeiernden konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen diesmal dabei sein.
IHRLERSTEIN (pdr/sm) – Zum Abschluss der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Kirche St. Josef“ hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag die Pfarrei Ihrlerstein besucht. Dabei brachte er seine Freude über das spürbar ausstrahlende pfarrliche Leben in der Pfarrei und in der Pfarreiengemeinschaft Ihrlerstein-Essing zum Ausdruck.
REGENSBURG – Wenn Matthias Baumüller aus dem Fenster der Werkstatt schaut, dann hat er den Gegenstand seiner Tätigkeit, seiner Leidenschaft, das Ziel seiner Arbeit und die Herausforderung seines Arbeitslebens direkt vor sich. Majestätisch erhebt sich der Hohe Dom St. Peter neben der staatlichen Dombauhütte Regensburg, die Matthias Baumüller seit März 2020 als Leiter führt.
REGENSBURG (pdr/sm) – Allen coronabedingten Einschränkungen zum Trotz hat die Regensburger Pfarrei St. Wolfgang ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Am vergangenen Sonntag zelebrierte dazu Bischof Rudolf Voderholzer in der Wolfgangskirche ein Pontifikalamt.
SCHWARZENFELD (mb/sm) – Ihr 300-jähriges Jubiläum feiert derzeit die Ordensgemeinschaft der Passionisten. Die größte Kommunität in Deutschland mit zwölf Mitbrüdern hat ihren Sitz auf dem Miesberg bei Schwarzenfeld. Die Altersstruktur und Zusammensetzung der Ordensmänner lässt hier auf eine positive Zukunft der Kongregation vom Leiden Jesu Christi hoffen.
REGENSBURG (gt/sm) – Wenn es Katastrophen in Ländern gibt, die man schon besucht hat, vor allem wenn es persönliche Beziehungen zu Menschen von dort gibt, dann treffen sie einen meist mehr als andere schreckliche Ereignisse. Der Militärputsch in Myanmar in der Nacht zum 1. Februar ist für zahlreiche Menschen im Bistum ein solches Ereignis.
BAD KÖTZTING (obx/sm) – Ein Jubiläum wirft seinen Schatten voraus: Am 17. Mai jährt sich der Geburtstag des berühmten Gesundheitspfarrers Sebastian Kneipp zum 200. Mal. Ein Ort will diesen Jahrestag, sobald es die Corona-Regeln wieder möglich machen, in ganz besonderer Wei- se feiern: Bad Kötzting (Landkreis Cham), Bayerns jüngstes Kneipp- heilbad.
REGENSBURG (pdr/sm) – Anlässlich des Jahrestags der Bischofsweihe von Rudolf Voderholzer ist am vergangenen Sonntagnachmittag im Regensburger Dom eine Pontifikalvesper gefeiert worden. Der Bischof wurde vor acht Jahren, am 26. Januar 2013, im Dom geweiht. Bei der Vesper im Dom danke der Bischof allen, die ihn bei der Leitung der Diözese unterstützen sowie überhaupt allen, die sich für die Verkündigung und Weitergabe des Glaubens einsetzen.
REGENSBURG (cn/sm) – Der Caritasverband Regensburg ist einer der größten Träger von Alten- und Pflegeheimen in der Region. Ein besonderes Anliegen ist daher die Corona-Impfung für Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann, weil er der Impfung auch eine besondere Bedeutung zuspricht. In ihr sieht er die derzeit einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen. Bislang besteht keine Impfpflicht. Daher wirbt Weißmann für Solidarität. Für ihn ist die Impfung moralische Verpflichtung.
REGENSBURG (pdr/sm) – In der Leitung des Bistums Regensburg wird es im September einen Wechsel geben. Generalvikar Prälat Michael Fuchs hat nach über 15 Jahren im Amt darum gebeten, noch einmal als Pfarrer in die Leitung einer Pfarrei wechseln zu dürfen, und Bischof Rudolf hat dieser Bitte entsprochen.
REGENSBURG (sm) – Mit einer Videobotschaft, aufgenommen vor der Weihnachtskrippe im Regensburger Dom, hat Bischof Rudolf Voderholzer die diesjährige Sternsingeraktion eröffnet. Mit der Aussendungsbotschaft, abrufbar auf der Homepage des Bistums Regensburg unter www.bistum-regensburg.de, wandte er sich an alle Sternsinger im ganzen Bistum.
STRAUBING (pdr/sm) – Am Gaudete-Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer in der Straubinger Basilika St. Jakob im Rahmen eines Pontifikalgottesdienstes die neue Orgel geweiht und zugleich Stadtpfarrer Johannes Hofmann als neuen Seelsorger für die Pfarrei installiert.
REGENSBURG (pdr/sm) – Sieben Männer haben am vergangenen Samstag im Regensburger Dom St. Peter durch Bischof Rudolf Voderholzer die Weihe zum Diakon empfangen. Die Weihekandidaten versprachen ihrem Bischof Gehorsam und die Bereitschaft zum Dienst in der Kirche. Sie erhielten ihre Gewänder und das Evangeliar. Im kommenden Jahr, Ende Juni 2021, werden die sieben Männer dann in der Regensburger Kathedrale zu Priestern geweiht.
REGENSBURG (pdr/sm) – Zum ersten Adventssonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer am Samstagnachmittag eine Pontifikalvesper im Hohen Dom St. Peter gefeiert. Dabei rief der Oberhirte des Bistums Regensburg die Pfarreien mit deutlichen Worten zur Unterstützung von Künstlern und Künstlerinnen, insbesondere von solistisch wirkenden Sängern und Sängerinnen auf.
TEUBLITZ (mh/sm) – „Zuerst hat man sich an die Schreckensbilder und das Elend gewöhnt. Dann hat man es vergessen.“ Mit diesem drastischen Satz fasst der Teublitzer Pfarrer Michael Hirmer die öffentliche Wahrnehmung zur Situation in Syrien und im Libanon zusammen. „Aber auch vergessenes Elend bleibt Not, unter der Menschen leiden.“ Unter Vermittlung von Hirmer haben sich jetzt mehrere Projektpartner gefunden, die ganz konkret und unbürokratisch helfen wollen.
REGENSBURG (pdr/md) – Im Westmünster in Regensburg hat Bischof Rudolf Voderholzer am Schulleitertreffen der kirchlichen Schulen der Schulstiftung des Bistums Regensburg teilgenommen. In erster Linie war Bischof Voderholzer zu den Schulleitern gekommen, um von der Situation der Lehrer, Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Zeiten von Corona zu hören.
REGENSBURG (epd/sm) – Der Regensburger Krippenweg könnte einer der längsten in Bayern werden: An über 60 Stationen sollen heuer in der malerischen Altstadt zum ersten Mal die Szenen des biblischen Geschehens von Bethlehem sichtbar gemacht werden. Die Idee zum ersten ökumenischen Krippenweg hatten die beiden christlichen Kirchen. Mit Unterstützung der Stadt und des Krippenvereins kann er nun umgesetzt werden. Präsentiert werden Krippen unterschiedlicher Kunststile und Provenienz im öffentlichen Raum. Besucher können die Krippen vom 28. November bis zum 6. Januar nahezu rund um die Uhr in Augenschein nehmen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am vergangenen Samstag hat Bischof Rudolf Voderholzer zum Hochfest des heiligen Wolfgang in der Regensburger Basilika St. Emmeram ein Pontifikalamt zelebriert. Das Hochfest des Bistumspatrons nahm der Bischof zum Anlass, „ein Wort der Ermutigung in dieser nicht nur für die Kirche, sondern für die ganze Gesellschaft so bedrückenden Situation“ zu sprechen. Im Mittelpunkt der Predigt des Regensburger Bischofs stand die Frage, wie die Gläubigen angesichts der Corona-Bedrohung Weihnachten feiern werden.
WIESENT (pdr/sm) – Vor 400 Jahren ist die Kirchengemeinde in Wiesent zur Pfarrei erhoben worden. Das Jubiläum feierte die Pfarrei Mariä Himmelfahrt am vergangenen Sonntag mit Bischof Rudolf Voderholzer, der gleich zwei Pontifikalgottesdienste zelebrierte, um unter Corona-Bedingungen möglichst vielen Pfarrangehörigen die Teilnahme zu ermöglichen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Regensburger Basilika St. Emmeram hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstagvormittag sechs Pastoral- und einen Gemeindereferenten, die bereits in ihren Pfarreien in der Seelsorge vielfältig tätig sind, feierlich in ihren Dienst in der Seelsorge und Verkündigung ausgesandt.