Würden Sie sich mit einem Floß die Donau flussabwärts treiben lassen? Ein Wochenende lang? Den ganzen Tag auf dem Wasser, seinen Gedanken freien Lauf lassen und unter Männern sein. Die katholische Männerseelsorge der Diözese Augsburg bietet jetzt am Wochenende genau das an. David Kempin berichtet.
Dankbar zu sein, dass wir jeden Tag ein gutes Essen auf dem Tisch haben. Viele von uns sind das nicht mehr gewöhnt. Für die allermeisten Menschen hier in Bayern ist es selbstverständlich, dass wir immer genug zu Essen und zu trinken haben. Aber in vielen Ecken der Welt sieht das ganz anders aus. Immer am ersten Sonntag im Oktober feiert die katholische Kirche ihr Erntedankfest. Eva Fischer berichtet.
Friedrich Braun ist Sprecher des Unabhängigen Betroffenenbeirats im Bistum Augsburg und Ansprechpartner für Menschen, die im Umfeld der katholischen Kirche Gewalt und Missbrauch erlebt haben.
Wenn alles um uns herum immer lauter und hektischer wird, wie finden wir dann zu innerer Ruhe? Und helfen uns Stille und Gelassenheit dabei, Gott näher zu kommen? Das fragt sich auch Herr Braun und besucht diese Woche das Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen. Hier ist die neue Folge „Herr Braun sucht den Glauben“.
Bischof Bertram Meier hat an diesem Samstag vier Pastoralreferentinnen, vier Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten und fünf Pfarrreferentinnen im Augsburger Dom für den pastoralen Dienst im Bistum beauftragt. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des feierlichen Livestream-Gottesdienstes!
Wie spricht man über etwas, das man nur schwer in Worte fassen kann oder gar nicht in Worte fassen will. Wie geht man in die Öffentlichkeit mit einem Thema wie sexueller Missbrauch, wenn man selbst davon betroffen ist. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“, die ab sofort im Augsburger Haus Sankt Ulrich zu sehen ist. Gezeigt werden Fotos und Texte von Menschen, die sexuellen Missbrauch im kirchlichen Umfeld erfahren haben. Veranstaltet wird die Ausstellung von der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Diözese Augsburg. Sie arbeitet derzeit an einer Studie zu dem Thema und will mit der Ausstellung für mehr Transparenz werben.
Escape Rooms sind ein spannender Freizeitspaß für alle, die gerne Rätsel lösen. Denn um aus diesem geschlossenen Raum - eben dem Escape Room - entfliehen zu können, muss man unter Zeitdruck tüfteln, logisch denken und Lösungswege ausprobieren. In der Pfarreiengemeinschaft Klosterlechfeld gibt es ab sofort einen Escape Room, bei dem sich alles um den heiligen Ulrich dreht. Und der ist ganz schön knifflig.
Die Öffnung der katholischen Kirche für queere Lebensformen ist schon lange eine Forderung von Betroffenen. Ende letzten Jahres hatten die deutschen Diözesen beschlossen, ihr Arbeitsrecht zu ändern und damit auch die Rechte queerer Mitarbeiter zu stärken. Im Bistum Augsburg gibt es seit 1. September auch eine Kontaktstelle für queersensible Pastoral. Wir haben mit dem Leiter Andreas Ihm darüber gesprochen.
Die Wandersaison in den höher gelegenen Bergen neigt sich so langsam dem Ende zu. Auch die letzten Allgäuer Viehscheide in diesen Tagen zeigen, dass der Bergsommer vorüber ist. Bis in den Oktober hinein gibt es aber noch einige Möglichkeiten einen Berggottesdienst in unserer Diözese zu besuchen. So wie am vergangenen Wochenende von der PG Mauerstetten-Stöttwang. Dabei haben sich die Gläubigen am Grünten getroffen.
Wir nehmen Sie heute mit ins Ostallgäu. Wir besuchen die katholische Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg. Die eine Ähnlihckeit mit einer ganz berühmten Kirche hat. Roland Stingl berichtet.
10 Jahre lang wurde sie renoviert, für mehrere Millionen Euro, mit einem technischen Verfahren, das es bis dahin noch nicht gab. Die Großbaustelle rund um die Burgkirche in Aichach Oberwittelsbach hat in den vergangenen Jahren viele Menschen auf Trapp gehalten. Doch damit ist es nun vorbei, es ist vollbracht - die Kirche ist fertig und auch Gottesdienste finden wieder statt. Zum feierlichen Abschluss der Bauarbeiten hat sich am kommenden Samstag Bischof Bertram Meier angekündigt.
Wir haben mit Margaretha Wachter von der Altenseelsorge des Bistums Augsburg darüber gesprochen, wie Pfarreien auf Demenzkranke eingehen können.
Geheimnis des Heils – Mysterium salutis - so der Titel einer Ausstellung in der Pallotti-Kirche in Friedberg. Holzfiguren, geschaffen vom ehemaligen Pallottiner-Pater Peter Klein, erzählen die Heilsgeschichte mit Geburt, Tod und Auferstehung Jesu.
1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Und jeden Tag treten etwa 900 Neuerkrankungen auf - Tendenz steigend. Das Thema Demenz ist mittendrin in unserer Gesellschaft und doch mit vielen Tabus und Ausgrenzungen verbunden, weil die Betroffenen nicht mehr am normalen Leben wie gewohnt teilhaben können. Anläßlich der Bayerischen Demenzwoche, die vom 15. bis zum 24. September stattfindet, beschäftigen auch wir uns mit diesem Thema und haben die Tagesbetreuung "MalTa" der Malteser in Neusäß-Steppach besucht.
Wenn es um Schule geht, sind wir alle irgendwie Experten: Denn, da waren wir alle mal, da kennen wir uns aus. Wir wissen daher, dass sich Schule als Institution weiter entwickelt: Und so ist zum Beispiel die St. Ursula Realschule in Augsburg ab diesem Schuljahr keine reine Mädchenschule mehr, sondern eine für Jungs und Mädchen. Eine neue Zeitrechnung für die altehrwürdige Schule.
Pflege – zu Hause oder in einem Heim – das ist ein Thema, das irgendwann auf die meisten von uns mal zukommt. Wegducken bringt dann nichts. Besser ist es – hinzuschauen: Wie ist die Situation für Pflegebedürftige Menschen, für die Pfleger, für die Angehörigen. Wir haben hingeschaut – für unsere nächste Sendung „Einblick“, die kommenden Donnerstag um 18:30 bei atv läuft. Hier schon ein kleiner Einblick in den Einblick.
Alte Liebe rostet nicht, sagt man, und so ist es jedes Jahr aufs Neue eine echte Freude, die Ehejubilare beim Gottesdienst zu ihren Ehren und zu Ehren ihrer gemeinsamen Liebe zu beobachten: Menschen, die seit Jahrzehnten zusammen durchs Leben gehen. Wir waren am Freitag dabei und allein an diesem Tag waren 260 Paare in die Basilika St. Ulrich und Afra gekommen: Davon 135 Goldpaare, die schon ihre Goldene Hochzeit gefeiert haben, 53 Paar, die bereits 55 Jahre verheiratet sind und sogar 6 Paar mit 66 gemeinsamen Jahren: Schöner geht’s doch gar nicht.
Sie gehört zu den Top 100 Sehenswürdigkeiten von ganz Deutschland, ist Unesco Welterbe und lockt jedes Jahr mehr als eine Million Besucher an: Die Wallfahrtskirche „Zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ in Steingaden.
Von Dillingen bis Bad Hindelang: Spuren des Heiligen Ulrichs sind im ganzen Bistum Augsburg zu finden.
Stadtführungen durch Augsburg gibt es ja wie Sand am Meer. An diesem Wochenende feiert aber im Rahmen des Ulrichsjubiläums eine ganz besondere Stadtführung Premiere.
Wenn es um Schule geht, sind wir alle irgendwie Experten: Denn, da waren wir alle mal, da kennen wir uns aus.
Pflege – zu Hause oder in einem Heim – das ist ein Thema, das irgendwann auf die meisten von uns mal zukommt.
Alte Liebe rostet nicht, sagt man, und so ist es jedes Jahr aufs Neue eine echte Freude, die Ehejubilare beim Gottesdienst zu ihren Ehren und zu Ehren ihrer gemeinsamen Liebe zu beobachten.
Im zweiten Teil unserer Reportage spricht katholisch1.tv mit Bewohnern der Fazenda.
Am Dienstag geht die Schule los. Für Erstklässler ist alles neu und aufregend.
Das 20.000 Einwohner Städtchen Dillingen an der Donau hat viele beeindruckende Bauwerke. Das Schloss, wo früher die Augsburger Fürstbischöfe gelebt haben, das historische Rathaus, das ehemalige Spitalgebäude. Und nicht zu vergessen die Basilika St. Peter. Sie ist nach dem Augsburger Dom eine der wichtigsten Kirchen im ganzen Bistum und Weihe- und Grabkirche für viele Augsburger Bischöfe. Eva Fischer stellt sie ihnen genauer vor.
Am kommenden Sonntag, 10. September ist wieder der Tag des offenen Denkmals. Eva Fischer berichtet über die kirchlichen Angebote in unserer Region.
Ferienzeit ist oft auch die Zeit spannender Projekte. Und so hat sich die Pfarrei Lagerlechfeld in diesen Sommerfereien ein Angebot für Kinder und Erwachsene ausgedacht, das die Themen Nachhaltigkeit und Tierwohl sowie Handwerk und Gemeinschaft zusammenbringt... und allen Beteiligten auch noch Spaß macht.
Seit genau 40 Jahren gibt es weltweit die Fazendas da Esperanca – die Höfe der Hoffnung. Es sind Orte, an denen junge Männer, die zum Beispiel drogenabhängig sind, wieder zurück ins Leben finden können. Seit 2007 gibt es eine dieser Fazendas in Bickenried bei Irsee. Im ersten Teil unserer Reportage erzählen wir Ihnen heute, was genau das Projekt Fazenda ist, und, warum sich die Macher für Bickenried als Standort entschieden haben.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 02.09.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms. In diesem Rahmen hat er besonders für einen guten Start nach den Ferien in ein neues Schul- bzw. Arbeitsjahr gebetet.
Schutzengel können eigentlich gar nicht genug Überstunden machen. Wir sind jetzt im Schutzengelmonat September, bis ins Jahr 1670 wurde am 1. September noch das Schutzengelfest gefeiert – später wurde es verlegt auf den 2. Oktober. Und noch eine Zahl dazu: 342 Schutzengeldarstellungen soll es allein in der Wieskirche geben. Aber nicht nur dort – im ganzen Bistum kann man sie finden.
„Lieber Heiliger Schutzengel mein, lass mich dir empfohlen sein. Bei Tag und Nacht, ich bitte dich, beschütz, regier und leite mich.“ Dieses Abendgebet haben sehr viele von uns schon als Kind gebetet. Der September gilt in der katholischen Kirche als der Schutzengelmonat. In der Wallfahrtskirche auf der Wies in Steingaden im Oberland wird an diesem Sonntag, 3. September, das große Schutzengelfest gefeiert. Das ist das Kirchweihfest der Wieskirche. Eva Fischer hat mit Wieskurat Florian Geis über Engel und ihre Bedeutung gesprochen.
Thomas Göppel arbeitet für die Behindertenseelsorge im Bistum Augsburg und hat sich mit dem Thema Zeit beschäftigt: Sein Skript "Zeit ist unser kostbarster Besitz" ist ein Leitfaden für eine bessere Nutzung unserer wertvollsten Ressource.
Auch eine Woche nachdem das Hagel-Unwetter durch Süddeutschland gezogen ist, steckt vielen der Schrecken noch in den Knochen. Nicht nur der Ort Benediktbeuern, sondern auch die gesamte Klosteranlage ist dabei stark beschädigt worden. Das ganze Ausmaß der Katastrophe wird nun erst im Laufe der Aufräumarbeiten nach und nach sichtbar. Jetzt hat sich Generalvikar Wolfgang Hacker ein Bild der Lage gemacht.
Wir unternehmen heute eine kleine Reise in den Landkreis Neu-Ulm. Hier finden wir ein Kloster das vor mehr als 800 Jahren gegründet wurde. Zwischen Krumbach und Weißenhorn befindet sich das Kloster Roggenburg. Wir waren dort und haben uns die Klosterkirche, die heutige Pfarrkiche genauer angesehen. Roland Stingl berichtet.
Wir sind zu Judith Krug gefahren. Seit etwa einem Jahr ist sie die Kur- und Tourismusseelsorgerin in Oberstaufen. Und da wollten wir mal ein bißchen mehr über sie erfahren. Wir hatten uns dazu eigentlich ein wunderbares Bergwetter vorgestellt, aber – irgendwie war dann Regen unser Begleiter. Deswegen also eine Indoor-Sommerplauderei, mit Sonne nur im Herzen.
Im März 2022 wurde der Kalvarienberg in Wettenhausen systematisch zerstört: Es war das zweite Mal, das hier mit großer Gewalt regelrecht gewütet worden ist. Der oder die Täter sind bis heute nicht ermittelt.