Kinderrechte sollen weltweit besser durchgesetzt werden. Dazu haben anlässlich des Weltkindertags am heutigen Mittwoch das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef und das Deutsche Kinderhilfswerk mehr politisches Engagement gefordert. Zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gehöre auch das Versprechen, dass Kinder sich gut entwickeln und ihre Zukunft mitgestalten könnten, erklärten die Hilfswerke in Berlin.
Die päpstliche Kinderklinik Bambino Gesu in Rom hat nach Worten von Papst Franziskus bisher mehr als 2.000 geflohene Kinder aus der Ukraine behandelt. "Es kann Krankheiten geben, die man nicht heilen kann - aber es darf keine Kinder geben, für die man nicht sorgt", sagte der Papst in einer Video-Grußbotschaft an das Jahrestreffen der Clinton Foundation, der Stiftung des früheren US-Präsidenten Bill Clinton (77), in New York.
Wenn es um Schule geht, sind wir alle irgendwie Experten: Denn, da waren wir alle mal, da kennen wir uns aus.
Verschiedene Verbände haben Änderungen beim bisherigen Entwurf für eine Kindergrundsicherung angemahnt. So wie derzeit geplant, werde die Grundsicherung "zu niedrig sein und nicht bei allen Kindern ankommen", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Auch die Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende (AGIA) kritisiert, dass der Entwurf hinter den Versprechungen zurückbleibe.
Ferienzeit ist oft auch die Zeit spannender Projekte. Und so hat sich die Pfarrei Lagerlechfeld in diesen Sommerfereien ein Angebot für Kinder und Erwachsene ausgedacht, das die Themen Nachhaltigkeit und Tierwohl sowie Handwerk und Gemeinschaft zusammenbringt... und allen Beteiligten auch noch Spaß macht.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Einigung der Ampel-Koalition auf Eckpunkte zur Kindergrundsicherung kritisiert. Der Kompromiss bleibe hinter den Erwartungen zurück und sei "ernüchternd klein gerechnet", erklärte ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp am Montag in Berlin. Die Koalition hatte sich auf Mehrkosten für die Einführung der Kindergrundsicherung im ersten Jahr von 2,4 Milliarden Euro verständigt.
Wir sind mitten in den Sommerferien – für die einen ist der Urlaub schon wieder vorbei – für die anderen beginnt er jetzt erst. Wer mit Auto in den Urlaub fährt hat es nicht immer leicht. Vor allem wenn die Kinder auf dem Rücksitz zu quengeln beginnen. Und dann – gibt es ja auch noch die Baustellen und der ganze Stau auf der Fahrt in Richtung Süden. Aber es gbit sie – die kleinen Ruheoasen an den Autobahnen. Roland Stingl berichtet.
Armin Maiwald (83), Erfinder der "Sendung mit der Maus", tut sich mit dem Glauben nach eigenen Worten schwer. "Wer oder wie oder was soll Gott überhaupt sein?", sagte er im Interview des Portals katholisch.de am Donnerstag. "Wenn Gott wirklich das allmächtige und überall anwesende Wesen ist - oder eben nicht -, dann ist jeder Name, den man ihm gibt, schon eine Beschränkung."
Im Interview des Monats spricht Krisitna Apelt mit der Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen Augsburg (SkF), der sich seit 111 Jahren für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt.
„Kein Bock auf nix“ - so beschreiben manche Eltern ihre Teenager-Kinder. Der Junge würde nur zocken, das Mädchen nur im Zimmer liegen und beim Anklopfen „Nein“ rufen. Von sinnvollen Hobbys oder freudiger Teilnahme am Familienleben ganz zu schweigen. Manche Eltern fragen sich daher „Wieviel „Kein Bock“ ist noch normal?“ Veronika Götz war für uns bei der Katholischen Jugendfürsorge in Augsburg und hat genau diese Frage gestellt.
Abwechslung für den Papst im römischen Sommerloch: Am Dienstagmorgen sangen und tanzten rund 250 Kinder im Vatikan für das Kirchenoberhaupt, wie Vatican News berichtet. Die Jungen und Mädchen zwischen 5 und 13 Jahren nahmen am jährlichen Sommercamp "Estate ragazzi in Vaticano" teil.
So viele Kinder wie nie zuvor gehen in Deutschland in eine Kita. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, besuchen praktisch alle Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt eine solche Einrichtung. Auch die Zahl der Mädchen und Jungen unter drei Jahren ist weiter angestiegen. Die Angaben stammen aus der aktuelle Ausgabe von "Kindertagesbetreuung Kompakt" des Bundesfamilienministeriums.
Mit dem heiligen Ulrich auf Lauschtour gehen, lautet die Einladung an die Kinder der katholischen Kindertagesstätten der Diözese bei der Kinderwallfahrt. Und so herrscht im Haus St. Ulrich fröhliches Treiben. An zwei Tagen sind jeweils rund 450 Kinder mit ihren Erzieherinnen sowie bunten Fahnen und Plakaten ihrer Einrichtungen angereist. Passend zum Motto „Mit dem Ohr des Herzens“ erleben die Kleinen Ulrich als Vorbild beim Thema „hören“ und „Herz“.
In Italien verschärft sich der Streit um den rechtlichen Status von nicht-biologischen Elternschaften bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Befeuert wurde die Debatte in dieser Woche durch eine Entscheidung der Staatsanwältin Valeria Sanzani in Padua. Sie stellte am Montag fest, dass 33 der in den vergangenen sechs Jahren vorgenommene Eintragungen im amtlichen Register der Stadt illegal seien, und erklärte sie für ungültig.
Eigene Kinder zu haben, wird bei vielen Bundesbürgern immer unwichtiger. Die Norm, dass eigene Kinder wichtig sein sollten, hat über die vergangenen acht Jahre deutlich an Kraft verloren. Das zeigen die Ergebnisse der 4. Auflage der Vermächtnisstudie, wie die "Zeit"-Verlagsgruppe in Hamburg mitteilte.
Viele Mütter bekommen an diesem Sonntag eine kleine Aufmerksamkeit von ihren Kindern – ob es jetzt ein gemaltes Bild ist oder eine Blume. Und auch in vielen Kirchen ist der Muttertag am Sonntag ein Thema, schließlich ist Maria ja die Mutter aller Mütter... Roland Stingl berichtet.
Den Glauben zu den Menschen zu bringen, das ist die Kern-Aufgabe der Kirche. Im Bistum Augsburg gibt es schon seit längerem das Projekt „Kirche am Weg“. Mit einem „Schäferwagen" tourt Agnes Dachs durch das ganze Bistum und besucht Kinder und Altenheime. Veronika Götz war dabei, als der Schäferwagen in Rohrenfels im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Halt gemacht hat.
Der Betriebswirtschaftler Tiziano Onesti hat zum zweiten Quartal 2023 die Leitung des Kinderkrankenhauses „Bambino Gesù“ übernommen. Die Tätigkeit als Vorsitzender im Verwaltungsrat der „Kinderklinik des Papstes“ währt vorerst drei Jahre.
Die aktuell beliebtesten Kindernamen in Deutschland sind Emilia und Sophia sowie Noah und Matteo. Dies teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache am Montag in Wiesbaden mit. Die Statistik bezieht sich auf die 2022 vergebenen Erstnamen.
Seit vielen Jahren begleiten Klinikseelsorger Eltern, die während oder kurz nach der Schwangerschaft ein Kind verloren haben. Aber auch der Augsburger Bischof und seine Pfarrhaushälterin, die Dominikanerschwester Dominika Meier, setzen sich für Eltern so genannter Sternenkinder ein: 100 selbst gestaltete Kerzen sollen den Familien in ihrer Trauer Halt und Kraft geben. Wir haben das Projekt auf seinem Weg begleitet.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) dringt auf den Start eines Gesetzgebungsverfahrens für die Kindergrundsicherung. "Ansonsten wird es in der Tat bis 2025 nichts werden", sagte Paus in einem Interview des SWR. "Das wäre ein Fiasko für die gesamte Ampel-Regierung." Die Kindergrundsicherung solle Kinderarmut bekämpfen. Deswegen sei völlig klar, dass sie nicht zum Nulltarif zu haben sei. Unterdessen fordert der Familienbund der Katholiken eine Versachlichung der Diskussion.
Heute ist „Weißer Sonntag“– der Sonntag, an dem viele Kinder ihre Erstkommunion feiern. Aber woher kommt der Name „Weißer Sonntag“?
Ein Osterhase für zuhause? Einer Expertin zufolge ist das nicht in allen Fällen eine gute Idee. So seien Kaninchen keine Schmusetiere, teilte Bremens Tierschutzbeauftragte Sibylle Wenzel anlässlich des bevorstehenden Osterfests mit. "Kaninchen mögen es meistens überhaupt nicht, auf dem Arm getragen und von kleinen Kindern gestreichelt zu werden."
Eucharistie heißt wörtlich übersetzt „Danksagung“ - und die Feier der Eucharistie ist der Mittelpunkt christlichen Glaubens. Das lernen auch die Kinder bei der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion. Seit Monaten schon sind im gesamten Bistum Mädchen und Jungen dabei, sich dem Geheimnis dieses Sakraments auf die Spur zu begeben. Ein wichtiger Teil der Kommunionvorbereitung in der Pfarrei Münsterhausen ist der Besuch der Hostienbäckerei in Ursberg. Und wir durften mit der Kamera dabei sein.
Am Sonntag nach Ostern, dem so genannten Weißen Sonntag, wird traditionell Erstkommunion gefeiert. Und darauf bereiten sich hunderte Kinder im Bistum Augsburg schon seit Wochen intensiv vor. Zum allerersten Mal werden sie bei ihrer Erstkommunion die Eucharistie mitfeiern und vom Pfarrer eine Hostie erhalten. Und wie so eine Hostie entsteht und was die Bedeutung dahinter ist, das haben 20 Kinder in der Hostienbäckerei in Ursberg herausgefunden. Eva Fischer hat sie begleitet.
Kindern droht einem Report der Barmer zufolge nach der Corona-Pandemie eine Infektionswelle mit Kinderkrankheiten. Da die Infektion mit den klassischen Kinderkrankheiten während der Corona-Zeit weitgehend ausgeblieben sei, deute sich jetzt ein "intensiver Nachholeffekt auf die nun älteren Schulkinder" an, erklärte Barmer-Vorstand Christoph Straub am Dienstag in Berlin.
Fast 20 Millionen Kinder in Europa sind laut einem Bericht arm. Im Jahr 2021 sei die Zahl der von Armut bedrohten Kinder um 200.000 auf 19,6 Millionen gestiegen, teilte die die Organisation Save the Children am Dienstag in Berlin mit. Damit sei jedes vierte Kind in Europa betroffen, hält ihr Bericht fest. Zu den maßgeblichen Ursachen zählen darin unter anderem die gestiegenen Lebenshaltungskosten und die Covid-19-Pandemie.
Einer der Hauptstreitpunkte bei der Kabinettsklausur ist die Kindergrundsicherung. Wie teuer darf das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Ampel werden? Kirchen und katholische Verbände fordern eine rasche Einigung. Zur Kabinettsklausur, die heute in Meseberg endet, fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa die Regierung auf, möglichst rasch die Finanzierung der Kindergrundsicherung zu klären.
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Gläubigen von morgen. Doch es wird immer schwieriger, sie zu erreichen und sie dauerhaft für den Glauben zu begeistern. Spätestens nach der Firmung, so erleben es viele Haupt- und Ehrenamtliche, sind sie „weg“. Inwieweit die Firmvorbereitung und generell die Jugendarbeit dem entgegen wirken können, darum ging es bei der diesjährigen Jugendwerkwoche.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat zum "Red Hand Day" am Sonntag auf einen verstärkten Einsatz für die Rechte von Kindern weltweit gedrungen. "Wenn wir gegen Armut und Hunger kämpfen, gegen gewaltsame Konflikte und für den gleichberechtigten Zugang von Mädchen und Jungen zu Bildung, dann investieren mir damit auch in den Schutz der Kinder vor Ausbeutung und Gewalt", sagte sie in Berlin. Jedes Kind, das gezwungen werde, in den Krieg zu ziehen, sei eines zu viel.
Das KiTa-Zentrum St. Simpert ist Dienstleister für 430 katholische Kindertagesstätten im Bistum Augsburg. Benannt ist es nach dem dritten Bistumspatron Simpert, dem Patron der Kinder und Jugendlichen, doch beim großen Ulrichs-Doppeljubiläum in diesem Jahr steht auch für die katholischen Kitas der heilige Ulrich im Vordergrund.
Bestimmt kommen die Sternsinger auch wieder zu Ihnen. Nach einer langen Corona-Pause sind die Kinder und Jugendlichen wieder fleissig unterwegs um Spenden zu sammeln, den Segen zu bringen und natürlich freuen sie sich immer über ein paar Süßigkeiten als kleines Dankeschön.
Wenn ein Kind, ein Baby gar nicht erst lebend auf die Welt kommt, und bei seinem Tod weniger als 500 Gramm gewogen hat, dann spricht man von einem Sternenkind – Sternenkind, weil seine Füße nie die Erde berührt haben. Früher ein Fall für den Klinikmüll – doch zunehmend wird auch diesen Kindern ein Platz eingeräumt, so dass die betroffenen Mütter, die betroffenen Eltern mit ihren Familien die Möglichkeit haben zu trauern.
Ausländer dürfen in Russland künftig nicht mehr sogenannte Leihmütter für das Austragen ihres Babys engagieren. Das russische Parlament beschloss am Donnerstag ohne Gegenstimme ein entsprechendes Gesetz. Der Präsident der Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, erklärte, das Verbot von Leihmutterschaften für Ausländer werde "den Handel mit unseren Kindern verhindern und Babys vor Situationen schützen, in denen sie bei gleichgeschlechtlichen Paaren landen oder Opfer von Verbrechen werden, einschließlich des Verkaufs von Organen".
Am Dienstag ist es wieder soweit: Der Heilige Bischof Nikolaus kommt zu den Kindern und hat im besten Fall auch viele Geschenke im Gepäck. Schon am vergangenen Freitag wurde in Augsburg eine bundesweite Aktion gestartet, die sich seit zwei Jahrzehnten um die Abgrenzung des Heiligen Bischofs Nikolaus vom Weihnachtsmann kümmert.
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Auf UN-Initiative wurde er erstmals 1993 begangen – und ist notwendiger denn je: Noch immer werden Menschen mit Behinderung ausgegrenzt. Stigmatisierung erleben auch die Angehörigen, sagt Elisabeth Strätling-Busch, Leiterin der katholischen Kita Christkönig in Augsburg. Im Interview sprechen sie und ihre Kollegin Gabriella Gloning, Fachkraft für Inklusion, aus eigener Erfahrung über die Herausforderungen von Müttern „besonderer“ Kinder und warum man Inklusion von Anfang an fördern muss.
Nur noch zweimal schlafen, dann kommt der Nikolaus! Die Kinder in unserer Region putzen schon fleißig ihre Stiefel auf Hochglanz, damit der liebe Nikolaus auch etwas hineinlegt. Der Nikolaus ist nicht der Weihnachtsmann, das haben am Freitag mehr als 500 Kinder gezeigt bei der Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ des Bonifatiuswerks in Augsburg.
Jedes sechste Kind weltweit wächst laut der Organisation Save the Children in einer Konfliktregion auf. 230 Millionen Kinder lebten 2021 sogar in einem besonders gefährlichen Gebiet, so ein Ergebnis des Berichts "Krieg gegen Kinder" von Save the Children und dem Osloer Friedensforschungsinstitut PRIO (Mittwoch).
Der 11.11. ist jedes Jahr ein geradezu tolles Datum: Wären wir in Köln, würden sie jetzt sagen – ja klar – Fasching geht los: Aber wir sind ja nicht in Köln, für uns ist der 11.11. der Tag für Mantel, Pferd und den heiligen Martin.
Unter dem Motto "Meins wird Deins - Jeder kann Sankt Martin sein!" rufen katholische Hilfsorganisationen bundesweit zu Kleiderspenden auf. Dabei soll in Kitas, Schulen und Pfarreien sowie Privathaushalten gut erhaltene Kleidung gesammelt werden, wie die "Aktion Hoffnung" in Augsburg mitteilte. Die Erlöse kommen demnach Organisationen zugute, die im Besonderen den Kindesschutz im Blick haben. Das Projekt "Meins wird Deins" ist eine Kooperation mit dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Es nimmt Bezug auf die Legende des heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler geteilt haben soll.
In den Kindergärten und Grundschulen in unserer Region wird wieder fleißig gebastelt. St. Martin und die Laternenumzüge stehen wieder vor der Tür.
Kinder als Heilige verkleidet unterwegs – am Vorabend von Allerheiligen: Das passt doch gut zusammen: Auch wenn in vielen Gemeinden inzwischen der Kürbis, der Ruf nach Süßem und Sauren zu hören ist, immer öfter gibt es Pfarreien, die da ein Gegengewicht setzen, oder einfach einen eigenen, katholischen Akzent.
NEUBURG – Winzige Hände und Füße, ein zarter Körper und auch das Köpfchen ist deutlich kleiner als sonst bei Neugeborenen. Frühchen haben einen schweren Start ins Leben, auch für die Eltern ist die Situation erst einmal ein Schock. Hildegard Kaufmann näht für die kleinen, zerbrechlichen Babys. Mit den farbenfrohen Anziehsachen schenkt sie Erleichterung und Normalität.
Revolution nach mehr als 1.000 Jahren: Es gibt seit Montag nun auch Regensburger Domspätzinnen. Zum Schuljahresbeginn nahm der weltberühmte Knabenchor in seinem Gymnasium auch 33 Mädchen auf, wie dessen Pressestelle mitteilte.
Sechs lange Ferienwochen gehen zu Ende und spätestens jetzt wird es Zeit, das alte verschimmelte Pausenbrot aus dem letzten Jahr aus der Brotzeitdose zu holen, denn am Dienstag geht die Schule wieder los.
Der im Dezember 85 Jahre alt werdende Kinder- und Jugendbuchautor Paul Maar hat für die Fan-Gemeinde seines "Sams" noch ein weiteres Werk geschrieben. Wie Medien übereinstimmend am Wochenende berichteten, erscheint dieses am 13. September beim Verlag Oetinger und trägt den Titel "Das Sams und die große Weihnachtssuche". Würstchenketten im Christbaum, Weihnachtslieder mit Saxofonbegleitung, jede Menge Geschenke und eine ganze Horde Samse - besser hätte sich das Sams seinen allerersten Weihnachtsabend gar nicht vorstellen können, heißt es. Und genauso solle es am ersten Weihnachtstag bitteschön auch weitergehen.
Die Masern-Impfpflicht verstößt nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts nicht gegen das Grundgesetz. Der Erste Senat entschied am Donnerstag, dass die Vorgabe aber nur dann gelte, wenn genügend Impfstoff zur Verfügung stehe, der allein gegen Masern schützt und nicht - wie üblich - gleichzeitig auch gegen Mumps, Röteln oder Windpocken. Geklagt hatten vier Eltern und ihre Kinder. Sie machten unverhältnismäßige Eingriffe in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit geltend.
Jugendliche und junge Erwachsene leiden einer Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zufolge weiter unter den Folgen der Corona-Pandmie. So seien im Herbst nur 55 Prozent der 15- bis 25-Jährigen mit ihrer Ausbildungs- oder Bildungssituation zufrieden gewesen, 16 Prozentpunkte weniger als 2019, teilte das DJI am Mittwoch mit. Dabei seien die Daten in einer Zeit ohne Lockdown und Homeschooling erhoben worden. Auch Freundschaften hätten gelitten. So sei die Zufriedenheit mit dem eigenen Freundeskreis um fast 20 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 zurückgegangen.
Einst stand in Peißenberg, im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, direkt neben der Kirche St. Johann ein altes Mesnerhaus. Als es abgerissen wurde, war dort eine Brachfläche. Dank finanzieller Förder der Schöpfungsgarten, der dank finanzieller Förderprogramme stattdessen entstanden ist, ist für den ganzen Ort ein Gewinn.
Die Sängerin Maite Kelly hat ein neues Kinderbuch über einen Engel, Gott und die Welt geschrieben. Erscheinen soll "Püttchen und Himmelskönig" am 12. September, wie der Herder-Verlag am Donnerstag in München mitteilte.
Insgesamt 26 Kindergartengruppen aus dem Bistum Augsburg haben an diesem Mittwoch das Grab des heiligen Ulrich besucht. Sie waren zum Teil bereits früh am Morgen losgefahren, um an der Kinderwallfahrt teilnehmen zu können.
Eine ungewöhnliche Aktion im Vorfeld zu Fronleichnam hat sich die Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm überlegt. Dabei stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
Die Zahl der Kita-Kinder in Deutschland ist weiter gestiegen. Zudem übersteigt der Bedarf an Betreuung weiterhin das Angebot, wie das Bundesfamilienministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Insgesamt besuchten im Jahr 2021 demnach 2.613.058 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ein Angebot der Kindertagesbetreuung. Das seien 48.343 Mädchen und Jungen mehr als im Vorjahr. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) warb anlässlich der Vorstellung der Publikation "Kindertagesbetreuung Kompakt 2021" für einen weiteren Kita-Ausbau.
Papst Franziskus will in das Kriegsland Ukraine reisen, wartet nach eigenen Worten aber noch auf den richtigen Moment. Dies antwortete er am Samstag laut einem Bericht des Portals "Vatican News" auf die Frage eines ukrainischen Kindes. Das Kirchenoberhaupt äußerte sich bei einer Begegnung mit rund 160 behinderten Kindern auf dem Damasushof im Vatikan. Auch eine Gruppe Flüchtlinge aus der Ukraine war bei dem Treffen zugegen.
Der Deutsche Caritasverband und der Dachverband Katholischer Kindertageseinrichtungen (KTK) wollen eine bessere Finanzierung und unbürokratische Lösungen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder in Kitas und Kindergärten. Kitas seien Bildungseinrichtungen, die Integration und Teilhabe förderten, sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Mittwoch in Freiburg. Gleichzeitig sei gute Kinderbetreuung eine Voraussetzung, um geflüchteten Ukrainern Zugang zu Sprachkursen und zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Auch im dritten Pandemie-Jahr ist aus Sicht der Lehrkräfte Corona weiterhin die größte Belastung für den Schulalltag. Das geht aus dem "Deutschen Schulbarometer Spezial" der Robert Bosch Stiftung hervor. Die Pandemie nannten demnach 38 Prozent der befragten Lehrkräfte als größte Herausforderung, gefolgt vom Lehrkräftemangel (26 Prozent), dem Verhalten der Schülerinnen und Schüler (21 Prozent) sowie der Digitalisierung (17 Prozent).
Wissen Sie, was Biber, Wölflinge, Rover oder Ranger sind? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das sind Bezeichnungen für Pfadfinder in verschiedenen Jahrgangsstufen. Sie alle haben auch verschiedene Farben und: Sie alle waren am Samstag eingeladen, mitzufeiern. Und zwar das 90 Jährige Bestehen des Diözesanverbands Augsburg der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg.
Vor dem Welttag des Buches am Samstag ruft der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker Kinder zum Lesen und Erwachsene zur Leseförderung auf. Er selbst habe als Junge unter der Bettdecke mit der Taschenlampe oft bis weit in die Nacht hinein gelesen, erklärte der Schulbischof am Donnerstag in Paderborn. "Wer liest, lernt selber zu denken, lernt die Welt und die Menschen besser kennen, kann Erfahrungen machen, die helfen, besser zu leben, zu glauben, zu lieben und zu hoffen."
Was wäre Ostern ohne Kinder, die ganz aufgeregt im Garten herumlaufen, bunte Eier und Schokohasen suchen, die klebrige Finger haben vom vielen Naschen und die sich riesig freuen über das kleine Geschenk vom Osterhasen. Aber schon die Kleinsten wissen offenbar genau bescheid, warum wir Ostern feiern.
Wenn ab Gründonnerstag die Kirchenglocken schweigen, dann kommen in vielen Pfarreien die Rätschen zum Einsatz. Meistens sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den sehr eigenwilligen Holzinstrumenten durch den Ort gehen, zu den Gottesdiensten einladen und dabei Geld für ein Spendenprojekt sammeln.