Eine hochprozentige Delikatesse reift in einem Kirchturm im nordrhein-westfälischem Lügde: Ein Whisky-Fass der St.-Kilian-Distillerie lagert seit Freitag für drei Jahre in der katholischen St. Kilianskirche. "Im Anschluss unseres Sommerkonzerts haben wir das Fass feierlich eingelagert", sagte Pfarrer Stefan Schiller der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Samstag.
Weil er seinen Ordensnamen auf einem Bahnticket eintrug, hat ein Klosterbruder Probleme bei der Fahrkartenkontrolle bekommen. Erst nach Einschalten von Behörden erkannte die Nordwestbahn (NWB) nachträglich die Gültigkeit des Tickets an, wie Bruder Franziskus aus Wilhelmshaven der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) berichtete. Der Verkehrsbetrieb mit Sitz in Osnabrück bedauert laut einem Sprecher den Vorfall.
Auch der frühere Papst Benedikt XVI. wünscht seinem Nachfolger Franziskus nach dessen Darm-Operation eine rasche Genesung. "Papst Benedikt hat schon für ihn gebetet, wird weiter für ihn beten und wünscht ihm eine rasche und vollständige Genesung", zitierte die italienische Zeitung "Il Giornale" Benedikts Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, am Dienstag.
Die traditionellen Gemeinschaftsessen bei der muslimischen Wallfahrt nach Mekka im Juli werden wegen Covid-19 untersagt. Das berichtete das Portal Gulf News (Dienstag) unter Berufung auf einen saudischen Offiziellen. Statt der üblichen Zusammenkünfte in den großen Speisehallen sollten die Pilger die Mahlzeiten in ihren Hotel- und Zeltunterkünften einnehmen, teilte Mohammed bin Yehia vom Nationalen Komitee für Haddsch und Umrah, also für die große und die kleine Wallfahrt, mit. Dafür stünden 78 Catering-Firmen bereit, die an den heiligen Stätten der Wallfahrt täglich drei Mahlzeiten ausgeben werden. Damit solle eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus' verhindert werden.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der Passauer Bischof Stefan Oster haben dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zum 70. Jahrestag der Priesterweihe gratuliert, die er am heutigen Hochfest Peter und Paul begeht. "Neben der theologischen Durchdringung des christlichen Glaubens war es immer Ihr Anliegen, auch den einfachen Menschen den Glauben so zu erschließen, dass er ihnen den weiten Horizont Gottes eröffnet und ihr Leben bei ihm Vollendung findet", schrieb Marx in einem am Montag in München veröffentlichten Glückwunschschreiben.
Zur Rettung des arbeitsfreien Sonntags startet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in Deutschland eine ungewöhnliche Aktion. Am kommenden Samstag (3.Juli) können sich Menschen auf Markt- und Kirchenplätzen, in Innenstädten und Fußgängerzonen an der Gestaltung einer großen Picknickdecke beteiligen, wie der Verband in Köln mitteilte. Anlass ist das Inkrafttreten des Edikts über den freien Sonntag von Kaiser Konstantin vor 1.700 Jahren.
Der emeritierte Dresdner Bischof Joachim Reinelt feiert am kommenden Dienstag den 60. Jahrestag seiner Priesterweihe. Sein diamantenes Jubiläum begeht der 84-Jährige mit einem Dankgottesdienst ab 18 Uhr in der Dresdner Kathedrale, an dem auch sein Nachfolger Heinrich Timmerevers teilnimmt. Bischof Otto Spülbeck hatte Reinelt am 29. Juni 1961 im Bautzener Sankt-Petri-Dom zum Priester geweiht. Von 1988 bis 2012 leitete er das Bistum Dresden-Meißen.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bekommt zum 70. Jahrestag seiner Priesterweihe Besuch aus Bayern. Wie sein Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, dem Portal "Rome Reports" mitteilte, sind für den Jahrestag am 29. Juni ehemalige Regensburger Domspatzen eingeladen. Sie hatten unter dem 2020 gestorbenen Papstbruder und früheren Leiter der Domspatzen Georg Ratzinger gesungen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht der Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina den 40. Jahrestag des ersten Berichts über dortige Marienerscheinungen. Am Freitag (25. Juni) führt eine dreistündige Prozession vom Podbrdo-Hügel - auch als "Erscheinungsberg" bezeichnet - zur örtlichen Pfarrkirche. Das Informationszentrum Mir Medjugorje (Frieden Medjugorje) hat TV- und Radiostationen weltweit zur Übertragung der Jubiläumsfeiern eingeladen; es gibt Simultanübersetzungen in 15 Sprachen. Ein Friedensmarsch aus dem 16 Kilometer entfernten Humac findet bereits an diesem Mittwoch (23. Juni) statt.
Christen verschiedener Konfessionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen den Tag der Schöpfung am 4. September erstmals international begehen. Dazu lädt die deutsche Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) mit ihren ökumenischen Partnern in den Nachbarländern an den Bodensee ein. Unter dem Motto "Damit Ströme lebendigen Wassers fließen" stehen das Lob des Schöpfers, die eigene Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung sowie konkrete Schritte zum Schutz des Wassers als Gabe Gottes im Mittelpunkt der Veranstaltung, wie die ACK am Montag in Frankfurt mitteilte.
Das von Spenden getragene Caritas Baby Hospital in Bethlehem hat im vergangenen Jahr 2.500 Kinder stationär und 30.000 junge Patienten ambulant behandelt. Dies geht aus dem am Mittwoch in Freiburg veröffentlichten Jahresbericht der Klinik hervor. Dies entspricht einem deutlichen Rückgang im Vergleich zu 2019 mit rund 50.000 behandelten Kindern. Die Klinik sprach von sehr schwierigen Rahmenbedingungen infolge der Corona-Pandemie.
Neuerung bei den weltberühmten Regensburger Domspatzen: 2022 wird ihr Gymnasium für Mädchen geöffnet. Außerdem erhält die Regensburger Dommusik dann einen Mädchenchor. Der Status der Domspatzen als Domchor und reiner Knabenchor bleibt laut Mitteilung vom Dienstag davon unberührt. Der Beschluss des Stiftungsrats der Domspatzen sei einstimmig erfolgt. Domkapitel und Bischof unterstützten das Vorhaben. Seit anderthalb Jahren hat das Gymnasium in Christine Lohse bereits eine weibliche Leitung.
Zum 25. Jahrestag der Seligsprechung von Nazi-Gegner und Priester Karl Leisner (1915-1945) findet am 23. Juni im Sankt-Viktor-Dom in Xanten ein Festgottesdienst statt. Dabei führen der Komponist Gregor Linßen und seine Band ein eigens komponiertes Lied für Leisner auf. Ebenfalls am 23. Juni feiert das Erzbistum Berlin einen Dankgottesdienst zum 25. Jahrestag der Seligsprechung des früheren Berliner Dompropstes und Hitler-Gegners Bernhard Lichtenberg (1875-1943). Neben Erzbischof Heiner Koch und Weihbischof Matthias Heinrich nimmt auch der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt teil.
Und die Bibel hat doch recht: An der Ostküste der USA hat ein Buckelwal offenbar einen Fischer verschluckt und wieder ausgespuckt. Er habe gerade bei Cape Cod nach Hummer getaucht, als der Wal versucht habe, ihn zu fressen, sagte der Fischer der Zeitung "Boston Herald" zufolge.
Bei den rund 1.600 alten Dorfkirchen in Brandenburg wird zunehmend die Frage einer Nachnutzung virulent: Rückläufige Kirchenmitgliederzahlen sorgen mittelfristig dafür, dass rund 30 Prozent der Gotteshäuser nicht mehr benötigt würden, erklärte der Leiter des kirchlichen Bauamts der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frank Röger, am Mittwoch im Kultur-Ausschuss des Landtags in Potsdam. Die Kirche alleine könne die Erhaltung der Gebäude nicht mehr sicherstellen. Allerdings werde die Gebäudebedarfsplanung nicht von der Landeskirche, sondern von den Kirchenkreisen gemacht.
Ab heute darf bei Gottesdiensten in Bayern wieder gesungen werden. Voraussetzung sind weiter FFP2-Masken und eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100. Derzeit liegen alle Kreise im Freistaat unter dieser Marke. Bei Freiluftgottesdiensten entfällt die Maskenpflicht am Platz.
Das Aufhängen einer Regenbogenfahne an der US-Botschaft beim Vatikan in Rom sorgt in Sozialen Medien für Diskussionen. Die Botschaft feiere damit den sogenannten PrideMonth im Juni, heißt es in einem begleitenden offiziellen Tweet der Botschaft. Die USA respektierten "die Würde und Gleichheit von LGBTQI+ Menschen". Auch in früheren Jahren hatten US-Botschaften im Juni die Flagge der Homosexuellen-Bewegung gehisst.
Der Europarat hat den derzeit sechs Staaten verbindenden Kyrill-und-Method-Weg ins Verzeichnis der Europäischen Kulturrouten aufgenommen. Das teilte der Direktor des in Luxemburg ansässigen Europäischen Instituts für Kulturrouten, Stefano Dominioni, laut der Presseagentur Kathpress mit. Der nach den "Slawenaposteln" Kyrill und Method benannte Weg ist damit offiziell eine von mittlerweile 45 europäischen Kulturrouten, von denen die bekannteste wohl das Netz der Jakobswege ist.
Grün, rotköpfig, gefräßig - und am Ende ein schöner Schmetterling: Die kleine Raupe Nimmersatt erfreut Kinder seit Jahrzehnten. Ihr Schöpfer Eric Carle zeichnete im hohen Alter noch - nun ist er in den USA gestorben.
Der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom hat die Fasten- und Osterzeit mit Worten aus dem Vokabular der Corona-Krise erklärt. In einem am Dienstag auf der Facebook-Seite des Bistums geposteten Grußwort nach der Pfingstvesper spricht Boom von einer zweimaligen Quarantäne, "den 40 Tagen vor Ostern und nach Ostern".
Der Vatikan will seinen Fuhrpark offenbar um ein vollelektrisches Papamobil der kalifornischen Firma Fisker erweitern. Wie italienische Medien (Wochenende) berichteten, soll das Wageninnere aus recycelten Materialien bestehen. Für das Dach ist den Angaben zufolge eine Solarzellen-Konstruktion vorgesehen. Firmenchef Henrik Fisker sei kürzlich bei Papst Franziskus zu Gast gewesen, um das Modell vorzustellen. Die Auslieferung erfolge im nächsten Jahr, hieß es.
Das Patriarchat von Venedig fordert dringend "entscheidende" Hochwasserschutzmaßnahmen für den Markusplatz und den Dom. Nach den Ereignissen vom November 2019 könne die Basilika für den Herbst nicht ohne Glasbarriere auskommen, sagte Prokurator Carlo Alberto Tesserin der Zeitung "Avvenire" (Mittwoch); und weiter: "Das Projekt ist da, das Geld ist da; in drei Monaten kann die Arbeit erledigt sein."
Eine Hundeschlittenfahrt am Nordkap hat das katholische Bonifatiuswerk dem Panikrocker Udo Lindenberg zu seinem 75. Geburtstag geschenkt. Damit komme es seinem immer wieder geäußerten Wunsch entgegen, in die Faszination der Nordlichter einzutauchen, erklärte das Hilfswerk am Sonntag in Paderborn. Zudem sei das Präsent ein Dank an Lindenberg für sein ehrenamtliches Engagement für das Bonifatiuswerk. Der Musiker wird am heutigen Montag 75.
Zum 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) ist neben einer bereits erschienenen Sonderbriefmarke im Wert von 1,55 Euro auch eine Playmobilfigur herausgekommen. Dargestellt ist der "Wasserdoktor" im schwarzen Talar und bequemen Kneipp-Sandalen. In den Händen hält er eine Gießkanne für die legendären Güsse sowie sein berühmtes Buch "Meine Wasserkur". Begleitet wird der katholische Priester von seinem weißen Spitz, der ihm einst zugelaufen und so zu seinem treuen Begleiter geworden sein soll. Die Figur kostet 3,99 Euro und ist beim Kneipp-Verlag erhältlich.
Die beliebtesten Vornamen in Deutschland sind im Jahr 2020 Emilia und Noah gewesen. Dies teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Montag in Wiesbaden mit. Auf den folgenden Plätzen der am häufigsten vergebenen Erstnamen landeten bei den Mädchen Hannah (Hanna), Emma und Sophia (Sofia) sowie Leon, Paul und Matteo bei den Jungen. Die "Überraschung" sei - in vier Schreibweisen - der Jungenname Matteo, der im Vergleich zum Vorjahr um neun Ränge von Platz 13 auf Platz 4 vorrückte. "Solche Sprünge sind in den letzten Jahren selten gewesen", hieß es.
Die katholischen Bischöfe setzen sich anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Mittwoch für mehr Inklusion in der Kirche ein. "Einiges ist schon getan, vieles ist noch zu tun. Zur Teilhabe gehört auch die Teilhabe an Kultur und kulturellem Leben. Ein Element davon ist Musik", sagte der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für die Seelsorge für Menschen mit Behinderung, Weihbischof Reinhard Hauke.
Die traditionelle Prozession zu Ehren von San Gennaro, dem Schutzpatron von Neapel, am 1. Mai fällt dieses Jahr pandemiebedingt erneut aus. Dies bestätigte ein Sprecher des Erzbistums auf Anfrage am Dienstag. Stattdessen gibt es nur eine Abendmesse mit dem neuen Erzbischof Domenico Battaglia. Für ihn wird es das erste Fest mit der Reliquie des Stadtheiligen.
Papst Franziskus, bürgerlich Jorge Bergoglio, hat am Freitag Namenstag gefeiert. Der 23. April ist kirchlicher Gedenktag des Heiligen Georg; im Vatikan ist der jeweilige Namenstag des Papstes zudem ein Feiertag. Weil aber das Kirchenoberhaupt aus Anlass seines Festtages Impfdosen spendierte, mussten die Mitarbeiter des vatikanischen Gesundheitsamts an diesem Tag arbeiten. Sie verabreichten 600 Bedürftigen die zweite Dosis gegen das Coronavirus.
Die traditionsreiche Echternacher Springprozession findet wegen Corona in diesem Jahr zum zweiten Mal nicht statt. Grund für die Absage sei das fortbestehende Risiko durch die Pandemie, teilte der Verwaltungsrat des Willibrordus-Bauvereins als Veranstalter am Mittwoch mit. Es sei unwahrscheinlich, dass sich die Lage bis zum 25. Mai, dem Dienstag nach Pfingsten, maßgeblich ändere. In der Regel kommen zur Springprozession hunderte Teilnehmer aus der ganzen Region nach Echternach. Aktuell arbeiten die Veranstalter demnach an einem Ersatzprogramm.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Queen Elizabeth II. zum runden Geburtstag am heutigen Mittwoch gratuliert. "Zu Ihrem 95. Geburtstag gratuliere ich Ihnen von ganzem Herzen, auch im Namen meiner Landsleute, und hoffe, dass Sie trotz der traurigen Umstände und schwierigen Zeiten diesen besonderen Tag im Kreise Ihrer Familie begehen können", heißt es in dem Schreiben des Bundespräsidenten.
Ein bibelfester Polizist in Worms hat Querdenkern wichtige Punkte des christlichen Glaubens erklärt - und dafür tausendfach Zustimmung im Internet geerntet. Ein am Sonntag aufgenommenes und bei Twitter veröffentlichtes Video zeigt den Leiter der Polizeiinspektion Worms, Thomas Lebkücher, im Gespräch mit einigen Gegnern der Corona-Politik. Sie hatten sich trotz Verbot versammelt, um - wie sie sagten - einen "Luther-Gottesdienst" abzuhalten. Worms feierte am Wochenende Martin Luthers Auftritt vor dem Wormser Reichstag vor 500 Jahren - wegen der Pandemie allerdings weitgehend ohne Besucher vor Ort.
Am heutigen Montag vor 16 Jahren ist der emeritierte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) gewählt worden. Kardinal Joseph Ratzinger war am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt worden. Berichten zufolge erhielt er die notwendige Stimmenzahl, nachdem der bis dahin Zweitplatzierte, Kardinal Jorge Bergoglio von Buenos Aires, erklärt hatte, er ziehe zurück.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat den Limburger Bischof Georg Bätzing anlässlich seines 60. Geburtstags am 13. April gewürdigt. "Weil er Loyalität vor allem als Ehrlichkeit begreift, erleben die Gläubigen Bischof Bätzing als einen Hirten, auf den sie sich verlassen können und der ihre Anliegen auch klar gegenüber der Römischen Kurie vertritt", sagte Dreyer am Montag in Mainz. Glückwünsche zum 60. Geburtstag des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz kommen auch von seinem Stellvertreter. "Dein runder Geburtstag ist ein guter Anlass, um Dir im Namen der Bischofskonferenz aufrichtig zu danken für Deinen Dienst in unserer Gemeinschaft", heißt es in einem Brief des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode an seinen Limburger Amtsbruder.
Die Vatikanischen Museen öffnen am 3. Mai wieder für den Besucherverkehr. Das teilten die Sammlungen am Donnerstag mit. Voraussetzung ist eine Buchung für ein bestimmtes Zeitfenster. Der Einlass erfolgt im Halbstundentakt und für eine begrenzte Personenzahl. Während des gesamten Aufenthalts ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Verstöße gegen Abstands- und Schutzgebote würden angezeigt und die Betreffenden des Hauses verwiesen, hieß es.
Eine Ernährungswende in Deutschland mit deutlich weniger Fleischkonsum fordert die Umweltschutzorganisation WWF. Durch eine Halbierung des Fleischkonsums würden die ernährungsbedingten Treibhausgas-Emissionen sowie der Flächenverbrauch massiv sinken, heißt es in einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie. Die Deutschen hatten im vergangenen Jahr so wenig Fleisch gegessen wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung: Der Pro-Kopf-Konsum betrug 57,3 Kilogramm.
Ganz bequem per Lieferdienst kommen in Düsseldorf Palmzweige und Osterkerzen zu den Menschen. Die Dominikaner bieten den Service "Palmerando" in Anlehnung an einen bekannten Bestelldienst für Essen an. Jede Lieferung enthält auch einen Ostergruß der Ordensgemeinschaft und wird - ganz wie bei der Konkurrenz - per Fahrrad zugestellt. Bei "Palmerando" treten aber die Ordensbrüder in die Pedale.
Anlässlich des bevorstehenden Osterfests hat sich Kardinal Reinhard Marx in einem Schreiben an die Seniorinnen und Senioren im Erzbistum München und Freising gewandt. "Gehen Sie - vom Gott des Lebens berührt - weiter in Ihrem Leben, auch mit den 'Corona-Lasten'", ermuntert der Erzbischof. "Diese Bewegung hin zur Zuversicht und Hoffnung wünsche ich Ihnen zu diesem Osterfest von Herzen."
Das Projekt "Mit Luther zum Papst" erhält den mit 2.500 Euro dotierten Ökumenepreis 2021 der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland. Es biete die Möglichkeit, "niedrigschwellig auch mit Konfessionslosen und Ungetauften ins Gespräch über den Glauben zu kommen" und die Kirchen in einer Diaspora-Situation zu stärken, erklärte die ACK-Jury am Montag in Frankfurt am Main.
Ein Gedenkbuch für den im vergangenen Jahr verstorbenen Georg Ratzinger ist im Regensburger Verlag Schnell & Steiner erschienen. Herausgegeben von Erzbischof Georg Gänswein und dem Theologen Christian Schaller, trägt der 136 Seiten starke Band den Titel "Ein Priester im Dienst der Musica Sacra". Er enthält unter anderem Reden von der Begräbnisfeier für den langjährigen Regensburger Domkapellmeister, der am 1. Juli 2020 im Alter von 96 Jahren gestorben war. Außerdem ist nach Verlagsangaben eine Auswahl von Kondolenzschreiben abgedruckt.
Hollywood plant einem Medienbericht zufolge einen Thriller um die Päpstliche Schweizergarde und eine versuchte Papst-Entführung. Wie der US-Branchendienst Deadline.com meldet, soll der US-Regisseur und Drehbuchautor Randall Wallace Regie führen. Wallace schrieb unter anderem die Drehbücher zu den Filmen "Braveheart" mit Mel Gibson, "Der Mann mit der Eisernen Maske" und "Den Himmel gibt's echt".