Die KurOase im Kloster in Bad Wörishofen gilt als Ursprungsort der Kneipp-Kur. Im anliegenden Dominikanerinnenkloster lebte und wirkte Sebastian Kneipp von 1855 bis 1897. Während seiner Tätigkeit als Beichtvater und Hausgeistlicher des Ordens verfeinerte er sein Wissen über die Heilkraft des Wassers – und entwickelte auf der Grundlage dieser wegweisenden Erkenntnisse seine weltberühmte Gesundheitslehre, die „fünf Säulen der Gesundheit“. 1859 erbaute Kneipp zudem ein Badehäuschen im Kreuzgarten des Klosters, in welchem er seine Lehre praktizierte. Noch heute erinnert ein Brunnen an den berühmten Ort, an dem der „Wasserdoktor“ einst hunderte Patienten behandelte.
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche neue Einreisebeschränkungen verhängt. Die Sorge, dass Reisende aus besonders betroffenen Ländern das mutierte Virus im Gepäck haben, ist groß. Besonders stark bemerkbar machen sich die Folgen solcher Maßnahmen im weltweiten Kampf gegen die Pandemie dort, wo sich sonst täglich die Wege hunderttausender Reisender kreuzen: am Flughafen. Der katholische Flughafenseelsorger in München, Franz Kohlhuber, berichtet im Interview über seine ungewöhnlichen Arbeitsbedingungen in der Krise.
Helgoland gilt als Deutschlands einzige Hochseeinsel. Bis heute ist sie Coronafrei. Die strikten Vorschriftsmaßnahmen beginnen schon während der Überfahrt. Gerade in einer Zeit, in der sich Urlaub vor allem in der Heimat abspielt, ist Helgoland so beliebt wie nie.