Der als "Cyber-Apostel" verehrte italienische Junge Carlo Acutis ist am Wochenende in Assisi seliggesprochen worden. Agostino Vallini, emeritierter Kardinalvikar der Diözese Rom, würdigte den an Krebs gestorbenen Teenager als "wahren Zeugen der Liebe Christi". Acutis habe die Eucharistie in den Mittelpunkt seines kurzen Lebens gestellt und sei zu einem "Vorbild besonders für junge Menschen" geworden.
Wegen der Corona-Pandemie verschiebt die katholische Kirche die für 7. Juni geplante Seligsprechung des früheren polnischen Primas Kardinal Stefan Wyszynski (1901-1981) auf unbestimmte Zeit. Der Vatikan habe dem zugestimmt, sagte der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz (Dienstag). Ein neuer Termin sei offen. Die Sicherheit der Menschen müsse Vorrang haben.
Die katholische Kirche hat Seligsprechungsprozesse für die Mutter und den Vater von Papst Johannes Paul II. (1978-2005), Emilia und Karol Wojtyla, beschlossen. Die vatikanische Heiligsprechungskongregation, die Polnische Bischofskonferenz und Krakaus Erzbischof Marek Jedraszewski hätten dem Beginn des Verfahrens zugestimmt, teilte das Erzbistum Krakau am Mittwoch mit. Sie bat Gläubige, bis zum 7. Mai alle positiven und negativen Dokumente und Informationen für eine Erhebung zur Ehre der Altäre dem Bistum zu übermitteln.
Zwei Wochen vor Öffnung der Vatikanarchive zur Amtszeit von Papst Pius XII. sind Forderungen laut geworden, das Seligsprechungsverfahren für den von 1939 bis 1958 amtierenden Pontifex zu stoppen. Pius XII. steht seit langem in der Kritik, zum Holocaust geschwiegen und nicht entschieden genug gegen die NS-Verbrechen protestiert zu haben.
Zum Gedenken an den seligen Karl Leisner (1915-1945) findet am 22. Dezember ein Gottesdienst mit dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in der Dachauer Klosterkirche des Karmels Heilig Blut statt. Der aus dem Bistum Münster stammende Leisner war 75 Jahre zuvor, am 17. Dezember 1944, im KZ Dachau durch den ebenfalls dort inhaftierten Bischof von Clermont, Gabriel Piguet, heimlich geweiht worden. Der Erzbischof von München und Freising wird bei der Eucharistiefeier den Bischofsstab tragen, den Piguet bei der Weihe Leisners trug.
Der in Polen als "Primas des Jahrtausends" verehrte Kardinal Stefan Wyszynski (1901-1981) wird am 7. Juni in Warschau seliggesprochen Das entschied Papst Fanziskus nach Angaben des Warschauer Kardinals Kazimierz Nycz. Der Leiter der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen, Kardinal Giovanni Angelo Becciu, werde dem Gottesdienst vorstehen.
An diesem Sonntag wird der Pallottinerpater Richard Henkes in Limburg seliggesprochen – ein Termin, der auch in der Zentrale der Pallottiner in Friedberg große Freude auslöst. Pater Richard Henkes starb 1945 im KZ Dachau, nachdem er aufgrund seiner regimekritischen Predigten von den Nazis verhaftet worden war. Im Dachauer KZ war gegen Kriegsende Typhus ausgebrochen – und Pater Henkes hatte sich freiwillig angeboten, die sterbenskranken und hochansteckenden Menschen zu pflegen. Zwei Monate konnte er sich um die Kranken kümmern, ehe er sich selbst mit Typhus infizierte und daran starb. katholisch1.tv hat mit Pallottinerpater Markus Hau über Pater Richard Henkes gesprochen.
In einem feierlichen Gottesdienst im Limburger Dom hat Kurienkardinal Kurt Koch den im KZ Dachau gestorbenen Pallottinerpater Richard Henkes (1900-1945) seliggesprochen. An der Zeremonie nahmen am Sonntag etwa 1.000 Gäste teil, darunter zahlreiche Besucher aus Tschechien und Polen.
Er leistete Widerstand gegen die Nazi-Ideologie und starb dafür im KZ in Dachau. Am Sonntag (15.09.19) wird der Pallottinerpater Richard Henkes in Limburg selig gesprochen.
Als Vertreter des Papstes wird Kurienkardinal Kurt Koch am 15. September den im KZ Dachau gestorbenen Pallottinerpater Richard Henkes (1900-1945) in Limburg seligsprechen. Es werde zugleich die erste Seligsprechung sein, die im Bistum Limburg gefeiert werde, teilte die Diözese mit. Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, werde am Nachmittag des 15. Septembers die Eucharistiefeier im Limburger Dom leiten. Anschließend laden Diözese und Pallottiner zum „Pater-Richard-Henkes-Fest“ in den Bischofsgarten.
Das Bistum Rouen hat sein Dossier zum Seligsprechungsprozess für den 2016 ermordeten französischen Priester Jacques Hamel beim Vatikan eingereicht. Der Erzbischof von Rouen, Dominique Lebrun, übergab das mehr als 11.000 Seiten umfassende Papier am Mittwoch an den Leiter der zuständigen Vatikan-Behörde, Kardinal Angelo Becciu.