Wenn man Gäste erwartet, zündet man zuhause am Tisch eine schöne Kerze an, denn Kerzen erzeugen eine festliche Stimmung. Wegen des Lichts bräuchte man sie heute eigentlich nicht mehr – nur noch wegen ihrer Wirkung und Symbolik. Ähnlich ist es in der Kirche: Kerzen machen einen Gottesdienst feierlich und sie begleiten durchs Leben: von der Taufkerze, über die Kommunionkerze und Hochzeitskerze bis hin zu den Kerzen am Totenbett oder beim Totengedenken.
Viktor Josef Dammertz, der frühere Bischof von Augsburg, hat am Dienstag ein seltenes Jubiläum gefeiert.
Die katholischen Schulen im Bistum Augsburg genießen einen guten Ruf, trotzdem hat das Schulwerk der Diözese jetzt ein Projekt gestartet, um den Unterricht noch besser zu machen.
Schon lange ist es kein Einzelfall mehr, dass Christen ihre Heimat verlassen müssen, um Krieg, Hass, Verfolgung und dem sicheren Tod zu entkommen. Besonders gefährlich leben Christen im Irak. Die Irakerin Katreen Marzena hat genau das erfahren müssen und jetzt den Schülerinnen bei Maria Ward in Augsburg von ihren Erlebnissen berichtet.
Schulprobleme, emotionale Störungen, ADHS – die Probleme, mit denen Menschen schon oft im Kindesalter zu kämpfen haben, sind vielfältig. Und es werden nicht weniger. Das zumindest stellt die Kinder- und Jugendpsychiatrie der KJF in Kempten fest. Sie hat vor kurzem ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert.
Auch wenn das Thema „Flüchtlinge“ nicht mehr ganz so präsent ist wie noch in den beiden vergangenen Jahren, ist es dennoch hoch aktuell. Jeden Tag aufs Neue müssen Menschen weltweit ihre Heimat verlassen - weg von Krieg, Verfolgung oder Hass.
Der 30. Januar 1993 war der Vorabend des 1000. Jahrestages der Heiligsprechung von Bischof Ulrich. An diesem 30. Januar 1993 wurde Viktor Josef Dammertz Bischof von Augsburg, er war damals 63 Jahre alt.
„Wenn andere nach unserem Glauben fragen“ - war das Thema des Studientages zur Neuevangelisierung am vergangenen Wochenende. Dialog und Mission standen dabei im Mittelpunkt: Gerade in der heutigen Zeit hochaktuelle Themen, denn Angehörige nichtchristlicher Religionen in Deutschland und auch im Bistum Augsburg nehmen zahlenmäßig immer mehr zu. Welches missionarische Zeugnis geben wir vor Andersgläubigen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigten sich Vorträge und Workshops.
Wie sich moderne Technik auf unser Leben auswirkt, das dürfen wir "nicht nur den Naturwissenschaftlern, Physikern und Juristen überlassen", meint Weihbischof Anton Losinger. In seiner Predigt beim Thomas-von-Aquin-Fest der Katholischen Hochschulgemeinde hat er Studierende und Lehrende daher zu einer "Wachsamkeit des Geistes" aufgefordert.
Bis zum nächsten Weltjugendtag in Panama ist es noch gut ein Jahr hin, aber die Großveranstaltung, zu der an die drei Millionen Jugendliche aus aller Welt erwartet werden, hat schon jetzt eine offizielle Hymne. Und die deutsche Version kommt aus unserem Bistum. Der Augsburger Raphael Schadt hat sie geschrieben. Eva Fischer von Radio Augsburg hat ihn getroffen.
Und? Steht ihr Christbaum noch bei Ihnen in der Wohnung? Wahrscheinlich nicht. Für viele war der 6. Januar Deadline. Aber es gibt auch welche, die ziehen bis zum 2. Februar durch und lassen ihn stehen. Dann ist Mariä Lichtmess. Früher wurden da erst die Christbäume rausgeschmissen. Susanne Bosch von Radio Augsburg berichtet.
Immer zum Ende jedes Wintersemesters feiert die Katholische Hochschulgemeinde das Thomas-von-Aquin-Fest. Thomas von Aquin war und ist bis heute einer der bedeutendsten Kirchenlehrer und Patron der katholischen Hochschulen und Wissenschaften. Wir waren dabei und haben auch nachgefragt, was die Katholische Hochschulgemeinde genau macht und warum Studierende sich dort engagieren.
Das Jahresprogramm des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Bistum Augsburg ist da. Und mit ihm eine große Vielfalt an Vorträgen und Veranstaltungen! So widmet sich die Reihe „KDFB im Gespräch“ dem Thema der drohenden Altersarmut von Mitarbeiterinnen im Pflegebereich. Außerdem konnte der Frauenbund unter anderem die Augsburger Unternehmerin Sina Trinkwalder für einen Vortrag gewinnen. Aber das ist noch längst nicht alles!
Bis zum Weltjugendtag im Januar 2019 in Panama ist es noch ein ganzes Jahr hin. Die spanische Hymne dazu stimmt uns aber schon seit einigen Monaten auf das große Glaubensevent ein. Ab sofort gibt es nun auch eine offizielle deutschsprachige Version – und die kommt... aus Augsburg!
Am Sonntag ist sie zu Ende gegangen: Die älteste Stadtwallfahrt in Augsburg, die Sebastianioktav. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Wir sind die Kirche“, mit der Betonung auf dem WIR: Denn das griechische Wort „katholikos“ bedeutet „allumfassend“. In der Kirche St. Sebastian auf dem MAN Gelände fanden im Rahmen der Sebastianioktav wieder acht Tage lang Gottesdienste in verschiedenen Riten und Anbetungen statt.
Es war eine zufällige Begegnung – zwei Ärzte, Künstler, Theologen trafen sich und fanden ein gemeinsames Thema: Die Darstellung von Leiden, Tod, aber auch Liebe und Ewigkeit. Er, Steffen Glathe, ein Poet, ein Meister der Worte, in denen sich Gefühle wiederfinden lassen. Sie, Susan Blasius, eine Künstlerin der Vielfalt, die durch Skulpturen und Gemälde einen Raum für Empfindungen schafft. Jetzt zeigt das Haus Tobias in Augsburg Werke dieser beiden Künstler.
Die Herbergssuche von Maria und Josef ist ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtsgeschichte. Auf die Suche nach einer neuen Unterkunft mussten sich auch die Krippenfreunde Jettingen-Scheppach machen: Nach 20 Jahren war die Nutzung Ihres alten Vereinsheims nicht mehr möglich. Da haben sich die Krippler an den Pfarrer gewandt – und sind bei ihm auf offene Ohren gestoßen.
Sich mehr Zeit nehmen für die Familie oder für sich selbst: so lauten erstaunlich viele gute Vorsätze. Tipps und Tricks, um aus dem Hamsterrad rauszukommen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren, hat Friederike Krisch von der KJF Kinder- und Jugendhilfe Wittelsbacher Land.
Im Frühjahr finden in den Betrieben nach vier Jahren wieder Betriebsratswahlen statt, wo es eben Betriebsräte gibt. Die katholische und die evangelische Kirche haben die Angestellten jetzt aufgerufen, von ihrem Wahlrecht auch Gebrauch zu machen.
Vor 30 Jahren noch waren ökumenische Gottesdienste eine Sensation. Heute ist es keine Besonderheit mehr, wenn christlichen Kirchen gemeinsam einen Gottesdienst feiern wie es an diesem Sonntag in vielen Kirchen der Fall ist anlässlich der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“. In der St. Anna-Kirche in Augsburg findet an diesem Sonntag (21. Januar) um 15 Uhr zum Beispiel ein ökumenischer Gottesdienst unter anderem mit dem katholischen Bischof Konrad Zdarsa und dem evangelischen Regionabischof Michael Grabow statt.
Die Sebastianioktav in der Kirche bei der MAN in Augsburg steuert auf ihren Höhepunkt zu. Am Samstag, dem Sebastianstag, um 18 Uhr findet ein Gottesdienst im Byzantinischen Ritus statt und am Sonntag um 16 Uhr ist der feierliche Abschluss der Wallfahrtswoche mit dem Pontifikalamt mit Weihbischof Florian Wörner. Wörner ist der Ansicht, vom Heiligen Sebastian können wir alle noch viel lernen.
Wer ein gutes Gedächtnis hat, der hat es leichter im Leben. Er muss sich nicht ständig fragen, ob er den Herd und das Bügeleisen ausgeschaltet hat, wo seine Schlüssel sind, er fährt nicht zweimal zum Supermarkt, weil er beim ersten Mal die Eier vergessen hat. Wir können unser Gedächtnis trainieren und damit sollten wir auch schon in jungen Jahren anfangen, sagt Maria Hierl.
Die Secondhand-Faschingsmärkte der aktion hoffnung haben im Bistum Augsburg seit vielen Jahren Tradition. Das Konzept ist, Kostüme aus zweiter Hand vor Ort zu verkaufen und mit dem Erlös verschiedene Projekte auf der ganzen Welt zu unterstützen. Die Faschingsmärkte finden in ganz Bayern statt und von den insgesamt 60 Märkten gibt es natürlich auch einige bei uns in der Region!
Als der Kaufbeurer Dekan Erwin Reichart im Juli 2017 zum neuen Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild ernannt wurde, nahmen ihn einige Freunde beiseite - und fragten ihn „was willst du denn in diesem mittelschwäbischen Nebel-Loch?“ Das ist ein halbes Jahr her. Jetzt ist der 63-jährige offiziell in Mittelschwaben angekommen - und tatsächlich, es war neblig. Ansonsten aber herrschte eitel Sonnenschein bei der Amtseinführung in der Wallfahrtskirche.
Überall in der Region beginnen gerade die Faschingsbälle- und umzüge. Viele stellen sich jetzt die Frage: Wo bekomme ich ein passendes und auch noch günstiges Kostüm her? Roland Stingl von Radio Augsburg hat da einen Tipp für Sie …
Viele haben ihren nadeligen Christbaum schon entsorgt oder tun das in den nächsten Tagen. Es gibt aber auch einige, behauptet Susanne Bosch von Radio Augsburg , die geben ihn erst in etwa drei Wochen her. Sie warten bis zu einem ganz bestimmten Tag …
Der Heilige Sebastian war ein römischer Soldat aus dem 3. Jahrhundert, der sich zum Christentum bekannte und deshalb vom Kaiser zum Tode verurteilt wurde. Ihm zu Ehren findet in Augsburg seit über 200 Jahren die Sebastianioktav statt. Sie ist eine der ältesten Stadtwallfahrten in Augsburg und zugleich eine der wichtigsten. Früher war sie sogar bedeutender als die Ulrichswoche. Am Sonntag den 14.1. geht das achttägige Programm der Sebastianioktav los. Eva Fischer von Radio Augsburg berichtet.
Am 14. Januar beginnt die traditionelle Sebastiani-Oktav.
In den rund 1000 Pfarreien unseres Bistums finden am 25. Februar die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Pfarrgemeinderäte gestalten das kirchliche Leben vor Ort mit. Und deshalb ist es auch so entscheidend, dass Kandidaten gefunden werden und auch tatsächlich eine Wahl durchgeführt wird. Birgit Geiß von katholisch1.tv hat mit der Diözesanratsvorsitzenden Hildegard Schütz darüber gesprochen.
Rund 30 Sternsinger auf nur knapp 900 Einwohner - das kann sich sehen lassen! In acht Gruppen waren die fleißigen Ministranten und Kommunionkinder am Dreikönigstag unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen und Geld für Kinder in Not zu sammeln. katholisch1.tv war mit der Kamera dabei.
Sie werden gebraucht! Ja, genau, Sie! Ende Februar ist Pfarrgemeinderatswahl im Bistum Augsburg und die Vorbereitungen gehen jetzt in die Entscheidende Phase. Noch eine Woche (bis 14. Januar) haben die Pfarreien Zeit, ihre vorläufigen Kandidatenlisten zu präsentieren. Wenn auch Sie sich in Ihrer Heimatpfarrei einbringen wollen, dann sind Sie herzlich willkommen.
In den nächsten Tagen sind sie wieder unterwegs. Allein im Bistum Augsburg haben die Sternsinger im vergangenen Jahr rund 3,3 Millionen Euro gesammelt. Bundesweit sind seit der ersten Aktion im Jahr 1959 bereits über 1 Milliarde Euro zusammengekommen.
Prälat Wilhelm Imkamp hat Maria Vesperbild verlassen. Pfarrer Erwin Reichart, der Dekan von Kaufbeuren, wird ab Januar neuer Wallfahrtsdirektor in Maria Vesperbild.
Jedes Kind kennt die Geschichte von den drei Königen, die zur Krippe Jesu sind und ihn beschenkt haben. Recht viel mehr ist von den Dreien aber auch nicht bekannt.
Das Lied „Ihr Kinderlein kommet“ ist auf der ganzen Welt bekannt. Der Verfasser Christoph von Schmid war katholischer Priester und er war ein echtes Multitalent. Als ältestes von neun Kindern wurde er vor 250 Jahren in Dinkelsbühl geboren. Später wurde er Schuldirektor in Thannhausen, danach Domkapitular in Augsburg. König Ludwig I. erhob ihn in den Adelsstand. Mit dem Leben und Wirken von Christoph von Schmid beschäftigt sich derzeit eine Ausstellung in seiner Geburtsstadt Dinkelsbühl. Sie trägt zwar den Titel „Ihr Kinderlein kommet“ - zeigt aber auch, dass das Werk des Dinkelsbühlers weit über dieses eine Lied hinaus geht!
Über Matthäus Unsin und sein Engagement für Menschen in Not haben wir schon berichtet: Der Fliesenlegermeister aus Dienhausen bei Denklingen kümmert sich seit vielen Jahren um Waisenkinder in Rumänien. Aber er hat auch einen wachen Blick für diejenigen, die hier bei uns Unterstützung brauchen. Vor kurzem hat er ein Benefizkonzert organisiert. Für eine Frau, die bei der Geburt ihres zweiten Kindes eine Fruchtwasserembolie erlitten hatte. Deswegen mussten ihr alle vier Gliedmaßen amputiert werden. Ihr Leben und das ihrer jungen Familie stand urplötzlich komplett auf dem Kopf.
Am 29. Dezember wurde die diesjährige 60. Sternsingeraktion eröffnet – aus dem ganzen Bistum sind kleine und große Könige nach Höchstädt an der Donau gezogen, um die Aktion gemeinsam zu beginnen. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr: Kinderarbeit – in Indien und weltweit.
Die Christmette ist für die meisten Gottesdienstbesucher ein besonderes Erlebnis und wird auch von vielen Menschen besucht, die während des Jahres nicht regelmäßig in die Kirche gehen.
In seiner diesjährigen Weihnachtsansprache ruft der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa die Menschen dazu auf, "Liebe und Freude" in die Welt zu tragen. Dies, so der Bischof, müssten keine spektakulären Aktionen sein, sondern könne auch im Alltag gelingen.
Genießen Sie ein paar wunderbare Ausschnitte aus dem Adventskonzert des Friedberger Kammerorchesters unter der Leitung von Gereon Trier, die katholisch1.tv in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh für Sie aufgezeichnet hat. Sie hören u.a. Werke von Berlioz und Reger.